Fertighäuser: die Vorteile und ihre Herstellung kennen

 Fertighäuser: die Vorteile und ihre Herstellung kennen

William Nelson

Fertighäuser sind in Europa und den Vereinigten Staaten weit verbreitet, in Brasilien ist diese Bauweise noch nicht weit verbreitet. Die Vorteile und die Technologie haben jedoch viele Baufachleute überzeugt, so dass die Zahl der Bauten zunimmt. Da dieser Trend den Markt erobert, ist es interessant zu erfahren, welche Vorteile ein Fertighaus hat und wie es funktioniert.

Was ist ein Fertighaus?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Fertighaus um eine Bauweise, die vor Beginn der Arbeiten industriell hergestellt wird.

Jedes Projekt hat seine eigene Besonderheit in Bezug auf die architektonische Form, die Materialien und die Geländebeschaffenheit. Und mit dieser Technik ist es möglich, jede Art von gewünschtem Stil zu übernehmen, von einem Containerhaus bis hin zu den traditionellsten Häusern. Nach dieser Sammlung von anfänglichen Informationen beginnt die Produktion der Komponenten, die zu Modulen führen, aus denen ein Gebäude besteht.

Diese Fertigteile können aus Holz, Stahl, Ziegeln, Beton oder einer Mischung aus all diesen Materialien hergestellt werden.

7 Vorteile von Fertighäusern

1. kürzere Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise

Da die Teile im Voraus hergestellt werden, ist die Arbeitszeit für die Montage kürzer. 40 % Zeitersparnis sind ein Vorteil für diejenigen, die einen engen Zeitplan haben.

2. Projektanpassung

Die Bedürfnisse des Eigentümers stehen an erster Stelle, so dass die Aufteilung, die Materialien und die Funktionsweise des Hauses auf die Lebensgewohnheiten derjenigen abgestimmt sind, die das Haus bewohnen werden.

Hinzu kommt die Flexibilität bei der Renovierung, ohne dass Strukturen und Wände durchbrochen werden müssen, was den Anbau eines Schlafzimmers auf viel praktischere Weise ermöglicht.

3. festes Budget

Da es sich um einen Baustandard handelt, bleibt sein Wert bis zum Ende der Arbeiten stabil. Die Veränderung ergibt sich aus den Endausführungen, die in die Auswahl der Lieferanten und Materialien einbezogen werden können.

4. schnelle Genehmigung im Rathaus

Der Baustandard ist bei den meisten Häusern derselbe, so dass das Baumodell für die Erstellung der Unterlagen im Rathaus ähnlich ist, was letztlich Zeit und Geld spart.

5. Nachhaltiges Bauen

Da die Montage auf saubere Art und Weise erfolgt, ist die Verschwendung von Wasser und Energie viel geringer als bei einer herkömmlichen Methode. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Abfallmenge, die entsteht, was die Entscheidung für diese Bauweise begünstigt.

6. hervorragende Qualität

Durch das standardisierte Verfahren wird eine hohe Qualität erreicht, die sicherstellt, dass die Teile während der Produktion nicht auseinanderfallen. Werksgefertigte Modelle tragen dazu bei, eine saubere Baustelle zu erhalten, ohne dass das Endprodukt durch Witterungseinflüsse verdirbt.

7. Null Abfall

Da am Ende des Projekts kein Schutt anfällt, kann die Menge der übrig gebliebenen Materialien für andere Konstruktionen wiederverwendet werden. Da die Teile nach Maß gefertigt werden, werden sie für die Konstruktion vollständig genutzt.

Wie baut man ein Fertighaus?

Bei jeder Art von Bau ist es notwendig, ein professionelles Team zu engagieren, und beim Fertigbau ist es nicht anders: Die Überwachung durch einen Bauingenieur und einen Architekten ist unerlässlich, ebenso wie spezialisierte Fachleute für die Lieferung der Fertigteile.

Diese Verstärkung hilft auch bei der Baugenehmigung im Rathaus und bei der Genehmigung durch die regionalen Behörden.

