Bargeld in der Hand: Bedeutung, Pflege, Tipps und 50 schöne Fotos

 Bargeld in der Hand: Bedeutung, Pflege, Tipps und 50 schöne Fotos

William Nelson

Man sagt, dass die Geldpflanze Geld und Wohlstand anzieht. Ob das stimmt oder nicht, weiß niemand. Aber dass sie das Haus viel schöner macht, daran hat niemand einen Zweifel.

Und wenn Sie auch Teil des Teams sind, das in dieses kleine und zarte Grün verliebt ist, schließen Sie sich uns in diesem Beitrag an und erfahren Sie, wie Sie sich um das Geld in penca kümmern und es in Ihrem Haus verwenden können. sehen Sie.

Warum Penca-Geld? Bedeutung und Kuriositäten der Pflanze

Die Geldpflanze, die auch als Dinheirinho und Tostão bekannt ist, hat kleine, zarte Blätter in ovaler Form, die an Geldmünzen erinnern.

Das Pfennigkraut gilt als kleine Pflanze, die nicht mehr als 15 Zentimeter misst, aber in Hängetöpfen bildet sie Zweige, die bis zu 50 Zentimeter lang werden können.

Der vielsagende Name der Pflanze kommt von dem Glauben, dass dieses kleine Grün in der Lage ist, Geld und Wohlstand zu seinen Besitzern zu bringen. Dieser Volksglaube ist einer der Hauptgründe für die Verbreitung der Geldpflanze in der Inneneinrichtung.

Es heißt jedoch, dass die Pflanze diese Funktion nur erfüllt, wenn sie verschenkt wird, d. h. es macht keinen Sinn, sie selbst zu kaufen.

Die in Mexiko beheimatete Geldpflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Callisia repens, hat eine leuchtend grüne Farbe, aber wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, kann diese Farbe in violette und rosa Schattierungen übergehen.

Arten von Bargeld

Hier in Brasilien gibt es zwei Arten von Pflanzen, die als dinheiro em penca bekannt sind.

Die erste davon ist die bereits erwähnte, wissenschaftlich als Callisia repens.

Die Farbe dieser Art kann jedoch von grün bis violett variieren, so dass viele Menschen glauben, dass es sich um eine andere Art handelt. Tatsächlich ändert sich aber nur die Farbe.

Ein anderes Pflänzchen, das ebenfalls den Namen Geld im Strauß trägt, ist der Geld im Strauß. Pilea nummulariifolia.

Obwohl beide eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, ist die Art Pilea hat etwas größere Blätter, gezackte Ränder und eine samtige Textur, die bei genauem Hinsehen Minzblättern sehr ähnlich ist.

Und noch eine Kuriosität über die Geldpflanze: Sie ist keine Sukkulente.

Diese Verwirrung entsteht, weil das Pfennigkraut nicht zu viel Wasser mag und genauso sparsam gegossen werden sollte wie eine Sukkulente.

Wie man den Kassenbestand erhöht

Die Geldpflanze ist einfach zu pflanzen und zu züchten, aber man muss ein paar Details beachten.

Der erste Punkt ist die Drainage des Topfes: Für die Vitalität Ihrer kleinen Pflanze ist es wichtig, dass der Topf einen guten Wasserabfluss hat.

Der Boden muss außerdem reich an organischen Stoffen sein, da das Pfennigkraut fruchtbare Böden schätzt. Idealerweise sollte ein Teil des Wurmhumus in die Pflanzerde gemischt werden.

Die Geldpflanze kann auch in Blumenbeete gepflanzt und als Futterpflanze verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht zu viel Sonne abbekommt, da die Blätter sonst verbrennen.

Am besten ist es, wenn sie von größeren Pflanzen beschattet wird.

Heutzutage ist es sehr einfach, Geldsämlinge in Gartengeschäften zu kaufen, aber wenn Sie Ihre eigenen Sämlinge zu Hause ziehen wollen, ist das Verfahren recht einfach.

Entfernen Sie einfach einen Zweig von der ausgewachsenen Pflanze und setzen Sie ihn in die Erde. Gießen Sie ihn häufig, bis er sich bewurzelt hat und die ersten Triebe erscheinen. Dann können Sie ihn an seinen endgültigen Standort umsetzen.

