Gipsdecken: ein umfassender Leitfaden über Arten und Anwendungen

 Gipsdecken: ein umfassender Leitfaden über Arten und Anwendungen

William Nelson

Arbeiten mit Gipsdecke ist vielleicht nicht eine der einfachsten Aufgaben für diejenigen, die ihr Haus renovieren wollen, aber das Ergebnis der Kombination von Dekoration und Bau ist überraschend!

Wenn Sie Ihr Hausprojekt von Grund auf neu beginnen, ist es am besten, dies zu tun, solange Sie noch Zeit haben, denn Gips braucht Platz und ist sehr unordentlich.

Heute lernen Sie die verschiedenen Arten von Gipsdecken kennen und erfahren, wie Sie sie in die Dekoration verschiedener Umgebungen einfügen können. Folgen Sie diesen Tipps:

Vorteile von Gipskartondecken

1. garantierte Beleuchtung

Dies ist der Hauptgrund für die Installation von Gips im Raum. Wir wissen, dass die Beleuchtung die Stärke der Dekoration ist und folglich Gemütlichkeit in die Umgebung bringt. In diesem Fall sind die Einbettung von Leuchten, das Spiel mit Modellen (manchmal Schienen, manchmal Spots), die Herstellung von Lichtschlitzen, die Installation von Pendelleuchten überall eine der Anforderungen an die Gipsdecke.

2. die offensichtliche Struktur zu standardisieren

Alle Wandmängel und freiliegenden Balken werden durch den Einbau der Gipsdecke .

3. das Verlegen von Drähten und Kabeln

Die Verlegung von Kabeln und Leitungen in einen anderen Bereich des Hauses ist bei Renovierungsarbeiten üblich, wie z. B. bei Kabelfernsehnetzen oder Klimaanlagen. Jede Art von Elektro- und Leitungsführung kann mit Hilfe der Gipsdecke ohne dass Wände oder Böden durchbrochen werden müssen.

4. dekoration

Seien Sie kreativ und gestalten Sie Ihre Gipsdecke Es ist möglich, Ebenen in der Decke zu schaffen, einen Teil abgesenkt zu lassen und den anderen nicht, einen gebogenen Teil und den Rest mit einem glatten Aussehen, Leisten, Abschlüsse usw. einzufügen.

Arten von Gipskartondecken

1. das Absenken

Die Gipsdecke ist heute die am häufigsten verwendete Technik in der Wohnungseinrichtung. Die Verwendung der Gipsdecke ist nichts anderes als die Verringerung der Deckenhöhe durch eine Zwischendecke. Ihre Oberfläche ist glatt, und der Trend geht dahin, sie in geraden Linien zu halten, was ein elegantes, sauberes und einheitliches Aussehen ergibt.

2. Gipskarton-Formteile

Die Gipsleiste ist eine Deckenalternative, die jedoch nur in einem Teil der Decke installiert wird, ohne dass sie abgesenkt werden muss. Sie dient als Rahmen zwischen Decke und Wand und kann gebogen oder gerade und in der gewünschten Größe ausgeführt werden.

3. abnehmbares Pflaster

Diese Gipskartonplatten werden vor allem in Unternehmen eingesetzt, in denen die Wartung von Kabeln und Leitungen sehr häufig vorkommt, so dass sie leicht entfernt werden können, ohne Lärm und Schmutz zu verursachen.

Was ist der Unterschied zwischen Gipskarton und Trockenbau?

Häufig wird die traditionelle Gipsdecke mit dem Trockenbau verwechselt, der zwar aus dem gleichen Material besteht, aber deutliche Unterschiede in der Anwendung aufweist.

Die übliche Gipskartondecke besteht aus 60×60 Platten, die mit Draht aneinander befestigt sind. Auf diese Nähte wird mit Hilfe eines Spachtels Putz aufgetragen, um sie glatt zu machen.

Die Trockenbauwand hingegen ist eine Konstruktion aus mit Papier umwickelten und verschraubten Stahlprofilen, deren Fugen mit Papierstreifen ausgekleidet werden und auf die anschließend der Trockenbauspachtel aufgetragen wird.

Wenn es sich um ein Haus ohne Bodenplatte und mit großen Spannweiten handelt, ist es ideal, Trockenbauwände zu verwenden. In Wohnungen oder in einem kleinen Umfeld ist es am besten, traditionellen Putz zu wählen.