Nach diesem Vorgang ist es notwendig, die Verschiebung der transportierten Teile auf dem Boden zu überprüfen, sowie einen guten Platz für die Ausrüstung zu finden, um sicher auf die Baustelle zu gelangen!

60 Fertighausentwürfe mit eigenem Stil

Mit einer Reihe von Nutzern dieser Art von Konstruktion, ist es möglich, eine Vielzahl von Endergebnissen zu haben, so haben wir eine Galerie mit 60 Projekten von Fertighäusern, die Schönheit und Stil der eigenen ausstrahlen getrennt:

Bild 1 - Modernisiertes Containermodell.

Das Bauen in Containern ist für viele Menschen keine Neuheit mehr, und die Verwendung dieses Modells für eine eher architektonische Seite kann zu schönen Gebäuden für den Wohnungsbau führen.

Bild 2 - Holzmodul mit Betonstruktur.

Der Holzkasten wurde mit einer Betonstruktur umrahmt, die ein Spiel mit den Formen ermöglicht und die Materialien für die Fassade hervorhebt.

Bild 3 - Das Zusammentreffen der Module in einer architektonischen Komposition.

Um das Haus zeitgemäßer zu gestalten, sollten Sie versuchen, die Module in einer funktionalen Weise zusammenzustellen, die zur Inneneinrichtung passt.

Bild 4 - Fertighaus mit Satteldach.

Die Konstruktion des Daches ist auch für das Fertighausmodell wichtig, denn seine gesamte Struktur wird vorher für die Produktion in der Fabrik durchdacht. Das traditionelle Dach überträgt mehr Gemütlichkeit auf die Wohnung und ist ideal für diejenigen, die den traditionellen Stil eines Hauses suchen.

Bild 5 - Metallstrukturen sind der Trend der Stunde!

Die Kombination aus Metallstruktur und Glas ist das perfekte Duo der Stunde! Während das nüchterne Metall die Konstruktion strukturiert, sorgt das Glas für Leichtigkeit und Funktionalität im Inneren. Diese Kombination bildet das Gleichgewicht für die Fertigteilarchitektur.

Bild 6 - Vorgefertigtes einstöckiges Haus mit traditionellem Dach.

Das Projekt mit traditioneller Architektur mit sichtbarem Dach und Glasöffnungen ergibt eine gemeinsame Konstruktion. Die natürliche Beleuchtung für die Umgebungen und der Kontrast der Oberflächen sind der Höhepunkt dieses Vorschlags.

Bild 7 - Geradlinige Linien zeigen das Erscheinungsbild eines vorgefertigten Gebäudes.

Das Aussehen ist leicht zu erkennen, aber die Vielseitigkeit der Oberflächen ermöglicht es Ihnen, etwas anderes wie eine Farbe, Keramik, automatisierte Systeme, Gipsdecken und sogar Paneele für thermischen und akustischen Komfort zu verwenden.

Bild 8 - Das traditionelle Modell in der Fertigbauweise.

Vorgefertigte Häuser können fast die gleichen Oberflächen und Materialien wie gemauerte Häuser erhalten. Es ist nicht notwendig, die modulare Struktur, die aus der Fabrik kommt, zu erhalten, es sei denn, die Bewohner wollen diesen architektonischen Vorschlag. Im obigen Projekt können wir das vorgefertigte Modell mit der Behandlung eines gemauerten Hauses sehen.

Bild 9 - Kleines Fertighaus.

Das kleine Fertighaus in elegantem und modernem Stil verfügt über Verkleidungen, die die Dekoration des Projekts aufwerten, sowie über ein Pergoladach, das Gemütlichkeit und Raffinesse vermittelt.

Bild 10 - Zeitgenössische Architektur ist ihre Stärke!

Da die Module im kubischen Format gefertigt werden, entsteht meist ein leichteres Erscheinungsbild. Die persönliche Note ergibt sich aus den Materialien, die meist das Holz als Highlight der Arbeit gewinnen.

Bild 11 - Fertighaus mit verschiedenen Materialien.

Bild 12 - Mit konzeptioneller Volumetrie.

Bild 13 - Fassade mit weißem Anstrich.

