Geräusche von Klimaanlagen: Hauptursachen und wie man sie vermeidet

 Geräusche von Klimaanlagen: Hauptursachen und wie man sie vermeidet

William Nelson

Wenn Ihre Klimaanlage Geräusche macht, denkt man zuerst, dass sie defekt ist.

Und das kann tatsächlich einer der Gründe für das Geräusch sein, aber oft kann das Geräusch in der Klimaanlage auch von etwas Einfachem kommen, wie z. B. von Schmutz oder der Verstopfung durch einen Gegenstand.

Bevor Sie also den Kundendienst rufen, sollten Sie sich in diesem Beitrag über die Ursachen und Lösungen für Geräusche in der Klimaanlage informieren.

Lärmende Klimaanlagen: Ursachen und Lösungen

Dreck

Das erste, worauf Sie bei einem lauten Klimagerät achten sollten, ist das Vorhandensein von Staub und Schmutz im Inneren des Geräts, insbesondere auf dem Filter.

Ständiger Betrieb des Geräts und mangelnde Wartung führen zu übermäßiger Verschmutzung des Filters, was sowohl die Effizienz des Geräts beeinträchtigt als auch die Geräuschentwicklung begünstigt.

Nehmen Sie daher den Filter heraus, reinigen Sie ihn und setzen Sie ihn wieder ein. Schalten Sie dann das Gerät ein und prüfen Sie, ob das Geräusch weiterhin besteht.

Behinderung durch Gegenstände

Obwohl es nicht sehr häufig vorkommt, kann es vorkommen, dass ein kleiner Gegenstand im Lüftungsgitter stecken bleibt und dadurch Lärm verursacht.

Auch Insekten können sich im Gitter festsetzen und Geräusche verursachen. Überprüfen Sie daher das Gerät und entfernen Sie alle Hindernisse.

Lose oder verschlissene Teile

Ein weiterer Grund für die Geräuschentwicklung der Klimaanlage sind lose und/oder verschlissene Teile.

Ein Klopfen zum Beispiel kann dazu führen, dass sich Teile lösen und Geräusche verursachen.

Mangelnde Wartung ist ein weiteres Problem: Ohne richtige Pflege können Teile verschleißen und unweigerlich Geräusche in der Klimaanlage verursachen.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen spezialisierten Techniker hinzuzuziehen, der den Zustand der Teile beurteilt und die notwendigen Reparaturen und Auswechslungen vornimmt.

Raster

Im Gitter der Klimaanlage sammeln sich oft Staub und andere Verunreinigungen an, die, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, auch seltsame Geräusche in der Klimaanlage verursachen können.

Die Lösung ist, wie Sie sich vorstellen können, ganz einfach: Entfernen Sie einfach das Gitter und reinigen Sie es.

Beim Wiedereinbau des Gitters ist jedoch Vorsicht geboten, da ein schlecht eingepasstes Teil auch zu Geräuschen der Klimaanlage führen kann.

Verkleidung

Wenn das Geräusch, das von Ihrer Klimaanlage ausgeht, einem Ploppen ähnelt, ist es wahrscheinlich, dass das Problem von der Verkleidung kommt.

Dies liegt an der Ausdehnungswirkung auf die Struktur, die das Klimagerät umgibt. Schmutzablagerungen im Inneren des Klimageräts verhindern den Luftdurchlass und erhöhen die Innentemperatur und den Druck.

Infolgedessen beginnt die Klimaanlage zu knistern, und auch hier ist eine Reinigung unerlässlich, um die Haltbarkeit und Effizienz der Klimaanlage zu gewährleisten.

Falsche Installation

Eine mangelhafte und falsche Installation ist ebenfalls häufig die Ursache für Klimageräusche, insbesondere wenn das Gerät ungleichmäßig eingebaut ist.

Das liegt daran, dass das Klimagerät unweigerlich wackelt und diese "Bewegung" wiederum Lärm erzeugt.

Auch eine unsachgemäße Installation der Rohrleitungen der Klimaanlage kann Lärm verursachen.

Diese Art von Problem wird in der Regel erst einige Tage nach der Installation bemerkt. Um zu prüfen, ob das Gerät falsch installiert wurde, empfiehlt es sich, die Hände auf die Seite des Geräts zu legen. Wenn Sie eine ungewöhnliche Vibration spüren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Klimagerät falsch installiert wurde.

In beiden Fällen besteht die Lösung darin, den für die Installation zuständigen Techniker anzurufen und die Reparatur zu verlangen.

Flüssigkeit

Wenn Sie nun feststellen, dass das Geräusch der Klimaanlage mit einem Mangel an Kühlung einhergeht, dann liegt das Problem höchstwahrscheinlich an der Kühlflüssigkeit des Geräts oder vielmehr an einem Leck.

