Geplanter Küchenschrank: Leitfaden mit Richtlinien und Tipps, die zu beachten sind

 Geplanter Küchenschrank: Leitfaden mit Richtlinien und Tipps, die zu beachten sind

William Nelson

Eine häufige Frage, wenn es um die Montage einer Küche geht, ist die Frage, ob man sich für ein Tischlerprojekt oder für geplante Möbel entscheiden soll. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber die zweite Option ist die beste für diejenigen, die nicht die Hilfe eines Fachmanns aus dem Bereich der Architektur oder der Innenarchitektur in Anspruch nehmen können. Schließlich bieten viele Unternehmen im Bereich der geplanten Möbel in ihrem Endpreis die Hilfe eines Fachmanns aus dem Bereich der Architektur oder der Innenarchitektur an.einen Designer, der alle Phasen des Projekts durchführt.

Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Tipps, die wir für Sie ausgewählt haben, bevor Sie sich für eine geplante Küchenschränke :

Arten von Oberflächen für geplante Küchenschränke

1) MDP oder MDF

MDF ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus Holzfasern ein gleichmäßiges, flaches und dichtes Material, das eine aufwendigere Gestaltung ermöglicht. Daher wird MDF für äußere Details (die in den Schränken sichtbar sind) verwendet. MDP ist perfekt für einfachere Projekte mit geraden Linien.

Allerdings ist die Absorption der Farbe bei MDF besser, so dass die Farbe homogener und ohne Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche aufgetragen werden kann.

2. glas

Es trägt dazu bei, die Küche moderner zu gestalten, und seine Farbvielfalt erfreut viele Liebhaber dieses praktischen und schönen Materials! Es wird häufig für Türen und Schubladen verwendet, weil es leicht zu reinigen ist und einen besonderen Akzent in der Küche setzt.

3. Niederdrucklaminat

Aufgrund seiner geringen Widerstandsfähigkeit wird dieses Material nur selten für Arbeitsplatten und Küchenschränke verwendet, aber seine Hauptfunktion besteht darin, diese Bereiche zu strukturieren und den Rahmen für diese Möbel zu bilden.

4. Hochdrucklaminat

Es ist widerstandsfähiger als das BP-Laminat, da das Harz einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit bietet. Außerdem ist es widerstandsfähiger gegen Abrieb und Stöße, so dass es sehr gut für die Küche geeignet ist.

5. Methacrylat

Es handelt sich um eine optische Mischung aus Glas und Lack, die sich durch die Bestandteile dieses Materials unterscheidet und folgende Vorteile aufweist: praktische Reinigung, Fleckenbeständigkeit, Farbvielfalt und lange Haltbarkeit.

Layout der geplanten Küchenschränke

1. Tamponade

Vervielfältigung: Marcenaria Brasil

Dieses Detail macht den Unterschied im Aussehen des Schranks aus! Es ist nichts anderes als die zusätzliche Kante des Möbels, die es viel robuster und auffälliger macht. Darin wird ein innerer Kasten mit einer geringeren Dicke hergestellt und außen mit einem anderen Holz mit größerer Dicke bedeckt, um diesen Kanteneffekt zu erzielen.

Im Allgemeinen wird der Innenteil in Weiß (preiswerter) und der Außenteil in einer edleren Ausführung wie Glas, Spiegel oder einem Holz mit einer kräftigeren Farbe gewählt, um die Spitze hervorzuheben.

2. Maßnahmen

Die Schränke unter der Arbeitsplatte sollten einen Abstand von 20 cm zum Boden haben, um die Reinigung zu erleichtern. Wenn Sie diese Lücke schließen wollen, können Sie einen gemauerten Sockel anfertigen und ihn z.B. mit dem gleichen Stein wie die Arbeitsplatte verkleiden. Die oberen Schränke sollten einen Abstand von 60 bis 70 cm zur Arbeitsplatte haben, um das Öffnen der Türen zu erleichtern und der Ergonomie zu folgen. Denken Sie daran, dass diese Schränke weniger teuer sein sollten als die anderen.mit einer Tiefe von 40 cm, um die Nutzung der Bank nicht zu beeinträchtigen, und die unteren können bis zu 65 cm tief sein.