Gipsdecke vorher und nachher

Vervielfältigung: Blog Joia Bergamo

Die verputzte Umgebung ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Beleuchtung und verbessert die Anordnung der Möbel, wodurch ein Gefühl von Großzügigkeit und Leichtigkeit entsteht.

60 inspirierende Fotos von Räumen mit Gipsdecken

Entdecken Sie 60 aktuelle Projekte, bei denen Gipskartondecken zum Einsatz kommen, mit unterschiedlichen Ansätzen für die Gestaltung von Räumen:

Bild 1 - Gipsdecke mit Zeichnung.

Bild 2 - Tränen verleihen der Umwelt Zeitgemäßheit.

Bild 3 - Geschwungene Kranzleisten sind im Kinderzimmer willkommen.

Die Flexibilität von Trockenbauwänden ermöglicht es Ihnen, jede Art von Projekt zu realisieren, indem Sie Winkel und Kurven für eine kreative Decke nutzen.

Bild 4 - Wohnzimmer mit offener Decke.

In diesem Wohnzimmer liegt die Gipsleiste in der Mitte des Raumes, so dass es sich lohnt, die Beleuchtung im Rahmen oder in der Lücke zwischen Decke und Leiste zu installieren.

Bild 5 - Ein sehr dynamisches Heimbüro mit einer Arbeitsplatte und einer gebogenen Decke.

Bild 6 - Zeichnen Sie einen Umriss um den Bereich.

Siehe auch: Picknickparty: 90 Dekorationsideen und Fotos zum Thema

Bild 7 - Gipskarton mit Rissen.

Die Schlitze dienen der Lichtausbreitung und können leer sein oder mit einer Acryl- oder Glasplatte gefüllt werden.

Bild 8 - Architektur steckt in jedem Detail!

Die Decke wurde mit Gips und Leisten in verschiedenen Formen überzogen, was den Eindruck einer spielerischen und futuristischen Umgebung vermittelt.

Bild 9 - Die geschwungene Leiste bringt mehr Weichheit in den Raum.

Bild 10 - Rund um die Leuchte: Anbringen eines Gipsrahmens, um die Leuchte hervorzuheben.

Abbildung 11 - Kompatibilität mit elektrischen Anlagen.

Bild 12 - Mischen Sie die Materialien für das Futter.

Bild 13 - Der Korridor ist ein guter Ort, um eine differenzierte Beleuchtung zu nutzen.

Bild 14 - Bringen Sie Bewegung in den Raum mit geschwungenen Kranzleisten.

Mit einem zeitgemäßen Konzept wurde der Putz so ausgeführt, dass dieser futuristische Effekt mit mehreren abgerundeten Kranzleisten entsteht.

Bild 15 - Die Gipsaussparung sorgt für mehr kreative Beleuchtung.

Bild 16 - Befolgen Sie die Grenzen des Raums und respektieren Sie seine Gestaltung.

Bild 17 - Gipsdecke mit Blumen und Zierleisten.

Die Friesdetails und -designs sorgen für Eleganz und verleihen der Dekoration einen klassischen Touch.

Bild 18 - Rustikale und moderne Bautechniken miteinander verbinden.

Abbildung 19 - Die Aussparung mit Schlitzen ermöglicht die Installation von Spots und Leds.

In diesem Esszimmer wurde eine versenkte Gipsplatte mit indirekter Beleuchtung durch LED-Schläuche angebracht. Um die Umgebung im Esszimmer heller zu machen, wurde ein Kristalllüster installiert, der das Licht direkt auf den Tisch projiziert.

Abbildung 20 - Die Aussparung ermöglicht die Abgrenzung der einzelnen Bereiche.

Bild 21 - Heben Sie die Kranzleiste mit Farbe hervor.

Bild 22 - Spielen Sie mit Aussparungen für einen dynamischen Look.

Bild 23 - Helles und modernes Esszimmer!

Bild 24 - Eine Aussparung mit Leisten im Badezimmer.

Bild 25 - Indirektes Licht fördert eine Beleuchtung, die eher dekorativ als funktional ist.

Diese Nische trennt das Wohnzimmer vom Korridor und wurde mit einer dekorativen LED-Beleuchtung ausgestattet.

Bild 26 - Die langen, geraden Rillen lassen den Raum länger erscheinen.

Bild 27 - Hervorhebung des edlen Bereichs des Büros.

Bild 28 - Inselleiste zur Betonung der Arbeitsfläche.

