Wie man eine Wand verputzt: Benötigte Materialien, Tipps und Anleitung Schritt für Schritt

 Wie man eine Wand verputzt: Benötigte Materialien, Tipps und Anleitung Schritt für Schritt

William Nelson

Ein neues Jahr beginnt, und damit beschließen Sie, neue Pläne in die Tat umzusetzen, aufgeschobene Aufgaben zu erledigen und die alte Wand in Ihrem Haus zu renovieren oder Unregelmäßigkeiten an der Außenwand auszubessern. Was nun? Wo soll man anfangen und wie verputzt man Wände?

Siehe auch: Spielzimmer: 60 Dekorationsideen, Fotos und Projekte

Zunächst sollten Sie einige Faktoren beachten und sich über einige Methoden informieren, damit die Renovierung genau so wird, wie Sie es sich vorgestellt haben. Wenn Sie also im Zweifel sind und erfahren möchten, wie Sie richtig vorgehen und welche Materialien Sie für das Verputzen einer Wand verwenden sollten, lesen Sie diesen Artikel weiter.

Was bedeutet es, eine Wand zu verputzen?

Viele kennen diesen Begriff, der bereits zum Alltag derjenigen gehört, die mit Bauarbeiten zu tun haben, aber wissen Sie auch, was ein Wandputz ist? Der Wandputz ist eine dünne Mörtelschicht, die dazu dient, die Wand für die Aufnahme der Farbe oder eines anderen Anstrichs vorzubereiten, damit sie glatt und eben ist.

Es ist notwendig, sehr vorsichtig mit der Qualität des Materials und der verwendeten Menge zu sein, da eine unsachgemäße Handhabung desselben zu Rissen in den Wänden, Infiltrationen und ästhetischen Unvollkommenheiten führen kann. Aus diesem Grund gibt es auch zwei weitere Schritte, um den Putz zu erreichen, die denjenigen, die noch nie eine solche Aufgabe ausgeführt haben, noch wenig bekannt sind: das Verputzen und der Putz.

Chapisco

Das Verputzen ist der erste Schritt beim Verputzen einer Wand. Es besteht aus der ersten Mörtelschicht, die direkt auf das Mauerwerk aufgetragen wird, um eine Haftung zwischen diesem und der Beschichtung zu gewährleisten. Sie hat eine raue Oberfläche, um das Eindringen der nächsten Schicht zu erleichtern, und ist in der Regel 5 bis 7 mm dick. Sie wird aus Zement, grobem Sand und Wasser hergestellt und mit einem Spachtel aufgetragen.oder eine spezielle Ausrüstung für diesen Zweck.

Gips

Der Putz ist die zweite Schicht des Verputzes und kommt nach dem Auftragen des Putzes und kann 24 Stunden danach angebracht werden. Er reguliert die Struktur der Oberfläche und bereitet sie so vor, dass sie anschließend den Putz oder das Verlegen von Keramikfliesen aufnehmen kann (dafür ist es nicht notwendig, zu verputzen). Nach dem Auftragen muss die Wand geglättet werden.

Wie man eine Wand verputzt: Benötigte Materialien

Nachdem Sie verstanden haben, wie man eine Wand verputzt, ist es an der Zeit, die Materialien für die Renovierung vorzubereiten. Wissen Sie, welches Material Sie verwenden sollten, ob es besser ist, Mörtel oder Gips zu verwenden?

Obwohl Mörtel das gebräuchlichste und von den Bautechnikern am häufigsten verwendete Material für den Verputz ist, gibt es auch die Möglichkeit, die Wand mit Gips zu verputzen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.

Mörtel

Wenn Sie sich für diese Art von Putz entschieden haben, müssen Sie die ersten beiden oben genannten Schritte durchführen: den Putz und den Verputz. Die wichtigsten positiven Punkte sind, dass er sehr widerstandsfähig und langlebig ist, der Einwirkung von Wasser standhält und vor Infiltrationen schützt, ideal für Außenwände, die häufig mit Regen und feuchten Stellen im Haus in Berührung kommen, und dassschimmeln können, z. B. in der Küche oder im Bad.

