St. Georgs-Schwert: Pflege und 92 Zimmerfotos mit der Pflanze

 St. Georgs-Schwert: Pflege und 92 Zimmerfotos mit der Pflanze

William Nelson

Das Schwert des Heiligen Georgs ist eine Pflanze afrikanischen Ursprungs und eine der am einfachsten zu züchtenden Arten, die in Brasilien sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu finden sind.

Er hat eine religiöse Bedeutung im Candomblé, wo er mit dem Orisha Ogum in Verbindung gebracht wird, und auch im Katholizismus, wo er mit dem Heiligen Georg von Kappadokien assoziiert wird.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über diese Pflanze: wie man sie anbaut, ihre Bedeutung und wie man sie in der Inneneinrichtung verwendet.

St.-Georgs-Schwert: Pflege und Anbau im Topf

Das Schwert des Heiligen Georgs ist eine einfach zu züchtende Pflanze. Mit ein wenig Pflege ist es auch für Ungeübte möglich, sie zu züchten und ihr Schwert immer schön und majestätisch zu erhalten. Hier sind einige Tipps:

1. gedüngter und gut durchlässiger Boden:

Der perfekte Boden für die Anpflanzung der meisten Pflanzenarten besteht aus Erde und organischem Kompost (in der Regel Wurmhumus oder Kompost).

Für das Schwert des Heiligen Georg legen Sie eine Drainageschicht aus Blähton an und füllen den Topf mit ⅓ des Sandes, bevor Sie die Erde und den Setzling einsetzen.

2. das perfekte Gefäß

Das St.-Georgs-Schwert ist eine Pflanze, die bis zu 90 cm hoch werden kann, daher brauchen Sie einen Topf, der die Wurzeln und das Gewicht tragen kann. Wenn Ihr Setzling klein ist, wechseln Sie den Topf, wenn er wächst.

Am besten eignen sich Keramiktöpfe, da sie die Feuchtigkeit speichern und die Erde so länger frisch bleibt. Außerdem werden sie wegen ihres rustikalen Aussehens am häufigsten für die Inneneinrichtung verwendet. Achten Sie nur darauf, dass sie am Boden Abflusslöcher haben.

3. optimale Temperatur und Beleuchtung:

Obwohl sie leicht zu kultivieren ist, liegt die ideale Temperatur für die Pflanze bei 13°C bis 24°C, so dass sie sowohl im Haus als auch im Freien gut gedeiht. Achten Sie nur darauf, dass sie einige Stunden lang Licht erhält, in der direkten Sonne oder im Halbschatten.

4. richtige Bewässerung

Es ist wichtig, daran zu denken, dass übermäßiges Gießen zum Verfaulen der Wurzeln und zum Absterben der Pflanze führen kann. Ideal ist es, den Boden zu fühlen und bei Trockenheit sparsam zu gießen.

Im Winter sollten Sie die Häufigkeit der Bewässerung reduzieren und bis zu 20 Tage zwischen den Bewässerungen einhalten.

Düngen Sie den Boden, damit die Pflanze gesund bleibt:

Auch bei geringer Pflege braucht jede Pflanze gut gedüngten Boden, um schön und gesund zu wachsen. Verwenden Sie einmal im Monat organischen Dünger und gießen Sie gut.

Sobald die Pflanze gut entwickelt ist, können Sie neue Stecklinge von ihr nehmen, indem Sie die Büschel trennen und in andere Töpfe pflanzen. So haben Sie mehrere Schwerter, die Ihr Haus schmücken!

Arten von St. Georgs-Schwertern

Obwohl es viele andere volkstümliche Namen hat, wie z. B. Zungenbrecher, Eidechsenschwanz, Sanseveria, gehört das St.-Georgs-Schwert zu einer Familie (Sansevieria trifasciata) mit mehreren Arten, die unterschiedliche Blätter und Bedeutungen haben.

Die in der Landschaft und im religiösen Bereich beliebtesten sind die drei, die wir im Folgenden unterscheiden werden:

1. Schwert des Heiligen Georg oder Schwert von Ogum

Die Espada-de-São-Jorge oder Espada-de-Ogum zeichnet sich jedoch durch ihre vollständig grüne Färbung mit einigen helleren Flecken aus.

2. das Schwert der Heiligen Barbara oder das Schwert von Iansã

Diese Sorte hat eine gelbliche Umrandung an den Rändern des Laubes und in der Mitte die gleichen Merkmale wie das St. Georgs-Schwert.