60 Inspirationen von geplanten Küchenschränken, die Ihnen als Referenz dienen können

Bild 1 - Arbeiten Sie am Farbkontrast in den Schränken.

Versuchen Sie bei der Gestaltung, die Farben Ihres Kleiderschranks richtig zu wählen. Sie können an jeder Stelle mit verschiedenen Farben spielen. In dem oben gezeigten Projekt sind die Schubladen weiß und der Rest in traditionellem Schwarz gehalten, was den Look sehr elegant macht. Dieses Spiel macht den Unterschied im endgültigen Look aus!

Bild 2 - Verschiedene Materialien können eine schön geplante Küche ausmachen.

Die Mischung der Oberflächen sollte mit dem Stil und miteinander harmonieren. Legen Sie diese Materialien nebeneinander, um die Kombination besser beobachten zu können, und erstellen Sie ein Wandbild.

Bild 3 - Unterer und oberer Schrank mit unterschiedlichen Oberflächen.

Diese Lösung ist perfekt für diejenigen, die eine schöne Küche ohne zu hohe Ansprüche haben wollen. Die Arbeit mit Linearität ist eines der grundlegenden Prinzipien für einen modernen Look in der Küche.

Bild 4 - Kleiner geplanter Küchenschrank.

Bild 5 - Geplanter L-förmiger Küchenschrank.

Abbildung 6 - Wie die Trennwände der Mittelinsel angeordnet werden können.

Nutzen Sie den gesamten verfügbaren Platz in Ihrer Küche: Wenn Sie sich für eine zentrale Kochinsel entscheiden, setzen Sie je nach Bedarf Trennwände ein und platzieren Sie Schubladen und Haken, die die Organisation der Haushaltsutensilien erleichtern.

Bild 7 - Veredelungen, die den Unterschied machen!

Bild 8 - Wenn der Schrank eine andere Oberfläche hat.

Bild 9 - Maßgeschneiderte Würste.

Die Geräte sollten vor der Planung der Schränke ausgewählt werden, damit die Nischen in der richtigen Größe eingebaut werden können.

Bild 10 - Die dezenten Griffe heben die Farbe des Schranks noch mehr hervor.

Bild 11 - Geplanter Küchenschrank mit farbigem Glas.

Bild 12 - Bei diesem Schrank erfolgt die Verschließung um die Nische herum.

Siehe auch: Schlafzimmer mit Ankleidezimmer: Projekte, Fotos und Pläne für Sie zum Anschauen

In dieser Küche hebt sich die graue Nische vom Rest des Raumes ab. Dieses Detail kann an den Schränken angebracht werden oder um einen Punkt der Tischlerarbeit zu markieren, wie im obigen Fall.

Bild 13 - Farbe, die Ihre Küche verschönert!

Bild 14 - Schrubber: der Gegenstand, der nicht fehlen darf!

Die Dunstabzugshaube schützt Ihren Schrank und verhindert außerdem Dampf und Gerüche in der Küche. Es gibt verschiedene Größen und Modelle auf dem Markt, die zu jeder Art von Küchengestaltung passen.

Abbildung 15 - Weißes Profil im Schrank.

Bild 16 - Geplante Küche mit schwarzen Schränken.

Abbildung 17 - System zum Öffnen geplanter Schränke.

Für die geplanten Schränke gibt es mehrere Optionen für Griffe und Öffnungen. In der Küche oben erhält der obere Schrank das Touch-Lock-System, das den Look sauberer und diskreter macht. Unten zieht sich das Bronzeprofil über die gesamte Länge des Schranks und sorgt für ein harmonisches Aussehen, da es mit Ton in Ton spielt.

Bild 18 - Heben Sie einige Details in Ihrer Garderobe hervor.

Bild 19 - Mattiertes Glas verleiht der Küche einen besonderen Touch.

Bild 20 - Beachten Sie die Tiefe der Schränke.

Der obere Schrank sollte kleiner sein, um die Arbeitsfläche besser sichtbar zu machen, da der Lichteinfall durch das Spiel von Licht und Schatten abnimmt. Wenn Sie möchten, können Sie eine LED-Leiste anbringen, um den Kochbereich zu beleuchten.

Bild 21 - Geplante Küche mit weißen Schränken.