Wie man mit Bargeld umgeht

Für die Pflege der Geldpflanze gibt es kein Geheimnis, denn sie ist nicht sehr anspruchsvoll, außer was das Gießen angeht.

Das Straußenei verträgt keine Staunässe, daher sollte man die Erde immer anrühren, bevor man erneut gießt. Ist sie noch zu nass, sollte man noch ein oder zwei Tage warten, bevor man erneut gießt.

Ein weiteres wichtiges Detail: die Art des Topfes. Manche Töpfe nehmen viel Wasser auf, wie z. B. Tontöpfe. In diesem Fall lohnt es sich, die Bodenfeuchtigkeit öfter zu kontrollieren, denn die Pennyroyal verträgt zwar keine Staunässe, aber auch keine trockene Erde.

Wichtig ist auch, dass Sie Ihr Saatgut düngen: Es wird empfohlen, im Durchschnitt alle drei Monate organischen Dünger auszubringen, z. B. Wurmhumus, Kompost oder Bokashi.

In regelmäßigen Abständen ist es auch wichtig, abgestorbene, trockene oder vergilbte Zweige und Blätter zu entfernen. Das Beschneiden von Geld kann aus Gründen der Sauberkeit und der Ästhetik erfolgen, vor allem, wenn es sich um hängende Töpfe handelt.

Mag das große Geld die Sonne?

Ja, Pennyroyal mag Sonne, aber in Maßen - kein Rösten in der Mittagssonne.

Idealerweise sollte sie in der milden Morgensonne stehen, weshalb die Pfingstrose als Halbschattenpflanze gilt.

Lassen Sie die Geldpflanze jedoch niemals an einem lichtarmen Standort stehen; Lichtmangel führt dazu, dass die Pflanze ungeordnet wächst und die Blätter verschrumpelt sind.

Wenn Sie Ihre Geldpflanze draußen haben, decken Sie sie in den kältesten Nächten des Jahres mit TNT-Gewebe ab, damit sie nicht unter Frost und niedrigen Temperaturen leidet.

In Innenräumen wird die Pennyroyal am besten in hellen Räumen oder in Ecken in der Nähe von Türen und Fenstern gepflanzt, so dass die Pflanze das nötige Licht bekommt.

Reichlich Geld für Dekoration und Landschaftsgestaltung

In Innenräumen kann die Pennyroyal auf Möbeln und Arbeitsplatten verwendet werden, wobei etwas höhere oder breitere Töpfe vorzuziehen sind, damit sich die Pflanze ausbreiten und ihre ganze Schönheit entfalten kann.

Eine andere schöne Art, das Wimpelgeld zu verwenden, ist die Aufhängung. Und hier gibt es kein Geheimnis, es wird einfach hoch oben, in der Nähe eines Fensters aufgehängt.

Kreative Töpfe sind bei der Dekoration mit Pfennigkraut willkommen, da die Pflanze klein wächst und das Gefäß ihre Entwicklung nicht behindert.

Im Außenbereich kann das Pfennigkraut als Beetpflanze in Blumenbeeten und Gärten verwendet werden, solange es vor intensiver Sonne geschützt ist.

Wie wär's, wenn Sie sich jetzt von 50 Dekorationsideen inspirieren lassen und dabei noch Geld sparen? Probieren Sie es aus!

Bild 1 - Die weiße Vase hebt das leuchtende Grün des Geldbündels hervor.

Bild 2 - Violettes Pfennigkraut: Das Sonnenlicht stört die Färbung der Pflanze.

Bild 3 - Hängendes Geld - eine der schönsten Arten, die Pflanze zu verwenden.

Bild 4 - Genau die richtige Menge an Licht und Sonne, damit die Geldpflanze schön wächst.

Bild 5 - Nehmen Sie das Geld für Ihren Großstadtdschungel.

Bild 6 - Klein, das Wimpelgeld sieht auf Möbeln schön aus.

Bild 7 - Das Licht vom Fenster ist perfekt für die Geldpflanze.

Bild 8 - Kombinieren Sie die Geldpflanze mit anderen Arten im vertikalen Garten.