St. Georgs Speer oder Ogum Speer

Die Lança-de-São-Jorge, die unterschiedlichste der drei Sorten, hat eine zylindrische Form und ihr Büschel wächst fächerförmig.

Bedeutungen der Pflanze

Die Pflanze wird vor allem mit ihrer Kraft zum Schutz vor dem bösen Blick in Verbindung gebracht.

Sie sind für Eroberungen verantwortlich und wehren mit der Klinge des Schwertes das Böse ab, das die Häuser heimsucht. Beide sind mit dem Heiligen Georg und Ogum verwandt und für ihren Mut und ihren Kampf gegen das Böse bekannt.

Mit dem Schwert des Heiligen Georg geschmückte Umgebungen

Sie wird normalerweise am Eingang des Hauses platziert, nicht nur um zu schützen, sondern auch um den Bewohnern Wohlstand, Fülle und Mut zu bringen. Aber heute sehen wir auch die Verwendung in mehreren Räumen des Hauses, die weithin in der Dekoration und Landschaftsgestaltung verwendet werden. Entdecken Sie Inspirationen, um Ihr Zuhause mit dieser Pflanze zu dekorieren:

Bild 1 - Das Schwert der Heiligen Barbara am Fußende des Bettes als Schutz und Dekoration des Zimmers

Für das Innere des Hauses bringen die Pflanzen nicht nur die Bedeutung der jeweiligen Art, sondern auch das kräftige und natürliche Grün, das die gesamte Umgebung verändert.

Bild 2 - Verwenden Sie auch größere Töpfe, damit die Pflanze an einem Ort wachsen und sich vermehren kann.

Denken Sie auch an die Dekoration der Vase, die einfarbig oder mit Drucken und Mustern versehen sein kann, um mit den anderen dekorativen Elementen kombiniert zu werden.

Bild 3 - Halbgeteiltes Pflanzgefäß.

St. Georgs-Schwerter werden oft in Pflanzgefäßen verwendet, um Umgebungen aufzuteilen

Bild 4 - Züchten Sie Ihre Setzlinge von Grund auf in kleineren Töpfen, die Sie auf Eck- oder Couchtische stellen können.

Wer mit der Aufzucht seiner eigenen Pflanzen beginnen möchte, sollte darüber nachdenken, junge Setzlinge anzuschaffen, um ihr Wachstum zu begleiten.

Bild 5 - Richten Sie einen kleinen Platz in der Nähe des Eingangs zu Ihrem Haus ein, um Schutz und Mut zu erbitten.

Eingangsbereiche sind die am meisten genutzten Orte, um St. George's Schwerter zu platzieren, und wenn Sie planen, diese Pflanze in Ihrem Haus zu verwenden, ist es eine gute Idee, sie bereits in Ihr Dekorationsprojekt aufzunehmen.

Bild 6 - Das Grün der Pflanze bringt eine andere Stimmung in den Raum

Pflanzen in der Landschaftsgestaltung und Inneneinrichtung sorgen für mehr Leben und Frische in der Umgebung.

Bild 7 - Spielen Sie mit den verschiedenen Arten von Vasen: von den rustikalsten bis zu den modernsten.

Die Vasen von heute gibt es in einer Vielzahl von Materialien, Formen und Farben, von einfachen schwarzen Kunststoffvasen oder rustikalen Keramikvasen bis hin zu den heute angesagten Vasen aus Beton und glasierter Keramik.

Bild 8 - Bilden Sie einen Schutz für Ihren Balkon, indem Sie Pflanzgefäße neben das Geländer stellen.

Neben der Möglichkeit, eine Art Trennwand mit den Formen des Schwertes oder der Lanze des Heiligen Georgs zu bilden, können sie auch eine Art Schutz für Balkone, insbesondere in Gebäuden, darstellen.

Bild 9 - Jenseits der Pflanze: Hier ist sie in einem Gemälde dargestellt!

Sie können Töpfe aus Keramik oder Beton verwenden, vor allem, wenn sie eine andere Oberfläche und Farbe haben.

Bild 10 - Aber jede Ecke, die man begrünen muss, ist es wert!

Bild 11 - Ein weiteres Beispiel für eine Vase: Diesmal schmückt sie einen überwiegend kalten und geraden Raum.

Für diejenigen, die eine kältere Dekoration und mit einer Dominanz der geraden Linien, Pflanzen brechen dieses Muster und bringen mehr Leben in die Umwelt. Das Schwert des Heiligen Georg, insbesondere, macht diesen Bruch noch begleiten die geraden Linien der Umwelt.

