Wie man Rosmarin anbaut: Merkmale, Kuriositäten und Verwendungszwecke

 Wie man Rosmarin anbaut: Merkmale, Kuriositäten und Verwendungszwecke

William Nelson

Wie das Lied schon sagt, wächst Rosmarin auch ohne Aussaat. Die Pflanze ist sehr einfach zu züchten und kann an jedem Ort mit viel direktem Sonnenlicht unerwartet aus dem Boden sprießen.

Schon die alten Völker wussten, wie man Rosmarin anbaut, und wir hier, in unserem hektischen modernen Leben, entdecken ihn wieder.

Wir haben einen vollständigen Leitfaden für Sie zusammengestellt, in dem Sie erfahren, wie Sie Rosmarin anbauen und natürlich auch, was Sie danach damit machen können.

Los geht's?

Siehe auch: Wie viel kostet eine Hochzeit: standesamtlich, kirchlich, festlich und andere Tipps

Merkmale und Kuriositäten des Rosmarins

Mit wissenschaftlichem Namen Rosmarinus Officinalis oder Seetau , Rosmarin ist eine strauchartige, holzige Pflanze mit kleinen, dünnen Blättern.

Rosmarin stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und passt sich daher sehr gut an trockene, steinige Böden und warmes Wetter an.

Der Rosmarin ist sehr wohlriechend und hat ein unverwechselbares kampferartiges Aroma, weshalb es nicht verwundert, dass die Frauen im Mittelmeerraum ihre Wäsche auf Rosmarinzweigen trocknen, die nicht nur die Kleidung parfümieren, sondern auch die Motten verscheuchen.

Es wird angenommen, dass Rosmarin, wenn er am Eingang des Hauses gepflanzt wird, hilft, schlechte Energien und Menschen zu vertreiben und Wohlstand und Harmonie ins Haus zu holen.

Ein Rosmarinbad reinigt nach afroamerikanischen Religionen Körper, Seele und Geist und bringt Schutz.

In der Aromatherapie wird Rosmarin zur Behandlung von Depressionen, geistiger Erschöpfung, Apathie, Gedächtnisproblemen und Melancholie eingesetzt.

Rosmarin kann auch Studenten und Arbeitnehmern helfen, Konzentrationsschwächen zu bekämpfen, indem man einen Tropfen ätherisches Rosmarinöl auf die Hände träufelt oder ein paar Blätter der Pflanze zwischen den Fingern verreibt.

Als Pflanze, die die Stimmung und die Wachsamkeit anregt und die Energie steigert, ist Rosmarin nicht für Menschen geeignet, die unter hohem Blutdruck leiden.

Wozu ist Rosmarin gut und wie kann man ihn verwenden? Vorteile und Eigenschaften

In der alternativen Medizin gilt Rosmarin als ausgezeichnetes entzündungshemmendes, antiseptisches und antimykotisches Mittel.

In Form von Tee fördert Rosmarin die Genesung und lindert die Symptome von Erkältungen, Grippe, Asthma und Nebenhöhlenentzündungen.

Auch Muskelschmerzen und rheumatische Beschwerden können mit Rosmarin behandelt werden, indem man Umschläge und Massagen direkt auf die betroffenen Stellen legt.

Auch Migräne und Spannungskopfschmerzen profitieren von Rosmarintee.

Rosmarin ist auch ein großartiger Verbündeter für die Schönheit und Gesundheit von Haut und Haar und kann in Form von Masken und Lotionen zur Behandlung von Haarausfall, fettigem und brüchigem Haar verwendet werden.

Auf der Haut hilft Rosmarin gegen vorzeitige Alterung, fördert die Schönheit der fettigen Haut und behandelt Probleme mit offenen Poren und Akne.

Auch die kulinarische Verwendung von Rosmarin darf nicht unerwähnt bleiben: Das Kraut verleiht Zubereitungen aus Schweinefleisch, Fisch und Geflügel ein besonderes Aroma und einen besonderen Geschmack.

Selbst eine einfache Pellkartoffel erhält mit ein paar Rosmarinzweigen ein neues Aussehen, ein Versuch ist es wert.

Mit Rosmarin kann man sogar Reis und Bohnen räuchern.

Wie man Rosmarin pflanzt

Rosmarin ist eine bescheidene Pflanze, die keine großen Ansprüche an die Bepflanzung stellt. Man muss nur darauf achten, einen Platz zu wählen, der täglich mindestens fünf Stunden direktes Sonnenlicht erhält, damit der Rosmarin gesund wachsen kann.

Rosmarin lässt sich am besten durch Setzlinge anbauen, da es lange dauert, bis die Samen keimen.

Um Rosmarin-Setzlinge zu ziehen, wählen Sie eine gesunde, reife Pflanze und entnehmen ihr einen etwa 10 bis 15 Zentimeter langen Zweig.

Sie haben dann zwei Möglichkeiten: Sie können den Zweig direkt in den mit Erde und Substrat vorbereiteten Topf setzen oder warten, bis er in einem Glas mit Wasser Wurzeln geschlagen hat. Beide Möglichkeiten garantieren das gleiche Ergebnis.

