Dekoration von Anwaltskanzleien: 60 Projekte und Fotos

 Dekoration von Anwaltskanzleien: 60 Projekte und Fotos

William Nelson

Bei der Einrichtung einer Anwaltskanzlei sollten die Trends für diese Art von Umgebung berücksichtigt werden: Es ist wichtig, das Gefühl von Vertrauen und Eleganz zu vermitteln und zu verstärken und gleichzeitig die Funktionalität zu erhalten.

Juristen benötigen spezielle Räume für die Aufbewahrung von Papieren, Akten, Konsultationen und Büchern. Daher ist es am besten, wenn Sie Ihre Büroschränke, Schränke und Regale im Voraus planen.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Besprechungsraum. Bei der Abwicklung von Prozessen ist ein privates und vertrauliches Umfeld notwendig, damit sich die Kunden wohlfühlen. Ziehen Sie daher diese Option in Ihrem Projekt in Betracht, sofern Platz vorhanden ist.

In kleineren Räumen können Glastrennwände oder andere Materialien verwendet werden, um die Tische der einzelnen Anwälte voneinander zu trennen. Es ist sehr üblich, einen größeren Raum für zwei oder mehr Berufsträger zu unterteilen.

Was die Materialien und Verkleidungen betrifft, so sind eher nüchterne und dunkle Farben, wie z. B. Holz, zu finden. Man kann auch alte Möbel und Gegenstände mit moderneren Räumen kombinieren.

Modelle und Fotos von Dekorationen für Anwaltskanzleien

Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir schöne Referenzen für die Dekoration von Anwaltskanzleien mit unterschiedlichen Ansätzen und Stilen zusammengestellt, die Sie sich hier ansehen können:

Bild 1 - Ein Besprechungstisch ist für das Corporate Design unerlässlich.

Bild 2 - Geben Sie dem Schreibtisch eine andere Form.

Schön verarbeitete Holztische und Lederstühle vermitteln ein professionelles Bild, das für die Ausstattung einer Anwaltskanzlei unerlässlich ist.

Bild 3 - Privatsphäre ist am Arbeitsplatz unerlässlich.

Schiebetüren sind ideal für die Wahrung der Privatsphäre, da sie die Umgebung nicht belasten (wie Mauerwerk) und den Raum Ihres Büros optimal ausnutzen.

Bild 4 - Auch die Integration der Räume ist eine Stärke des Projekts.

Es gibt eine Möglichkeit, eine Anwaltskanzlei mit nur einem Geschäftsraum zu schaffen, in dem Empfang, Besprechungsraum und Büro untergebracht sind, so dass alles integriert ist und ausreichend Privatsphäre vorhanden ist.

Bild 5 - Ein Raum mit Büchern zeugt von Vertrauen in das Büro.

Ein mit Büchern bestücktes Bücherregal suggeriert, dass Sie intelligent und gebildet sind, und das ist sicherlich etwas, was Sie Ihren Kunden vermitteln wollen.

Bild 6 - Lassen Sie Gegenstände jederzeit zugänglich.

Organisation ist für diese Art von Umgebung wichtig, daher hilft die Dekoration, diesen Punkt zu erfüllen. Schubladen, Schränke, Regale müssen gut positioniert sein, und auch der Zugang zu diesen Gegenständen muss gut geplant sein.

Bild 7 - Ein größerer Monitor für einen Konferenzraum ist unerlässlich.

Bild 8 - Diese Art von Vorschlägen zeichnet sich durch nüchterne Farben aus.

Ob helles oder dunkles Holz, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Versuchen Sie jedoch, eine Farbe zu wählen, die sich leicht mit zukünftigen Möbelkäufen kombinieren lässt.

Bild 9 - Dekorieren Sie die Wände mit einem Bücherregal.

Wählen Sie bequeme Stühle für den Fachmann, aber auch für Ihre Kunden oder Angestellten; die Regale oder Ablagen sollten ausreichen, um Rechtsdokumente, Bücher oder andere Arbeitsmaterialien unterzubringen.

Bild 10 - Halten Sie den Look mit hellen Möbeln und hellen Materialien sauber.

Die Wahl von gebürsteten Metallteilen und deren Kombination mit Marmor- und Holzteilen macht die Umgebung stilvoller und komfortabler und verleiht ihr eine seriöse und professionelle Ausstrahlung.

