Der Unterschied zwischen Marmor und Granit: einige Tipps, um Verwechslungen zu vermeiden

 Der Unterschied zwischen Marmor und Granit: einige Tipps, um Verwechslungen zu vermeiden

William Nelson

Auf den ersten Blick können Marmor und Granit verwirrend sein, aber es braucht nur ein wenig mehr Aufmerksamkeit, um die vielen Unterschiede zwischen Marmor und Granit zu erkennen.

Und warum ist es wichtig zu wissen, wie man einen Stein von einem anderen unterscheidet? Ganz einfach: Um Ihnen zu helfen, die beste Wahl der Verkleidung zu treffen.

Wollen Sie wetten, dass auch Sie diese Unterscheidung treffen können? Dann fahren Sie hier im Beitrag mit uns fort, dass wir alles über diese in der Architektur so beliebten Steine erklären werden.

Physikalische und natürliche Merkmale

Zunächst ist es wichtig, die physikalischen und natürlichen Unterschiede zwischen Granit und Marmor zu verstehen, die auch für die Bestimmung der anderen Unterschiede zwischen diesen beiden Steinen von großer Bedeutung sind.

Marmor ist eine Art metamorphes Gestein, d. h. ein Gestein, das aus einem bereits bestehenden Gestein aus Kalkstein und Dolomit entstanden ist.

Im Laufe von Jahrtausenden wurde dieses Gestein im Erdinneren starkem Druck und großer Hitze ausgesetzt, so dass der Marmor entstand, den wir heute kennen.

Granit hingegen ist eine Art von Eruptivgestein, das aus drei Mineralien besteht: Quarz, Glimmer und Feldspat.

Granit hat den umgekehrten Entstehungsprozess wie Marmor, denn er ist das Ergebnis der Abkühlung von Magma.

Dieser Unterschied in der Entstehung von Marmor und Granit ist es, der den beiden Steinen ihre unterschiedlichen Eigenschaften verleiht.

Die wichtigste davon betrifft den Widerstand, wie Sie weiter unten sehen werden.

Stärke und Haltbarkeit

Marmor hat einen Härtegrad, der der Position 3 auf der Mohs-Skala entspricht.

Und was ist die Mohs-Skala? 1812 schuf der Deutsche Friedrich Mohs eine Tabelle zur Bestimmung des Härtegrads und der Festigkeit von in der Natur vorkommenden Materialien.

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: Diamant ist das härteste Material, das dem Menschen bekannt ist, und erreicht auf der Skala die höchste Stufe 10, was bedeutet, dass kein anderes Material in der Lage ist, einen Diamanten zu zerkratzen als er selbst.

Dies ist zum Beispiel bei Marmor nicht der Fall, da er von härteren Materialien wie Eisen, Stahl, Nickel und sogar Granit leicht zerkratzt werden kann.

Apropos Granit: Der Stein hat einen Härtegrad von 7 auf der Mohs-Skala, d. h. er ist viel widerstandsfähiger als Marmor.

Der Kratztest ist also das erste, was Sie tun sollten, um Marmor von Granit zu unterscheiden. Versuchen Sie z. B. mit der Spitze eines Schraubenschlüssels einen Kratzer in die Oberfläche des Steins zu machen. Wenn es kratzt, ist es Marmor, ansonsten ist es Granit.

Flecken und Abnutzung

Auch die Widerstandsfähigkeit des Steins wirkt sich direkt auf die Haltbarkeit aus: Marmor zum Beispiel ist ein weniger widerstandsfähiger Stein und nutzt sich durch Reibung viel schneller ab.

Aus diesem Grund ist es nicht sehr ratsam, Marmor als Bodenbelag zu verwenden, es sei denn, er wird einer speziellen Behandlung unterzogen, um Kratzer und Abnutzung der Oberfläche zu vermeiden.

Granit hingegen hält der Reibung besser stand und eignet sich daher besser für die Verwendung auf dem Boden.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Marmor und Granit sind Flecken: Marmor ist ein Material, das eine größere Porosität aufweist als Granit, wodurch es Flüssigkeiten und Feuchtigkeit leichter aufnehmen kann.

Können Sie sich vorstellen, welchen Schaden Traubensaft auf weißem Marmor anrichten kann? Deshalb wird von der Verwendung von Marmor, insbesondere von hellem Marmor, auf Arbeitsflächen von Küchenspülen abgeraten.

Auch Granit ist anfällig für Flecken, da er nicht als undurchlässiges Material gilt, insbesondere bei hellen Farbtönen. Im Gegensatz zu Marmor hat Granit jedoch eine geringere Porosität und nimmt daher weniger Feuchtigkeit auf.

Erscheinungsbild

Gibt es einen Unterschied im Aussehen von Marmor und Granit? Ja, den gibt es! Marmor ist leicht an seinen auffälligen Adern zu erkennen, während Granit auf seiner Oberfläche eine Körnung aufweist, die kleinen Punkten in Schattierungen ähnelt, die in der Regel dunkler sind als die Grundfarbe des Steins.

Ein gutes Beispiel, um einen Stein von einem anderen zu unterscheiden, ist der Vergleich von Carrara-Marmor mit grauem Granit. Carrara-Marmor hat einen weißen Untergrund mit grauen Adern, während grauer Granit einen gräulichen Untergrund mit schwarzen und dunkelgrauen Körnern aufweist.

