Pacová: wie zu pflanzen, wie zu pflegen und 50 Fotos der Dekoration

 Pacová: wie zu pflanzen, wie zu pflegen und 50 Fotos der Dekoration

William Nelson

Eine der beliebtesten Pflanzen des Augenblicks ist die pacová, die Sie vielleicht schon einmal gesehen haben.

Mit ihren großen, ovalen Blättern und ihrer tiefgrünen Farbe füllt die Pacová jede Umgebung mit Leben und Farbe.

Die auch als Stock- oder Baum-Aloe bezeichnete Pflanze (obwohl sie nichts mit der medizinischen Aloe zu tun hat) ist pflegeleicht, erfordert aber eine besondere Pflege, wie Sie im Laufe dieses Beitrags sehen werden. Lesen Sie weiter.

Was ist pacová? Merkmale der Pflanze

Pacová ist der volkstümliche Name für die Pflanze Philodendron martianum Der Pacová stammt aus Brasilien, genauer gesagt aus der Region des atlantischen Regenwaldes, und hat breite, ovale, glänzende Blätter mit einer intensiv grünen Farbe.

Ihre Stängel, die eigentlich kleine, saftige, wassergefüllte Zwiebeln sind, stützen die Blätter.

Die Pacová-Pflanze gilt als klein, da sie nicht mehr als einen Meter hoch wird.

Der mehrjährige Lebenszyklus von Pacová dauert durchschnittlich zwei Jahre, wenn sie unter idealen Bedingungen angebaut wird.

Pacová gilt als epiphytische Pflanze, das heißt, sie muss unter anderen Pflanzen leben, um die besten Licht- und Wasserbedingungen für ihr Überleben zu erhalten.

In der Regel wächst der Dickhäuter in freier Wildbahn im Schatten von größeren Pflanzen oder Bäumen.

Blüht die Pflanze pacová?

Eine Frage, die sich viele Menschen stellen, ist, ob die Pacová blüht. Die Antwort lautet: Ja. Die Pacová blüht, hat aber keinen Zierwert, da das Hauptaugenmerk der Pflanze auf dem Laub liegt.

Die Blüte ähnelt einer Anthurie, ist aber sehr klein und weiß. Die Blütezeit der Pacová liegt meist zwischen Frühling und Sommer.

Ist die Pacová-Pflanze giftig?

Da die Pacová-Pflanze für Hunde und Katzen giftig ist und Allergien und unangenehme Symptome hervorrufen kann, ist es ratsam, dieses Grün an einem für Haustiere sicheren Ort anzubauen.

Wie man die Pacová-Pflanze pflegt

Die pacová-Pflanze ist einfach zu kultivieren. Ursprünglich aus dem tropischen Klima des atlantischen Regenwaldes stammend, braucht diese Laubpflanze nur wenig Pflege, um schön zu bleiben. Lesen Sie die Tipps zur Pflege der pacová-Pflanze:

Licht und Temperatur

Der Dickhäuter liebt den Schatten; kein Wunder, dass er in freier Wildbahn unter dem kühlen Schutz von Bäumen und größeren Pflanzen zu finden ist.

Aus diesem Grund ist die Papaya eine hervorragende Pflanze für den Innenbereich. Verwechseln Sie jedoch nicht Schatten mit Dunkelheit. Die Papaya braucht Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.

Wenn die Pacová der prallen Sonne ausgesetzt wird, kann sie Verbrennungen erleiden und braune und gelbe Flecken auf den Blättern bekommen.

Der beste Platz für Ihren Dickhäuter ist in der Nähe eines Fensters oder an einem schattigen Ort, z. B. auf einem Balkon.

Die Pacová mag Wärme, schließlich ist sie eine tropische Pflanze. Deshalb kann sie unter Kälte und Wind leiden. Im Winter ist es zum Beispiel ideal, den Topf im Haus zu sammeln.

Klimaanlagen sind ein weiterer Schurke für den Dickhäuter, denn sie entziehen der Luft Feuchtigkeit, die der Dickhäuter dringend zum Überleben braucht.

Substrat

Die Pacová-Pflanze sollte in ein Substrat gepflanzt werden, das reich an organischen Stoffen, gut durchlässig und belüftet ist.

Dazu mischen Sie Pflanzenerde mit Pinienrinde, Holzkohlestücken und etwas Bausand.

