Wie man fuxico macht: Schritt für Schritt lernen und unveröffentlichte Fotos

 Wie man fuxico macht: Schritt für Schritt lernen und unveröffentlichte Fotos

William Nelson

Fuxico ist eine typisch brasilianische Handwerkstechnik, deren Ursprung mehr als 150 Jahre alt ist. Alles begann mit einer Gruppe von Frauen im Nordosten des Landes, die sich zum Nähen trafen und auf diese Weise zum Unterhalt ihrer Familien beitrugen. In diesem Artikel erfahren Sie wie man Fuxico herstellt auf einfache und praktische Weise:

Fuxico besteht im Wesentlichen aus einem abgerundeten Stück Stoff in der Farbe und mit dem Aufdruck Ihrer Wahl, das an den Enden mit zarten, gekräuselten Stichen versehen ist. Der Stoff ist wie eine kleine Blume geformt und kann als Abschluss auf größeren Gegenständen wie Steppdecken, Taschen, Handtüchern, Kissen, Accessoires, Souvenirs und verschiedenen Dekorationsobjekten angebracht werden.

Der Name fuxico ist ein Synonym für Klatsch und Tratsch und diente schließlich als Referenz für diese Art von Arbeit, da man sagte, dass Frauen sich zum Nähen versammelten und stundenlang über das Leben anderer Leute sprachen. Sehen Sie sich an, wie Sie perfekte Fuxicos herstellen und Ihre Produkte noch schöner machen.

Herstellung von Fuxico: Benötigte Materialien

Für die Herstellung des einfachen Strickstücks benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Schere;
  • Nähgarn in verschiedenen Farben;
  • Nähnadel;
  • Stift oder Bleistift zum Markieren des Musters auf dem Stoff;
  • Stofffetzen, vorzugsweise solche, die nicht leicht ausfransen;
  • Formen aus Pappe oder anderem festen Material.

Wie man einfach Schritt für Schritt fuxico macht

Die Fuxico-Technik ist sehr einfach, und mit zunehmender Übung wird das Finish Ihrer Fuxicos immer besser. Beginnen Sie mit dem einfachen Fuxico, und wenn Sie merken, dass Sie ihn schon gut beherrschen, können Sie die anderen Arten von Finishs ausprobieren.

1. schimmel

Fertigen Sie zunächst eine runde Schablone für Ihre Perlen auf Pappe, Karton oder einem anderen festen Material an. Diese Schablone muss doppelt so groß sein wie die fertige Perle, plus ein Stück Stoff zum Heften. Verwenden Sie eine Tasse, einen Deckel, ein Glas oder eine alte CD, um die Markierung zu machen.

2. auf den Stoff zeichnen

Legen Sie das Muster auf den gewählten Stoff und zeichnen Sie den Kreis mit einem Kugelschreiber oder Bleistift so um, dass die Linie sichtbar ist. Wir empfehlen Ihnen, die Umrisse auf der Rückseite zu machen, da dieser Teil nach dem Einkleben innen liegt und die Tinte des Stifts nicht zu sehen ist.

3. schneiden

Schneiden Sie nun die aufgezeichneten Kreise mit einer scharfen Schere oder einem Stoffschneider aus. Der Kreis muss nicht perfekt oder extrem regelmäßig sein.

4. ausrichten

Falten Sie beim Heften einen kleinen Rand um den Kreis in den Stoff. Verwenden Sie einen starken, hochwertigen Faden. Heften ist nichts anderes als das Führen der Nadel von einer Seite des Stoffes zur anderen mit regelmäßigen Abständen zwischen den Stichen.

5. beenden

Wenn Sie geheftet haben, ziehen Sie den Faden, bis die Ränder des Kreises in der Mitte zusammenlaufen, wobei der Stoff sehr locker bleibt, ähnlich wie bei einem Beutel. Nähen Sie doppelt, damit sich der Faden nicht löst, und schneiden Sie den Faden ab. Knautschen Sie ihn mit der Hand und passen Sie den Stoff an, damit er die für Fuxico typische flachere Form annimmt.

