Glücksblume: Merkmale, Anzucht von Setzlingen und Fotos zur Inspiration

 Glücksblume: Merkmale, Anzucht von Setzlingen und Fotos zur Inspiration

William Nelson

Die Glücksblume ist klein, zart und romantisch, die Blüten sind winzig und die Gesamthöhe der Pflanze beträgt nicht mehr als 45 Zentimeter.

Die Glücksblume, auch Kalanchoe genannt, eignet sich auch hervorragend für den Anbau im Haus, da sie im Halbschatten sehr gut gedeiht.

Die Glücksblume punktet auch bei Gartenanfängern, denn dieses bemerkenswerte Pflänzchen ist eine der pflegeleichtesten Blühpflanzen.

Wenn Sie mehr über die Glücksblume wissen möchten, folgen Sie diesem Beitrag, denn wir haben Kulturtipps und schöne Inspirationen für Sie, um diese zarte kleine Blume auch in Ihrem Zuhause zu verwenden:

Die Glücksblume: Merkmale und Kuriositäten

Die Blume des Glücks, wissenschaftlich benannt Kalanchoe blossfeldiana, ist eine auf der Insel Madagaskar heimische Art.

Inzwischen gibt es mehr als 200 Sorten der Pflanze, von denen die meisten durch Kreuzung und genetische Veränderung entstanden sind.

Die Glücksblume hat so viele Farben, dass man aus ihr sogar einen Regenbogen machen kann: Die Blüten reichen von Weiß über Rot bis hin zu Gelb-, Rosa-, Orange- und Lila-Tönen sowie Knallfarben.

Der große Reiz dieser kleinen Pflanze sind jedoch ihre voluminösen, blütenreichen Sträuße. Die Glücksblume hat zahlreiche Verzweigungen, wobei jeder neue Zweig in der Lage ist, einen Mini-Blumenstrauß zu erzeugen. Zusammen bilden diese Sträuße das farbenfrohe Massiv, das jeden verzaubert.

Die runde Form und die gezackten Ränder machen die Pflanze unverwechselbar, ganz zu schweigen von der leuchtend grünen Farbe der Blätter.

Und wussten Sie, dass die Glücksblume eine Sukkulentenart ist? Ja, die pausbäckigen Blätter der Pflanze verraten diese Verwandtschaft mit Sukkulentenarten.

Eine weitere Besonderheit der Glücksblume ist die Haltbarkeit der Blüten: Diese kleinen Kerlchen können bis zu fünf Wochen halten!

Und auch nach der Blütezeit ist die Glücksblume noch quicklebendig. Leider machen viele Menschen den Fehler, die Pflanze in den Müll zu werfen, wenn die Blüten abfallen. Aber das sollten Sie nicht tun.

Die Kalanchoe wird im nächsten Jahr zwischen dem frühen Winter und dem späten Frühjahr wieder blühen, wenn man sie richtig pflegt.

Bedeutung der Blume des Glücks

Die Glücksblume ist eine großartige Pflanze zum Verschenken an Freunde und Verwandte.

Die Art hat eine ganz besondere Symbolik: Es wird angenommen, dass sie gute Energie ins Haus holt.

Die Blume des Glücks steht nach wie vor für den Wunsch nach Wohlstand, Erfolg und Fülle.

Daher ist es ein willkommenes Geschenk für jemanden, der in einen neuen Lebensabschnitt eintritt.

Ein Tipp bei der Auswahl der Glücksblume: Bevorzugen Sie die Blume mit noch geschlossenen Knospen, denn das bedeutet, dass die Blüten noch blühen und somit länger halten.

Wie man die Glücksblume pflegt

Beleuchtung und Temperatur

Die Glücksblume ist eine Pflanze, die in den Tropen und Subtropen beheimatet ist, was bedeutet, dass die Kalanchoe Wärme und Feuchtigkeit mag.

Stellen Sie dann einen hellen, vor starker Kälte und Wind geschützten Platz zur Verfügung. Das Vorhandensein einer Klimaanlage kann für die Glücksblume problematisch sein, da sie eine gute Luftfeuchtigkeit benötigt.

Die Glücksblume kann sowohl in der Sonne als auch im Schatten sehr gut gedeihen, wobei Schatten nicht gleichbedeutend mit Dunkelheit ist, oder?