Bild 11 - Marmor zeigt Eleganz und Raffinesse im Aussehen des Büros.

Die Wahl von gebürsteten Metallteilen und deren Kombination mit Marmor- und Holzteilen macht die Umgebung stilvoller und komfortabler und verleiht ihr eine seriöse und professionelle Ausstrahlung.

Bild 12 - Eine weitere Möglichkeit ist der ovale Tisch.

Abbildung 13 - Einfacher Arbeitsplatz.

Bild 14 - Lampen dekorieren und beleuchten die Umgebung.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Beleuchtung der einzelnen Räume: Im Besprechungsbereich sollte das Licht imposant, gleichmäßig und über den Tisch verteilt sein.

Bild 15 - Entscheiden Sie sich für eine minimalistische Einrichtung des Sitzungssaals.

Die Ästhetik eines Arbeitsplatzes spiegelt die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Fachmann wider, so dass eine Umgebung mit zu vielen dekorativen Stücken, Details und schweren Oberflächen zu einem erdrückenden Raum wird, der zu einem Gefühl von Überfluss führt.

Bild 16 - Einfacher kommerzieller Büroraum.

Bild 17 - Großer Raum für eine Anwaltskanzlei.

Die Einrichtung eines kleinen Wohnzimmers im Büro demonstriert die Gemütlichkeit, die bei einem informellen Treffen in genau dieser Ecke entstehen kann.

Bild 18 - Eingangshalle einer Anwaltskanzlei.

Die Eingangshalle ist die Visitenkarte des Büros. Sie sollte schön und gut dekoriert sein und immer den Stil zeigen, dem die Dekoration folgt.

Bild 19 - Anwaltszimmer mit neutralem Dekor.

Bild 20 - Schränke und Regale sind immer willkommen.

Bild 21 - Jurazimmer mit femininem Touch.

Verleihen Sie dem Raum mit Gegenständen und Accessoires einen femininen Touch: In diesem Zimmer verleihen die Tapete und der Retro-Kühlschrank dem Raum einen zarten Stil.

Bild 22 - Kleiner Raum für die Anwaltskanzlei.

Bild 23 - Der Arbeitstisch muss nicht an der Wand befestigt werden.

Bei der Auswahl eines Schreibtisches oder einer Werkbank für das Büro ist es interessant, grundlegende Aspekte wie den Komfort und die Funktionalität des Stücks zu berücksichtigen. Ein zu kleiner Schreibtisch kann beispielsweise dazu führen, dass die Benutzung über längere Zeiträume unbequem und ermüdend ist, was für einen Anwalt oft Routine ist.

Bild 24 - Anwaltszimmer mit einfacher Dekoration.

Bild 25 - Glastrennwände sorgen für optimale Privatsphäre im Büro.

Ein Büro, in dem Glas als Raumteiler verwendet wird, vermittelt dem Kunden ein Gefühl von Transparenz, und der Einfall von natürlichem Licht kann zu einem Gefühl der Ruhe führen.

Bild 26 - Empfang für eine Anwaltskanzlei.

Bild 27 - Betonen Sie die Regale im Wohnzimmer.

Bild 28 - Ein kleiner Garten verändert die Stimmung im Raum.

Um das Gefühl von Ruhe und Geborgenheit zu vermitteln, sollten Sie versuchen, den Raum zu begrünen. Wenn kein Platz für einen Wintergarten vorhanden ist, können Sie Topfpflanzen und Blumen in den Raum stellen.

Bild 29 - Einfache Anwaltskanzlei.

Bild 30 - Großer Sitzungssaal für Anwaltskanzlei.

Bild 31 - Ein Bild verändert die gesamte Dekoration der Umgebung.

Bild 32 - Anwaltszimmer mit kleinem Besprechungstisch.

Bild 33 - Mit dem Logo des Büros geschmückte Rezeption.

Siehe auch: Hochzeitsliste fertig: Sehen Sie, wie man mit Artikeln und Tipps von Websites zusammenstellt

Das Logo des Büros ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens und sollte in der Eingangshalle nicht fehlen, am besten an der Wand, damit es von außen gesehen werden kann.

