Pflege der Weinraute: Pflanzung, Pflege und wichtige Tipps

 Pflege der Weinraute: Pflanzung, Pflege und wichtige Tipps

William Nelson

Die Weinraute ist eine geheimnisumwitterte Zauberpflanze, die angeblich den bösen Blick vertreibt, den Neid verscheucht und böse Geister vertreibt.

Bei der Messe verwendet der Priester Rautenzweige, um das Weihwasser zu versprengen, während die Benzedeiras Rauten als treue Begleiter für ihre Gebete haben.

Und wussten Sie, dass eine Vase mit Weinraute am Eingang des Hauses Schutz bringt?

Ja, es gibt viele Überzeugungen über diese Pflanze, aber nicht nur deshalb hat sich die Weinraute einen Namen gemacht: Diese stark duftende Pflanze ist auch wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften sehr beliebt, unter anderem bei der Behandlung von Krampfadern.

Sind Sie neugierig auf die Weinraute und möchten Sie eine zu Hause haben? Dann schauen Sie sich diesen Beitrag mit uns an. Wir haben Tipps zur Pflege der Weinraute und Kuriositäten, die Sie noch mehr in diese kleine Pflanze verliebt machen werden.

Weinraute: Kuriositäten und Eigenschaften

Siehe auch: Verkleidungen für das Wohnzimmer: Arten, Auswahl, Tipps und Fotos

Die Weinraute, mit dem wissenschaftlichen Namen Ruta Graveolens Im ausgewachsenen Stadium blüht die Weinraute üppig mit winzigen gelben Blüten, die von den Bienen sehr geschätzt werden.

Die aus Europa stammende Weinraute ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten von den Menschen genutzt wird. Es gibt Berichte über die therapeutische Verwendung der Weinraute seit den Zeiten des antiken Griechenlands.

Auch das Römische Reich war ein großer Liebhaber der Weinraute. Damals wurde die Pflanze in Bädern, Fußbädern und zur Behandlung von Krämpfen und fiebrigen Zuständen verwendet.

In der Antike war es auch üblich, die Weinraute in Wein und Essig einzulegen und als Gewürz für Fleisch, Fisch, Käse und Salate zu verwenden. Der bittere Geschmack der Weinraute hat jedoch dazu geführt, dass sie in der heutigen Zeit nicht mehr geschätzt wird.

In den Religionen afroamerikanischer Herkunft wird die Weinraute ebenfalls in Form von Aufgüssen, Bädern und Tees verwendet.

Verwendung, Eigenschaften und Pflege der Weinraute

Die Weinraute hat wissenschaftlich nachgewiesene therapeutische Eigenschaften, darunter schmerzlindernde, antiepileptische, entzündungshemmende, beruhigende, abstoßende, febrifuge und stärkende Wirkung.

Die Weinraute ist auch ein hervorragender Verbündeter im Kampf gegen Krampfadern, da sie dazu beiträgt, die Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße zu erhöhen.

Die Weinraute kann auch als natürliches Abwehrmittel gegen Flöhe, Läuse, Krätze und Zecken verwendet werden. Ein Topf mit der Pflanze im Garten hilft auch, Insekten, Fliegen und Schädlinge an anderen Pflanzen abzuwehren.

Eine weitere interessante Wirkung der Weinraute ist die Bekämpfung von Angstzuständen: Laut Aromatherapie genügt das Einatmen des ätherischen Öls der Weinraute, um sich ruhiger und entspannter zu fühlen.

Trotz all ihrer Vorteile sollte die Weinraute jedoch mit Vorsicht behandelt und verwendet werden, da die Pflanze ein hohes Maß an Toxizität aufweist, insbesondere bei innerer Anwendung, sei es in Form von Tees, Gewürzen oder Verdampfungen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Weinraute gehören Erbrechen, Krämpfe, Blutungen, Zittern und starke Bauchschmerzen. In hohen Dosen kann die Weinraute sogar zum Tod führen.

Schwangere Frauen sollten die Weinraute auf keinen Fall einnehmen oder auf der Haut oder in Form von Fußbädern anwenden, da die Pflanze abtreibend wirkt. Auch stillende Frauen sollten die Weinraute nicht verwenden.

Die Weinraute kann auch Phytophotodermatose verursachen, eine Art Sonnenbrand auf der Haut, die mit der Pflanze in Berührung gekommen ist. Tragen Sie daher beim Umgang mit der Weinraute immer Handschuhe und waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände.

Vermeiden Sie vorsichtshalber, die Weinraute an Stellen zu pflanzen, die für Kinder und Haustiere leicht zugänglich sind.

Siehe auch: Farben, die zu Lila passen: Welche das sind und Ideen für die Dekoration

Wie man die Weinraute pflanzt

Sie können die Weinraute auf drei verschiedene Arten pflanzen, die Sie im Folgenden kennen lernen können:

Saatgut

Die Anpflanzung der Weinraute durch Samen ist einfach und kann zu Hause leicht durchgeführt werden. Sie benötigen dazu nur einen dieser Samentütchen, die in Gartengeschäften verkauft werden, und eine Sämaschine. Wenn Sie es vorziehen, können Sie die Pflanze jedoch auch direkt in das endgültige Beet pflanzen.