Zum Einpflanzen des Setzlings einen mittelgroßen Topf bereithalten. Mit Holzkohle oder Blähton eine Drainageschicht herstellen. Über die Drainageschicht ein Stück TNT oder eine Gärtnerdecke legen, damit der Topf nicht nass wird.

Stellen Sie dann eine Mischung aus Blumenerde, Substrat und grobem Sand her und füllen Sie den Topf bis knapp über die Hälfte.

Pflanzen Sie den Setzling ein und füllen Sie den Rest der Mischung auf.

Lassen Sie den Topf mit dem neu gepflanzten Rosmarin an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort stehen, bis er sich festgesetzt hat, und gießen Sie täglich.

Sobald der Rosmarin "Fuß gefasst" hat, pflanzen Sie ihn in einen größeren Topf oder ein Beet um.

Wenn Sie es vorziehen, können Sie diesen ganzen Schritt überspringen, indem Sie ein bereits entwickeltes Rosmarin-Exemplar kaufen. Heutzutage ist es recht einfach, die Pflanze in Gartengeschäften, Baumärkten und sogar in Supermärkten zu finden.

Wie man Rosmarin pflegt

Die Pflege von Rosmarin ist so einfach, dass Sie sich fragen werden, warum Sie ihn nicht früher gepflanzt haben.

Um schönen und gesunden Rosmarin zu bekommen, sollten Sie zunächst zwei grundlegende Tipps beachten: Sonnenlicht und sandiger Boden.

Aber lassen Sie uns das alles weiter aufschlüsseln, folgen Sie unten:

Idealer Boden

Der beste Boden für die Anpflanzung von Rosmarin ist sandig (fügen Sie dazu groben Sand hinzu) und gut durchlässig.

Denken Sie daran, dass Rosmarin aus einer von Natur aus trockenen und kargen Region an den Ufern des Mittelmeers stammt.

Siehe auch: Waschen von weißen Stoffturnschuhen: 6 verschiedene Vorgehensweisen

Um die Pflanze glücklich und gesund zu halten, können Sie auch ein Kalziumpräparat anbieten.

Einfach die Eierschalen in einem Mixer zerkleinern und etwa einen Teelöffel davon in einen kleinen Topf geben.

Organischer Dünger ist ebenfalls willkommen, aber nicht zu viel.

Licht, Temperatur und Belüftung

Rosmarin mag und braucht Sonne und Wärme zum Leben. Stellen Sie den Topf oder das Pflanzgefäß daher an einen Ort, der täglich mindestens fünf Stunden direktes Sonnenlicht erhält.

Wenn Sie die Pflanze in ein Beet oder einen Garten pflanzen, wählen Sie den Standort entsprechend dieser Eigenschaft der Pflanze.

Kalte Witterung oder zu viel Regen können ein Problem für die Pflanze darstellen und ihr Wachstum und ihre Entwicklung beeinträchtigen.

Bewässerung

Rosmarin mag sandige, trockene Böden, erinnern Sie sich daran? Übertreiben Sie es also nicht mit dem Gießen, sonst beschwert sich der Rosmarin und kann sogar an Wurzelfäule leiden.

Bei sehr heißem Wetter zwei- bis dreimal pro Woche gießen, an kühlen Tagen reicht einmal pro Woche.

Im Zweifelsfall machen Sie den Fingertest: Berühren Sie die Erde im Topf, und wenn Ihr Finger schmutzig wird, bedeutet das, dass Sie die Pflanze noch nicht gießen müssen; wenn Ihr Finger aber sauber ist, können Sie die Pflanze gießen, wenn sie es braucht.

Wie man Rosmarin erntet

Rosmarin kann 90 Tage nach dem Einpflanzen des Setzlings geerntet werden. Verwenden Sie zum Ernten immer eine Gartenschere und bevorzugen Sie die unteren Zweige der Pflanze, wobei Sie immer nahe am Hauptstamm schneiden.

Rosmarin braucht keinen Pflegeschnitt, es sei denn, Sie wollen das Wachstum der Pflanze kontrollieren, denn Rosmarin kann überwuchern und das Wachstum anderer Arten stören.

Häufige Probleme

Die Hauptprobleme, die man mit Rosmarin haben kann, hängen mit Überwässerung und mangelnder Sonneneinstrahlung zusammen.

Wenn Rosmarin zu viel gegossen wird, verfaulen die Wurzeln, und die Pflanze kann unweigerlich absterben.

Der Mangel an Sonnenlicht hingegen behindert das Wachstum und die Entwicklung des Rosmarins und macht ihn zu einem leichten Ziel für Schädlinge und Krankheiten, insbesondere für Weiße Fliege und Spinnmilben.

Um dieses Problem zu lösen, stellen Sie den Topf an einen luftigen Ort mit viel Licht. Wenn Sie die Anwesenheit von Schädlingen bemerken, bereiten Sie eine Mischung aus Wasser und Seife im Verhältnis drei zu eins vor.

Machen Sie sich das zunutze und düngen Sie mit organischen Stoffen und Kalzium, denn kein Schädling kann einer gut genährten Pflanze widerstehen.

Wenn Sie alle Tipps zum Anbau von Rosmarin beachtet haben, können Sie jetzt loslegen und Ihren Setzling einpflanzen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.