Bild 34 - Der Markenname sollte für Besucher und Kunden immer sichtbar sein.

Abbildung 35 - Abgrenzung der Zugänge und Umläufe in der Kanzlei.

Versuchen Sie, das Büro des Anwalts privater zu gestalten und vermeiden Sie es, den Hauptverkehr durch diesen Ort zu leiten oder Glastüren einzubauen, die die Privatsphäre des Raumes einschränken.

Bild 36 - Schiebetüren sind ideal für große Öffnungen.

Bild 37 - Bringen Sie einen Hauch von Gemütlichkeit in Ihr Wohnzimmer/Büro.

Bild 38 - Es ist möglich, Farbe für die Dekoration zu missbrauchen.

Modernisieren Sie das Konzept mit leuchtenden Farben, aber nichts, was den Designvorschlag verändert. Es ist möglich, bunte Töne zu missbrauchen, so dass das Ergebnis harmonisch bleibt, ohne dass ein auffälliger Mix entsteht.

Bild 39 - Anwaltszimmer mit Nischen und Kronleuchter.

Bild 40 - Integrierte Büroräume.

Bild 41 - Modell von Sesseln für den Büroempfang.

Der Sessel für das Wartezimmer sollte nicht nur bequem sein, sondern auch ein wichtiges Element zur Dekoration dieses Raums darstellen. Achten Sie auf ein anspruchsvolles Design, das den Stil des Büros unterstreicht.

Bild 42 - Nutzen Sie den gesamten Raum auf funktionelle Art und Weise.

Bild 43 - Anwaltskanzlei mit beiger Dekoration.

Bevorzugte Farben für Kanzleien sind erdige und helle Töne wie Beige, Hellbraun und Creme.

Bild 44 - Anwaltskanzlei mit schwarzer und grauer Dekoration.

Bild 45 - Anwaltskanzlei mit intimer Einrichtung.

Kombinieren Sie Schönheit und Funktionalität in der Einrichtung: Antike Möbel passen zum rechtlichen Umfeld.

Bild 46 - Die Möbel unterstreichen den Stil des Büros.

Bild 47 - Mit Lederstühlen ausgestatteter Sitzungssaal.

Siehe auch: Rosa Sofa: Modelle, Tipps, Dekorationsmöglichkeiten und tolle Fotos

Bild 48 - Gemeinsamer Raum für Büro.

Bild 49 - Kleine Vorlage für Anwaltskanzlei.

Büroräume können je nach der Anzahl der vor Ort tätigen Anwälte einzeln oder gemeinsam eingerichtet werden, wobei die Möbel so konzipiert sein müssen, dass eine gute Zirkulation in der Umgebung gewährleistet ist.

Bild 50 - Bürotrennwände für Unternehmen.

Bild 51 - Verleihen Sie dem Look mit den Drucken und Stoffen der Sessel Persönlichkeit.

Streifen sind ein Trend in Büros, der auf Wänden, Böden und Möbeln eingesetzt werden kann, um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen, ohne dass die Ernsthaftigkeit verloren geht.

Bild 52 - Der Tisch sollte groß sein und sich im Raum abheben.

Bild 53 - Anwaltskanzlei mit sauberem Dekor.

Bild 54 - Arbeitsplatz in einer Anwaltskanzlei.

Bild 55 - Kleiner Sitzungssaal.

Bild 56 - Dekorative Accessoires sind im Büro unverzichtbar.

Die Objekte verleihen dem Raum einen Hauch von Eleganz, aber übertreiben Sie es nicht, um die Einrichtung nicht zu überladen.

Bild 57 - Für ein jüngeres Büro sollten Sie mit Materialien, Farben und der Anordnung der Möbel mutig sein

Der offene Raum schafft eine kollaborative Arbeitsdynamik, so dass innerhalb des Büros ein Umfeld (vorzugsweise mit informellem Charakter) geschaffen werden kann, in dem Fachleute Erfahrungen und Wissen austauschen können.

Bild 58 - Machen Sie das Wohnzimmer gemütlich, um Kunden zu empfangen.

Bild 59 - Anwaltszimmer mit schlichter Dekoration.

Bild 60 - Die Lampe auf dem Tisch ist ein wichtiger Bestandteil der Dekoration.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.