Kleine Häuser: 101 Modelle, Projekte und Fotos

 Kleine Häuser: 101 Modelle, Projekte und Fotos

William Nelson

Das kleine Stadthaus ist eine einfache und beliebte Bauweise, die sich im Wohnungsbau immer mehr durchgesetzt hat und heute durch hochwertige Materialien und durchdachte Räume ein modernes Aussehen hat, auch wenn es klein ist.

Die zweistöckige Bauweise mit einem Hinterhof oder einem Swimmingpool für die Freizeitgestaltung eignet sich perfekt für ein traditionelles Familienhaus. Das Bedarfsprogramm deckt alle Publikumsschichten ab, wobei die Fassade für jeden Bewohnertyp differenziert behandelt wird. In der Regel handelt es sich um ein kleines, zur Straße hin gelegenes Grundstück, das mit einem Tor ummauert ist oder einen schönen Garten oder eine Garage an der Straße aufweist.Vorderteil.

Vorteile des Baus kleiner Stadthäuser

  • Optimierung der Flächen Bei kleinen Grundstücken ist eine Vertikalisierung möglich, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. Anstatt ein traditionelles Haus mit einem kleineren Hof zu bauen, bietet der Bau des Sobrado viele Lösungen für die Bedürfnisse der einzelnen Bewohner.
  • Wirtschaftliches Arbeiten Weil er klein ist, sind die Kosten folglich geringer! Aber das beeinträchtigt nicht die Schönheit und Modernität, die Sie dem Sobrado verleihen wollen. Mit neuen Technologien und Materialien ist es möglich, den Sobrado mit praktischen Methoden zu errichten, die ihm Schönheit verleihen.
  • Sorte Es gibt viele Möglichkeiten, ein kleines, modernes Stadthaus zu bauen! Das beliebteste Modell sind die Stadthäuser ohne Mauern: Diese haben einen Vorgarten, da sie das Gebäude aufwerten, ohne dass Tore das Aussehen der Fassade stören.

110 Modelle von kleinen Stadthäusern innen und außen

Das Sobrado ist eine sehr gefragte Bauweise, die diese Kombination aus großem Haus und Platzersparnis bietet. 60 Ideen zum Bauen, Dekorieren und Gestalten kleine Häuser :

Dekorierte kleine Häuser

Die Dekoration eines kleinen Stadthauses kann je nach dem Stil der Bewohner sehr unterschiedlich sein. Es gibt einige Hilfsmittel, die eine bessere Aufteilung und Visualisierung der Räume ermöglichen, wie z. B. die Entfernung von Innenwänden, der Bau von Zwischengeschossen, die Verwendung von Hohlkörpern und die Vergrößerung von Glasfenstern.

Die Accessoires und die Kombination von Farben und Materialien sind es, die die Persönlichkeit und die Routine der Bewohner eines Stadthauses widerspiegeln. Sehen Sie sich schöne Einrichtungsideen für kleine Stadthäuser an, innen und außen:

Bild 1 - Klarheit in jeder Ecke!

Bild 2 - Der Industrie-Look schafft den perfekten Rahmen für diese Art von Konstruktion.

Bild 3 - Der seitliche Korridor wird landschaftlich und funktional gestaltet.

Bild 4 - Lassen Sie sich von dem Loft-Grundriss inspirieren, um Ihr Stadthaus modern und jugendlich zu gestalten.

Bild 5 - Schaffen Sie visuelle Großzügigkeit durch Entfernen von Innenwänden.

Bild 6 - Integrieren Sie alle Räume!

Bild 7 - Die Glasfassade lässt Licht in das gesamte Haus.

Bild 8 - Die ursprüngliche Struktur ließ im Inneren ein azoreanisches Flair entstehen!

Bild 9 - Die offene Treppe begrenzt den Raum nicht.

Bild 10 - Funktionalität ist alles in kleinen Wohnungen.

