Gemüsegarten im Garten: Wie man ihn anlegt, was man pflanzt und 50 Ideen

 Gemüsegarten im Garten: Wie man ihn anlegt, was man pflanzt und 50 Ideen

William Nelson

Wenn Sie einen Gemüsegarten in Ihrem Garten anlegen möchten, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses Projekt in die Tat umsetzen können.

Hausgärten sind in städtischen Gebieten immer mehr zur Realität geworden.

Die Suche nach gesunden, pestizidfreien Lebensmitteln ist einer der Hauptgründe für diesen Trend, der sich fortsetzt.

Doch bevor Sie Ihre Hände in den Boden stecken, finden Sie hier einige wichtige Tipps, damit Ihr Gemüsegarten ein Erfolg wird.

Wie legt man einen Gemüsegarten im Hinterhof an?

Achten Sie auf das Sonnenlicht

Ohne Sonne gibt es kein Leben, und diese Regel gilt natürlich auch für den heimischen Garten.

Als Erstes müssen Sie also die Sonneneinstrahlung in Ihrem Garten beobachten.

Prüfen Sie, wo die meiste Zeit des Tages Licht einfällt und welche Stellen am wenigsten direktes Sonnenlicht erhalten.

Diese Beurteilung ist entscheidend für die Auswahl der Pflanzen im Garten.

Im Allgemeinen benötigen die meisten Pflanzenarten, die zum Verzehr bestimmt sind, mindestens 4 Stunden direktes Sonnenlicht, einige Pflanzen können jedoch bis zu 8 Stunden benötigen.

Den Raum abgrenzen

Nachdem Sie die Sonneneinstrahlung in Ihrem Garten abgeschätzt haben, legen Sie fest, wo die Beete angelegt werden sollen (hängend oder direkt auf dem Boden) oder, im Falle eines vertikalen Gartens, welche Wand verwendet werden soll.

Diese Abgrenzung hilft Ihnen, sich ein besseres Bild von der verfügbaren Gesamtfläche zu machen und so klarer zu definieren, wie viele Arten auf dem Grundstück gepflanzt werden können.

Bereiten Sie den Boden vor

Der Boden sollte vor der Anpflanzung vorzugsweise mit organischem Dünger wie Wurmhumus oder Kompost vorbereitet werden.

Vermeiden Sie den Einsatz von chemischen Düngemitteln, um die beste Nährstoffqualität der Lebensmittel zu gewährleisten.

Der Boden muss noch gut durchlüftet werden, d. h. der Boden muss gewendet werden, damit er locker und weich wird.

Ein Tipp: Wenn der Boden schlecht ist, sollten Sie ein paar Würmer in den Boden einbringen, damit der Boden weich und gut gedüngt wird.

Sie können sie sogar online kaufen.

Trennen Sie die Werkzeuge

Schaufel, Hacke, Egge, Gartenschere, Schlauch, Gießkanne und Handschuhe gehören zu den Mindestwerkzeugen, die derjenige benötigt, der einen Gemüsegarten anlegen möchte.

Sie erleichtern die Arbeit und sorgen für eine erfolgreiche Bepflanzung, aber die Liste der Werkzeuge kann je nach Größe Ihres Gartens länger oder kürzer sein.

Schützen Sie den Garten

Wenn Sie Kinder oder Haustiere, wie z. B. eine Katze oder einen Hund, zu Hause haben, sollten Sie den Gartenbereich mit einem Sichtschutz versehen, damit es nicht zu unangenehmen Zwischenfällen kommt.

Bewässerung und Pflege

Die Bewässerung Ihres Gemüsegartens gehört zu den grundlegenden Dingen, um die Sie sich kümmern müssen. Mit intelligenten Bewässerungsanlagen kann das alles auf automatisierte Weise geschehen.

Wenn Sie aber sparen oder etwas Einfacheres machen wollen, investieren Sie in einen Schlauch oder eine Gießkanne.

Duschdüsen sind am besten geeignet, weil sie die Blätter nicht beschädigen und keine Löcher im Boden verursachen.

An Sommertagen sollte der Garten täglich am späten Nachmittag bewässert werden, während an Wintertagen jeden zweiten Tag gegossen werden kann.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer den Boden ansehen.

Verschachtelte Bepflanzung

Pflanzen Sie nicht alles auf einmal, sondern in Abständen - warum? Wenn Sie Arten in Abständen pflanzen, erhöhen Sie die Rotation in Ihrem Garten.

Das bedeutet, dass man mehr Möglichkeiten hat, was zu ernten, und dass man das ganze Jahr über mit dem Garten arbeiten kann.

Halten Sie daher einen Abstand von etwa zwei bis drei Wochen zwischen den Pflanzungen ein.

Eine Komposttonne haben

Wie wäre es nun, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden? Dafür ist der Tipp, eine Komposttonne zu Hause zu haben.

Auf diese Weise können Sie den organischen Abfällen in Ihrem Haus eine korrekte und sehr nützliche Bestimmung geben und außerdem einen hervorragenden natürlichen Dünger für Ihre Pflanzen gewinnen.