Bester Tipp: Wenn Sie beim Heften die Stiche sehr eng aneinander setzen, wird der Kern offener, wenn Sie den Faden ziehen. Diese Ausführung eignet sich gut, wenn Sie die Kugel mit einem Knopf oder einer anderen Verzierung in der Mitte abschließen wollen. Um den Kern geschlossener zu machen, setzen Sie die Stiche weiter auseinander. Diese Ausführung ist ideal für Stücke, bei denen die Kugel in der Mitte offen ist.zum Beispiel auf Kissen und Bettdecken.

Wie man Watte mit Watte Schritt für Schritt herstellt

Eine schöne Variante des Fuxicos ist die Herstellung von Stücken mit Füllung. Hierfür benötigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Materialien Kunstfasern oder andere Materialien, die sich zum Füllen des Fuxicos eignen.

  1. Schneiden Sie die Muster auf dem Stoff genauso aus, wie Sie es für den einfachen Fuxico tun würden;
  2. Umspannen Sie den Stoffkreis, um die Kugel zu formen, aber bevor Sie den Faden ziehen und abbinden, füllen Sie den Stoff mit der Watte, bis er schön flauschig ist;
  3. Ziehen Sie den Faden und schließen Sie mit ein paar Stichen ab, damit sich die Naht nicht löst. Sie haben nun ein hübsches kleines Knäuel, das beim Zusammensetzen Ihres Produkts vielseitig verwendet werden kann;
  4. Wenn Sie den Faden ziehen, um den Faden zu schließen, machen Sie einen Stich, um ihn zu halten, führen Sie den Faden durch die Mitte der Faser und kommen Sie auf der anderen Seite genau in der Mitte des Stoffes wieder heraus;
  5. Nähen Sie einen Knopf, eine Perle oder eine Perlenkette an, um die Mitte der Blume zu bilden;
  6. Für die Blütenblätter führen Sie den Faden von der Naht an der Außenseite der Blume nach innen in die Mitte zurück. Ziehen Sie den Faden straff und führen Sie den Faden gegebenenfalls mehrmals mit einem Stich durch, um die Arbeit fester zu machen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie 6 Blütenblätter haben;
  7. Um einen Kontrast zu schaffen, verwenden Sie einen andersfarbigen Faden für den Stoff, und um Ihre Blume mit Watte abzuschließen, schneiden Sie Stoffblätter aus und kleben Sie sie mit Stoffkleber auf oder nähen Sie sie unter die Blume;
  8. Kleben Sie zum Schluss einen Filzkreis unter die Blume.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für quadratische Weihnachtskugeln.

Eine andere Art von Fuxico, die Handwerksprojekten ein sehr schönes Finish verleiht, ist der quadratische Fuxico. Man sieht ihn im Handwerk im Allgemeinen seltener, aber das Endergebnis ist sehr elegant, so dass man ihn auch für die Herstellung auffälligerer Stücke verwenden kann.

Der einzige Unterschied zwischen dem traditionellen und dem quadratischen Fuxico besteht darin, dass die Form in diesem Fall nicht rund ist.

  1. Schneiden Sie die Stoffquadrate in der gewünschten Größe zu, wobei die Schablone doppelt so groß sein sollte wie die zu bastelnde Kugel;
  2. Falten Sie das Stoffquadrat in der Hälfte und dann noch einmal in der Hälfte, um die Mitte zu markieren;
  3. Nehmen Sie eines der Stoffenden und bringen Sie es in die Mitte des Hakens. Halten Sie es fest. Machen Sie dasselbe mit den anderen 3 Enden;
  4. Heften Sie die 4 Enden zusammen, damit sie sich nicht lösen, so dass Sie ein kleineres Stoffquadrat erhalten;
  5. Wiederholen Sie den vorherigen Vorgang, nehmen Sie eines der Enden des kleineren Quadrats von derselben Seite, an der Sie die 4 Enden geheftet haben, und heften Sie es erneut in der Mitte des Quadrats fest. Machen Sie dasselbe mit den anderen 3 Enden;
  6. Sie haben die Enden zur Mitte hin gefaltet und zweimal geheftet, wodurch ein noch kleineres Stoffquadrat entstanden ist;
  7. Zum Schluss falten Sie die Enden nach außen, so dass es in der Mitte gerafft und mit quadratischen Seiten versehen wird.

