Künstlicher Teich: Bauanleitung, Pflegetipps und Fotos

 Künstlicher Teich: Bauanleitung, Pflegetipps und Fotos

William Nelson

Sie hätten nie gedacht, dass Sie zu Hause einen Teich anlegen können, aber heute ist es möglich! Und Sie brauchen nicht einmal einen großen Raum, Sie können Ihren eigenen künstlichen Teich in jeder Ecke anlegen, die Sie zur Verfügung haben.

Künstliche Teiche, auch Zierteiche genannt, sind wie kleine Teiche, die außerhalb des Hauses in den Boden eingelassen werden. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch entspannend, anregend und vor allem einfach zu machen.

Doch bevor Sie an die Anlage eines künstlichen Teiches denken, müssen Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • Wie groß ist der verfügbare Außenbereich?
  • Ist es möglich, auch nur ein wenig Erde im Hof oder Garten umzugraben?
  • Kann der Teich nach der Installation die Zirkulation im Raum behindern?
  • Soll der Teich nur zu Zierzwecken angelegt werden oder sollen auch Zierfische darin leben?

Wenn diese Punkte geklärt sind, können Sie mit der Herstellung Ihres künstlichen Teiches beginnen.

Wie macht man einen künstlichen Teich?

Prüfen Sie zunächst, ob der künstliche Teich, den Sie anlegen möchten, ein Fassungsvermögen von 1.000 bis 30.000 Litern hat, damit Pump-, Reinigungs- und Wartungssysteme vorhanden sind.

  1. Grenzen Sie die ausgewählte Fläche ab und vergewissern Sie sich, dass in der Nähe Steckdosen für die Pumpen vorhanden sind. Beginnen Sie mit dem Ausheben der Fläche und denken Sie daran, dass alles entfernt werden muss, von Steinen über Wurzeln bis hin zu kleinen Pflanzen. Je sauberer die Fläche ist, desto besser.
  2. Graben Sie den Teich so weit aus, dass die Innenwände des künstlichen Teichs einen Winkel von etwa 45 Grad zum Boden bilden, damit Sie nach dem Zusammenbau leichter Dekorationsartikel anbringen können.
  3. Die Tiefe des künstlichen Teichs sollte zwischen 20 und 40 cm liegen.
  4. Bringen Sie das Material an, das Sie für die Abdichtung des Teichs gewählt haben. Heutzutage gibt es vorgefertigte Materialien und PVC-Planen. Die vorgefertigte Ausführung ist widerstandsfähiger, bietet aber nicht viele Variationsmöglichkeiten in Bezug auf Größe und Tiefe. PVC-Planen hingegen garantieren mehr Freiheit bei der Gestaltung und sind besser anpassbar.
  5. Verwenden Sie Steine, um die Plane entlang der Teichränder zu befestigen. Erinnern Sie sich, dass wir von den 45 Grad gesprochen haben, die an den Innenwänden erforderlich sind? Jetzt ist es an der Zeit, diesen Bereich mit Steinen zu bedecken, vorzugsweise mit abgerundeten Steinen, um Löcher und Risse in der Plane zu vermeiden.
  6. Wählen Sie den Ort, an dem die Pumpen und Filter aufgestellt werden sollen, denn wie in einem Aquarium sind sie für die Erhaltung Ihres künstlichen Teiches mehr als notwendig.
  7. Bringen Sie groben Sand mit Kies etwa zwei Zentimeter tief auf den Boden des künstlichen Teiches auf. Setzen Sie dann die Pflanzen, die in vollem Kontakt mit dem Wasser stehen sollen, auf den Boden des Teiches. Sie können in den Sand mit Kies oder in Töpfe auf dem Boden des Teiches eingesetzt werden.
  8. Nachdem Sie alle Dekorationsgegenstände platziert haben, beginnen Sie, den Teich mit Hilfe eines drucklosen Schlauchs mit Wasser zu füllen.
  9. Erst nach dem Befüllen des Teiches können Sie die Pumpe einschalten. Beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers. Warten Sie mindestens 24 Stunden, bevor Sie Fische in den Teich setzen.

