Kleiner Gourmet-Raum: Einrichtungshinweise, Tipps und Fotos zur Inspiration

 Kleiner Gourmet-Raum: Einrichtungshinweise, Tipps und Fotos zur Inspiration

William Nelson

Nicht, dass Sie aus Platzmangel auf Besuch, Geselligkeit und Spaß verzichten müssen, dafür ist der kleine Gourmetraum da.

Diese verkleinerte Version der traditionellen Gourmet-Räume ist für Menschen gedacht, die wie Sie zu Hause (oder in der Wohnung) nur wenig Platz zur Verfügung haben.

Und in diesem Beitrag hier werden Sie entdecken, kleine Gourmet-Raum Ideen, sowie viele Tipps, wie zu montieren und zu dekorieren eines dieser zu Hause.

Was ist ein Gourmet-Raum?

Der Gourmet-Raum ist ein Raum, der auf die Gastronomie und den Empfang von Menschen ausgerichtet ist, d.h. dieser Raum ist strategisch so geplant, dass er diese beiden Funktionen erfüllt, im Gegensatz zu einer Küche, die nur zum Kochen gedacht ist.

Im Gourmet-Raum stehen die Köche in direktem Kontakt mit den Besuchern, was den Empfang der Gäste viel angenehmer und unterhaltsamer macht.

Ein weiterer Unterschied des Gourmet-Raums besteht darin, dass er mit verschiedenen Geräten wie Barbecue, Ofen und Holzherd, Grill sowie einer Minibar ausgestattet ist.

Schließlich besteht eines der Hauptziele dieses Raums darin, schmackhafte und vom Alltag abweichende Mahlzeiten zuzubereiten.

Wie man einen kleinen Gourmetraum einrichtet

Planung und Gestaltung

Jedes Projekt, und sei es noch so klein, braucht und verdient eine gute Planung und Gestaltung.

Nur so können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie wirklich tun wollen, ohne Gefahr zu laufen, sich mit Extravaganzen in der Mitte des Weges zu verlieren.

Die Planung ist auch ein sicherer Weg, um das für die Einrichtung des Gourmet-Raums vorgesehene Budget einzuhalten.

Legen Sie also zunächst den genauen Ort fest, an dem der Gourmet-Raum eingerichtet werden soll, und notieren Sie sich, wo sich Licht-, Strom- und Wasseranschlüsse befinden. Wenn diese Einrichtungen nicht vorhanden sind, müssen sie nachgerüstet werden, was Kosten und eine längere Lieferfrist verursachen kann.

Es ist auch wichtig, dass Sie alle Maße der Wohnung nehmen und auf einem Blatt Papier durchstreichen und eine Skizze anfertigen, damit Sie leichter feststellen können, wo die einzelnen Dinge stehen werden, und auch die Größe der Möbel und Geräte.

Beurteilen Sie bei der Planung so viele Punkte wie möglich, von der Windrichtung bis zur Lichtbewegung im Laufe des Tages.

In Funktionalität investieren

Sie können sich den schönsten Gourmet-Raum der Welt ausdenken, aber wenn er nicht funktional ist, können Sie ihn vergessen. Alles, was Sie bekommen, ist eine Umgebung, in der sich die Menschen nicht wohlfühlen.

Deshalb muss die Funktionalität, besonders in kleinen Räumen, mit der Dekoration Hand in Hand gehen.

Das bedeutet, dass Sie sich Gedanken über die freien Verkehrsflächen machen sollten, d. h. je weniger Dinge auf dem Boden liegen und den Durchgang behindern, desto besser.

Achten Sie darauf, dass die Möbel richtig angeordnet sind: Ein Esstisch zum Beispiel muss so viel Platz haben, dass man sich hinsetzen und aufstehen kann, ohne den Sitznachbarn zu behindern.

Auch der Zubereitungsbereich muss funktional sein: Geräte und Zubehör müssen leicht zu erreichen sein, und die Schranktüren dürfen nicht im Weg sein.