Bild 12 - Für diejenigen, die niedrige Fenster haben und die Umgebung verbergen wollen.

Wie wir bereits gezeigt haben, ist dies eine weitere Möglichkeit, eine Aufteilung der Umwelt zu schaffen.

Bild 13 - Das Schwert des Heiligen Georg passt sehr gut zu einem moderneren Umfeld und auch zu einem handwerklicheren Fußabdruck.

Die Kombination von industriellen und handgefertigten Elementen macht jede Art von Umgebung schlichter und die Blätter der Pflanzen tragen viel dazu bei, dem Haus eine lebendige und lustige Atmosphäre zu verleihen.

Bild 14 - Entdecken Sie alle Arten von Vasen für Ihre Einrichtung!

Betonvasen in geometrischen Formen sind super trendy und können zu Hause hergestellt werden!

Bild 15 - Eine perfekte Pflanze zur Dekoration von Wandecken und zur Verwendung in einem Ruhebereich.

Neben Sesseln oder Sofas bilden Pflanzen einen perfekten Rahmen für eine Lese- oder Entspannungsecke.

Bild 16 - Nehmen Sie das Grün der Pflanze in Ihre Farbpalette auf, wenn Sie Ihr Zimmer einrichten.

In dieser Ecke verbinden sich die Grüntöne des Schwertblatts des Heiligen Georg und der anderen Pflanze mit dem Blau der Flagge an der Wand.

Bild 17 - Wenn Sie noch einen Platz in der Nähe eines Fensters haben, nutzen Sie das Licht und die Sonne, um Ihr Schwert wachsen zu lassen.

Obwohl das St.-Georgs-Schwert sehr gut in Innenräumen funktioniert, ist es immer gut, die Ecken in der Nähe des Fensters zu nutzen. In diesem Badezimmer mit schrägen Fenstern werden die Pflanzgefäße auf eine Betonstruktur gestellt, die als Sitzbank verwendet werden kann.

Bild 18 - Eine Pflanze, die auch am Kopfende des Beetes stehen sollte.

Bild 19 - Ecke mit weißem Tisch und Schwert des Heiligen Georg mit großen Blättern.

Bild 20 - Blumenbeet mit verschiedenen Pflanzen, darunter das Schwert des Heiligen Georg in diesem Ballsaal.

Siehe auch: Wie man Pompons aus Papier herstellt: siehe Anleitungen und Tipps zum Verzieren

Idealerweise sollten Sie den Topf nur zum Gießen herausnehmen und ihn gut abtropfen lassen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Übertöpfe aus Holz sind eine Schönheit!

Bild 21 - Auch in Außenbereichen, die wenig direktes Licht erhalten, einsetzbar.

Auch im Freien, in einer Entspannungsecke oder sogar in der Nähe von Schwimmbädern macht diese Pflanze eine gute Figur.

Bild 22 - Halten Sie mehrere Arten in verschiedenen Töpfen.

Die verschiedenen Arten der St. Georgs-Schwertfamilie können in derselben Umgebung kombiniert werden, sogar in derselben Vase! Mehr Schutz für Ihr Zuhause!

Bild 23 - Verschiedene Vasenarten erkunden, um die perfekte Vase für Ihre Einrichtung zu finden.

Bild 24 - Kleiner runder weißer Tisch mit einer kleinen Vase mit dem Schwert des Heiligen Georg.

Bild 25 - Verwurzle deine Schwerter in Gläsern mit Wasser und schmücke damit dein Haus.

Bild 26 - Die Blätter des Schwertes verbinden die geraden Linien und die Kurven in ein und derselben Pflanze.

Sie passen sehr gut in eher geometrische Umgebungen, wie auf dem Bild oben.

Bild 27 - Bringen Sie mehr Farbe und Leben in den Raum mit einer Vase mit dem Schwert des Heiligen Georgs.

Bild 28 - Zwischen dem Fenster und der Straße.

Bei niedrigen Fenstern, die bis zum Boden reichen, helfen Pflanzgefäße mit St.-Georgs-Schwertern, den Innen- und Außenbereich zu trennen.

Bild 29 - Und auch Blumenkästen können mit der vertikal wachsenden Pflanze bepflanzt werden.

Bild 30 - Auch für diejenigen, die keinen Platz haben, um das Schwert des Heiligen Georg in den Boden zu pflanzen, lohnt es sich, auch im Freien Töpfe zu verwenden.

Bild 31 - Ecke mit mehreren Pflanzgefäßen.

