Pergola aus Holz: Inspirationen sehen und lernen, wie man sie baut

 Pergola aus Holz: Inspirationen sehen und lernen, wie man sie baut

William Nelson

Wünschen Sie sich einen kühlen und hellen Raum, in dem Sie sich an faulen Nachmittagen entspannen können? Dann investieren Sie in eine Pergola für Ihr Haus. Eine Pergola ist nichts anderes als eine Konstruktion aus freiliegenden Säulen und Balken, die sich gegenseitig stützen, mit einem ausgehöhlten Dach. Der beliebteste Ort für den Bau einer Pergola ist der Außenbereich des Hauses, wie Gärten, Balkone, Hinterhöfe, Flure, Swimmingpools und sogar Garagen.

Die Lücken zwischen den Dachbalken, das Hauptmerkmal von Pergolen, bieten eine perfekte Kombination aus Schatten und Belüftung. Aus diesem Grund ist es sehr üblich, Möbel wie Stühle, Sessel und Sofas zu verwenden, um die Vorteile, die eine Pergola bietet, optimal zu genießen.

Pergolen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, der traditionellste Typ ist jedoch Holz. Die einzige Pflege bei Holz besteht darin, es richtig zu behandeln, um Abnutzung durch Sonne, Regen und Insekten, wie z. B. Termiten, zu vermeiden. Holz ist ein sehr widerstandsfähiges Material und kann bei richtiger Pflege viele Jahre lang halten.

Damit können Sie Pergolen bauen, die von den klassischsten bis zu den gewagtesten Modellen reichen. Für einen modernen Look setzen Sie auf eine Glasabdeckung, während für rustikale Projekte Kletterpflanzen ideal sind.

Auch Obstpflanzen wie Weinreben oder Passionsfruchtbäume eignen sich hervorragend für die Holzpergola, da sie nicht nur die Schönheit des Ortes unterstreichen, sondern den Bewohnern auch frische Früchte bescheren. Übrigens wurden Pergolen, die aus Italien stammen, in der Vergangenheit genau für die Unterstützung und den Anbau von Weinreben verwendet. Erst später wurden sie in dieDekorationsprojekte.

Bambus ist auch eine Alternative für den Bau von Pergolen. Das Tolle an dieser Art von Material ist, dass es dem Projekt eine Strand-, Urlaubs- und Entspannungsatmosphäre verleiht. Bambus ist außerdem sehr widerstandsfähig und ein nachhaltiges Material.

Schritt für Schritt zum Bau einer Pergola aus Holz

Theoretisch ist der Bau einer Pergola aus Holz gar nicht so kompliziert: Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus parallel angeordneten Säulen und Balken.

Zu den am häufigsten verwendeten Holzarten für den Pergolenbau gehören Eukalyptus, Kiefer, Peroba, Jatoba, Abbruchholz und Bambus.

Sehen Sie sich die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung an, um eine schöne Holzpergola selbst zu bauen:

  1. Kaufen Sie zunächst das für Ihr Projekt am besten geeignete Holz. Vergessen Sie nicht zu prüfen, ob es gegen Regen, Sonne und eventuelle Schädlinge behandelt wurde. Falls nicht, sollten Sie dies nachholen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob das Holz verzogen oder gespalten ist;
  2. Nehmen Sie dann die Maße des Ortes, an dem die Pergola gebaut werden soll. Achten Sie darauf, dass die vertikalen Sockel mindestens 8 cm² und 3 Meter lang sind. Die Seitenstangen (Säulen) sollten 15 mal 5 Zentimeter groß sein;
  3. Markieren Sie den Standort mit einer Schnur. Die Säulen der Pergola sollten auf Betonfundamente gestellt werden, die vorzugsweise 60 Zentimeter tief eingegraben werden. Dies gewährleistet, dass die Konstruktion der Pergola fest und sicher steht;
  4. Die Balken sollten mit einer Querlatte verbunden werden. Wiederholen Sie den Vorgang mit allen Stützen.
  5. Verwenden Sie dicke Schrauben und eine Wasserwaage, um einen 90°-Winkel zu gewährleisten;
  6. Der Abstand zwischen den Dachbalken sollte zwischen 20 und 40 Zentimetern liegen;
  7. Wenn das alles erledigt ist, ist Ihre Pergola fertig!

Wenn Sie tolle Pergola-Inspirationen sehen wollen, dann folgen Sie diesen Tipps, die wir für Sie zusammengestellt haben

Bild 1 - Pergola aus Holz mit Glasdach und sanfter Beleuchtung.

Bild 2 - Holz in der Pergola und im Dach.

Bei diesem Projekt wurde die hölzerne Pergola mit einem zentralen Holzdach versehen, während die Korbstühle das rustikale und gemütliche Aussehen der Veranda verstärken.

Bild 3 - Glasabdeckung der Holzpergola.

Für diesen Garten wurde eine hölzerne Pergola vorgeschlagen, die an den Seiten mit Glas verkleidet ist. Die Primavera-Pflanze hielt der Struktur nicht stand und klammerte sich an das Glas. Durch die Verbindung der Materialien wurde die rustikale Umgebung etwas aufgewertet.