Bild 14 - Planen Sie eine Abdeckung für den Balkon.

Bild 15 - Einfaches Fertighaus.

Bild 16 - Fertighaus mit Ziegeln.

Bild 17 - Hölzerne Details betonen die Fassade.

Bild 18 - Fertighaus im traditionellen Stil.

Bild 19 - Die Glasöffnungen verleihen der endgültigen Konstruktion Leichtigkeit.

Bild 20 - Das perfekte Modell für ein Einfamilienhaus.

Bild 21 - Gestalten Sie Ihre Fassade mit verschiedenen Materialien.

Siehe auch: Eine kleine Wohnung einrichten: Entdecken Sie 60 tolle Ideen

Bild 22 - Ein großer Balkon, auf dem man die Landschaft genießen kann.

Bild 23 - Der rustikale Stil setzt sich auch hier durch!

Bild 24 - Vorgefertigtes Holzhaus.

Bild 25 - Schaffen Sie eine einzigartige Architektur, die Ihr Grundstück optimal ausnutzt.

Bild 26 - Vorgefertigtes Containerhaus.

Bild 27 - Fertighaus mit großen und integrierten Räumen.

Bild 28 - Mit junger und aktueller Architektur!

Bild 29 - Vorgefertigtes Haus aus Mauerwerk.

Siehe auch: Wie man Orchideensetzlinge zieht: aus Samen, in Sand und andere wichtige Tipps

Bild 30 - Das Plattenband verleiht dem Gebäude ein saubereres und moderneres Aussehen.

Bild 31 - Fertighaus.

Bild 32 - Eleganz und Raffinesse in dieser Konstruktion.

Bild 33 - Fertighaus in geraden und modernen Linien.

Bild 34 - Wie wäre es mit einem von einem Loft inspirierten Gebäude?

Bild 35 - Ein Mix aus Oberflächen und Beschichtungen für ein individuelles Zuhause.

Bild 36 - Die große Deckenhöhe ist der Höhepunkt der Fassade.

Bild 37 - Fertighaus mit Balkon im Schlafzimmer.

Bild 38 - Stein, Holz und Glas in einem vorgefertigten Projekt.

Bild 39 - Pflanzgefäße zur Dekoration Ihrer Fassade!

Bild 40 - Kompaktes Fertighaus.

Bild 41 - Fertighaus auf großem Grundstück.

Bild 42 - Mit markanter, moderner Architektur.

Bild 43 - Fertighaus mit schwarzer Fassade.

Bild 44 - Auch hier hat der Minimalismus seinen Platz!

Bild 45 - Verwendung anderer nachhaltiger Geräte.

Abbildung 46 - Weiße Fassade zur Betonung der Oberflächen.

Bild 47 - Vorgefertigter Wohnklimmzug.

Bild 48 - Landhaus in Fertigteilbauweise.

Bild 49 - Die Konstruktion ist nur ein Teil des Endergebnisses.

Bild 50 - Fertighaus im zeitgenössischen Stil.

Bild 51 - Fertighaus im modernen Stil.

Bild 52 - Lamellen zur Betonung der Fassade.

Bild 53 - Fertighaus mit Metallstruktur und Holz- und Glasausführungen.

Bild 54 - Mit zentraler Öffnung für die Zirkulation.

Abbildung 55 - Modul auf einem anderen Modul.

Bild 56 - Ein Teil aus Beton und ein anderer aus Metall.

Bild 57 - Modernes als traditionelles Gebäude.

Bild 58 - Kleines, gut geplantes Wohnhaus.

Bild 59 - Fertighaus mit zwei Etagen.

Bild 60 - Modern und gemütlich!

Preis eines Fertighauses: Wie viel kostet es?

Der Wert eines Fertighauses kann je nach den Merkmalen des Bauvorhabens variieren, wie z. B. Lage und Größe des Grundstücks, gewählte Materialien und beauftragte Fachleute. Wenn Sie diese Art von Bauwerk erwerben möchten, sollten Sie sich über den Endwert in Ihrer Stadt informieren, der zwischen 400,00 und 1000,00 $ pro Quadratmeter liegt.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.