Ficus Lyrata: Merkmale, Pflegehinweise, Tipps und Fotos zur Inspiration

 Ficus Lyrata: Merkmale, Pflegehinweise, Tipps und Fotos zur Inspiration

William Nelson

Die Rede ist von Ficus Lyrata, einer kleinen Pflanze, die der Traum eines jeden Pflanzenfreaks ist.

Dieser Popstar der Pflanzenwelt hat in der Landschaftsgestaltung, ob im Innen- oder Außenbereich, wirklich viel zu bieten.

Und wir werden Ihnen in den nächsten Zeilen alles über diese Schönheit erzählen.

Ficus Lyrata: Merkmale und Kuriositäten

Der aus Afrika stammende Ficus Lyrata ist eigentlich ein riesiger Baum, der in aller Ruhe bis zu 15 Meter hoch werden kann.

Doch wie kam es zu den kleinen Töpfen? Ganz einfach: Pflanzenzüchter begannen, die Art in Gefangenschaft zu kultivieren, sie anzupassen und ihr Wachstum zu begrenzen. Es gibt sogar eine Miniatur-Hybridversion des Ficus, die als Ficus Bambino bekannt ist.

Und wissen Sie, warum die Pflanze diesen schönen und kuriosen Namen trägt? Die Antwort liegt in den Blättern der Art. Ficus Lyrata hat breite, üppige Blätter mit gut ausgeprägten Adern, die einem Musikinstrument, der Leier, sehr ähnlich sind. Daher der Name.

Eine weitere Besonderheit der Pflanze ist, dass sie in ihrer Jugend dichte Blätter und einen kurzen Stängel hat, mit zunehmendem Alter jedoch eine baumähnliche Form mit einem kräftigeren Stängel und kronenförmigen Blättern annimmt.

Erwähnenswert ist auch, dass die Blätter des Ficus bei der Geburt hellgrün sind und im Laufe der Zeit nachdunkeln, so dass es ganz natürlich ist, dass die Pflanze auf ihrer gesamten Länge unterschiedliche Grüntöne aufweist.

Ficus Lyrata ist giftig, wenn er verschluckt wird, daher sollte er nicht in der Nähe von Haustieren angebaut werden. Auch bei Kindern ist Vorsicht geboten, da die Pflanze einen Saft abgibt, der Allergien und Juckreiz auf der Haut verursachen kann.

Siehe auch: Dekorierte Zwischengeschosse: 65 erstaunliche Projekte, die Sie inspirieren

Pflegehinweise für Ficus Lyrata

Ficus Lyrata ist eine pflegeleichte Pflanze, die jedoch eine gewisse Grundpflege benötigt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ficus Lyrata richtig pflegen:

Bepflanzung

Sobald Sie den Ficus Lyrata nach Hause gebracht haben, müssen Sie ihn umtopfen. Stellen Sie dazu einen Topf bereit, der der Größe der Pflanze entspricht, wobei es immer empfehlenswert ist, ein etwas größeres Gefäß zu wählen, um das Wachstum zu gewährleisten.

Beginnen Sie mit der Herstellung des Drainagesystems. Verwenden Sie Kies, Blähton oder Holzkohle, um den Boden des Topfes zu bedecken. Legen Sie dann ein Stück Bidim-Decke aus, das groß genug ist, um den Boden zu bedecken und an den Seiten noch etwas übrig zu lassen. Diese Decke ist wichtig, damit das Wasser abfließen kann und gleichzeitig das Eindringen von Erde und Nährstoffen verhindert wird.

Als Nächstes füllen Sie den Topf bis zur Hälfte mit kompostierter Erde auf, setzen den Setzling in die Mitte und füllen ihn mit Erde auf, wobei Sie die Seiten andrücken, damit er gut sitzt.

Gießen und fertig: Der Ficus Lyrata kann jetzt Ihr Haus schmücken.

Beleuchtung und Temperatur

Der Ficus Lyrata ist eine Pflanze, die den ganzen Tag über Licht benötigt, was aber nicht bedeutet, dass man sie in der Sonne braten lassen sollte. Im Gegenteil, der Ficus ist empfindlich gegenüber Sonnenstrahlen und kann Verbrennungen an den Blättern erleiden.

Wählen Sie einen gut beleuchteten Platz, z. B. neben dem Fenster, in der Nähe der Tür oder auf dem Balkon, solange die Blätter nicht direkt von der Sonne beschienen werden.