Wählen Sie für die Anpflanzung der Weinraute einen fruchtbaren Boden, am besten eine Mischung aus normaler Erde und Substrat. Machen Sie kleine Vertiefungen von etwa 0,5 cm und legen Sie die Samen hinein. Bedecken Sie sie mit etwas Erde und gießen Sie sie. Die Samen sollten täglich gegossen werden.

Etwa zehn Tage später kann man bereits die Keimphase verfolgen. Wenn die Sämlinge etwa 10 cm hoch sind, pflanzen Sie sie an den endgültigen Standort um. Denken Sie daran, dass die Sämlinge in der Zwischenzeit an einem hellen, aber vor starker Sonneneinstrahlung geschützten Ort stehen sollten.

Wenn alles gut geht, wird die Weinraute wachsen und sich entwickeln und kann bis zu einem Meter hoch werden.

Stecklinge

Eine weitere gängige Methode, um die Weinraute zu pflanzen, sind Stecklinge. Dazu sucht man sich eine gesunde, ausgewachsene Weinraute aus und schneidet einen ihrer Zweige ab. Wählen Sie einen Zweig, der mindestens zehn Zentimeter lang ist. Dann stecken Sie den Zweig in die Erde und wässern ihn gründlich.

In ein paar Tagen hat der neue Setzling bereits Wurzeln geschlagen.

Abteilung

Die Pflanzung durch Teilung ist ebenfalls sehr einfach und kann von großen, gut entwickelten Rautenpflanzen vorgenommen werden. In diesem Fall müssen Sie nur einen Zweig mit eigenen Wurzeln auswählen und diesen ausdünnen. Anschließend pflanzen Sie dieses kleine Exemplar einfach in einen Topf oder ein Blumenbeet um.

Wie man die Weinraute pflegt

Eine der einfachsten Pflanzen, die man zu Hause anbauen kann, ist die Weinraute, die sich kaum beschwert: Sie kann sonnig, regnerisch oder kalt sein.

Aber glauben Sie nicht, dass die Weinraute deshalb unsterblich ist. Auch wenn die Pflanze leicht zu kultivieren ist, braucht die Weinraute bestimmte Pflegemaßnahmen, die Sie kennen müssen. Sonst werden Sie immer denken, dass Ihre Weinraute wegen des dicken Auges Ihres Nachbarn gestorben ist.

Erde und Topf

Die Weinraute verträgt sandige, kiesige und kieselige Böden sehr gut und gedeiht auch in leicht sauren Böden, am besten jedoch in alkalischen Böden mit einem PH-Wert zwischen 7 und 7,5.

Bei der Pflanzung in Töpfen ist es sehr wichtig, für eine gute Drainage der Pflanze zu sorgen, denn zu staunasse Böden können die Gesundheit und die Entwicklung der Weinraute leicht gefährden.

Licht und Temperatur

Die Weinraute ist eine sehr vielseitige Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeiht, sich aber in voller Sonne, d. h. bei mehr als 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, viel besser entwickelt.

Die Raute gedeiht gut an gut beleuchteten Stellen in der Nähe von Fenstern und Türen, sollte aber nie im Schatten stehen.

Die Weinraute ist außerdem wärmeliebend und gedeiht daher am besten in Umgebungen mit Temperaturen über 18 °C.

Bewässerung

Je jünger die Weinraute ist, desto mehr Wasser müssen Sie ihr geben. Wenn sie ausgewachsen ist, kann die Bewässerung in größeren Abständen erfolgen. Lassen Sie den Boden jedoch nicht zu sehr austrocknen.

Und wenn Sie Ihre Weinraute in einen Tontopf pflanzen, denken Sie daran, dass diese Art von Material um Wasser konkurriert und die Pflanze "durstig" machen kann. In diesem Fall sollten Sie Ihre Weinraute häufiger gießen.

Befruchtung

Die Raute ist nicht wählerisch in Bezug auf Dünger, aber Sie können die Qualität des Pflanzenlebens stärken und verbessern, indem Sie regelmäßig organischen Dünger anbieten, z. B. selbst hergestellten Dünger, Wurmhumus und sogar NPK 10-10-10.

Ernten

Die Weinraute ist eine mehrjährige Pflanze, d. h. sie ist auch nach der Blüte und der Ernte noch vorhanden und kann bei richtiger Pflege mehr als zehn Jahre alt werden.

Wenn Sie Blätter oder Zweige der Weinraute ernten müssen, wählen Sie die Blätter oder Zweige, die am dichtesten an der Basis liegen, und verwenden Sie für den Schnitt immer eine Schere.

Sie können sich auch dafür entscheiden, eine größere Menge zu ernten und die Blätter zu trocknen, indem Sie sie dehydrieren.

Wenn sie mit Bedacht und guten Absichten verwendet wird, bringt die Weinraute nur Vorteile, also pflanzen Sie Ihre an, pflegen Sie sie sorgfältig und ernten Sie alles, was sie zu bieten hat.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.