Bild 11 - Mit Zwischengeschossen innere Fülle und Leere schaffen.

Bild 12 - Jugendlicher und moderner Stadthausstil.

Bild 13 - Die hellen Farben verleihen dem Stadthaus ein modernes Aussehen.

Bild 14 - Nutzen Sie den Luftraum, um so viel wie möglich zu optimieren!

Bild 15 - Hohle Trennwände ermöglichen die Integration und den Durchgang von Licht und Luft im gesamten Raum.

Siehe auch: Weihnachtskranz: 150 Modelle und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen

Fassaden und Modelle von kleinen Häusern

Nachdem Sie nun einige coole Ideen für die Außendekoration von kleinen Stadthäusern gesehen haben, finden Sie hier weitere Ideen für Fassaden und den Außenbereich:

Bild 16 - Gerade Linien sind ein Synonym für Modernität!

Die Arbeit mit dem Plattendach macht die Fassade viel moderner. Dieses Detail ist sowohl bei Stadthäusern als auch bei traditionelleren Häusern ein Trend geworden.

Bild 17 - Der Kontrast der Materialien bildet ein schönes Design für die Fassade.

Diese Fassade vereint verschiedene Elemente, die sich gegenseitig ergänzen, wie z. B. das Glas und das Holz im Obergeschoss und das hohle Element im Erdgeschoss, so dass der Eindruck eines modernen Hauses entsteht.

Bild 18 - Einfache Lösung für Fenster und Fassade.

Ideal für die Standardisierung der Fassade, ohne dass Verglasungen oder Lamellen erforderlich sind.

Bild 19 - Die Außentreppe ist eine Möglichkeit, den gesamten Innenbereich des Hauses zu nutzen.

Bild 20 - Das Sichtmauerwerk macht jede Fassade gemütlich!

Dieses Material ist der Favorit für diese Art von Konstruktion. Der Clou ist, ein farbenfrohes Gemälde zu komponieren, um eine moderne und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Bild 21 - Glasebenen werten das Gebäude auf.

Bild 22 - Der vordere Rasen kann zu einem schönen Freizeitbereich werden.

Bild 23 - Schaffen Sie externe Durchgänge für eine bessere Zirkulation.

Bild 24 - Die Graffiti verschönern die Wand des Stadthauses weiter!

Bild 25 - Kleines Haus mit Balkon.

Balkone auf den Etagen nutzen den Raum, um Freizeitbereiche und eine Erweiterung der Wohnräume zu schaffen. Diese Lösung ist ideal für kleine Grundstücke, wo jeder Bereich für die Nutzung durch die Bewohner genutzt werden sollte.

Abbildung 26 - Um das Projekt besser zur Geltung zu bringen, sollten in einigen Details der Fassade intensivere Farben verwendet werden.

Bild 27 - Das Farbduo aus Grau und Weiß macht den Look moderner.

Bild 28 - Schiebetüren fördern die Integration von Räumen.

Bild 29 - Auch beim Garagentor sollten Sie versuchen, die Fassade gut zu gestalten.

Bild 30 - Kleines Haus mit rustikalem Flair.

Bild 31 - Kleines und gemütliches Stadthaus: Das gelbe Band hebt die Fassade des Stadthauses hervor.

Das Erdgeschoss erhält eine moderne Struktur, die dem Haus ein jugendliches Aussehen verleiht, und die gelbe Farbe sorgt für die Gemütlichkeit, die ein Stadthaus braucht!

Bild 32 - Kleines und einfaches Haus.

Bild 33 - Kleines Haus mit Hinterhof.

Bild 34 - Fassade eines schwarzen Sobrado.

Bild 35 - Der abgerundete Balkon durchbricht die Verwendung orthogonaler Linien in der Konstruktion.

Bild 36 - Die Steinverkleidung ergänzt die weiße Fassade.

