Wozu wird Naphthalin verwendet, welche Risiken gibt es und wie kann man es sicher verwenden?

 Wozu wird Naphthalin verwendet, welche Risiken gibt es und wie kann man es sicher verwenden?

William Nelson

Niemand öffnet gerne eine Schrankschublade und wird von Motten oder einer lästigen Kakerlake überrascht - das ist unangenehm!

Aus diesen und anderen Gründen ist die Verwendung von Mottenkugeln so beliebt geworden, doch obwohl sie so weit verbreitet sind, wissen viele Menschen nicht einmal, wozu Mottenkugeln dienen und ob sie wirklich so gut sind, wie sie behauptet werden.

Wenn Sie die nackte Wahrheit über Mottenkugeln erfahren wollen, dann folgen Sie diesem Beitrag mit uns.

Was sind Mottenkugeln?

Wissen Sie, was diese kleinen weißen Kügelchen mit dem eher zweifelhaften Geruch sind?

Mottenkugeln sind eine chemische Substanz mit einer sehr interessanten physikalischen Eigenschaft: Sie können direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen und sich in eine Art Gas verwandeln, das stark genug riecht, um Kakerlaken, Motten, Ameisen und sogar Mäuse zu vertreiben.

Und das alles zu einem sehr erschwinglichen Preis, denn ein Päckchen Mottenkugeln wird für eine Kleinigkeit von 1,90 Dollar verkauft.

Bis jetzt klingt die Idee, Mottenkugeln zu verwenden, sehr vielversprechend, aber lassen Sie uns weitermachen.

Ist Mottenkugeln schlecht für Sie?

Was bis zu den letzten Zeilen noch gut aussah, wird sich von nun an komplett ändern, denn Mottenkugeln sind schlecht für die Gesundheit.

Aber was ist die wirkliche Gefahr dieser kleinen weißen Kugeln?

Das von Mottenkugeln freigesetzte Gas ist gesundheitsschädlich, wenn es eingeatmet wird, und verursacht verschiedene Symptome und Reaktionen.

Ganz zu schweigen davon, dass Naphthalin eine Gefahr für Kinder darstellt, da seine runde Form stark an Bonbons und Kaugummis erinnert, was dazu führen kann, dass die Kleinen den Stoff versehentlich verschlucken.

Welche Risiken birgt die Einmottung?

Wenn Naphthalin häufiger und in größeren Mengen als angemessen inhaliert wird, können bestimmte Symptome auftreten.

Siehe auch: Häkelblätter: 60 Modelle, Fotos und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Bei Personen, die von Mottenkugeln berauscht sind, kommt es häufig zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und geistiger Verwirrung, Haut- und Augenreizungen sowie Beeinträchtigungen der Atemwege.

Wenn Naphthalin in großen Mengen eingeatmet wird, kann es immer noch die roten Blutkörperchen angreifen, was zu einem Mangel im Blut führt und eine schwere Anämie verursacht.

Bei Verschlucken kann Naphthalin Erbrechen, Durchfall, innere Nieren- und Leberschäden sowie Krampfanfälle verursachen.

Schwangere und stillende Frauen sollten den Kontakt mit Mottenkugeln unbedingt vermeiden, da die Substanz das Baby vergiften kann, entweder durch das Eindringen in die Plazenta oder durch die Milch.

Die Verwendung von Mottenkugeln ist so umstritten, dass sogar die WHO (Weltgesundheitsorganisation) vor den Risiken der Substanz gewarnt hat und empfiehlt, sie nicht im Haushalt zu verwenden.

Einige Studien der Organisation deuten sogar darauf hin, dass ein längerer und kontinuierlicher Kontakt mit Naphthalin Krebs verursachen kann.

Mit anderen Worten: Man kann nicht vorsichtig genug sein.

Wie kann man Mottenkugeln sicher verwenden?

Es ist möglich, Mottenkugeln in Innenräumen sicher zu verwenden, wenn man ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen trifft, die Sie hier nachlesen können:

  • Verwenden Sie jeweils nur eine Mottenkugel und lassen Sie die Produktverpackung nicht offen stehen, damit sich das Gas nicht in der Umgebung ausbreitet.
  • Wickeln Sie die Mottenkugel in eine Plastiktüte und bewahren Sie sie möglichst isoliert und außerhalb des Raumes auf, wobei Sie jeden Kontakt mit Menschen und Tieren vermeiden sollten.
  • Verwenden Sie nie mehr als eine Mottenkugel pro Raum. Bei kleinen Räumen reicht eine einzige Mottenkugel, um Insekten fernzuhalten.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Mottenkugeln in Schubladen und Schränken, insbesondere bei Kindern. Der Geruch der Substanz imprägniert die Kleidung und kann schwer zu entfernen sein. Legen Sie die Kugeln lieber auf oder hinter den Schrank, aber immer gut versteckt vor Kindern.
  • Das Gleiche gilt für Küchenschränke - das von Mottenkugeln freigesetzte Gas kann sich auf Geschirr und Lebensmitteln ablagern, also halten Sie es von diesen Orten fern.
  • Kaufen Sie keine sehr großen Packungen Mottenkugeln, wie z. B. 1 kg-Packungen, sondern lieber kleinere Packungen, da diese einfacher und sicherer zu lagern sind.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Naphthalin immer Handschuhe.

Doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bestehen weiterhin Risiken.

Daher ist es am besten, nach alternativen Lösungen zu suchen, die weniger gesundheitsschädlich sind, wie Sie im nächsten Thema sehen werden.

Wie man Mottenkugeln ersetzt

Das Risiko der Verwendung von Mottenkugeln ist zweifellos weitaus größer als ihr Nutzen, und wenn man bedenkt, wie viele Produkte und Alternativen es heute gibt, um Insekten zu verscheuchen, wird man feststellen, dass die Notwendigkeit, Mottenkugeln zu verwenden, praktisch gleich Null ist.

Es gibt sowohl natürliche als auch chemische Ersatzstoffe für Mottenkugeln, die Sie hier finden können.

Reinigung und Organisation

Es ist ein so einfacher Tipp, aber deshalb sollte er nicht übersehen werden. Sauberkeit ist ein entscheidender Faktor für jeden, der Insekten aus seiner Wohnung fernhalten möchte.

Denn Fliegen, Kakerlaken, Ameisen, Motten und andere Insekten sind nur auf der Suche nach einem: Nahrung (und auch Wasser).

Mit anderen Worten: Wenn man die Nahrungs- und Wasserversorgung für diese Insekten unterbindet, zwingt man sie automatisch, sich andere Lebensräume zu suchen.

Vermeiden Sie die Ansammlung von schmutzigem Geschirr in der Spüle, verschließen Sie Lebensmittelbehälter gut, verwenden Sie Mülleimerdeckel und lassen Sie Töpfe nicht unbedeckt auf dem Herd stehen.

Reinigen Sie die Oberflächen von Schränken, Waschbecken, Arbeitsplatten und sogar den Boden mit einer Mischung aus Wasser, Essig und Alkohol. Der Geruch dieser Lösung hilft auch, Insekten fernzuhalten.

Achten Sie darauf, dass Ihre Wohnung gut belüftet ist und viel Licht hat, denn diese Insekten verstecken sich gerne an feuchten, warmen und dunklen Orten.

Je luftiger, heller und trockener Ihre Wohnung ist, desto besser.

Repellentien in Aerosolform

Aerosol-Repellentien sind eine chemische Alternative zur Verwendung von Naphthalin. Obwohl auch sie eine gewisse Toxizität für den Menschen aufweisen, sind Aerosole immer noch sicherer und weniger toxisch als Naphthalin.

Steckbare Repellentien

Repellentien zum Einstecken haben die gleichen Eigenschaften wie Aerosole, sie schrecken vor allem Mücken und Fliegen ab und haben ebenfalls einen Giftigkeitsgrad, der jedoch geringer ist als der von Mottenkugeln.

Elektronische Repellentien

Auf dem Markt gibt es einige Arten von elektronischen Abwehrmitteln, die alles von Schaben, Fliegen und Spinnen bis hin zu Mäusen verscheuchen sollen.

Nach Angaben der Hersteller wirken diese Repellentien in einem für den Menschen unhörbaren, für Insekten aber unerträglichen Schallbereich, so dass sie den Ort verlassen.

Der Vorteil dieser Art von Abwehrmitteln ist, dass sie ungiftig und umweltfreundlich sind und in Haushalten mit Babys unauffällig eingesetzt werden können, in Haushalten mit Tieren jedoch nur mit Einschränkungen, da das Gehör von Hunden und Katzen die von diesen Geräten ausgehenden Schallwellen wahrnehmen kann.

Siehe auch: Rosa Weihnachtsbaum: 50 perfekte Ideen zum Aufstellen eines eigenen Baumes

Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit dieser Art von Repellentien.

Schimmelentferner

Kennen Sie das Produkt, das als Schimmelentferner bekannt ist? Sie können es anstelle von Mottenkugeln verwenden. Dabei geht es nicht darum, Insekten durch den Geruch zu verscheuchen, sondern die Ansammlung von Schimmel und Mehltau in den Räumen zu verhindern, damit diese Tiere nicht von der Feuchtigkeit angezogen werden.

Deodorant-Beutel

Wenn Sie nach einer natürlichen Lösung für die Verwendung von Repellentien, Insektiziden und Mottenkugeln suchen, ist eine gute Option das Deodorieren von Schmuckstücken.

Alles, was Sie brauchen, ist ein Stück dünner Stoff, z. B. TNT oder Vòil. Machen Sie mit den Händen ein kleines Bündel und legen Sie Nelken, Zimtstangen und ein paar Tropfen ätherisches Lavendel- und Teebaumöl hinein. Binden Sie es zu und bewahren Sie es dann in einer Schublade oder einem Schrank auf.

So ist Ihr Zuhause geschützt und sicher!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.