In diesem Fall ist es notwendig, einen Techniker für den Austausch und die Reparatur der Teile anzufordern.

Motor

Wenn Sie alle vorhergehenden Möglichkeiten ausgeschlossen haben, sollten Sie wissen, dass das Problem, dass die Klimaanlage Geräusche macht, vom Motor herrühren könnte.

Eine Ursache ist die mangelnde Schmierung der Motorteile, aber es kann auch ein komplexeres Problem sein.

Es ist daher wichtig, das Gerät auszuschalten, um das Problem nicht zu verschlimmern, und technische Hilfe zu rufen.

Kompressor

Ein weiteres häufiges Problem ist, dass der Kompressor der Klimaanlage zu viel Lärm macht. Wenn das passiert, verliert das Gerät neben dem unangenehmen Geräusch auch an Effizienz und klimatisiert den Raum nicht mehr so, wie es sollte.

In diesem Fall können Sie leider auch nicht viel tun, außer technische Hilfe zu rufen. Tun Sie dies so schnell wie möglich, um größere Probleme zu vermeiden.

Und bis der Techniker kommt, lassen Sie das Gerät ausgeschaltet.

Zeit der Nutzung

Es ist normal und zu erwarten, dass jedes elektronische Gerät mit der Zeit ausfällt und nicht mehr richtig funktioniert. Das ist bei Klimaanlagen nicht anders.

Die Nutzungsdauer beeinträchtigt die Kühlleistung des Geräts, ebenso wie das Vorhandensein anderer Störungen, die letztendlich die Geräusche verursachen.

Siehe auch: Kreuzstich: Was es ist, wie man ihn macht und Anleitungen für Anfänger

Wenn Ihr Gerät schon einige Jahre alt ist und Geräusche von sich gibt, sollten Sie sich an den technischen Kundendienst wenden, um die möglichen Ursachen zu ermitteln und zu prüfen, ob sich eine Reparatur lohnt.

Siehe auch: Wie man Goldstücke reinigt: Tipps und Techniken für die richtige Reinigung

Mangelnde Wartung

Auch wenn Ihr Gerät brandneu ist, ist es wichtig, dass es ordnungsgemäß und regelmäßig gewartet wird.

Nur so lassen sich Verschleißerscheinungen an Teilen, Schmutzansammlungen und andere Probleme vermeiden.

Der Filter der Klimaanlage sollte im Durchschnitt alle zwei Wochen gereinigt werden. Wird die Klimaanlage täglich für mehrere Stunden benutzt, sollte er wöchentlich gereinigt werden.

Neben der routinemäßigen Reinigung ist auch eine regelmäßige Wartung durch auf Klimaanlagen spezialisierte Unternehmen und Fachleute unerlässlich.

Diese Wartung umfasst u. a. die allgemeine Reinigung des Geräts und die Überprüfung des Zustands der Teile. Idealerweise sollte die regelmäßige Wartung alle sechs Monate oder gemäß den Anweisungen des Geräteherstellers durchgeführt werden.

Wie man den Lärm von Klimaanlagen vermeidet

  • Reinigen Sie den Filter Ihrer Klimaanlage so oft wie möglich. Die meisten Probleme im Zusammenhang mit Klimaanlagen hängen mit Schmutz zusammen, der in die Klimaanlage gelangt, daher ist eine Reinigung nicht nur zur Vermeidung von Geräuschen, sondern auch zum Schutz und zur Aufrechterhaltung verschiedener anderer Funktionen der Klimaanlage empfehlenswert.
  • Führen Sie die Wartung nicht selbst durch, wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen verfügen, sondern wenden Sie sich an einen spezialisierten Fachmann, damit die internen Komponenten sicher gereinigt und beurteilt werden können.
  • Wartungsarbeiten und Reparaturen sollten nur von geschulten Fachleuten durchgeführt werden. Vermeiden Sie es, diese Aufgabe "Multi-Taskern" oder Unternehmen ohne Spezialisierung anzuvertrauen.
  • Verwenden Sie die Funktionen des Klimageräts entsprechend den Empfehlungen des Herstellers. Ein sorgfältiger Umgang mit dem Klimagerät verlängert seine Lebensdauer und sorgt dafür, dass es geräuschfrei bleibt.
  • Wenn Sie merkwürdige Geräusche bemerken, schalten Sie das Gerät sofort aus und führen Sie die üblichen Reinigungsmaßnahmen durch, wie z. B. die Reinigung des Klimafilters. Wenn die Maßnahmen keine Wirkung zeigen, schalten Sie das Gerät erneut aus und rufen Sie den Kundendienst.

Wenn Sie all diese Vorkehrungen treffen, wird Ihr Klimagerät reibungslos und geräuschlos funktionieren.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.