Bewässerung

Die Bewässerung des Ficus Lyrata sollte nicht zu viel und nicht zu wenig sein, denn zu viel Wasser kann die Wurzeln verfaulen lassen und die Blätter gelb werden lassen, während zu wenig Wasser die Blätter trocken und braun werden lässt.

Ideal ist daher eine Bewässerungshäufigkeit von zwei- bis dreimal pro Woche im Sommer und einmal im Winter. Im Zweifelsfall sollten Sie den Boden abtasten: Ist er trocken, können Sie gießen, ist er aber noch feucht, warten Sie noch ein paar Tage.

An heißen, trockenen Tagen im Jahr sollten Sie die Blätter des Ficus mit Wasser besprühen. Außerdem ist es wichtig, die Blätter, die zu Staubansammlungen neigen, zu waschen und zu reinigen. Stellen Sie dazu den Topf in den Regen oder wischen Sie jedes einzelne Blatt von Hand ab.

Befruchtung

In der freien Natur ist der Ficus Lyrata eine robuste Pflanze, aber in Töpfen braucht er etwas mehr Pflege, um alle Nährstoffe zu erhalten, die er zum Wachsen und Gesundbleiben braucht.

Daher ist es wichtig, den Ficus mit einem Boden zu versorgen, der reich an organischen Stoffen ist. Außerdem sollten Sie im Durchschnitt alle zwei Monate mit NPK-Dünger 10-10-10 düngen.

Ergänzend dazu sollten Sie einen Blattdünger verwenden, der mit einer Sprühflasche direkt auf die Blätter aufgetragen wird und leicht im Gartenfachhandel erhältlich ist.

Schädlinge

Der Ficus ist eine schädlingsresistente Pflanze, vor allem wenn er optimale Licht-, Wasser- und Nährstoffbedingungen erhält.

Hat die Pflanze jedoch einen Nährstoff- oder Lichtmangel, kann sie zur Zielscheibe für einige Schädlinge werden, insbesondere für Blattläuse und Wollläuse.

Das Ideal ist immer, das Auftreten dieser Insekten zu verhindern. Und wie macht man das? Indem man regelmäßig Neemöl auf die Blätter aufträgt.

Beschneiden

Der im Topf gezogene Ficus Lyrata benötigt keinen Pflegeschnitt, aber Sie können einen regelmäßigen Rückschnitt vornehmen, um das Wachstum unter Kontrolle zu halten.

Verwendung von Ficus Lyrata in der Dekoration und Landschaftsgestaltung

Der Ficus Lyrata bleibt in der Dekoration nicht unbemerkt: Die großen und voluminösen Blätter fallen in jeder Umgebung auf.

Versuchen Sie, den Ficus allein oder zusammen mit anderen Pflanzen zu verwenden, um einen städtischen Dschungel zu schaffen.

In Keramiktöpfen in neutralen Farben wie Weiß, Schwarz und Grau gewinnt der Ficus Lyrata an Eleganz und Raffinesse. In Tontöpfen oder Übertöpfen aus Naturfasern wird die Pflanze zum Star in rustikalen, Boho und skandinavischen Dekorationen. Wenn Sie eine entspannte Dekoration wünschen, investieren Sie in bunte Töpfe für Ihren Ficus.

Als große Pflanze eignet sich der Ficus Lyrata hervorragend, um Lücken, Ecken und leere Flächen in Räumen und Fluren auszufüllen. Achten Sie aber darauf, dass er den Durchgang nicht behindert und seine Blätter beschädigt.

Wenn Sie den Ficus im Freien kultivieren wollen, ist es wichtig, die Pflanze zu rustifizieren, d. h. sie allmählich an das Außenklima anzupassen, damit sie nicht unter Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtschwankungen leidet.

Sehen Sie sich 50 Ideen für die Verwendung von Ficus Lyrata in der Dekoration an und bereiten Sie eine Ecke für die Pflanze in Ihrem Haus vor.

Bild 1 - Ficus Lyrata in Form eines Baumes in der Wohnzimmerdekoration.

Bild 2 - Es geht nichts über einen Strohübertopf, um die Schönheit des Ficus zu unterstreichen.

Bild 3 - Keramikvase als Inspiration für eine rustikale Dekoration mit Ficus Lyrata.