Bild 4 - Ein guter Ort zum Schwimmen.

Unter der hölzernen Pergola ist die Badewanne mit Glastüren an den Seiten ein idealer Ort für ein entspannendes Bad?

Bild 5 - Korridor unter der Holzpergola: Die Struktur ermöglicht den Zugang zum Innenbereich.

Bild 6 - Kinder spielen im Schatten der Holzpergola.

Abbildung 7 - Pergola aus Holz mit minimalem Abstand zwischen den Latten.

Die Balken dieser hölzernen Pergola wurden so angeordnet, dass sie möglichst wenig Abstand zueinander haben. Das Ergebnis ist harmonisch und verleiht dem Bereich, der zum Garten führt, ein moderneres Aussehen. Um es noch reizvoller zu machen, fällt die Pergola von der Seite her ab

Bild 8 - Pergola aus Holz mit gut verteilten Balken und Glasdach.

Bild 9 - Pergola aus Holz zur Erweiterung des Innenbereichs.

Bei diesem Projekt hatte die hölzerne Pergola die Funktion, den Innenbereich des Hauses zu erweitern, indem sie ihn mit dem Außenbereich verbindet. Das Glasdach schützt vor Regen und lässt Licht durch.

Bild 10 - Holzbank in Kombination mit der Pergola.

Bild 11 - Seitliche Vorhänge gewährleisten die Privatsphäre im Innenraum der Pergola.

Siehe auch: Wie man Chilischoten pflanzt: der ideale Boden, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Bild 12 - Holzterrasse in der Farbe der Pergola: Einheit zwischen Boden und Decke.

Bild 13 - Pergola aus Kiefernholz: eine Struktur für jede Tageszeit.

Diese hölzerne Pergola ermöglicht es Ihnen, den Garten bei Tag und bei Nacht zu betrachten. Wer die Abendstimmung bevorzugt, kann in der Mitte der Pergola ein Lagerfeuer machen.

Bild 14 - Für ein modernes Ambiente: eine Pergola aus Holz mit einem besonderen Design.

Bild 15 - Pergola aus Holz, die perfekten Schatten für heiße Tage spendet.

Bild 16 - Mahlzeiten unter der Holzpergola.

Stellen Sie sich vor, Ihre Mahlzeiten unter einer Pergola wie dieser einzunehmen... Das Glasdach sorgt für gute Laune bei Regen und Sonnenschein.

Bild 17 - Fassade des Hauses mit Holzpergola.

Bild 18 - Schöner Korridor mit Pergola aus Holz und Wandverkleidung aus ähnlichen Materialien.

Bild 19 - Passen Sie die Farbe der Möbel an den Farbton des Holzes der Pergola an.

Bild 20 - Hölzerne Pergola am Eingang des Hauses.

Bild 21 - Die Holzverkleidung im Inneren des Hauses endet in einer Pergola im Korridor.

Bild 22 - Charmantes Wohnzimmer mit Holzpergola.

Die hölzerne Pergola überdacht den Außenbereich und beherbergt darunter ein gemütliches Wohnzimmer. Die Backsteinmauer, das Sofa mit Korbelementen und die vertikale Gartenmauer machen diesen Raum rustikal und schick.

Bild 23 - Modell einer überdachten Pergola für einen Grillplatz.

Bild 24 - Ein weiteres Beispiel für einen Außenbereich mit einer Pergola aus Holz.

Bild 25 - Mit ihren dünnen, ungleichmäßigen Balken trägt diese Holzpergola zur entspannten Atmosphäre des Raums bei.

Bild 26 - Bei einem Vollholzhaus könnte die Pergola nicht anders sein.

Bild 27 - Eine Pergola aus Holz ist eine Alternative zu den traditionellen Betonplatten.

Bild 28 - Holzpergola auf unkonventionelle Art und Weise.

Anstatt den unteren Bereich des Hauses zu gestalten, wurde bei diesem Projekt die hölzerne Pergola im oberen Teil des Hauses verwendet. Das Ergebnis war ein kühner, moderner und sehr schöner Look

Bild 29 - Diese Pergola, die nur die Bank bedeckt, trägt dazu bei, das Dekor auf diskrete Weise zu komponieren.

Bild 30 - Eine Pergola aus Holz ist eine gute Wahl für Bereiche in der Nähe des Pools.

Bild 31 - Dekonstruierte Holzpergola für ein Haus im modernen Stil.

Bild 32 - Der Korridor mit der Holzpergola setzt den Vorschlag für einen vertikalen Garten an der Wand fort.

Bild 33 - Pergola aus Holz mit quadratischer Struktur.

Bild 34 - Der hölzerne Pergola-Korridor begleitet die Besucher beim Betreten und Verlassen des Hauses.

Bild 35 - Balkon mit Pergola, die denselben Grauton wie die Konstruktion des Wohnhauses aufweist.

Bild 36 - Pergola mit Metallsäulen und Holzbalken.

