Hauswände: 60 erstaunliche Ideen und Designs, die Sie inspirieren

 Hauswände: 60 erstaunliche Ideen und Designs, die Sie inspirieren

William Nelson

Die Wände von Häusern sind der erste Kontakt, den Bewohner und Besucher mit dem Haus haben. Sie haben die Funktion, die Wohnung zu empfangen, zu schützen und die Privatsphäre zu gewährleisten. Und weil sie so sichtbar sind, verdienen sie eine besondere Verarbeitung und Planung. Schließlich sind die Wände Teil des Hauses und müssen ästhetisch in dieses integriert werden.

Eine erste Option ist der Ziegelstein. Das Material lässt das Haus jugendlich und entspannt wirken, vor allem, wenn es mit kräftigen und lebhaften Farben kombiniert wird. Mit Pflanzen bringt der Ziegelstein eine Landhausatmosphäre in das Projekt.

Eine andere Möglichkeit ist Stein. Es gibt eine riesige Auswahl, und Sie können diejenige wählen, die am besten zum Stil Ihres Hauses und zu Ihrem Geldbeutel passt. Die Steinleisten vom Typ Canjiquinha sind sehr kostengünstig. Ein Tipp ist, nur einen Streifen der Wand mit Steinen zu belegen, wenn es nicht möglich ist, sie vollständig zu bedecken.

Auch hohle Wände liegen im Trend und verleihen dem Haus ein auffälliges Aussehen. Der Hohlraum kann durch Öffnungen im Beton oder durch Holzlatten erreicht werden. Oder durch beides. Eine weitere Idee ist die Investition in eine grüne Wand. Die gesamte Länge der Wand kann mit verschiedenen Arten von Laub bedeckt werden. Allerdings ist eine regelmäßige Pflege erforderlich, da die Pflanzen eine besondere Pflege benötigen.

Siehe auch: Hauspläne, Hausfassaden.

Lebendige Zäune gehören auch zu den grünen Wandoptionen. Sie ersetzen Beton und garantieren einen sehr schönen Look für das Haus. Wenn Sie noch weiter gehen wollen, können Sie in eine Glaswand investieren. Ja, Glas. Das Material ist ein Trend an den Fassaden und Sie müssen sich keine Sorgen um die Sicherheit machen, da das Glas für diesen Zweck super resistent ist.

Der Vorteil von Glas ist, dass das Haus geschützt ist und gleichzeitig seine ganze Schönheit offenbart. Glas verleiht dem Haus auch ein modernes und sauberes Aussehen.

60 atemberaubende Hauswanddesigns, die Sie inspirieren werden

Wie wäre es, wenn Sie sich jetzt ein paar Fotos und Modelle von Hauswänden ansehen? Wir haben Wanddesigns für moderne Häuser, einfache Häuser, kleine Häuser und für alle Stilrichtungen ausgewählt. Sicherlich passen einige davon zu dem, was Sie bereits im Kopf haben. Kommen Sie?

Bild 1 - Hohlelementwand.

Das hohle Element der Wand verbindet sich mit der hohlen Struktur der Hausfassade. Hohle Elemente sind angezeigt, um Licht und Belüftung in die Räume zu bringen.

Bild 2 - Gebrannter Zement und Holz.

Die Kombination aus der gebrannten Zementfarbe der Verkleidung und dem Holz des Tores hat die Fassade dieses Hauses elegant und charmant gemacht. Ein Highlight sind die schwarzen Platten, die der Wand Kontinuität verleihen.

Bild 3 - Hauswände: moderne Wand.

Die Ausschnitte und geraden Linien dieser Wand verleihen der Fassade des Hauses einen modernen und kühnen Stil. Um den Vorschlag zu verstärken, bestand die Möglichkeit, sie in der Farbe des Zements zu belassen.

Bild 4 - Hauswände: niedrige Wand.

Vor der niedrigen, hohlen Mauer stehen wachsende Bäume, die durch einen Zaun in gleicher Höhe wie die Mauer geschützt sind. Stellen Sie sich vor, wie diese Fassade aussehen wird, wenn die Bäume ihre normale Höhe erreicht haben?