Für einen auffälligen und ausdrucksstarken Look ist die Inselleiste die beste Option. Dieses Modell dient dazu, einen bestimmten Bereich des Raums hervorzuheben, wie im obigen Projekt gezeigt.

Bild 29 - Auf diese Weise wird die Decke zum Mittelpunkt des Raumes.

Die geschwungenen Leisten stehen in perfektem Kontrast zu den geraden Formen des Raumes und verstärken das Gefühl der Bewegung. Die indirekte Beleuchtung mit weißen Lichtern sorgt für Eleganz und Ausgelassenheit.

Bild 30 - Um die Decke zu betonen, installieren Sie an ihrem Ende eine LED-Leiste.

Die geschwungenen Kranzleisten verleihen der Umgebung nicht nur mehr Persönlichkeit und Eleganz, sondern ermöglichen auch den Einsatz von Beleuchtung als dekoratives Element, wie in diesem Projekt gezeigt. Das LED-Band verstärkt die Raffinesse und das Gefühl der Intimität der Umgebung.

Abbildung 31 - Der Riss hebt die Zirkulationsachse hervor.

Bild 32 - Gips für eine saubere und moderne Wohnung!

Bild 33 - Lichtpunkte sind in Babyzimmern willkommen.

Bild 34 - Planen Sie die Decke, um das perfekte Ambiente zu schaffen.

Bild 35 - Gipsdecke mit Leisten.

In diesem Mädchenzimmer wurden Spots in die Kranzleiste eingebaut und indirektes Licht durch den gelben LED-Schlauch erzeugt. Im zentralen Bereich ergänzt eine schöne Lampe den femininen und kindlichen Look.

Bild 36 - Gipsdecke für das Schlafzimmer.

Bild 37 - Der Trend 2018 ist der Missbrauch einer verzierten Decke.

Bild 38 - Modernes Wohnzimmer mit Stuckdecke und Zierleiste.

Siehe auch: Dekoration mit blinkenden Lichtern: 65 Ideen und wie man sie umsetzt

Bild 39 - Die offene Balkendecke schafft eine diffusere und dekorativere Beleuchtung.

Bild 40 - Hier ging es darum, das Kopfteil hervorzuheben.

Bild 41 - Die Anordnung der Leuchten muss sich harmonisch in die Komposition einfügen.

Abbildung 42 - Gipsdecke mit bearbeiteten Leisten.

Bild 43 - Für einen sauberen Stil!

Bild 44 - Anhänger und Schienen schmücken diese schlichte Gipsdecke.

Bild 45 - Gipsnische mit indirektem Licht.

Bild 46 - Nähen Sie das Futter zusammen.

Bild 47 - 3D-Gipsdecke.

Bild 48 - Gipsdecke mit breitem Kranzgesims.

Bild 49 - Die Kranzleisten ermöglichen eine zusätzliche Beleuchtung des Raumes.

Bild 50 - LED-Streifen bringen Helligkeit in die Wohnung.

Abbildung 51 - Gipsdecke mit eingelassenen Schlitzen und Schienen.

Bild 52 - Gipsdecke mit Flecken.

Bild 53 - Verstecken Sie sich bis zum Rahmen der Klimaanlage.

Bild 54 - Decke aus Gips und Holz.

Bild 55 - Die Aussparungen können unterschiedliche Höhen und Formen haben.

Bild 56 - Das Ergebnis ist eine einheitliche und integrierte Umgebung.

Bild 57 - Für eine provenzalische Dekoration missbrauchen Sie eine detaillierte Stuckdecke.

Bild 58 - Mit der Nische kann man einen Raum im Haus abgrenzen.

Die Inselleiste ist eine Absenkung eines Teils der Decke, die einen niedrigeren und damit gemütlicheren Bereich schafft. Diese Lösung ist sehr gut geeignet, um einen Raum hervorzuheben, wie in dieser Küche, die es erlaubt, den Kochbereich vom Sozialbereich zu unterscheiden.

Bild 59 - Decke aus Gips und Beton.

Bild 60 - Die Leiste grenzt die Räume der Wohnung ab.

Preis der Gipsdecke, wie viel kostet sie?

Gips ist ein relativ preiswertes Material, ob in 60×60 Platten oder Trockenbauplatten, die Kosten unterscheiden sich nicht sehr.

Gipskartonplatten haben im Vergleich zu Trockenbauwänden einen niedrigeren Wert, der Unterschied zwischen ihnen beträgt 10 %.

Der Preis für Material und Arbeit kann zwischen 50,00 und 100,00 $ pro m2 liegen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.