Sie können die Komposttonne mit Hilfe von Eimern selbst herstellen oder, wenn Sie es vorziehen, eine fertige Tonne kaufen.

Zwischen Samen und Setzlingen

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, einen Gemüsegarten im Hinterhof anzulegen: mit Saatgut oder mit Setzlingen.

Saatgut hat den Vorteil, dass es von Anfang an gezüchtet wird und Sie somit die volle Kontrolle über sein Wachstum und seine Entwicklung haben.

Der Vorteil von Setzlingen besteht darin, dass die Zeit zwischen dem Pflanzen und der Ernte um etwa einen Monat verkürzt wird.

Was soll in Ihrem Garten gepflanzt werden?

Hier finden Sie eine Liste der vielen Möglichkeiten, was Sie in Ihrem Garten anpflanzen können.

Denken Sie daran, dass Sie idealerweise immer das anbauen sollten, was in Ihrem Haus am meisten gebraucht wird, und so die Pflanzfläche optimieren.

Kräuter und Gewürze

  • Schnittlauch;
  • Petersilie;
  • Koriander;
  • Basilikum;
  • Oregano;
  • Minze;
  • Thymian;
  • Rosemary;
  • Lavendel;

Gemüse

  • Karotte;
  • Rote Beete;
  • Jiló;
  • Okra;
  • Tomate;
  • Aubergine;
  • Zucchini;
  • Chili;

Gemüse

  • Kohl;
  • Kopfsalat;
  • Rucola;
  • Spinat;
  • Almeirão;
  • Scarole;
  • Brokkoli;
  • Blumenkohl;
  • Senf;
  • Brunnenkresse;

Je nach der Größe Ihres Gartens können Sie sogar einige kleine Obstbäume pflanzen, z. B. Brombeeren, Jaboticaba, Acerola und Pitanga.

Freundliche Pflanzen

Wussten Sie, dass es Pflanzen gibt, die als Freunde gelten? Ja, sie helfen sich gegenseitig, vor allem wenn es um Schädlingsbefall geht.

Pflanzen wie Basilikum können zum Beispiel in der Nähe von Tomatenpflanzen gepflanzt werden, da sie Insekten wie Blattläuse und Weiße Fliegen abwehren helfen.

Die Raute hingegen hilft, Katzen von Ihrem Gemüsegarten fernzuhalten.

Ideen und Modelle für den Gemüsegarten im Hinterhof, die Sie inspirieren

Wie wäre es, wenn Sie sich jetzt mit 50 Ideen für einen Gemüsegarten im Hinterhof inspirieren lassen? Ein kleines Projekt schöner als das andere, sehen Sie selbst!

Bild 1 - Hängender Gemüsegarten im Hinterhof - das höhere Beet erleichtert die Pflege der Pflanzen.

Bild 2 - Hier ist der Tipp, den Gemüsegarten im Hinterhof mit Kisten anzulegen.

Bild 3 - Für Pflanzen, die Unterstützung brauchen, wie Tomaten und Gurken, verwenden Sie Schutzvorrichtungen.

Siehe auch: Party im Zigeuner- und Boho-Chic: Dekorationsideen zum Thema

Bild 4 - Vertikaler Hinterhof-Gemüsegarten: eine einfache und kostengünstige Idee, um immer frische Kräuter zur Hand zu haben.

Bild 5 - Eine andere Möglichkeit ist, den Gemüsegarten im Hinterhof nur mit Töpfen anzulegen.

Bild 6 - Wählen Sie den Ort mit dem besten Sonneneinfall, um die Gemüsebeete anzulegen.

Bild 7 - Vertikaler Gemüsegarten im Hinterhof: Er ist nicht nur gesund, sondern sieht auch schön aus.

Bild 8 - Auch auf kleinem Raum ist es möglich, einen eigenen Gemüsegarten anzulegen und frische, biologische Lebensmittel zu ernten.

Siehe auch: Holz streichen: Wichtige Tipps für Anfänger

Bild 9 - Wer etwas mehr Platz hat, kann sich für diese Idee eines Gemüsegartens im Hinterhof entscheiden.

Bild 10 - Mini-Gemüsegarten im Hinterhof mit Töpfen an der Wand.

Bild 11 - Ein kleiner und einfacher Hinterhof-Gemüsegarten, aber genug, um Ihre Lieblingsgewürze zu haben.

Bild 12 - Natürlich können Sie Ihrem Garten eine persönliche Note verleihen, indem Sie die Beete streichen und individuell gestalten.

Bild 13 - Auch ein Seitengang kann in einen Gemüsegarten verwandelt werden - seien Sie kreativ!

Bild 14 - Frisches Bio-Gemüse kann Realität werden - investieren Sie in einen Garten im Hinterhof.

Bild 15 - Verwenden Sie Pflanzgefäße, um einen Mini-Gemüsegarten im Garten anzulegen. Die kleinen Etiketten helfen, die Pflanzen zu identifizieren.