Im Gartenbau ist eine schattige Umgebung gleichbedeutend mit einem Ort mit gutem natürlichem Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein gutes Beispiel ist die Fensterbank.

Bewässerung

Obwohl die Glücksblume eine Sukkulente ist, muss sie häufiger gegossen werden.

Idealerweise sollte die Bewässerung im Sommer an zwei bis drei Tagen pro Woche erfolgen, in den Herbst- und Wintermonaten kann die Bewässerung in größeren Abständen erfolgen.

Wichtig ist, dass der Boden nie staunass wird, also gießen Sie öfter, aber weniger oft.

Außerdem ist es wichtig, dass der Topf, das Gefäß oder das Beet, in das die Glücksblumen gepflanzt werden, gut entwässert wird, da überschüssiges Wasser zum Verfaulen der Pflanze führen kann.

Wenn die Glücksblume jedoch zu wenig Wasser erhält, besteht die Gefahr, dass sich die Knospen auf einmal öffnen und die Blütezeit der Pflanze verkürzt wird.

Im Zweifelsfall sollten Sie immer den Boden berühren, um zu prüfen, ob eine erneute Bewässerung erforderlich ist oder nicht.

Und noch ein Tipp: Niemals die Blüten und Blätter der Kalanchoe beim Gießen nass machen, sondern nur die Erde. Das verhindert die Bildung von Pilzen an der Pflanze.

Befruchtung

Jede blühende Pflanze muss gedüngt werden, und für die Glücksblume empfiehlt sich ein Dünger wie NPK 4-14-8.

Um eine intensive Blüte zu gewährleisten, sollte der Dünger einmal im Monat verabreicht werden.

Beschneiden

Es wird empfohlen, nur die Glücksblume zu schneiden, d. h. Zweige, Blätter und vertrocknete, verwelkte oder vergilbte Blüten zu entfernen.

Wie man Glücksblumensetzlinge herstellt

Die einfachste und effektivste Art, Stecklinge von Glücksblumen zu gewinnen, sind Blattstecklinge.

Schneiden Sie dazu einen Zweig von einer reifen, gesunden Pflanze ab, entfernen Sie die überschüssigen Blätter und lassen Sie ihn in ein Papiertuch gewickelt etwa zwei bis drei Tage lang trocknen.

Nach dieser Zeit pflanzen Sie den kleinen Zweig in einen Topf mit vorbereitetem Substrat und gießen ihn.

Stellen Sie den Topf mit dem Setzling an einen vor Sonne und Regen geschützten, aber gut beleuchteten Ort.

Wenn sich die ersten Triebe zeigen, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Glücksblumensämling sich "durchgesetzt" hat und nun an seinen endgültigen Standort umgepflanzt werden kann.

Glücksblume: Dekoration und Landschaftsgestaltung

Die Glücksblume ist sehr vielseitig in der Dekoration und Landschaftsgestaltung: Sie kann sowohl in Blumenbeeten als auch allein in Töpfen im Haus verwendet werden.

Im Außenbereich eignet sich die Glücksblume sehr gut als Bodendecker unter größeren Pflanzen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung in Pflanzgefäßen an Fenstern, Mauern oder auf Balkonen.

In Innenräumen sieht die Glücksblume in Vasen kombiniert mit anderen Blumen oder auch allein wunderschön aus.

Damit Sie nichts falsch machen, sollten Sie die Farbe der Glücksblume auf Ihre Einrichtung abstimmen: Ein modernes Wohnzimmer sieht zum Beispiel mit einem weißen Glücksblumenarrangement toll aus.

Ein rustikales Wohnzimmer wird durch eine Komposition aus roten, gelben und orangefarbenen Glücksblumenvasen vervollständigt.

Die Glücksblume kann auch verwendet werden, um einen Hauch von Farbe in monochrome Umgebungen zu bringen, und wird so leicht zum Mittelpunkt dieser Räume.

Wenn Sie weitere Ideen haben, wie Sie die Glücksblume zu Hause verwenden können, sehen Sie sich die 50 Bilder an, die wir unten zusammengestellt haben:

Bild 1 - Orangefarbene Glücksblume, die sich den Platz mit Obst teilt.

Bild 2 - Wie wäre es mit einem roten und orangen Glücksblumenarrangement in der Strohtasche?