Komfort bieten

Neben der Funktionalität und der Ästhetik gibt es einen entscheidenden Faktor bei der Planung von Gourmeträumen: Komfort.

Komfort steht in engem Zusammenhang mit Funktionalität, aber er geht noch ein wenig weiter: Er gibt den Menschen das Gefühl, willkommen, warm und gemütlich zu sein.

Und wie kann man in einem Gourmet-Raum Komfort bieten? Mit Texturen, die das Auge erfreuen und sich gut anfühlen.

Investieren Sie z. B. in Bänke mit Kissen, organisch geformte Stücke und Naturfasern.

Integrieren Sie

Der kleine Gourmet-Raum kann durch die Integration zwischen den Umgebungen noch mehr aufgewertet werden.

Am weitesten verbreitet, vor allem in Wohnungen, ist die Integration des Gourmetraums in das Wohnzimmer, aber auch in die Küche oder das Esszimmer ist möglich.

Wichtig ist, dass die Integration das Gefühl von Großzügigkeit fördert und es den Menschen ermöglicht, zwischen diesen Umgebungen zu interagieren.

Personalisieren Sie

In der Regel ist der kleine Gourmetraum ein intimer und gemütlicher Bereich des Hauses, der die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegeln muss.

Und das geht am besten, wenn man auf eine originelle und kreative Dekoration setzt, die den Stil der Bewohner widerspiegelt.

Dekoration für kleine Gourmeträume

Definieren Sie einen Stil

Es ist sehr üblich, dass der Gourmet-Raum eine eher rustikale und nüchterne Dekoration erhält, schließlich handelt es sich um eine Umgebung der Entspannung.

Aber Sie müssen sich nicht auf diesen Stil beschränken, vor allem, wenn er nicht Ihr Ding ist.

Es gibt auch andere Möglichkeiten, einen kleinen Gourmet-Raum zu dekorieren, z. B. ein moderneres Dekor oder ein elegantes und anspruchsvolles Dekor.

Unabhängig davon, in welchem Stil Sie den kleinen Gourmet-Raum einrichten wollen, ist es wichtig, einen Weg zu definieren.

Wählen Sie eine Farbpalette

Wählen Sie je nach dem Stil der Einrichtung des kleinen Gourmet-Raums eine Farbpalette aus.

Eine rustikale Einrichtung passt immer gut zu erdigen Tönen und Farben, die an die Natur erinnern, wie Braun, Orange und Grün.

Für eine moderne Einrichtung sind schlichte, neutrale Töne wie Weiß, Grau und Schwarz eine gute Wahl. Um die Monotonie zu durchbrechen, sollten Sie in ein oder zwei kontrastreiche Farben wie Blau oder Gelb investieren.

Will man jedoch einen kleinen, aber feinen Gourmet-Raum einrichten, sind sanfte, neutrale Töne wie Off White, gemischt mit intensiveren Farben wie Dunkelblau und Holz, eine ausgezeichnete Wahl.

Sehen Sie sich die Materialien an

Im ersten Fall ist es wichtig, dass Sie Materialien wählen, die gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Sonnenlicht resistent sind.

Holz zum Beispiel kann verwendet werden, muss aber speziell behandelt und häufig gewartet werden, während Aluminium- und Kunststoffelemente fast nie gewartet werden müssen.

Das Gleiche gilt für Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen, die sehr widerstandsfähig, langlebig und leicht zu reinigen sind und problemlos im Freien verwendet werden können.

Vermeiden Sie nur solche, die rutschig sein können, wie Granit und Marmor.

Für Grill- und Ofenbereiche eignen sich am besten hitzebeständige und leicht zu reinigende Materialien wie Porzellanfliesen oder Granit.

Für die Arbeitsplatte sind auch Natursteine eine gute Wahl.

Wenn Sie Stoffartikel wie Kissen und Polster verwenden, bevorzugen Sie wasserfeste Ausführungen.

Wählen Sie die richtigen Möbel

Der kleine Gourmet-Raum muss so geplant werden, dass er schön und funktionell ist, erinnern Sie sich daran? Ein Großteil dieser Funktionalität betrifft die Möbel.