Bild 37 - Eine gute Möglichkeit, Pergolen zu nutzen, ist, sie als Unterstand für Autos zu verwenden.

Abbildung 38 - Beispiel einer Pergola aus Holz mit ovaler Struktur.

Bild 39 - Außenbereich mit hölzerner Pergola in schwarzer Metallstruktur: zur Unterbringung des Sessels und der Vase.

Bild 40 - Pergola aus Holz am Eingang des Hauses, die zum Stil des Hauses passt.

Bild 41 - Pergola aus Holz für Momente des Spiels und der Entspannung.

Bild 42 - Kletterpflanzen, die das hohle Dach der Pergola bedecken: eine gute Möglichkeit, kühlen Schatten zu schaffen.

Bild 43 - Geräumige Veranda mit Sofa und Pergola mit dunkler Farbe.

Abbildung 44 - Das Gründach erhielt eine Pergola-Struktur, die einem Satteldach ähnelt.

Bild 45 - Hinterhof mit Holztisch und Pergola.

Bild 46 - Freizeitbereich im Freien mit einer Bank und einer zentralen Bank, die von einer schönen Holzpergola geschützt wird.

Bild 47 - Hölzerne Pergola inmitten der Betonhauskonstruktion.

Bild 48 - Poolbereich mit Holzpergola.

Bild 49 - Rustikaler Grillplatz mit Sichtmauerwerk und Holzpergola.

Bild 50 - Wohnungsbalkon mit schöner integrierter Holzpergola.

Bild 51 - Festsaal mit hölzerner Pergola und großem Vordach, damit die Tische im Schatten stehen.

Bild 52 - Minimalistischer Außenbereich eines Hauses mit Holzpergola.

Bild 53 - Grillplatz mit differenzierter Pergola.

Bild 54 - Eleganter Außenbereich mit Holzpergola im Tischbereich.

Bild 55 - Elegante Pergola für die Außenveranda mit Pflanzen: eine hervorragende Kombination

Bild 56 - Ein wunderbarer Außenwohnbereich.

Bild 57 - Jede Holzart hat eine andere Oberfläche und ein natürliches, rustikales oder modernes Aussehen.

Bild 58 - Pergola aus Holz für die Veranda eines Landhauses.

Bild 59 - Kleine Veranda mit charmanter Holzpergola.

Bild 60 - Landhaus mit Holzpergola auf Metallkonstruktion.

Bild 61 - Pergola aus Holz im Außenbereich mit Garten und Bank.

Bild 62 - Schmale Pergola über die gesamte Länge der Außenveranda des Wohnhauses.

Bild 63 - Kleine Holzpergola für den Eingang des Wohnhauses.

Bild 64 - Pergola aus Holz für den Gourmetbereich im Freien - eine ideale Lösung für Eigentumswohnungen und Häuser.

Bild 65 - Rustikale Pergola aus Holz für den Außenbereich.

Bild 66 - Pergola-Projekt mit Metallstruktur, sowohl für die Bank als auch für das Dach.

Bild 67 - Balkon eines Hauses mit Holzdeck und einfacher Pergola.

Bild 68 - Dieses Modell wird nur zur Dekoration verwendet, ohne Schutz vor Regen oder Sonne.

Bild 69 - Pergola zum Schutz des Bereichs neben den Glastüren des Wohnhauses.

Siehe auch: Lattenwand: was es ist, wie man sie macht und 50 Fotos und Ideen

Bild 70 - Pergola mit diagonalen Latten für die Außenveranda eines Grabhauses.

Bild 71 - Die Pergola hat nicht nur eine schützende Funktion, sondern kann auch zur Dekoration und zur Verschönerung des Gebäudes verwendet werden.

Bild 72 - Hölzerne Pergola im Garten mit Laternenpfahl.

Bild 73 - Pergola aus Holz mit mehreren Latten an der Rückseite des Hauses.

Bild 74 - Holzpergola mit Abdeckung für den Balkon des Wohnhauses.

Bild 75 - Pergola aus Holz im Außenbereich mit Grill.

Bild 76 - Amerikanisches Haus mit Pergola und transparentem Dach auf Veranda mit Grill.

Bild 77 - Voll mit Holzlatten!

Bild 78 - Poolbereich mit Holzkonstruktion für ein großes Sofa mit Pergola und Stoffbezug.

Bild 79 - Wohnbereich mit überdachtem Pergola-Modell zum Schutz des Raums.

Bild 80 - Pergola aus Holz auf dem Balkon des Wohnhauses mit Überdachung und Leuchten

Bild 81 - Pergola aus dickem Holz mit Glas- oder Acryldach.

Bild 82 - Wie wäre es mit einer dunklen Farbe für das Holz?

Bild 83 - Kleiner Außenbereich mit hölzerner Pergola, in der das Sofa steht.

Bild 84 - Balkon eines Wohnhauses mit Holzpergola und Stoffbespannung.

Bild 85 - Der Balkonbereich mit bequemen Sesseln und einem Sofa erhält eine Pergola, um den Bereich vor Regen zu schützen.

Bild 86 - Auch in Innenräumen ist das möglich!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.