Bild 3 - Das klassische Glücksblumenarrangement auf dem Esstisch.

Bild 4 - Bunte Vasen für ebenso bunte Blumen.

Bild 5 - Der schöne Kontrast zwischen der roten Glücksblume und der blauen Vase.

Bild 6 - Glücksblume in einem dreifarbigen Arrangement.

Bild 7 - Rosa Glücksblume: Romantik pur!

Bild 8 - Die super süße weiße Glücksblume.

Bild 9 - Gelbe Glücksblume für den Hinterhof.

Bild 10 - Ein Garten voller Glücksblumen.

Bild 11 - Rustikalität passt immer gut zur saftigen Blume des Glücks.

Bild 12 - Kalonche Glücksblume in verschiedenen Größen.

Bild 13 - Gelbe und rosa Glücksblume: Wohlstand und Liebe.

Bild 14 - In der modernen Umgebung fiel die Wahl auf ein Set aus weißen Glücksblumen.

Bild 15 - Gelbe Glücksblume: hell und fröhlich wie eine Sonne.

Bild 16 - So klein, dass sie in ein Glas passen.

Bild 17 - Wie sieht es mit Tontöpfen für die Bepflanzung der Glücksblume aus?

Bild 18 - Glücksblume am Eingang des Hauses.

Bild 19 - Der Übertopf macht den Unterschied zwischen dem Aussehen der Kalanchoen-Glücksblume aus.

Bild 20 - Ein rustikales Nest für die gelbe Glücksblume.

Bild 21 - Haben Sie schon einmal daran gedacht, eine orangefarbene Glücksblume als Halloween-Dekoration zu verwenden?

Bild 22 - Glücksblume Mutter der Tausend: eine andere Sorte.

Bild 23 - Die orangefarbene Glücksblume sonnt sich in der Morgensonne.

Bild 24 - Glücksblume für Balkon in angepasstem Topf.

Bild 25 - Ob in der Sonne oder im Haus: Die Glücksblume ist sehr vielseitig.

Bild 26 - Gelber Glücksblumenzweig, der dem gedeckten Tisch einen besonderen Charme verleiht.

Bild 27 - Wie macht man einen gelben Glücksblumensetzling? Schneide einen Zweig ab und pflanze ihn ein.

Bild 28 - Auch der Becher dient als Übertopf für die Glücksblume.

Bild 29 - Trio von Mini-Kalanchos.

Bild 30 - Die Glücksblume des Katzenohrs: eine weitere für Ihre Sammlung.

Bild 31 - Auch sie wissen, wie man schick ist!

Bild 32 - Rot und rustikal.

Bild 33 - Sie können die Kalanchoe als Partydekoration verwenden.

Bild 34 - Bunte Glücksblume in einem Arrangement im Inneren der Holzkiste.

Bild 35 - Weiße Glücksblume als Osterdekoration.

Bild 36 - Der klassische Zinnübertopf für Glücksblumen.

Bild 37 - Hier umarmt der Übertopf aus Weidengeflecht die rosa Glücksblume.

Bild 38 - Rote Glücksblume in der Außendekoration.

Bild 39 - Ein rustikales und elegantes Arrangement mit der weißen Glücksblume.

Bild 40 - Keramische Vase mit der Blume des Glücks.

Bild 41 - Glücksblume: ideal für Gartenanfänger.

Bild 42 - Klein, zart und romantisch.

Bild 43 - Katzenohr-Glücksblume in einem raffinierten Arrangement.

Bild 44 - Ein silberner Teller für die Glücksblume.

Bild 45 - Die orangefarbene Glücksblume ist farbenfroh und lustig, sie ist pure Energie.

Siehe auch: EVA-Weihnachtsmänner: Wie man sie herstellt, wo man sie verwendet und schöne Modelle

Bild 46 - Rosa Mini-Glücksblume.

Siehe auch: Weinkeller: Tipps für den eigenen Weinkeller und 50 kreative Ideen

Bild 47 - Auf der Fensterbank schmückt die Mini-Glücksblume das Kinderzimmer.

Bild 48 - Blumen, die bis zu fünf Wochen halten.

Image 49 - Was passt zu einer entspannten Küche? Rote und orange Glücksblumen.

Bild 50 - Diskrete und elegante weiße Glücksblume auf dem Beistelltisch im Wohnzimmer.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.