Ein zu verdichteter Boden kann den Wasserabfluss erschweren, was zu Wurzelfäule und damit zum Absterben der Pflanze führt.

Bewässerung und Feuchtigkeit

Wie Sie sich vorstellen können, schätzt die Pacová-Pflanze, die typisch für das tropische Klima ist, die Feuchtigkeit.

Der Boden sollte jedoch niemals feucht sein, sondern nur leicht angefeuchtet.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Erde noch feucht ist, warten Sie noch ein paar Tage und gießen Sie erst, wenn die Erde fast trocken ist.

Papaya-Blätter mögen es feucht, und in sehr trockenen Umgebungen können die Blätter Brandflecken bekommen, daher sollten Sie sie an den heißesten und trockensten Tagen des Jahres regelmäßig mit Wasser besprühen.

Und ein wichtiges Detail: Wenn Sie bemerken, dass die Blätter der Pacová vergilben, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Pflanze unter zu viel Wasser leidet.

In diesem Fall ist es am besten, den Dickhäuter umzupflanzen und das feuchte Substrat gegen ein trockeneres auszutauschen.

Befruchtung

Pachovas brauchen einen fruchtbaren Boden, um schön und gesund zu wachsen. Zusätzlich zu einem Substrat, das reich an organischen Stoffen ist, können Sie ihnen auch Kompost anbieten, wie z. B. Wurmhumus oder die Art, die aus dem Kompostbehälter Ihres Hauses stammt.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines chemischen Düngers wie NPK 10-10-10, den Sie im Durchschnitt alle zwei bis drei Monate ausbringen.

Wie man pacová-Setzlinge herstellt

Pacová vermehrt sich nach der Blüte auf natürliche Weise durch Samen, aber im Hausanbau kann man Pacová-Setzlinge durch Teilung oder durch Stecklinge ziehen.

Im ersten Fall beobachten Sie einfach, ob der Dickhäuter neben der Mutterpflanze neue Triebe hat, und wenn ja, entfernen Sie diese vorsichtig und pflanzen sie in einen neuen Topf.

Sie können aber auch aus einem gesunden, reifen Blatt pacová-Setzlinge ziehen. Entfernen Sie es an der Basis der Pflanze und setzen Sie es in einen Topf mit vorbereitetem Substrat. Gießen Sie es häufig, aber ohne es zu durchnässen.

Sehen Sie sich 50 Ideen an, wie Sie pacová in der Innen- und Außengestaltung verwenden können.

Bild 1 - Die große Pacová-Vase bringt einen Hauch von Grün in den Raum.

Bild 2 - Pacová-Pflanze: einer der aktuellen Favoriten in der Innenarchitektur.

Bild 3 - Wie wäre es mit einer Kokedama für Ihre Pacová?

Bild 4 - In der Nähe des Fensters wächst die Pacová-Pflanze sehr gut.

Bild 5 - Wussten Sie, dass die Rippe Adams zur gleichen Gattung gehört wie der Dickhäuter?

Bild 6 - Riesiger Dickhäuter in der Landschaftsgestaltung des Außenbereichs. Der rustikale Look ist mit dem Tontopf garantiert.

Bild 7 - Großstadtdschungel im Esszimmer mit der Pacová-Pflanze, die sich bemerkbar macht.

Bild 8 - Pacová, Schwert des Heiligen Georg und Ficus lirata: Wer kann diesem Trio widerstehen?

Bild 9 - Viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung, damit die Pacová wächst und die unglaubliche Leuchtkraft ihrer Blätter nicht verliert.

Bild 10 - Wie wäre es mit einer friedlichen pacová-Vase für Ihr Zuhause?

Bild 11 - Haben Sie einen gut beleuchteten Balkon? Dann wissen Sie, wo Sie die pacová anbauen können.

Bild 12 - Pacová-Pflanze im Wohnzimmer: Bringen Sie auf einfache Art und Weise Farbe und Leben in die Einrichtung.

Bild 13 - Der weiße Topf hebt den leuchtenden Grünton der Blätter der Pacová-Pflanze noch mehr hervor.

Bild 14 - Wenn es sehr heiß und trocken ist, besprühen Sie die Blätter der Papaya mit Wasser.

Bild 15 - Große pacová Pflanze in der Dekoration der kleinen Bar.

Bild 16 - Eine wunderbare Kokedama für pacová, die Sie auch machen wollen!

Bild 17 - Der Tontopf passt gut zu der riesigen Pacová-Pflanze.