Abbildung 22 - Der obere Teil erhält ein funktionelles Layout.

Fügen Sie Ihrer Küche funktionelle Trennwände hinzu: In dem obigen Projekt machen die Flaschennischen den Raum schöner und organisierter.

Bild 23 - Geplanter Küchenschrank.

Bild 24 - Für ein minimalistisches und diskretes Design.

Bild 25 - Anspruchsvoll bis ins Detail.

Bild 26 - Das Metallprofil ist eines der beliebtesten bei Schränken.

Siehe auch: Pflege von Sukkulenten: 8 wichtige Tipps zu beachten

Sie sind billiger, praktisch und erfüllen eine gute Funktion in Schränken.

Bild 27 - Für alle, die eine einfache und preiswerte Garderobe wünschen.

Bild 28 - Graue Schränke sind so neutral wie weiß.

Bild 29 - Mit Methacrylat geplante Küche.

Die Raffinesse ist das Hauptmerkmal dieser Küche. Der Wert eines Methacrylat-Projekts ist höher als der Rest der Materialien, aber das Ergebnis ist unvergleichlich!

Bild 30 - Das Bronze-Finish ist ein Favorit in der Kücheneinrichtung!

Bronzefarbenes Glas ist ideal für Küchen mit fendifarbenen Schränken, denn die Kombination sieht modern aus und verleiht jeder Küche Raffinesse! Wer nichts falsch machen will, sollte in diese beiden Varianten investieren: fendi und bronze!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensmittel mit Unterteilungen in Küchenschränken organisieren können

Bild 31 - Regale und Schubladen sind immer willkommen!

Wenn Sie noch nicht festgelegt haben, wo die einzelnen Gegenstände untergebracht werden sollen, fügen Sie diese beiden Gegenstände in ein Fach der Schränke ein, denn sie sind praktisch, und es gibt immer eine Funktion für Regale und Schubladen.

Bild 32 - Der Schrank kann mit Türen verdeckt werden, die dem Stil der übrigen Möbel entsprechen.

Wenn Sie es verstecken wollen, ist das sogar noch besser, damit es sauberer und organisierter aussieht.

Bild 33 - Innenteiler für jeden Gegenstand in Ihrer Küche.

Planen Sie funktionale Trennwände in Ihrer Küche. Im obigen Projekt sind die Bewohner Wein- und Käseliebhaber, und da durfte eine Ecke zum Abstellen von Gläsern, Brettern, Messern usw. nicht fehlen.

Bild 34 - Die Schubladen aus Metall und Glas erleichtern die Reinigung und sind ideal für die Aufbewahrung von Lebensmitteln.

Entscheiden Sie sich für Schubladen aus Glas, wenn Sie Lebensmittel und Gewürze aufbewahren möchten, da Holz Flecken verursacht und Flüssigkeiten besser aufnimmt.

Bild 35 - Benennen Sie jede Schublade für jede Art von Lebensmittel.

Dieser Schrank ist der Traum vieler Bewohner! Optimieren Sie den gesamten Innenraum Ihres Schranks, indem Sie die Lage der Türen, des Oberteils und des Kerns ausnutzen.

Bild 36 - Bauen Sie einen Weinkeller in Ihren geplanten Kleiderschrank ein.

Wenn Sie ein Weinliebhaber sind, sollten Sie bei Ihrer Planung einem eigenen Weinkeller den Vorzug geben. Nichts könnte eleganter sein als ein in den Küchenschrank eingebauter Weinkeller.

Bild 37 - Damit Ihr Kleiderschrank immer aufgeräumt ist.

Abbildung 38 - Spezielle Ecke für Schüsseln.

Abbildung 39 - Schubladen mit ausreichender Höhe.

Die Höhe der einzelnen Schubladen ist bei der Planung von entscheidender Bedeutung. Je nachdem, was Sie darin unterbringen wollen, sollten die Trennwände größer sein, damit Sie Flaschen, Gläser, Konserven usw. unterbringen können.

Abbildung 40 - Abteil für Gemüse.

Eine Schublade (hoch und geräumig) mit Plastikeimern reicht aus, um Ihren Wochenmarkt zu organisieren!