Siehe auch: Kita-Dekoration: wichtige Tipps und 50 Ideen mit Fotos

Bild 37 - Farbenfrohe Details unterstreichen das Aussehen des Stadthauses.

Bild 38 - Der gebrannte Zement harmoniert sehr gut mit dem Mauerwerk.

Bild 39 - Farbige Doppelhaushälften.

Bild 40 - Schiebetüren verleihen dem Gebäude Schönheit und Flexibilität.

Im obigen Projekt geben die Schiebetüren den Blick auf den Hinterhof frei, der gleichzeitig Privatsphäre und Komfort garantiert.

Abbildung 41 - Zusammenführung von Tor und Fassade des Stadthauses.

Achten Sie beim Einsetzen eines Eingangstors auf Ausgewogenheit und Harmonie. Wer bei der Komposition nichts falsch machen will, kann die gleiche Bausprache für die Wand verwenden. Dies kann durch die Verwendung ähnlicher Farben oder Materialien mit der gleichen Oberfläche geschehen.

Bild 42 - Kleines Haus mit Holzdetails.

Bild 43 - Die Fassade des Hofes ist ebenfalls sehr wichtig.

Geben Sie dem Hinterhof Funktionalität, indem Sie die hintere Fassade nicht vergessen. Im obigen Projekt schaffen die Türen und Fenster die perfekte Privatsphäre und Integration für den Vorschlag.

Bild 44 - Das klassische P&B ermöglicht ein moderneres Wohnen.

Bild 45 - Bearbeiten Sie den Garten mit einem schönen Landschaftsbauprojekt!

Bild 46 - Der Balkon ist der am meisten nachgefragte Raum in dieser Bauart.

Bild 47 - Streichen ist eine einfache und kostengünstige Technik zur Verschönerung der Fassade.

Bild 48 - Die geraden Linien verleihen der Fassade ein modernes Aussehen.

Bild 49 - Die Garage mit Pergola ist ein Klassiker unter den Häusern dieser Art.

Bild 50 - Fassade eines kleinen, modernen Stadthauses.

Bild 51 - Hervorhebung des Haupteingangs des Sobrado.

Eine andere Behandlung der Eingangstür macht einen großen Unterschied für das Gebäude. Eine Verkleidung über die gesamte Türöffnung schafft ein Gefühl von Eleganz und hebt sich vom Rest der Fassade ab.

Bild 52 - Das Eingangstor erhält ebenfalls eine Behandlung für die gesamte Fassade.

Bild 53 - Hervorhebung von Konstruktionsdetails durch markante Oberflächen.

Für diejenigen, die ein modernes Haus wollen, ist es ideal, Volumen an der Fassade zu schaffen, vorausgesetzt, sie werden durch Malerei oder kontrastierende Materialien hervorgehoben.

Bild 54 - Die Glasebene gibt den Blick auf den Bürgersteig frei.

Bild 55 - Die großen Glasflächen verleihen der Fassade Raffinesse.

Die Schlitze verleihen der Fassade Leichtigkeit und sorgen für eine natürliche Beleuchtung im Inneren des Hauses. Glas ist ein modernes und funktionelles Material für jede Art von Fassade.

Grundrisse für kleine Häuser

Um Ihnen die Visualisierung zu erleichtern, haben wir für Sie praktische Beispiele für kleine Stadthäuser zusammengestellt, damit Sie sich vor der Realisierung Ihres Projekts inspirieren lassen können: Sehen Sie sich alle Modelle unten an:

Bild 56 - Grundriss eines Hauses mit 2 Schlafzimmern.

Die Lücke im Obergeschoss ermöglicht die Schaffung eines Zwischengeschosses und einer verglasten Ebene in der Konstruktion.

Bild 57 - Der Balkon der Suiten ermöglicht es Ihnen, zu lüften und die Landschaft zu genießen.

Bild 58 - Grundriss eines Hauses mit 3 Schlafzimmern.