Am häufigsten werden Marmorarten in neutralen Farben verwendet, wie Weiß (Carrara, Piguês und Thassos) und Schwarz (Nero Marquina und Black Carrara).

Das Gleiche gilt für Granite, wobei der schwarze Granit São Gabriel und Preto Absoluto sowie die weißen Varianten Siena, Itaunas und Dallas am beliebtesten sind.

Farbige Steine sind jedoch in den letzten Jahren auf dem Vormarsch, insbesondere in Farben wie Braun, Grün und Blau.

Es ist auch erwähnenswert, dass Marmor im Gegensatz zu Granit eine große visuelle Anziehungskraft hat, vor allem wegen der Maserungen, wodurch der Stein in den Projekten eine größere Rolle spielt und leicht zum Protagonisten einer Umgebung wird.

Granit wiederum erweist sich als gute Wahl, wenn ein sauberer und diskreter Stein für die Verkleidung verwendet werden soll, insbesondere der Stein in schwarzer Farbe.

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

Sowohl Marmor als auch Granit können für zahlreiche Anwendungen in Wohn- und Geschäftsräumen verwendet werden.

Fußböden und Wandverkleidungen sind jedoch die häufigsten Verwendungszwecke dieser Materialien.

Es ist jedoch zu bedenken, dass Marmor ein weniger widerstandsfähiger und haltbarer Stein ist, der zudem porös und rutschig ist. Daher wird empfohlen, Marmorböden in Räumen zu verwenden, in denen wenig Verkehr herrscht und die vorzugsweise nicht nass sind, wie es in Küchen und Badezimmern der Fall ist.

In diesem Fall kann Marmor ein großartiger Bodenbelag für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flure und Treppen sein.

Granit hat außerdem die Eigenschaft, trotz seiner höheren Widerstandsfähigkeit rutschig zu sein, weshalb die Verwendung von Stein auch für trockene Räume und Innenbereiche empfohlen wird.

Vermeiden Sie die Verwendung von Marmor und Granit in Außenbereichen, wie z. B. an Poolrändern und Grillplätzen.

Granit und Marmor können auch als Wandverkleidungen in Fernseh- und Schlafzimmern verwendet werden. Sechseckige Plattenmodelle sind derzeit am beliebtesten, da sie die klassische Ästhetik dieser Steine beibehalten, aber den Vorteil haben, einen modernen Touch zu bieten.

Steine haben immer noch ein großes ästhetisches Potenzial, wenn sie in Möbeln verwendet werden, insbesondere als Tischplatten und Anrichten.

Preis

Wir konnten diesen Beitrag nicht beenden, ohne auf einen weiteren grundlegenden Unterschied zwischen Marmor und Granit einzugehen: den Preis.

Marmor gilt als edlerer Stein als Granit, eben weil er in der Natur seltener vorkommt.

In Ländern wie Brasilien gibt es praktisch keine Marmorreserven, so dass der hier verwendete Marmor größtenteils importiert wird, was zu einem Preisanstieg führt, der vor allem durch die Schwankungen von Fremdwährungen wie dem Dollar und dem Euro beeinflusst wird.

Granit hingegen ist in Brasilien häufiger anzutreffen und daher erschwinglicher.

Siehe auch: Spiele für die Juni-Party: Entdecken Sie 30 verschiedene Optionen, um Ihre Arraiá zu beleben

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Der Quadratmeter des einfachsten und beliebtesten Granits, des grauen Granits, kostet etwa 160 Dollar, während die Preise für Marmor bei 500 Dollar pro Quadratmeter beginnen können.

Unterschiede zwischen Marmor und Granit: abschließende Überlegungen

Marmor

Kurz gesagt kann man Marmor als eine Art Naturstein mit auffälligen Adern auf der gesamten Oberfläche bezeichnen, die in verschiedenen Schattierungen von Weiß bis Schwarz über Grün-, Blau- und Rottöne erhältlich sind.

Langlebig, widerstandsfähig (weniger als Granit, aber immer noch widerstandsfähig) und kann für zahlreiche architektonische Anwendungen verwendet werden.

Siehe auch: Holztöne: Die wichtigsten Namen und wie man sie in der Raumgestaltung kombiniert

Da Marmor porös ist und leicht Flecken bekommt, sollte er nicht an feuchten oder nassen Orten verwendet werden, auch weil er sehr glatt und rutschig ist.

Im Vergleich zu Granit ist Marmor ein teurerer Stein.

Granit

Granit ist ein Naturstein, der sich durch seine gepunktete Oberfläche mit unterschiedlich großen Körnern auszeichnet und in verschiedenen Farbtönen erhältlich ist, am häufigsten jedoch in Weiß, Schwarz und Grau.

Granit ist zwar haltbarer und widerstandsfähiger als Marmor, ist aber auch ein poröser Stein, der weniger anfällig für Flecken ist.

Da es in Brasilien zahlreiche Steinbrüche gibt, ist Granit derzeit die günstigste Steinoption für Arbeitsplatten, Böden und Verkleidungen.

Siehst du, wie wichtig es ist, die Unterschiede zwischen Marmor und Granit zu kennen? Jetzt kannst du die beste Wahl für die Verkleidung deines Hauses treffen

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.