Bild 4 - Vase Ficus Bambino zur Verzierung des Kopfteils.

Bild 5 - Holzstütze zur weiteren Betonung des Ficus in der Dekoration.

Bild 6 - Ficus Lyrata in einer minimalistischen und eleganten Version in einer weißen Vase.

Bild 7 - Crescendo....

Bild 8 - Haben Sie eine gute Beleuchtung in Ihrem Zimmer? Dann setzen wir den Ficus dort ein!

Bild 9 - Ficus Lyrata auf dem Balkon, gut geschützt vor der Sonne

Bild 10 - Ein Ficus zur Begrüßung der Heimkehrer

Bild 11 - Ficus Bambino zur Dekoration des Arbeitstisches

Bild 12 - Wie wäre es mit einem Zementtopf für Ficus Lyrata?

Bild 13 - Ficus Lyrata im Esszimmer

Bild 14 - Das fehlende Grün in der Dekoration

Bild 15 - Wenn einer gut genug ist, sind zwei noch lange nicht gut genug.

Bild 16 - Ficus zur Entspannung des Balkons

Bild 17 - Mini-Dschungel im Schlafzimmer

Bild 18 - Ficus Bambino für das moderne und minimalistische Schlafzimmer

Bild 19 - Der beste Platz für Ficus im Haus ist in der Nähe des Fensters

Bild 20 - Eine besondere Ecke nur für sie!

Bild 21 - Das klassische Esszimmer sieht mit den beiden Ficus-Bäumen am Fenster fantastisch aus

Bild 22 - Die weiße Wand hebt das intensive Grün der Ficus-Blätter hervor.

Bild 23 - Ficus zur Verzierung der Seiten der Kommode

Bild 24 - Das weiße, minimalistische Schlafzimmer wird durch das Grün des Ficus Lyrata zum Leben erweckt

Bild 25 - Sie ist die Einzige!

Bild 26 - Was ist mit dem Kontrast zwischen Grün und Schwarz?

Bild 27 - Es ist ein Baum geworden!

Bild 28 - Ein Boho-Wohnzimmer mit Ficus Lyrata, das den besten Pinterest-Inspirationen würdig ist

Bild 29 - Die perfekte Komposition!

Bild 30 - Eine Bambino-Version hoch oben im Schrank

Bild 31 - Eine riesige Ficus-Vase für das moderne Wohnzimmer

Bild 32 - Hier ist der Beistelltisch zu einer Stütze für den Ficus Lyrata geworden.

Bild 33 - In der Esszimmerecke

Bild 34 - Ficus Bambino: eine Miniaturausgabe, die sich perfekt zur Dekoration von Möbeln eignet

Bild 35 - Wer kann diesen grünen, leicht gewellten Blättern schon widerstehen?

Siehe auch: Sofa ohne Armlehnen: Auswahl, Tipps und Fotos zur Inspiration

Bild 36 - Ein wenig Grün, um die graue und rosafarbene Farbpalette des Schlafzimmers aufzulockern

Bild 37 - Urbaner Dschungel im Wohnzimmer mit verschiedenen Arten, darunter Ficus.

Bild 38 - Eine fast perfekte Symmetrie, wäre da nicht die unterschiedliche Farbe der Vasen

Bild 39 - Ist Ihr Wohnzimmer zu weiß, bringen Sie mit einer Vase mit Ficus etwas Farbe ins Spiel.

Bild 40 - Die entspannte Küche sieht auch mit der Ficus-Vase perfekt aus

Bild 41 - Je mehr Licht, desto besser für Ihren Ficus

Bild 42 - Moderne Eisenstütze für den Ficus-Baum

Bild 43 - Das schönste Trio der Welt!

Abbildung 44 - Tonvase für den Ficus in Anlehnung an die Farbpalette der Dekoration

Bild 45 - Ficus Lyrata und skandinavisches Wohnzimmer: eine Kombination, die immer funktioniert

Bild 46 - Grün auf Ficus-Kopf und Blättern

Bild 47 - Die aktuelle Farbpalette: Rosa und Grün

Bild 48 - Die perfekte Komposition, die jeder liebt!

Bild 49 - Das ist eine Menge Leben im Raum!

Bild 50 - Rustikale Umgebungen sehen auch mit Ficus Lyrata perfekt aus

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.