Bild 32 - Pflanzenecke auf dem Schreibtisch.

Das Hinzufügen einiger Pflanzen in einer Ecke macht die Umgebung heller und kann sogar den Ton des Arbeitsplatzes verändern, wie es bei Schreibtischen der Fall ist.

Bild 33 - Trio von kleinen Betontöpfen mit einer kleinen Pflanze.

Bild 34 - Auch kommerzielle Raumtrenner!

Bild 35 - Ein anderer Ton in der Küche.

In jeder Art von Küche bringt das Grün einer Pflanze Frische und einen neuen Farbakzent, vor allem das dunklere Schwert des Heiligen Georgs oder die Kombination mit Gelb, dem Schwert von Santa Barbara.

Bild 36 - Pflanzgefäße hinter dem Sofa.

Der meiste Spaß beim Dekorieren besteht darin, die Orte zu testen, an denen Ihre Gegenstände platziert werden können, um eine reduzierte und harmonische Einrichtung zu schaffen.

Bild 37 - Seitenbett mit Steinen auf der Treppe mit kleinen Schwertern des Heiligen Georg.

Abbildung 38 - Ein geschützter Pfad.

In Eingangsbereichen oder Wintergärten bildet das Schwert des Heiligen Georg eine besondere Grünschicht.

Bild 39 - Grünfläche mit Frische für eine Leseecke.

Das Schwert des heiligen Georg ist ein Symbol des Schutzes, aber jede Art von Pflanze in einer besonderen Ecke hilft, sich zu beruhigen und zu entspannen.

Bild 40 - Schwarzer Nachttisch mit weißer Georgsschwertvase im Schlafzimmer mit Doppelbett.

Bild 41 - Stellen Sie Vasen in strategische Ecken, die normalerweise leer sind.

Wenn es unter Ihrer Treppe offener und heller ist, ist das ein guter Platz für eine Pflanze.

Bild 42 - Vase mit schönem großen Schwert des Heiligen Georg.

Bild 43 - Handgefertigt: Strohvase mit Schwert des Heiligen Georg.

Bild 44 - Inmitten der Dekorationen auf den Wohnzimmermöbeln.

Bild 45 - Pflanzgefäße in jeder Ecke.

Bild 46 - Kombinieren Sie die leuchtenden Farben des Blattes mit anderen bunten Elementen Ihrer Einrichtung.

Bild 47 - Übertöpfe mit hohen Pflanzen auch auf Bänken.

Diese Pflanzen eignen sich nicht nur für die Dekoration leerer Räume, sondern auch für die Dekoration von Stellen im Haus, die Sie nicht benutzen, wie z. B. Steinarbeitsplatten und Zwischenwände von Trennwänden.

Bild 48 - Hier eine Mischung aus verschiedenen Arten in einem Topf.

Bild 49 - Eine schöne Ecke des Wohnzimmers mit Pflanzen, die sich von der schwarz-weißen Farbe abheben.

Bild 50 - Grüne Blätter in der grünen Vase ja!

Bild 51 - Kombinieren Sie verschiedene Arten von Texturen und Linien in Ihrer Dekoration.

In diesem Bild stimmen die Linien der Gemälde sehr gut mit den natürlichen Linien des Blattes des St.-Georgs-Schwerts überein, das neben ihnen liegt.

Bild 52 - Eine leuchtende Farbe für eine neutrale Umgebung.

Abbildung 53 - Pflanzgefäß auch im Korridor, um die horizontalen Linien zu nutzen.

Bild 54 - In den Ecken passen Pflanzen sehr gut zu Bildern.

Wie wir bereits im Fall des Flurs und des Badezimmers gezeigt haben, bilden diese beiden Elemente ein erstaunliches Paar für jede Einrichtung, abgesehen davon, dass sie einen sehr begrenzten Raum einnehmen!

Bild 55 - Das Lied der Schwerter.

Schutz ist nie zu viel, oder? Wie wäre es mit einer speziellen Ecke nur für Ihre Schwertsammlung? Alles poliert, natürlich!

Bild 56 - Überlegen Sie sich, ob Sie Ihre Vasen in verschiedenen Höhen aufstellen wollen.

Um mehrere Vasen zusammen zu verwenden, können Sie unterschiedliche Höhen als Strategie verwenden, so dass sie alle sichtbar sind und die Dekoration organischer aussieht.

Bild 57 - Mini-Vase mit St.-Georgs-Schwert schmückt die Küchenecke.

Bild 58 - Graue Vase mit einer Mischung aus Pflanzen und dem Schwert des Heiligen Georg.