Bild 5 - Hausmauern: Tor anstelle der Mauer.

Die Vorderseite dieses Hauses hat statt einer Mauer ein breites Tor, das ausgehöhlt ist und den Blick auf das Innere des Hauses freigibt.

Bild 6 - Ausgestelltes Haus.

Die Wand dieses Hauses ist eine hohle Eisenkonstruktion, deren Bepflanzung den Eingang verschönert und gleichzeitig den Bewohnern etwas Privatsphäre bietet.

Siehe auch: Tischdekoration für Hochzeiten: 60 Ideen und Inspirationsfotos

Bild 7 - Backsteinfassade mit Hohlwand.

Die Kombination aus dem Ziegelmauerwerk der Fassade und der schwarzen Metallstruktur verleiht dem Eingang des Hauses eine moderne und leicht rustikale Note. Der Baum mit seiner definierten Form trägt zur Schönheit der Fassade bei.

Bild 8 - Mauer mit hohlem Tor.

Die gebrannte Zementmauer beherbergt das hohle Tor, so dass die Details und die Schönheit des Hauses zum Vorschein kommen.

Bild 9 - Niedrige Mauer mit Canjiquinha-Stein.

Die Steine des Typs Canjiquinha werten den Eingang des Hauses auf und bilden eine perfekte Harmonie mit dem Rest der Fassade.

Bild 10 - Rustikale Steinmauer.

Die Rustikalität dieser Wand wird durch die Glasöffnung kontrastiert - eine Möglichkeit, das Haus zu zeigen, ohne die Sicherheit und Privatsphäre zu verlieren.

Bild 11 - Weiße Betonwand.

Die weiße Wand ist eine Anspielung auf die Fassade des Hauses, die dieselbe Farbe hat. Die Vorderseite des Hauses hat auch eine Öffnung in der Eisenstruktur, die die Sicht auf das Innere des Hauses gewährleistet.

Bild 12 - Gusseisenwand.

Diese ganz aus Eisen gefertigte Wand mit hohlen Linien verleiht dem Haus Charme und Modernität und ist farblich auf die Fassade abgestimmt.

Bild 13 - Beleuchtete Steinmauer.

Die Mauer, die das gesamte Haus umschließt, ist mit Natursteinen verkleidet, und die indirekte Beleuchtung durch das kleine Blumenbeet verleiht dem Eingang einen Hauch von Raffinesse.

Bild 14 - Karierte Wand.

Der Eingang zu diesem Haus besteht aus einer quadratischen Eisenkonstruktion, die durch einen Metallschirm geschützt ist und als Tor fungiert.

Bild 15 - Beton bei Nacht beleuchtet.

Das gelbe Licht, das diese Wand nachts beleuchtet, betont den Beton und hebt ihn hervor. Berücksichtigen Sie bei der Planung der Wand Ihres Hauses, wie sie nachts aussehen wird.

Bild 16 - Hauswände: Natursteinmauer.

Bild 17 - Zaunartige Mauer.

Die Mauer dieses Hauses erinnert an die niedrigen Zäune, die früher verwendet wurden. Beachten Sie, dass die Pflanzen im Inneren dem Weg folgen, den die Mauer vorgibt.

Bild 18 - Graue Wand.

Der Grauton dieser Schiefersteinmauer wird durch das Grün der Adamsrippen sanft umhüllt. Pflanzen bringen Leben und Freude in den Eingangsbereich des Hauses.

Bild 19 - Wand in Erdtönen.

Passend zum Entwurf des Hauses eine Wand in Erdtönen, deren Betonteil ebenfalls mit dem Rest des Projekts harmoniert

Bild 20 -Hauswände: Sichtschutzwand.

Die Wand mit dem kleinen Paravent lässt den Eingang des Hauses filigran wirken. Die Betonsäulen sorgen für die nötige Steifigkeit und Festigkeit, die eine Wand braucht.

Bild 21 - Hohe Mauer aus Canjiquinha-Stein.