Bild 18 - Apropos riesige Dickhäuter: Schauen Sie sich an, wie dieser hier im Außenbereich gewachsen ist.

Bild 19 - Der Vorhang hilft, überschüssiges Sonnenlicht, das auf die Pacová-Pflanze treffen könnte, abzuhalten.

Bild 20 - Große Pacová-Pflanze direkt auf dem Boden des Wohnzimmers.

Bild 21 - Was für eine schöne Komposition: pacová Pflanze neben den Marantas.

Bild 22 - Riesige Pacovapflanze, die das Innere des Hauses mit Schönheit erfüllt.

Bild 23 - Was für ein elegantes Trio: Ficus lirata, Zamioculca und unsere Hauptdarstellerin, die Pacová.

Bild 24 - Wenn Sie der Pacová-Pflanze einen Hauch von Modernität verleihen wollen, pflanzen Sie sie in einen schwarzen Topf.

Bild 25 - Riesige Pacová-Pflanze, die Ihren Außenbereich aus der Eintönigkeit herausholt.

Bild 26 - Die Pacová-Pflanze kann auch als Dekoration für den Esstisch verwendet werden.

Bild 27 - Wenn Sie die Pacová-Pflanze nicht haben, lohnt es sich, ein Brett mit der Abbildung zu verwenden.

Bild 28 - Viel Licht für den städtischen Dschungel tropischer Pflanzen, darunter die Pacová.

Siehe auch: Moso-Bambus: 60 Ideen für Innen- und Außenbereiche mit dieser Pflanze

Bild 29 - Pacová und Bromelie: weitere typische Vertreter unseres atlantischen Waldes.

Bild 30 - Ein schönes Exemplar eines riesigen Dickhäuters, das Sie direkt neben Ihrem Bett platzieren können.

Bild 31 - Pacová ist eine großartige Pflanze für die Landschaftsgestaltung im Freien.

Bild 32 - Die Pacová-Pflanze fällt durch ihr leuchtend grünes Laub auf, selbst inmitten von anderem Laub.

Bild 33 - Wie wäre es, wenn Sie Ihre Pflanzensammlung in einer Ecke direkt am Fenster ausstellen?

Bild 34 - Was für eine tolle Idee, die pacová auf eine Kommode zu stellen.

Bild 35 - Im Wintergarten unter der Treppe steht eine riesige Pacová in einem Topf.

Bild 36 - Wie wäre es, wenn Sie ein Arrangement nur mit den Blättern der Papaya machen würden?

Bild 37 - Pacová ist giftig, halten Sie es daher von Haustieren und kleinen Kindern fern.

Bild 38 - Eine weitere schöne Idee für einen Wintergarten unter der Treppe mit Pachovas und Anthurien.

Bild 39 - Eine Stütze zur Erhöhung und Hervorhebung der Pacová-Pflanze in der Inneneinrichtung.

Bild 40 - Auf den Bücherstapel, den du zu Hause hast, kannst du eine Pacová legen.

Bild 41 - Pacová Pflanze neben dem Sofa zu begleiten Sie in Momenten der Ruhe.

Bild 42 - Haben Sie schon einmal daran gedacht, ein grünes Brett aus der Pacová-Pflanze zu machen?

Siehe auch: Kleine Ladendekoration: 50 Ideen, Fotos und Projekte

Bild 43 - Das Home Office wird durch die riesige Pacová-Vase lebendig und frisch.

Bild 44 - Charmant und zart, dieses kleine Exemplar von pacová macht den Unterschied in der Dekoration.

Bild 45 - Pacová Pflanze im Korridor in der guten Gesellschaft des Farns und der Sukkulente.

Bild 46 - Eine riesige Pacová-Pflanze, die die Holzvertäfelung des Wohnzimmers hervorhebt.

Bild 47 - Kennen Sie diese minimalistischen Umgebungen? Dann ist die Pacová-Pflanze auch für sie perfekt.

Bild 48 - Riesige Pacová-Pflanze in der gemütlichen Dekoration des Wohnzimmers.

Bild 49 - Wie wäre es mit einer Kupfervase, die das üppige Blattwerk des Dickhäuters hervorhebt?

Bild 50 - Die Pacovatöpfe heben sich von dem weißen Hintergrund ab.

Bild 51 - SPA-Atmosphäre im Badezimmer, dekoriert mit der Pacová-Pflanze und anderen Blättern.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.