Prüfen Sie die Größe Ihres Raumes und sehen Sie, ob zum Beispiel eine Bank statt eines Tisches interessanter ist. Das Gleiche gilt für Bänke und Hocker statt Stühle.

Verzichten Sie auf dekorative Möbel wie Beistelltische, Couchtische oder Beistelltische und nutzen Sie lieber Nischen und Regale, um Gegenstände zu ordnen und Dekoartikel zu präsentieren.

Aufmerksamkeit für Haushaltsgeräte

Nachdem wir uns um die Möbel gekümmert haben, ist es an der Zeit, an die Geräte zu denken.

Der kleine Gourmet-Raum muss keine komplette Küche mit allen möglichen Geräten und Zubehör sein, aber es ist wichtig, dass der Raum ein Minimum an Utensilien hat, damit er unabhängig von der Küche sein kann.

Ein gutes Beispiel ist die Verwendung eines Kühlschranks für Getränke anstelle eines Kühlschranks. Ein Kochfeld kann leicht anstelle eines Herds verwendet werden. Der Elektrogrill kann anstelle eines Grills verwendet werden, wenn Sie keinen Platz dafür haben.

Anzünden und aufwärmen

Das Highlight der Dekoration des kleinen Gourmet-Raums ist die Beleuchtung, die nicht nur die Funktionalität des Raums in der Nacht gewährleistet, sondern auch das Gefühl der Gemütlichkeit und des Willkommenseins fördert.

Gelbes Licht ist zu bevorzugen, da es den Raum "erwärmt". Sie können seitliche Spots in Verbindung mit einer zentralen Leuchte verwenden.

Darüber hinaus lohnt es sich, zusätzliche Lichtquellen wie eine Stehlampe oder Hängeleuchten über der Arbeitsplatte anzubringen.

Aber wenn Sie garantieren wollen, dass großartig Finale Stellen Sie einen Laternenpfahl in den Gourmetraum oder ergänzen Sie die Beleuchtung mit Laternen. Es lohnt sich auch, Kerzen im Raum zu verteilen.

Ideen für kleine Gourmeträume

Schauen Sie sich die folgenden 50 kleinen Gourmet-Raum Dekoration Ideen, um Ihr Projekt zu inspirieren:

Bild 1 - Kleiner Gourmetbereich mit Grill und einem in den Innenbereich des Hauses integrierten Hinterhof.

Bild 2 - Kleiner Gourmetbereich im Hinterhof mit Esstisch im Freien.

Bild 3 - Kleiner Gourmet-Außenbereich mit Grill und überdachtem Bereich.

Bild 4 - Moderner kleiner Gourmetraum mit Holzmöbeln und grauen Verkleidungen.

Bild 5 - Kleiner Feinschmeckerraum mit Grill unter dem Licht der Pergola.

Bild 6 - Kleiner und schlichter Gourmet-Raum, aber sehr gut aufgelöst.

Bild 7 - Kleiner Gourmet-Raum im Hinterhof auf dem Holzdeck.

Bild 8 - Moderner kleiner Gourmetraum mit Holzboden und spezieller Beleuchtung.

Bild 9 - Kleiner und einfacher Gourmetbereich mit Grill und Betonbank.

Bild 10 - Stellen Sie Pflanzen in den Gourmet-Raum und machen Sie ihn noch gemütlicher.

Bild 11 - Kleiner und einfacher Gourmetraum im Hinterhof.

Bild 12 - Kleiner Gourmetraum in der Wohnung: Auch mit wenig Platz ist es möglich, eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Bild 13 - In diesem kleinen Gourmetraum integriert die Theke den Innen- und Außenbereich.

Siehe auch: Wie man Luft aus der Dusche bekommt: So lösen Sie das Problem

Bild 14 - Kleiner Feinschmeckerraum im Hinterhof: Der Mangel an Deckung war hier kein Problem.