Bild 59 - Nachttisch in einem Zweibettzimmer mit einer kleinen weißen Vase mit Espada de São Jorge.

Zusammen mit Büchern und Dekorationsgegenständen machen die kleinen Pflanzen die Umgebung persönlicher und wohnlicher.

Bild 60 - Große Pflanzen sehen in einer so hohen Decke klein aus!

Denken Sie bei der Zusammenstellung an alles, auch an die Höhe der Zimmerdecke!

Bild 61 - Die Vase kann den Unterschied in der Dekoration ausmachen, wählen Sie ein modernes Modell, das zu Ihrem Stil passt!

Bild 62 - Wie wäre es, wenn Sie Ihr schönes St.-Georgs-Schwert mit festlichen Dekorationen wie diesem weihnachtlichen Beispiel schmücken?

Bild 63 - Pflanzenecke mit verschiedenen Arten.

Bild 64 - Vasen-Trio für den Außenbereich mit Schwert des Heiligen Georg.

Bild 65 - Schwert des Heiligen Georg in einer Metallvase in der Ecke des Raumes, auf dem Boden des Raumes liegend.

Bild 66 - Das Schwert des Heiligen Georg schmückt nicht nur die innere, sondern auch die äußere Umgebung.

Bild 67 - Kleine Blätter des Schwertes des Heiligen Georgs in einem kleinen Blumenbeet im Freien.

Bild 67 - In jeder Ecke: Das Schwert des Heiligen Georg passt in jede Vase.

Bild 68 - Duo aus großen und hohen Vasen mit metallischem Material und dunkler Farbe.

Bild 69 - Auch in Geschäftsräumen können bestimmte Arten, wie das Schwert des Heiligen Georg, untergebracht werden, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Bild 70 - Hauseingang mit dem Schwert des Heiligen Georgs auf dem Beet.

Bild 71 - Ein weiteres Beispiel für ein Hochbeet mit mehreren Schwertern des Heiligen Georg.

Bild 72 - Eine schöne weiße Vase mit Metallständer neben dem Stoffsofa im Wohnzimmer.

Bild 73 - Wählen Sie neben dem Schwert des Heiligen Georg eine weitere Art, um ein Duo oder Trio in der Pflanzenecke zu bilden.

Bild 74 - Es reicht nicht, etwas zu haben, man muss sich auch darum kümmern. Eine Ecke für alle, die Pflanzen zu Hause lieben.

Bild 76 - Von den Ecken direkt zum Mittelstück in einer kleinen Vase.

Siehe auch: Spieleabend: Tipps für die Ausrichtung eines Spieleabends und kreative Ideen

Bild 77 - Schmales Bett auf dem Bürgersteig mit Steinen und ihr: das Schwert des Heiligen Georg.

Bild 78 - Vasen-Trio für den Außenbereich: weiß, grau und schwarz mit den Schwertern des Heiligen Georg.

Bild 79 - Pflanzenecke im Freien mit mehreren St.-Georgs-Schwert-Setzlingen!

Bild 80 - Gartenecke mit Blumenbeet, Bank und Schwert des Heiligen Georg.

Bild 81 - Pflanzenecke neben dem Wohnzimmersofa.

Bild 82 - Drei schwarze Vasen schmücken das Wohnzimmer dieser kleinen Wohnung mit minimalistischem Dekor.

Abbildung 83 - An der Außenwand aufgehängte Vasen, alle mit der gleichen Art: Schwert des Heiligen Georg.

Bild 84 - Keramikvase mit Schwert des Heiligen Georg im Außenbereich mit Holzpergola.

Bild 85 - Blumenbeet mit Tafeln, Steinen und voller Schwerter des Heiligen Georg.

Bild 86 - Charmante Sesselecke mit einem Mini-Schwert des Heiligen Georg.

Bild 87 - Doppeltöpfe am Eingang des Wohnheims.

Bild 88 - Eine schöne rustikale Tonvase, die in der Ecke des Wohnzimmers auf Betonblöcken steht.

Bild 89 - Graue Vase für das Wohnzimmer mit Schwert des Heiligen Georg.

Bild 90 - Ecke mit Holzbalken und weißer Vase mit Schwert des Heiligen Georg.

Bild 91 - Moderner und minimalistischer Balkon mit einem Paar geometrischer weißer Vasen und Schwertern des Heiligen Georg.

Bild 92 - Auch im Badezimmer mit weißer Badewanne: ein Paar Vasen mit dem Schwert des Heiligen Georg.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.