Das Verputzen mit diesem Material schafft eine bessere Akustik als Gips, wirkt sich positiv auf die Innentemperaturen aus und lässt sich leicht für die Installation von Möbeln oder Dekorationen bohren, so dass eine größere Vielfalt an Oberflächen möglich ist.

Wie alles auf der Welt hat sie jedoch auch negative Aspekte, wie z. B. die sehr hohen Endkosten, da drei Schichten aufgetragen werden müssen, was mehr Zeit und Material erfordert. Außerdem können bei unsachgemäßer Ausführung Risse in der Wand entstehen.

Gips

Das Verputzen der Wand mit Gips erfordert im Gegensatz zu Mörtel nicht das Auftragen von zwei vorherigen Schichten (Gips und Putz) und kann direkt auf das Mauerwerk aufgetragen werden. Seine positiven Punkte sind die niedrigen Kosten, gerade weil es nicht so viel Material verbraucht und weniger Zeit in Anspruch nimmt, da es die einfachste und praktischste Methode ist.

Darüber hinaus verleiht der Gips der Wand ein gutes Finish, eine Tatsache, von der viele glauben, dass sie beim Gips mit Mörtel nicht vorkommt, da er sie vollständig bedeckt und keine Unregelmäßigkeiten hinterlässt. Seine negativen Punkte sind seine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und andere externe Faktoren, da er nur aus Gips und Wasser besteht, was das Risiko zukünftiger Risse in der Wand birgt.

Er muss regelmäßig gewartet werden und hat eine gewisse Einschränkung, was den Einsatzort betrifft, da er nicht in feuchten Räumen oder an Orten mit häufigem Tropfwasser verlegt werden kann. Außerdem ist er sehr dünn (5 mm), was die Akustik des Raumes beeinträchtigen kann. Um dieses Problem zu vermeiden, sind dickere Schichten und eine gute Planung erforderlich.

Eine weitere Vorsichtsmaßnahme bei der Verwendung dieses Materials sind Metallgegenstände in der Nähe des Putzes, da sie rosten und sogar die Farbe beschädigen können.

Wie man eine Wand verputzt in der Praxis?

Nachdem Sie sich für ein Material entschieden haben, müssen Sie sich nun entscheiden: Kaufen Sie es oder stellen Sie es selbst her? Wenn Sie sich für die erste Option entscheiden, fahren Sie mit dem nächsten Thema fort, aber wenn Sie lernen möchten, wie Sie den Gips vorbereiten, lesen Sie die folgenden Anleitungen.

Wie man Mörtel herstellt

Um eine Wand im Inneren des Gebäudes zu verputzen, müssen Sie das Maß 3+3+1 befolgen, wie im folgenden Beispiel:

Siehe auch: Tropfende Dusche: Woran kann das liegen? Hier sind Tipps zur Behebung des Problems
  • 3 Eimer mit Sand;
  • 2 Eimer mit Kalk;
  • 1 Eimer Zement und Zusatzmittel;
  • Wasser.

Für das Verputzen einer Außenwand an der Außenseite des Hauses sollte das Maß 2+2+1 verwendet werden, wie im folgenden Beispiel:

  • 2 Eimer mit Sand;
  • 2 Eimer mit Kalk;
  • 1 Eimer Zement und Zusatzmittel;
  • Wasser.

Die Herstellung ist einfach: Die Zutaten mischen und mit einem Rührgerät rühren, bis der Teig eine mehlartige Konsistenz annimmt, dann nach und nach Wasser zugeben, bis eine homogene Masse entsteht, die für die Herstellung des Gipses geeignet ist.

Wie man Gips herstellt

Die Herstellung des Gipses ist recht einfach: Mischen Sie einfach Gips und Wasser in etwa der gleichen Menge zusammen. Da Säcke mit Gips normalerweise mit 40 kg verkauft werden, müssen Sie etwa 36 Liter Wasser hinzufügen.