Wenn Sie noch Zweifel haben, dann sehen Sie sich dieses Video an, in dem Schritt für Schritt der Bau eines künstlichen Sees gezeigt wird, für den kein Aushub erforderlich ist und der in Innenräumen und sogar in Wohnungen angelegt werden kann. Das Endergebnis ist sehr interessant, sehen Sie es sich an:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Pflege des künstlichen Teichs

  • Vermeiden Sie es, den künstlichen Teich in der Nähe von Bäumen anzulegen, da er die Wurzeln beschädigen und durch Blätter oder kleine Früchte, die ins Wasser fallen könnten, verunreinigt werden kann;
  • Wenn Sie Fische in diesen Teich setzen wollen, denken Sie daran, dass er mindestens einen schattigen Teil haben muss. Außerdem muss ein künstlicher Fischteich mindestens einen Meter tief sein, damit die Fische einen größeren Sauerstoffbereich im Wasser genießen können. In diesem Fall sollte der künstliche Teich auch eine Fläche von durchschnittlich 10 Quadratmetern haben.
  • Die Wartung von künstlichen Teichen muss mindestens einmal im Monat durchgeführt werden und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Es ist notwendig, den Betrieb der Pumpen zu überprüfen und den pH-Wert des Wassers zu messen, um festzustellen, ob ein Wasserwechsel erforderlich ist oder nicht.

60 künstliche Teiche, die Sie inspirieren

Einen künstlichen See zu Hause zu haben, ist viel einfacher, als Sie es sich vorgestellt haben, nicht wahr? Und jetzt, da Sie wissen, wie man ihn herstellt und wie man ihn pflegt, um ihn immer schön zu halten, wie wäre es, wenn Sie sich einige Bilder von künstlichen Seen ansehen, um sich inspirieren zu lassen?

Bild 1 - Künstlicher Teich mit Wasserfall für den Außenbereich.

Bild 2 - Künstlicher See in rechteckiger Form, der stark an einen Fluss erinnert.

Bild 3 - Hier wurde das Relief der Umgebung genutzt, um den künstlichen See mit Wasserfall zu bauen.

Bild 4 - Neben der Landschaftsgestaltung macht auch die Beleuchtung den Unterschied in der Dekoration des künstlichen Sees aus.

Bild 5 - Idee eines künstlich gemauerten Teichs mit Wasserfall; modernes und sehr unterschiedliches Design.

Bild 6 - Moderner künstlicher Teich mit orientalischer Gartengestaltung.

Bild 7 - Künstlich angelegter Teich mit Weg und Karpfen; Hervorhebung der Pflanzenvielfalt im Projekt.

Bild 8 - Ein gemütlicher kleiner künstlicher Teich als Inspiration.

Bild 9 - Ein weiterer künstlich gemauerter Teich mit einfacher Bepflanzung, die das elegante Dekor unterstreicht.

Siehe auch: Bilderwand: Entdecken Sie kreative Ideen zum Selbermachen

Bild 10 - Victoria regia sind großartige Möglichkeiten für die Dekoration des künstlichen Teichs.

Bild 11 - Die Auswahl der Steine sagt viel über den endgültigen Stil der Dekoration Ihres künstlichen Teichs aus.

Bild 12 - Künstlicher See mit gerader gemauerter Brücke.

Bild 13 - Der tropische Garten macht den Teich noch realistischer.

Bild 14 - Die Wasserfälle lassen den künstlichen See atemberaubend aussehen.

Bild 15 - Mit kleinen Kuppeln lässt sich auch ein künstlicher Teich anlegen.

Bild 16 - Der künstliche Karpfenteich ist das Herzstück des Gartens der Residenz.

Bild 17 - Das Aussehen eines natürlichen Teiches wird von denjenigen, die einen künstlichen Teich anlegen, sehr geschätzt.

Bild 18 - Moderner künstlicher See, geschmückt mit wunderschönen, riesigen Viktorien.

Bild 19 - Dieser künstliche See beeindruckt durch seinen realistischen Wasserfall.

Bild 20 - Auch kleinere Flächen können von der Schönheit eines künstlichen Teiches profitieren.

Bild 21 - In den künstlichen Teich können Pflanzen in Töpfe gesetzt werden.

Bild 22 - Die Karpfen bringen Leben und Bewegung in den künstlichen See.

Bild 23 - Wenn die Pumpe in einer größeren Höhe als der künstliche Teich angebracht werden kann, kann der Wasserfall stärker sein und somit eine größere Natürlichkeit des Projekts gewährleisten.

Bild 24 - Der künstliche See mit Brücke hat inmitten der Vegetation des Geländes ein natürliches Aussehen angenommen.

Bild 25 - Teich und Pool haben hier das gleiche Design.

Bild 26 - Eine schöne Inspiration für den künstlichen See eine Ebene unter dem Haus.

Bild 27 - Hier erreicht man den Lagerfeuerplatz über die kleine Brücke, die über den künstlichen See führt.

Bild 28 - Zu dem schönen künstlichen See haben sich Karpfen und Pflanzen gesellt, die in ständigem Kontakt mit dem Wasser sein können.

Bild 29 - Die Veranda des Hauses bietet Zugang zu einem kleinen, künstlich gemauerten See.