Bonus: 30 Inspirationen von Fuxico in der Dekoration

Bild 1 - Fuxicos in einem Muster zu einer schönen Tagesdecke vernäht.

Bild 2 - Strandset mit Tasche und Flip-Flops aus Fuxico.

Bild 3 - Fuxico-Tischaufsatz und Vase mit Blumen aus Stoff.

Bild 4 - Kleines Kissen zur Dekoration des Sessels mit bunten Rüschen.

Bild 5 - Halterungen aus Stoff zur Befestigung am mit Kugeln verzierten Sessel.

Bild 6 - Nadelkissen mit Kugeln.

Bild 7 - Dekorativer Rahmen mit Fuxicos.

Bild 8 - Fuxico zum Schmücken des Weihnachtsbaums.

Bild 9 - Verwenden Sie fuxico zum Verzieren von personalisierten Geschenkboxen.

Siehe auch: Regale für Schlafzimmer

Bild 10 - Kleine Fuxicos für den Vorhang.

Bild 11 - Tiara aus zarten Fuxicostücken.

Bild 12 - Auch modisches Stricken wird zu einer super modischen Weste verarbeitet!

Bild 13 - Fuxicos in verschiedenen Stilen und Farben zur Verkleidung des Kopfteils eines Einzelbetts.

Bild 14 - Tischdekoration aus bunten Kugeln.

Bild 15 - Riesige Bienenpuppe mit Fuxico.

Bild 16 - Gefüllte Kugeln für die Osterdekoration.

Bild 17 - T-Shirt mit Kunsthandwerk und Fuxico.

Bild 18 - Lampenschirm mit bunten Kugeln.

Bild 19 - Blaues Strickzeug auf dem Tafelaufsatz.

Bild 20 - Anhänger zum Schmücken der Wand mit Bändern und Kugeln.

Bild 21 - Schöne Komposition aus verschiedenen Stoffen zu Fuxicos.

Bild 22 - Mini-Hocker mit Stoffsitz und Fuxico-Kappen.

Bild 23 - Strandtasche mit Fuxicos um sie herum.

Siehe auch: Jungenzimmer: Farben, Tipps und 50 Fotos von Projekten

Bild 24 - Do-it-yourself: Dekorieren eines Metallkorbs mit Kugeln!

Bild 25 - Auch bei Nähmodellen in Mode, wie bei diesem Rock mit Rüschen.

Bild 26 - Dekoratives Paneel aus Fuxicos in verschiedenen Stofffarben.

Bild 27 - Buntes Kissen mit verschiedenen Fuxicos.

Abbildung 28 - Hausschuh, stilisiert und mit Fuxico verziert.

Bild 29 - Verleihen Sie Ihrem Weihnachtsbaum mit einer mit Kugeln besetzten Stoffkugel eine ganz besondere Note.

Bild 30 - Bettdecke aus Fuxicos.

Nachdem Sie nun gelernt haben, wie man einfache, gefüllte und quadratische Fuxicos herstellt, müssen Sie nur noch Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen, um bezaubernde Stücke für sich selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen zu kreieren.

Fuxico kann auch eine ausgezeichnete Einnahmequelle sein, wenn Sie daran interessiert sind, kreative und differenzierte Stücke zu entwickeln und zu verkaufen. Üben Sie einfach fleißig und nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Materialien zur Veredelung, Stoffmuster und Tipps von anderen Kunsthandwerkern. Viel Spaß!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.