Geben Sie immer zuerst das Wasser in den Behälter und fügen Sie dann nach und nach den Gips hinzu, bis er das gesamte Wasser bedeckt und eine sehr kompakte Farbe hinterlässt. Lassen Sie ihn 5 bis 10 Minuten ruhen und beginnen Sie dann mit dem Umrühren des Teigs, wobei Sie in den Ecken des Beckens beginnen und nur den Teil umrühren, den Sie verwenden werden, denn der Gips trocknet schnell und wenn Sie alles auf einmal umrühren, kann seine Qualität beeinträchtigt werden.

Wie man eine Wand mit Mörtel verputzt

Jetzt ist es an der Zeit, sich an die Arbeit zu machen und die Wand zu verputzen. Als Erstes müssen Sie bestimmen, welche Wände Sie renovieren wollen, und die Menge des Mörtels oder des Putzes berechnen, die Sie verwenden werden. Wenn dies geschehen ist, müssen Sie beim Verputzen mit dem Mörtel vor dem Verputzen die beiden Schichten der Beschichtung auftragen.

Danach ist es an der Zeit, den Zustand der Oberfläche zu überprüfen, ob sie glatt oder uneben ist, und dann den Spachtel in der ungefähren Menge auf die Wand aufzutragen, die für die Abdeckung benötigt wird. Wenn die Wand nicht eben ist, muss man "schienen", d.h. Schienen im Mauerwerk anbringen, um die Dicke des Wandputzes zu begrenzen. Wenn die Wand sehr schief ist und sehr große Löcher aufweist, muss man den Spachtel auf die Wand auftragen.Mittel, müssen Sie zwei Hände des Teigs, mit dem Abstand von mehr oder weniger 24 Stunden zwischen ihnen passieren.

Sobald der erste Teil fertig ist, entfernen Sie mit Hilfe eines Lineals die Teigreste, wobei Sie versuchen, die Wand glatt und gleichmäßig und an allen Stellen gleich hoch zu halten. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, nehmen Sie eine Kelle und ziehen Sie den Teig ohne die Überschüsse über, und zum Abschluss verwenden Sie einen geeigneten Schaumstoff und ziehen Sie die Verlängerung der Wand.

Wie man Wände mit Gips verputzt

Das Verputzen der Wand mit Gips ist ein noch einfacheres Verfahren. Nachdem Sie den Gips vorbereitet und auf die gewünschten Wände aufgetragen haben, ziehen Sie ihn mit der Kelle über die Oberfläche der Wand und glätten ihn dabei. Da Gips ein sehr schnell trocknendes Material ist, dürfen Sie sich nicht zu viel Zeit lassen, um Anpassungen an der Wand vorzunehmen, sonst trocknet er ungleichmäßig und unförmig.

Abschlusspflege nach dem Erlernen des Verputzens einer Wand

Wie bereits erwähnt, haben die Außenwände des Hauses, die der freien Luft ausgesetzt sind, einen größeren Kontakt mit Regen und Feuchtigkeit, die vom Dach des Hauses kommen. Daher ist in diesem Fall die beste Option, die Wand mit Mörtel zu beschichten, der widerstandsfähiger ist. Für eine noch größere Sorgfalt ist es jedoch möglich, die Wand abzudichten, nachdem man Schritt für Schritt erklärt hat, wie man eine Wand verputzt.

Vor dem Auftragen der in jedem Baumarkt erhältlichen Imprägnierung muss die gesamte Wandoberfläche abgeschliffen werden, damit sie für die Aufnahme des Produkts glatt ist. Mit Hilfe eines Stahlspachtels die losen und rissigen Teile der Wand entfernen, abschleifen und den dabei entstehenden Staub entfernen, dann die Imprägnierung wie auf der Verpackung angegeben auftragen.

Jetzt wissen Sie, wie man eine Wand verputzt, die einen neuen Anstrich braucht. Hat Ihnen der Inhalt gefallen? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar mit Ihren Fragen und Vorschlägen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.