Siehe auch: Marineblau: das neue kleine Schwarze in der Raumgestaltung

Die hohe Mauer vermittelt ein größeres Gefühl der Sicherheit, aber es ist möglich, diesen düsteren Ton durch das Einfügen von hohlen Elementen, wie dem Tor, zu brechen.

Abbildung 22 - Nachbarschaft von gleichen Wänden.

In Eigentumswohnungen ist es möglich, mit den anderen Bewohnern zu sprechen und ein einzigartiges Modell für die Fassade der Häuser vorzuschlagen.

Bild 23 - Personalisierte Wand.

Auf dieser Wand ist der Name des Bewohners auf einem stilvollen Schild aufgedruckt. Die leere Wand ist charmant und lässt das Haus ein wenig frei.

Bild 24 - Ortbetonwand.

Beton ist bekannt für seine Steifheit, aber wenn er wie in diesem Bild in einer ausgehöhlten Form erscheint, wirkt die Fassade des Hauses weicher und sauberer.

Bild 25 - Graue Mauer mit Holztor.

Auch hier bringt die Kombination aus Holz und der grauen Farbe der Verkleidung Eleganz und einen Hauch von Rustikalität in die Fassade. Highlight ist die indirekte Beleuchtung, die aus dem hohlen Teil der Wand kommt.

Bild 26 - Holzwand.

Ungewöhnlich, aber auch eine Möglichkeit, verleiht die Holzwand dem Hauseingang einen rustikalen und natürlichen Touch. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass das Holz nicht unter der Witterung leidet.

Bild 27 - Verbrannte Zementwand.

Beachten Sie nicht, dass diese Wand unfertig aussieht, die Absicht ist die gleiche. Der gebrannte Zement verleiht dem Eingang dieses Hauses Modernität. Eine kostengünstigere Alternative, die nichts von ihrer Ästhetik einbüßt.

Bild 28 - Hohle Holzwand.

Das Detail aus ausgehöhltem Holz veränderte das Gesicht dieser Fassade. Die indirekte Beleuchtung in Komposition mit dem vorgelagerten Pflanzenbeet brachte eine gemütliche und einladende Atmosphäre in das Haus.

Bild 29 - Pflanzen zur Verschönerung der Wand.

Das Blumenbeet vor der Mauer wertet diese auf und integriert sie in den Rest des Hauses - eine praktische, einfache und wirtschaftliche Lösung.

Bild 30 - Nach innen gerichtete Wand.

Für die Innenseite der Fassade wurde die gleiche Verkleidung wie für die Außenseite verwendet. Holz und Pflanzen vervollständigen den Abschluss.

Bild 31 - Hauswände: Steine, Holz und Pflanzen.

Das Trio aus Stein, Holz und Pflanzen ergibt immer eine harmonische und schöne Kombination. An der Fassade des Hauses werten die Elemente das Grundstück auf.

Bild 32 - Steinmauer in Anlehnung an den Rest des Hauses.

Die Steine der Mauer finden sich auch in der übrigen Fassade des Hauses wieder, so dass die Mauer in das Projekt integriert ist.

Bild 33 - Betonwand mit gusseisernem Detail.

Um sich von der traditionellen Betonwand abzuheben, sollte man sich für ein Detail wie das auf dem Bild entscheiden, das die Wand ästhetisch aufwertet und mit dem Rest des Hauses harmoniert.

Bild 34 - Schwarze Wand mit Holzdetails.

Die Farbe Schwarz steht immer für Raffinesse in der Dekoration, und das gilt auch für die Wand. Die hölzernen Details verstärken das Konzept der Raffinesse noch.

Bild 35 - Von Pflanzen umgebene Steinmauer.

Das Haus wurde durch das Blumenbeet, das sich über die gesamte Länge der Wand erstreckt, zum Leben erweckt. Das Grün bildet einen wichtigen Kontrast zu dem Grau, das in den Wänden und im Haus vorherrscht.

Bild 36 - Betonmauer mit Hohlprofilen.

Die horizontalen hohlen Streifen tragen zur Schönheit dieser Fassade bei, und auch die Pflanzen bleiben nicht unbemerkt.