Bild 41 - Geplanter Schrank mit Abfalleimer.

Viele Menschen scheuen sich, den Abfalleimer in den geplanten Schrank zu stellen. Hier ein Tipp: Entscheiden Sie sich für Abfalleimer mit Deckel. So breitet sich der Geruch nicht im Schrank aus und macht sich auch nicht mitten in der Küche bemerkbar.

Bild 42 - Töpfe und Deckel getrennt aufbewahren.

Bild 43 - Tabletts und Schalen mit diesem kinderleichten System!

Die Holzpaneele im obigen System sind flexibel und können je nach Platzbedarf zusammengestellt werden - eine tolle Idee für Ihre Küche!

Bild 44 - Es gibt nichts Praktischeres, als alles griffbereit und leicht zugänglich zu haben.

Bild 45 - Die Stahlseiten verstärken das Schubladensystem.

Achten Sie darauf, welches Material der Shop anbietet, damit Ihre Küche in Zukunft nicht beschädigt wird!

Bild 46 - Gewürzregal in einem engen Raum.

Nutzen Sie den schmalen Raum, um einen Platz für Ihre Gewürze einzurichten - die perfekte Lösung für alle, die eine kleine Küche haben.

Bild 47 - Wenn Sie möchten, können Sie sich für einen Messerhalter entscheiden.

Bild 48 - Zur Optimierung des Innenraums der Schubladen.

Abbildung 49 - Trennwand für Besteck.

Bild 50 - Es gibt immer noch angepasste Trennwände.

Obwohl sie das Projekt teurer machen, sind sie eine Bereicherung für die Dekoration.

Bild 51 - Wie wäre es mit dem Modell mit dem eingelegten Brett?

Bild 52 - Runde Ecken erhalten ein anderes Design.

Bild 53 - Eine geordnete Arbeitsplatte ist ein Synonym für eine schöne Küche.

Abbildung 54 - Typen von Organisatoren beeinflussen Projektwerte.

Trennwände aus Metall eignen sich am besten für die Organisation von Besteck und Messern. Wenn Sie etwas Einfacheres wünschen, sollten Sie sich für Trennwände aus PVC oder Acryl entscheiden, da diese den Endwert des Projekts verringern.

Bild 55 - Nehmen Sie den gesamten Platz in der Schublade ein.

Abbildung 56 - Trennblätter für Teller.

Bild 57 - Schublade für Pfannen.

Bild 58 - Versuchen Sie, die Schubladen nach dem zu trennen, was Sie in ihnen unterbringen wollen.

Wenn kleinere Dinge in den Schubladen untergebracht werden, versuchen Sie, den Raum besser zu unterteilen. Lassen Sie einen Platz für Gegenstände reserviert, die viel Platz brauchen, wie Töpfe und Körbe.

Abbildung 59 - Schublade mit kleinen Schubladen.

Bild 60 - Wählen Sie die inneren Trennwände, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Preis des geplanten Küchenschranks

Der Wert eines geplanten Küchenschranks kann zwischen 7.000 und 30.000 Dollar liegen, je nach den oben genannten Informationen.

Elemente, die den Projektwert verändern

1. Fachgeschäft für geplante Möbel

Die Marke spielt eine große Rolle auf dem Markt und im Wettbewerb. Renommierte Geschäfte haben folglich den höchsten Wert, aber das Finish ist immer das Wichtigste bei der Wahl. Holen Sie mindestens 3 Angebote von verschiedenen Geschäften ein und wählen Sie dasjenige, das Ihnen am besten gefällt und Ihren Bedürfnissen entspricht.

2. beenden

Dies ist der entscheidende Punkt, der sich auf das endgültige Budget auswirkt: Türschienen, Materialien, Griffe und Verschlüsse können den Preis stark erhöhen.

3. Ergänzungen

Unterteilungen wie Gewürzregale, Schubladen, Fächer für Töpfe und Teller erhöhen den Wert des Projekts.

4. Größe

Je größer die Küche ist, desto mehr Material wird verwendet, was den Endpreis des Projekts erhöht.

5. Region

Der Wert kann sich von Stadt zu Stadt ändern, was auf die Rechtsvorschriften für die m² und den Transport von der Fabrik in die Region zurückzuführen ist.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.