Bild 30 - Pflanzen tragen dazu bei, die Persönlichkeit und den Stil des Teiches zu unterstreichen.

Bild 31 - Schöner Wasserfall für den kleinen künstlichen Teich; kleine Pflanzgefäße vervollständigen den Vorschlag.

Bild 32 - Das Haus im rustikalen Stil harmoniert perfekt mit dem gewählten künstlichen See.

Bild 33 - Künstlicher Teich mit Plane und Moos auf der Oberfläche, um das natürliche Aussehen zu gewährleisten.

Bild 34 - Lange Steine sichern den Wasserfall der künstlichen Seen.

Bild 35 - Der künstliche Karpfenteich aus Mauerwerk verzaubert den Außenbereich des Hauses und bietet eine unglaubliche Aussicht.

Bild 36 - Künstlicher See, der fast vollständig von Vegetation bedeckt ist.

Bild 37 - Der künstliche See wurde mit Steinstegen versehen, die einen Übergang über das Wasser bilden.

Bild 38 - Künstlicher Teich aus Zement und Mauerwerk.

Bild 39 - Im Inneren der Kuppel muss der künstliche See nicht ausgehoben werden.

Bild 40 - Der künstliche See wurde mit einer Holzbrücke versehen, die mit dem Rest der Fassade harmoniert.

Bild 41 - Hier ist der künstliche See von einem grünen Beet umgeben, und die Betonbrücke ermöglicht es, über den See zu gehen und den Raum zu betrachten.

Bild 42 - Künstlich angelegter Teich mit Reifen an den Rändern.

Bild 43 - Künstlich angelegter Teich mit Reifen an den Rändern.

Bild 44 - Künstlich angelegter Teich mit Reifen an den Rändern

Bild 45 - Der künstlich angelegte See verbindet den Außenbereich des Hauses durch einen gemauerten Weg mit dem anderen.

Bild 46 - Wenn Sie Karpfen in Ihrem künstlichen Teich züchten wollen, sollten Sie daran denken, dass die Pflege ein wenig anders ist.

Bild 47 - Der künstliche Teich im Inneren des Hauses, der hoch über dem Boden angelegt wurde, hat Glaswände, an denen man die Karpfen besser beobachten kann.

Bild 48 - Der Wintergarten wird durch den künstlichen Steinteich hervorgehoben.

Abbildung 49 - Moderne künstliche Teiche weisen mehr Linien und weniger sichtbare Steine auf.

Bild 50 - Es gibt viele Möglichkeiten für kleine künstliche Teiche, dieser hier hat mehrere Blumen in seiner Landschaftsästhetik gewonnen.

Bild 51 - Künstlicher Teich mit Plane; beachten Sie, dass die Steine die gesamte Oberfläche bedecken und die Plane nicht sichtbar ist.

Bild 52 - Künstliche Teiche können auch in die gewünschte Form gebracht werden.

Siehe auch: Grüne Verkleidungen: Arten, Tipps und Fotos zur Inspiration

Bild 53 - Künstliche Teiche können auch in die gewünschte Form gebracht werden.

Bild 54 - Zum Glasdach gesellt sich der künstliche Kuppelteich am Eingang des Hauses.

Bild 55 - Die Holzbrücke über den künstlichen See ist eine Augenweide.

Bild 56 - Hier wird das Mittagessen mit der Familie durch den künstlichen See nebenan noch angenehmer.

Bild 57 - Überlappende Steine helfen, die Pumpen zu verbergen und den Wasserfalleffekt für die künstlichen Teiche zu erzeugen.

Bild 58 - Die Wahl der Farbe der Plane kann die Farbe des künstlichen Teichs beeinflussen.

Bild 59 - Kleiner künstlicher See mit einer einfachen Komposition, die jedoch ihre Schönheit nicht vermissen lässt.

Bild 60 - Künstlicher Teich in einem weitläufigen Bereich des Hausgartens, vollständig in die Landschaftsgestaltung integriert.

Bild 61 - Der kleine künstliche Teich hier diente als Springbrunnen für den schönen Garten.

Bild 62 - Großer künstlicher Teich mit Wasserfall für alle, die viel Platz zur Verfügung haben.

Bild 63 - Der kleine Essbereich im Freien wurde durch die Schönheit des künstlichen Steinteichs hervorgehoben.

Bild 64 - Wie wäre es mit einer schönen Aussicht wie dieser? Künstlicher See am Fuße des Fensters.

Bild 65 - Beachten Sie, dass die Tiefe dieses künstlichen Sees nicht sehr groß ist, seine Ausdehnungsfläche jedoch schon; wichtig ist, dass alles im Gleichgewicht ist, um die Qualität des Wassers zu erhalten.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.