Bild 37 - Hölzerne Details, um die Monotonie zu durchbrechen.

Was wäre dieses Haus ohne die hölzernen Details an der Wand, die die graue Monotonie dieses Projekts durchbrechen.

Bild 38 - Wand mit Kletterpflanze.

Kletterpflanzen werden häufig an Wänden verwendet, wie hier auf dem Bild. Sie garantieren ein schönes, einheitliches und schlichtes Aussehen. Sie sind eine einfach zu realisierende und sehr kostengünstige Alternative. Es gibt also keine Ausrede mehr, das Gesicht der Wand zu Hause nicht zu verändern.

Bild 39 - Hohlwand mit Ziegelsteinbett.

Die Hohlwand mit dünneren Linien ist ideal für diejenigen, die das Haus in Maßen zur Schau stellen wollen. Sie zeigen und verstecken gleichzeitig. Auf dem Pflaster sind die Ziegel, die das Pflanzbeet nahe der Wand bilden, das Highlight.

Bild 40 - Gerade und gleichmäßige Wand.

Diese Wand bedeckt den gesamten Eingang des Hauses auf seriöse und nüchterne Weise, und die einzige Information, die sichtbar bleibt, ist die Farbe, die innen und außen die gleiche ist.

Bild 41 - Mauer mit Betonsteinen.

Bei dieser Wand liegen die Zementblöcke frei. Beachten Sie das Detail, das den Unterschied ausmacht: Die Art und Weise, wie die Teile zusammenpassen, ergibt ein anderes Design.

Bild 42 - Stützmauer.

Die Wand dieses Hauses scheint eine besondere Aufgabe zu erfüllen: Sie trägt die gesamte Struktur des Hauses. Um diesen Effekt zu verstärken, wurde die Option gewählt, Steine zu verwenden, ein starkes und widerstandsfähiges Material.

Bild 43 - Mauer und offene Tore.

Das gesamte Haus ist mit dieser Art von Mauer versehen und das dazugehörige Tor folgt demselben Zweck.

Bild 44 - Geschütztes und gut einsehbares Haus.

Die Eisenkonstruktion, die das Haus umgibt, hat es geschützt und in Sichtweite aller Passanten auf der Straße belassen.

Bild 45 - Weiße Betonwand.

Die hohe, weiß gestrichene Betonmauer schützt das Haus, und ein paar kleine Fenster in der Mauer bringen Licht und Belüftung ins Haus.

Bild 46 - Blau als Kontrast zu Schwarz.

Das sanfte Blau der Wand bildet einen interessanten Kontrast zum einheitlichen Schwarz des Tores, und die Wand aus Hohlelementen über dem ersten Stockwerk ist ein Highlight.

Bild 47 - Rustikale Betonwand.

Die Textur des Zements verleiht der Wand ein rustikales Aussehen, ohne jedoch ihren modernen Aspekt zu beeinträchtigen.

Bild 48 - Wand aus Zementplatten.

Bild 49 - Wand aus Holzlatten.

Bild 50 - Glaswand.

Wenn Sie die Fassade Ihres Hauses verschönern möchten, sollten Sie auf Glaswände setzen, denn diese tragen zu einem sauberen und zarten Finish bei.

Bild 51 - Wand mit leichter Transparenz.

Bild 52 - Holzmauer, die das Haus trägt.

Dieses kühne und andersartige Design lässt vermuten, dass die Wand das Gewicht des Hauses trägt - ein interessanter Effekt, der durch die Verwendung von Holz im gesamten Außenbereich des Hauses noch verstärkt wird.

Bild 53 - Abgerissene Mauer.

Erschrecken Sie nicht, denn genau darum geht es: eine dekonstruierte Mauer, die aussieht, als wäre sie kürzlich abgerissen worden.

Bild 54 - Schräge Ziegelwand.

Bild 55 - Einfache Hauswand.

Bild 56 - Holzwand im Kontrast zu Weiß.

Bild 57 - Grüne Wand.

Bild 58 - Eine Wand voller Details.

Bild 59 - Wand mit Rollladeneffekt.

Bild 60 - Betonwand mit Rillentextur.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.