Bild 16 - Haben Sie noch gebrauchte Dosen herumliegen? Dann verwandeln Sie sie in Töpfe für den vertikalen Gemüsegarten im Hinterhof.

Bild 17 - Was wäre, wenn der Gemüsegarten auf dem Tisch liegen würde? Tolle Idee!

Bild 18 - In einem einzigen Topf können Sie verschiedene Arten von Kräutern und Gewürzen anbauen.

Bild 19 - Sorgen Sie für mindestens sechs Stunden Sonnenschein pro Tag für Ihren Gemüsegarten im Hinterhof.

Bild 20 - Es reicht nicht aus, einen Garten anzulegen, man muss auch die richtigen Werkzeuge haben, um ihn zu pflegen.

Bild 21 - Schützen Sie den Gemüsegarten im Hinterhof mit Sichtschutzwänden und einem kleinen Tor, damit keine Tiere eindringen können.

Bild 22 - Diese vertikale Idee für einen Gemüsegarten im Hinterhof ist nicht nur funktional, sondern auch noch schön.

Bild 23 - Kleiner Gemüsegarten im Hinterhof: Wählen Sie die Arten, die Sie im täglichen Leben am häufigsten verwenden, um den Platz optimal zu nutzen.

Bild 24 - Bei dieser Idee für einen Gemüsegarten im Hinterhof werden die Töpfe zu Mini-Beeten.

Bild 25 - Mischen Sie Zierpflanzen mit Kräutern und Gewürzen - das sieht hübsch aus und ist praktisch.

Bild 26 - Hängender Gemüsegarten im Hinterhof: Halten Sie die Pflanzen hoch oben und schützen Sie sie vor Tieren.

Bild 27 - Der Gemüsegarten trägt dazu bei, den Hinterhof gemütlicher zu gestalten.

Bild 28 - Sie brauchen nicht viel, um einen Gemüsegarten in Ihrem Garten anzulegen, ein paar Töpfe reichen aus.

Bild 29 - Rufen Sie die Kinder dazu auf, bei der Pflege des Gemüsegartens im Garten zu helfen und sie über gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu unterrichten.

Bild 30 - Ein Garten, der von duftenden Kräutern umgeben ist, die in Töpfe gepflanzt wurden.

Bild 31 - Das Blumenbeet aus Holz macht alles noch schöner.

Bild 32 - Mini-Gemüsegarten im Hinterhof mit Töpfen mit Kräutern und Gewürzen.

Bild 33 - Wenn Sie gut aufpassen, können Sie schon bald Köstlichkeiten direkt aus Ihrem Garten ernten.

Bild 34 - Planen und bestimmen Sie den besten Platz für den Gemüsegarten im Hinterhof.

Bild 35 - Der Gemüsegarten im Hinterhof muss sich nicht auf einen einzigen Raum beschränken, man kann ihn auch in Töpfen über den ganzen Raum verteilen.

Bild 36 - Was halten Sie von der Wiederverwendung von Kartons und Verpackungen für den Mini-Gemüsegarten im Hinterhof?

Bild 37 - Halten Sie Ihr Gemüse und Ihre Kräuter grün und gießen Sie sie.

Bild 38 - Der Gemüsegarten im Hinterhof kann auch ein Ort der Entspannung sein.

Bild 39 - Hier lautet der Tipp, den Gartenbereich vom Gemüsegartenbereich zu trennen.

Bild 40 - Nutzen Sie die Ecken und die Mauer des Hofes, um den Gemüsegarten anzulegen.

Bild 41 - Dieser Gemüsegarten in einem kleinen Hinterhof ist sehr charmant und hat Beete erhalten, die mit alten Fliesen bedeckt sind.

Bild 42 - Machen Sie Ihren Garten zu einem Ort, an dem Sie neue Energie tanken und sich ausruhen können.

Image 43 - Ob groß oder klein, der Gemüsegarten im Garten braucht tägliche Pflege.

Bild 44 - Kennen Sie das Klima in Ihrer Region, bevor Sie pflanzen.

Bild 45 - Pflanzen Sie essbare Blumen und lassen Sie sich von der Farbenpracht Ihres kleinen Gemüsegartens überraschen.

Bild 46 - Ein paar Töpfe und fertig ist der Gemüsegarten.

Bild 47 - Eine Idee für einen Hinterhof-Gemüsegarten mit Hühnerstall.

Bild 48 - Die Theke des Gourmetbereichs ist zum idealen Ort geworden, um den Mini-Gemüsegarten im Hinterhof anzulegen.

Bild 49 - Ein Spektakel von Farben, Formen und Düften im Hinterhof!

Bild 50 - Und wie wäre es, das kleine Heimbüro mit dem Gemüsegarten im Hinterhof zu verbinden? Erstaunlich.

Wenn Sie schon so weit gekommen sind, wie wäre es dann mit noch mehr Ideen und Tipps zum Anlegen eines Gemüsegartens?

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.