Dieses Stadthaus verfügt über integrierte Wohnräume im Erdgeschoss und privilegierte Schlafzimmer im Obergeschoss. Dieses Projekt kann aufgrund seines umfangreicheren Bedarfsprogramms als eine hohe Investition betrachtet werden.

Bild 59 - Ideal für eine Familie, bei der jeder Raum optimal genutzt wird.

Bild 60 - Für schmale Grundstücke sollte ein verlängerter Überhang angelegt werden.

Bild 61 - Rückseite des Hauses aus Backstein

Bild 62 - Modernes Stadthaus mit Metallfassade und Verglasung.

Bild 63 - Fassade eines Hauses mit Vorgarten und Ziegelverkleidung.

Bild 64 - Zweistöckiges Haus in weißer Farbe mit einer ruhigen Veranda mit Glasgeländer im zweiten Stock.

Bild 65 - Fassade eines schlichten grauen modernen Stadthauses.

Bild 66 - Einfaches Haus mit gebrannter Zementfarbe.

Bild 67 - Obergeschoss eines Stadthauses mit Backsteinverkleidung.

Bild 68 - Hier ist die Verglasung auf beiden Etagen sehr imposant.

Bild 69 - Einfaches amerikanisches Haus mit weißem Holzzaun.

Bild 70 - Die Rückseite des Hauses öffnet sich zum Hinterhof.

Bild 71 - Weißes modernes Stadthaus mit Garage.

Bild 72 - Reihenhaus mit Doppelhaushälften nebeneinander.

Bild 73 - Rückseite des Hauses mit Grillplatz.

Bild 74 - Die zweite Etage verfügt über einen freien Terrassenbereich.

Bild 75 - Rückseite des Hauses mit dunkler Verkleidung im Obergeschoss, Metallarbeiten und Garten.

Bild 76 - Fassade eines großen Hauses mit Garten und Pflanzen.

Bild 77 - Schmales Haus mit Tor und Giebeldach.

Bild 78 - Modernes Stadthaus mit weißer Farbe.

Bild 79 - Dreistöckiges Haus mit Pergola und Metalltor am Eingang.

Bild 80 - Schmales dreistöckiges Haus.

Bild 81 - Rückseite des Hauses mit Balkon.

Bild 82 - Backstein, Holz und Giebeldach auf der Rückseite des Hauses.

Bild 83 - Haus mit Holz an der Fassade.

Bild 84 - Haus mit Holzpergola und Fassade ebenfalls mit Holzlatten.

Bild 85 - Modernes amerikanisches Stadthaus.

Bild 86 - Schwarzes modernes Stadthaus mit Holztor.

Bild 87 - Rückseite des Hauses mit Gartenbereich.

Bild 88 - Amerikanisches Holzhaus.

Bild 89 - Modernes Stadthaus mit Graphitfassade und Balkon im zweiten Stock.

Bild 90 - Rückseite eines kleinen Hauses mit einem zur Küche hin offenen Hinterhofbereich.

Bild 91 - Superschmales Stadthaus mit schwarzer Eingangstür.

Bild 92 - Haus mit Glasfassade: Privatsphäre ist durch die Vorhänge möglich

Bild 93 - Modell eines modernen weißen Stadthauses mit Satteldach.

Bild 94 - Rückseite des Hauses mit Pergola und komplettem Freizeitbereich.

Bild 95 - Haus mit Backsteinverkleidung, zwei Stockwerken und Holzzaun.

Bild 96 - Weißes Stadthausprojekt mit grauen Metallfenstern und -türen.

Bild 97 - Rückseite eines eingeschossigen Hauses mit offenem Wohnzimmer.

Bild 98 - Rückseite eines Hauses mit Holzdeck.

Bild 99 - Rückseite des Hauses mit Freizeitbereich.

Bild 100 - Modernes zweistöckiges Haus mit Holztor-Fassade.

Bild 101 - Modernes Stadthaus mit Metallfassade und Ziegelverkleidung.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.