Bild 9 - Baumelndes Geld im Wohnzimmer.

Bild 10 - Eine Futterschau für Ihren Garten.

Bild 11 - Die weiße Wand offenbart die Schönheit der hängenden Geldpflanze.

Bild 12 - Topf, Erde und Kompost: Alles, was Sie brauchen, um Geld im Topf anzubauen.

Bild 13 - Pendelgeld für die Dekoration des Balkons.

Siehe auch: Einhorn häkeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps und Fotos

Bild 14 - Der Holzträger verleiht dem Geldbündel einen rustikalen Touch.

Bild 15 - Geld in violetter Feder, hervorgehoben auf einer Keramikvase.

Bild 16 - Vertikaler Garten im Wohnzimmer mit hängendem Geld.

Bild 17 - Die Feinheit des Wimpelgeldes in drei verschiedenen Farbtönen.

Bild 18 - Haben Sie ein hohes Möbelstück zu Hause? Dann ist es perfekt, um Geld aufzuhängen.

Bild 19 - Modernes und minimalistisches Wohnzimmer, aufgewertet durch das Grün des vertikalen Gartens, mit Geld in der Hand.

Bild 20 - Alles, was das Geld in einem Penny braucht, ist ein heller Ort.

Bild 21 - Ein zarter Topf für eine zarte Pflanze.

Bild 22 - Eine weitere beliebte Art von Geldpflanze, die größere Blätter hat.

Bild 23 - Installieren Sie ein hohes Regal zum Aufhängen von Geld.

Bild 24 - Das Pflanzgefäß aus Ton passt perfekt zum Geld in einem Bündel.

Siehe auch: Höhe der Arbeitsplatte im Bad: Berechnung und Festlegung der Höhe

Bild 25 - Und was halten Sie von der Dekoration der Küche mit dem Geld in der Hand?

Bild 26 - Obwohl es klein ist, zieht das pralle Geld die ganze Aufmerksamkeit auf sich.

Bild 27 - Hängendes Geld zur Verschönerung des Außenbereichs.

Bild 28 - Eine kreative Vase, um das Bargeld in der Hand noch mehr hervorzuheben.

Bild 29 - Und für einen Hauch von Eleganz: eine metallisierte Vase.

Bild 30 - Gut beleuchtete Badezimmer eignen sich hervorragend für den Anbau von Pflanzen wie der Geldpflanze.

Bild 31 - Bargeld in der Hand, das in der Nähe des Fensters in Licht getaucht wird.

Bild 32 - Führen Sie einen Pflegeschnitt am Stacheligen Geld durch, um das Wachstum zu regulieren.

Bild 33 - So voll, dass das Geld sogar die Vase verdeckt hat.

Bild 34 - Wie sieht es mit Geldlampen aus?

Bild 35 - Charmante Geldtöpfe für das Wohnzimmerregal.

Bild 36 - Sieht aus wie eine andere Art, ist aber dieselbe, nur die Farbe ist anders.

Bild 37 - Das pflegeleichte Kaschmir schmückt mit Schlichtheit.

Bild 38 - Ein Regal mit Pflanzen, darunter die hängende Geldpflanze.

Bild 39 - Baumelndes Geld in der Dekoration des Wohnzimmers.

Bild 40 - Geld in einem violetten Anhänger in einer Keramikvase.

Bild 41 - Die Glasvase und das Moos bilden ein schönes Arrangement für das Geld in einem Strauß.

Bild 42 - Die Geldpflanze hat kleine weiße Blüten, aber keinen dekorativen Reiz.

Bild 43 - Geld in Büscheln, die am Stativ hängen.

Bild 44 - Auf dem Couchtisch liegt ein schöner lila Wimpel.

Bild 45 - Eine helle Ecke des Zimmers für die kleine Geldpflanze.

Bild 46 - Trikolore!

Bild 47 - Eine Mischung aus Hängepflanzen für den vertikalen Garten.

Bild 48 - Grün und hell.

Bild 49 - Die neutrale Dekoration hebt die Geldpflanze hervor.

Bild 50 - Bargeld passt buchstäblich in jede Ecke!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.