Kolonialhäuser: 60 Gestaltungsideen mit perfekten Fotos

 Kolonialhäuser: 60 Gestaltungsideen mit perfekten Fotos

William Nelson

Die Architektur ist aufgrund ihrer Geschichte und der Besonderheiten der einzelnen Epochen durch unterschiedliche Stile gekennzeichnet. Kolonialhäuser sind Modelle, die an den Kolonisierungsprozess erinnern, wobei die Materialien und der Bauprozess eine spezifische Identität und Merkmale aufweisen.

Koloniale Bauten sind vor allem in historischen Städten zu finden, aber auch in Bauernhöfen, historischen Zentren, an Stränden, im Landesinneren usw. Ihr rustikales und einprägsames Flair strahlt gleichzeitig Eleganz und Souveränität aus, die die brasilianischen Gebäude immer mehr erobern!

Trotz der großen Nachfrage nach modernen Häusern ist es möglich, das Alte zu integrieren, indem man Referenzen aus der Kolonialzeit verwendet. Sehen Sie sich einige Besonderheiten dieses Stils an, die Sie bei Ihrem Bau anwenden können:

  • Struktur und Fassade aus Massivholz Wenn die Bewohner es wünschen, kann das Haus mit Betonsteinen und sichtbaren Holzstrukturen gebaut werden.
  • Vielfalt der Fenster Die große Anzahl von Fenstern sorgt für viel natürliches Licht im Inneren des Hauses. Das häufigste Modell ist mit Verglasung und Holzverkleidungen im venezianischen Stil.
  • Ausdrucksstarke Eingangstür Sie definiert die Symmetrie der Konstruktion, in der die Details getreu den gleichen Merkmalen wiederholt werden.
  • Scheindach mit Keramikziegeln Die Konstruktion des Daches sieht mehrere Wasserfälle vor, die ein Gefälle bilden und der Konstruktion Volumen verleihen. Diese Art von Dach ermöglicht ein schnelles Abfließen des Regenwassers, was die Entwässerung erleichtert, ohne dass aufwendige Systeme erforderlich sind.
  • Säulen im Außenbereich Dieses Element sorgt für die Abstützung des Daches und schafft eine Erweiterung mit der Veranda im vorderen Bereich des Hauses.

60 brasilianische und internationale Kolonialhausentwürfe

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Kolonialhaus auszuführen, wählen Sie die beste Art und Weise nach Ihren Vorlieben und Ausführungen. Sehen Sie sich 60 Kolonialhausprojekte an und lassen Sie sich inspirieren, Ihr eigenes zu bauen, und wenn Sie möchten, besuchen Sie die Seite über Holzhäuser und Containerhäuser.

Bild 1 - Häuser im Kolonialstil: Rustikalität und Kolonialstil gehen in der Konstruktion Hand in Hand.

Neben Holz ist Stein ein weiteres Material, das für diese Art von Haus verwendet werden kann. Im obigen Projekt hebt die Steinmauer die Fassade hervor und nimmt Bezug auf die Kolonialzeit, ohne den Einfügungsbereich der Konstruktion außer Acht zu lassen.

Bild 2 - Der Kontrast der Farben ist eine weitere Stärke der Kolonialhäuser!

Bild 3 - Einstöckiges Haus im Kolonialstil.

Bild 4 - Großes Haus im Kolonialstil.

Bild 5 - Die offensichtliche Struktur des Holzdaches verweist auf den Kolonialstil.

Bild 6 - Buntes Kolonialhaus.

Das Mischen von zwei kräftigen Farben in der Farbe ist eine gängige Technik, um koloniale Merkmale zu erhalten und das Aussehen des Hauses zu verändern.

Bild 7 - Typische Häuser in historischen Städten sind zum Bürgersteig hin ausgerichtet.

Bild 8 - Das Schrägdach ist eine alte Technik, die auch heute noch verwendet wird.

Bild 9 - Der Innenhof wird durch den Umlaufbalkon abgegrenzt.

Bild 10 - Die Fassade wurde von einem typischen Kolonialhaus inspiriert.

Die Steine, die freiliegenden Ziegel, das Schrägdach und die erdigen Farben zeigen den geplanten Stil des Hauses.

Bild 11 - Der Haupteingang ist auffällig und einladend.

Siehe auch: Pflanzen für eine Wohnung: Arten und am besten geeignete Arten

In Anlehnung an die koloniale Linie haben die Säulen eine wichtige Funktion in der Konstruktion, da sie den Hauptzugang abgrenzen und die Tür zentralisieren.

Abbildung 12 - Materialmix an der Fassade.

Die Hälfte mit einem Material und der Rest mit einer anderen Oberfläche zu mischen, ist eine übliche Behandlung an der kolonialen Fassade.

Bild 13 - Einstöckiges Haus im Kolonialstil.

Bild 14 - Die Wand eines Kolonialhauses ist niedrig und voller Details.

Abbildung 15 - Die Wandleuchten und Laternenpfähle sind Accessoires an der Fassade.

Bild 16 - Koloniales Haus mit Symmetrie.

Bild 17 - Koloniales Haus im historischen Zentrum.

Bild 18 - Die Veranda kann rund um das Kolonialhaus verlaufen.

Bild 19 - Koloniales Haus mit modernen Elementen.

Das Giebeldach ist eines der auffälligsten Elemente aus dieser Zeit, und der Rest des Gebäudes kann Anzeichen moderner Architektur aufweisen.

Bild 20 - Die klassischen Merkmale der damaligen Zeit sind in dieser Architektur präsent.

Wie ein Bauernhaus bietet dieses Haus viel Platz für die Familie und ist ein sehr gemütliches Zuhause.