Bild 15 - Kleiner gemeinsamer Gourmet-Raum in der Eigentumswohnung.

Bild 16 - Kleiner Gourmetraum im Hinterhof mit rustikalem mediterranem Dekor.

Bild 17 - Kleiner flacher Gourmetraum, der vollständig in das Wohnzimmer integriert ist.

Bild 18 - Wie wäre es, Farbe und Stil in den kleinen Gourmet-Raum der Wohnung zu bringen?

Bild 19 - Saubere und elegante Idee für einen kleinen Gourmetraum.

Bild 20 - Kleiner Gourmetraum mit sehr gemütlichem überdachtem Bereich.

Bild 21 - Kleine Gourmet-Raumdekoration im rustikalen Stil mit vielen Pflanzen

Bild 22 - Neben den natürlichen Elementen zeichnet sich dieser kleine Gourmetraum durch seine Pendelleuchten aus.

Bild 23 - Kleiner Gourmetbereich im Hinterhof mit Grill und Schaukelstuhl.

Bild 24 - Kleiner und moderner Gourmet-Raum im Wintergarten des Hauses.

Bild 25 - Kleiner Feinschmeckerraum mit Schwimmbad - ein Traum für jeden!

Bild 26 - Kleiner flacher Gourmetraum mit eleganter und moderner Dekoration.

Bild 27 - Retro-Touch in der Dekoration des kleinen Gourmet-Raums

Abbildung 28 - Kleiner Gourmet-Raum mit gut markierten Bereichen.

Bild 29 - Kleiner, in das Haus integrierter Gourmet-Raum.

Bild 30 - Kleiner flacher Gourmetraum mit Grill und Essbank.

Abbildung 31 - Bei diesem anderen Projekt wurde der Gourmet-Tisch neben der Theke platziert.

Bild 32 - Clevere Lösungen, um den kleinen Gourmetraum optimal zu nutzen.

Bild 33 - Kleiner Gourmet-Raum mit Schwimmbad - Spaß garantiert.

Bild 34 - Goldener Tipp für die Dekoration des kleinen Gourmet-Raums: Regale verwenden.

Bild 35 - Moderner kleiner Gourmet-Raum in neutralen Tönen.

Bild 36 - Funktionalität und Komfort sind der Schlüssel zur Einrichtung eines kleinen Gourmet-Raums.

Bild 37 - Kleiner Feinschmeckerraum mit Kühlschrank und Backofen.

Bild 38 - Moderner kleiner Gourmet-Raum: Highlight sind die schwarzen Hocker im Kontrast zum Weiß.

Bild 39 - Wenn Sie das natürliche Licht stört, drücken Sie einfach den Auslöser.

Bild 40 - Kleiner, schlichter Gourmet-Raum im rustikalen Stil, den alle lieben.

Bild 41 - Wie wäre es mit einem vertikalen Garten zur Vervollständigung der Dekoration des kleinen Gourmetraums?

Bild 42 - Der Unterschied bei der Dekoration liegt in den Details, wie hier in diesem kleinen Gourmetraum mit modernen Fliesen.

Bild 43 - Idee für einen kleinen Gourmet-Raum mit blauen Hockern.

Bild 44 - Kleiner, aber feiner Gourmet-Raum!

Siehe auch: Außenküche: 50 Dekorationsideen mit Fotos

Bild 45 - Kleiner Gourmetbereich im Freien mit Grill und einer kleinen Liegewiese.

Bild 46 - Kleiner Gourmetbereich im Hinterhof mit überdachtem Grill und Gemeinschaftsbereich auf dem Rasen.

Bild 47 - Ein Mini-Gourmet-Raum in der Wohnung, der aber alle sehr gut aufnehmen kann.

Bild 48 - Kleiner Gourmetbereich im Freien mit Einbauküche und Theke.

Bild 49 - Die Backsteinwand ist ein Klassiker in der Dekoration des kleinen Gourmetraums.

Bild 50 - Sie planen einen kleinen Gourmet-Raum in Rosa? Hier ein Tipp!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.