Bild 21 - Markieren Sie die Fenster mit einem Hauch von Farbe.

Bei diesem Projekt wurden die Fenster nicht gestrichen, sondern mit gemusterten Kacheln versehen, die die natürlichen Lichtöffnungen einrahmen.

Abbildung 22 - Säulen voller Details.

Bild 23 - Koloniales Holzhaus.

Bild 24 - Koloniales Haus mit Garten.

Bild 25 - Sanfte Farben sind ein Synonym für Gemütlichkeit!

Babyrosa ist eine klassische Farbe für zeitgenössische Bauten, und in dieser Referenz können wir das Vorhandensein der Veranda, der Holztür und der Glasfenster beobachten, die für die Kolonialzeit charakteristisch sind.

Bild 26 - Koloniales Haus mit Schwimmbad.

Siehe auch: Skandinavischer Stil: Entdecken Sie 85 überraschende Dekorationsbilder

Dieses Haus ist sowohl für die Stadt als auch für das Land geeignet: Die Pergola aus Holz und das Design der Türen harmonieren mit den modernen, geraden Linien, die das Haus ausmachen.

Bild 27 - Modernes Kolonialhaus.

Bild 28 - Die niedrige Steinmauer trägt zum Erhalt des Gebäudes bei.

Bild 29 - Türen und Geländer sollten robust und auffällig gestaltet sein.

Bild 30 - Bögen sind ein klassisches Element der Kolonialarchitektur.

Bild 31 - Verwenden Sie Farbe zu Ihrem Vorteil!

Die Kombination aus gelber und blauer Farbe hebt die architektonischen Details des Hauses hervor und eignet sich hervorragend zur Hervorhebung von Fenstern, venezianischen Türen und Säulen.

Bild 32 - Rosa Kolonialhaus.

Bild 33 - Die beiden Säulen dienen der Abgrenzung des Hauptzugangs.

Koloniale Entwürfe zeichnen sich durch große Fenster, die mehr Licht ins Haus lassen, dekorative Steine, Säulen am Eingang und die Veranda aus.

Bild 34 - Keramische Fliesen sind im Bauwesen weit verbreitet.

Bild 35 - Die portugiesische Fliese ist ein weiteres auffälliges Element an der Fassade und in der kolonialen Dekoration.

Bild 36 - Fassade im Kolonialstil.

Bild 37 - Mit Stein verkleidetes Haus im Kolonialstil.

Bild 38 - Die Holzstruktur mit hellem Anstrich ist die klassische Kombination eines Kolonialhauses.

Bild 39 - Sprossenfenster sind ein weiteres gängiges Design für diese Zeit.

Bild 40 - Die Integration in die Landschaft ist Teil des Kolonialstils.

Bild 41 - Kolonialhaus im nordamerikanischen Stil.

Bild 42 - Koloniales Haus mit Veranda.

Bild 43 - Europäisches Haus im Kolonialstil.

Das Steildach ist ein wichtiges Merkmal der europäischen Architektur.

Bild 44 - Zweigeschossiges Haus im Kolonialstil.

Das koloniale Dach und die venezianischen Fenster sind markante Elemente des Hauses, die im Kontrast zu den geradlinigen Merkmalen des restlichen Gebäudes stehen.

Bild 45 - Kleines Haus im Kolonialstil.

Bild 46 - Balkon um das Haus herum.

Der große Raum mit dem Balkon ist ein starkes Merkmal der kolonialen Architektur, so dass die von den Säulen gestützte Traufe dazu beiträgt, den Bereich zu schützen, der ein typisches Design der Zeit bildet.

Bild 47 - Mit bunten Akzenten die Nüchternheit der Architektur aufheben.

Die Bemalung der Fensterläden lässt die Fassade des Hauses heller erscheinen und vermittelt das Gefühl eines fröhlichen und lebendigen Zuhauses. Verstärken Sie diesen Look mit einem schönen Garten, einem Swimmingpool und bunten Sesseln!

Bild 48 - Koloniales Haus mit hellen Farben.

Bild 49 - Mischung aus Alt und Modern.

Mit einer alten Struktur, gewinnt das Haus ein Schwimmbad, das alle die zeitgenössische Luft, die mit dem Kolonialstil der Konstruktion kontrastiert nimmt.

Bild 50 - Koloniales Haus auf dem Lande.

Bild 51 - Das Geländer ist voller auffälliger Details.

Diese Art von Geländer war in der Kolonialzeit üblich! Heute findet man sie in alten Villen, die diese Architektur mit geschwungenen Details, die einer Säule ähneln, beibehalten. Ein guter Tipp ist, die Fassade jährlich zu streichen, um sie zu erhalten.

Bild 52 - Koloniales Haus für die Stadt.

Für diesen Vorschlag ist es ideal, dass das Grundstück breit ist, so dass die Fassade durch mehrere venezianische Fenster erweitert wird.

Bild 53 - Kolonialhaus mit Garage.

Bild 54 - Koloniales Haus mit farbigen Fenstern.

Bild 55 - Häuser auf den Azoren sind auch ein Zeichen der Kolonialgeschichte.

Bild 56 - Koloniales Haus mit "Auszug" für das Schwimmbad.

Die beiden Gebäude haben den gleichen Stil: ein Satteldach, helle Farben, Säulen an der Fassade und eine Veranda.

Bild 57 - Die Öffnungen wie Fenster und Türen haben ein typisches Kolonialdesign.

Bild 58 - Die Bögen an der Fassade markieren den Eingang und den Zugang zum Haus.

Bild 59 - Der Backsteinbau ist durch Säulen mit Laternen und eine große Veranda gekennzeichnet.

Bild 60 - Der Balkon in den Zimmern zeugt vom Reichtum seit der Kolonialzeit.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.