Deutsche Ecke: 61 Projekte, Modelle und schöne Fotos

 Deutsche Ecke: 61 Projekte, Modelle und schöne Fotos

William Nelson

Die Deutsche Ecke ist bekannt dafür, dass sie den Raum optimiert und ist zu einem Trend bei der Einrichtung kleiner Wohnungen geworden. Sie besteht aus einem Esstisch, der von einem Ecksofa und Stühlen an den anderen Enden begleitet wird. Wenn das Sofa nahe an der Wand steht, kann man diesen Vorschlag auch als Deutsche Ecke bezeichnen, da die traditionelle L-Form modernisiert und durch ein gerades Sofa ersetzt wurde, das an der Wand steht.Wand.

Der Vorteil ist, dass sie weniger Platz benötigt, da die Bank an der Wand steht und somit die Verkehrsfläche, die die Stühle benötigen, eingespart wird. Und da dieses Sitzmöbelmodell keine festgelegten Sitzplätze hat, ist es möglich, diese Bank je nach Anlass und Anzahl der Personen, die am Tisch sitzen werden, umzustellen.

Es ist sehr wichtig, den Ort zu studieren, an dem die deutsche Ecke eingefügt werden soll, damit es keine Fehler beim Einfügen der Komposition gibt. Das gilt auch für die Wahl des Sofas, das mit der Größe des Tisches einhergehen muss, damit das Aussehen angenehm und bequem ist, also entscheiden Sie sich für ähnliche Abmessungen der Möbel.

Für alle, die einen funktionalen und dekorativen Vorschlag für ihre Wohnung suchen, ist dies eine gute Alternative. Ein gutes Projekt in der Hand zu haben, erleichtert die Ausführung.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, fertige deutsche Eckgarnituren zu wählen, die auf dem Markt zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden.

Modelle und Ideen der deutschen Ecke in der Raumgestaltung

Wenn Sie sich von dieser Idee noch mehr inspirieren lassen wollen, sollten Sie unsere Projektgalerie im Auge behalten und sich die neuesten Nachrichten zu diesem Trend ansehen:

Bild 1 - Diese deutsche Ecke verbindet Modernität mit einer klaren Basis.

Bild 2 - Setzen Sie mit bunten Stühlen in der deutschen Ecke einen farbigen Akzent.

Bild 3 - Diese Bank erstreckt sich über den gesamten Raum und bildet ein einziges multifunktionales Möbelstück.

Bild 4 - Deutsche Ecke mit sauberem Dekor.

Bild 5 - Einfach und gemütlich!

Bild 6 - Für alle, die ein jugendliches und cooles Umfeld suchen.

Bild 7 - In kleinen Wohnungen kann die deutsche Ecke oder das Esszimmer bündig mit der Küchenarbeitsplatte abgeschlossen werden.

Bild 8 - Der Vorteil ist, dass man die Anzahl der Personen, die auf dem Sofa sitzen können, neu organisieren kann.

Bild 9 - Moderne und elegante deutsche Ecke.

Bild 11 - Erweitern Sie den Küchenbereich um einen Essbereich, der sich gut mit einem Esszimmer kombinieren lässt.

Bild 12 - Das Tolle an kleinen Räumen ist, dass man jede Ecke ausnutzen kann. Es lohnt sich, in den luftigen Teil der Umgebung mit Regalen zu investieren.

Bild 13 - Die überwiegende Verwendung von Weiß verleiht der Umgebung Leichtigkeit.

Bild 14 - Deutsche Ecke für kleine Wohnung.

Bild 15 - Deutsche Ecke mit Eames-Stühlen.

Bild 16 - Deutsche Ecke mit rundem Tisch.

Bild 17 - Die Ecke ist zwar einfach, gewinnt aber durch die harmonische Komposition an Charme.

Bild 18 - Wer ein rustikales Flair sucht, ohne den modernen Touch aufzugeben, kann in freiliegende Ziegelwände und erdige Töne bei der Dekoration investieren.

Bild 19 - Modernes deutsches Lied.

Bild 20 - Deutsche Ecke mit vertikalem Garten.

Bild 21 - Setzen Sie auf Komfort und investieren Sie in große, bequeme Sitzkissen.

Bild 22 - Das Capitonê-Finish zeugt immer von Raffinesse.

Bild 22 - Zusätzlich zu den Schränken ist es möglich, Regale an der Unterseite der Bank anzubringen.

Bild 23 - Eine weitere Alternative für kleine Räume sind durchscheinende Materialien wie der Glastisch und die Acrylstühle, die weniger Platz zu beanspruchen scheinen.

Bild 24 - Deutsche Ecke mit Ledersofa.

Bild 25 - Deutsche Ecke in der Küche.

Bild 26 - Mit seinem einfachen, aber schönen Stil ist dies eine weitere dekorative Alternative für kleine Räume.

Bild 27 - Kleine Wohnungen.

Bild 28 - Um Ihre deutsche Ecke zu betonen, legen Sie eine Verkleidung über den Esstisch.

Bild 29 - Deutsche Ecke mit Tapete

Bild 30 - Deutsche Ecke mit Schubladen.

Bild 31 - Um es bequemer zu machen, legen Sie Kissen auf den Sitz.

Bild 32 - Nutzen Sie die ungenutzte Ecke und machen Sie eine deutsche Ecke in der Küche.

Bild 33 - In einem städtischen Klima mit einem Hauch von Farbe.

Bild 34 - Die Kissen machen die Rückenlehne bequemer und gemütlicher.

Bild 35 - Die über dem Sofa angebrachten Spiegel erhöhen die Helligkeit und verleihen dem Raum ein Gefühl von Großzügigkeit.

Bild 36 - Deutsche Ecke mit Truhe.

Bild 37 - Deutsche Ecke mit Fernseher.

Bild 38 - Deutsche Ecke mit rustikalem Stil.

Bild 39 - Wenn die Idee ein runder Esstisch ist, ist es ideal, die Form des Sofas mit einer runden Form zu behalten.

Bild 40 - Bei kleinen Räumen sollte das Sofa die Ecke der Wand ausnutzen, und der runde Tisch nutzt den Raum optimal.

Bild 41 - In das Wohnzimmer integrierte deutsche Ecke.

Bild 42 - Kleine deutsche Ecke.

Bild 43 - Streichen Sie die Wand mit Tafelfarbe, um ihr ein jugendliches Aussehen zu verleihen.

Siehe auch: Tapezieren: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Anbringen von Tapeten

Bild 44 - Die Integration der Küche mit dem Esszimmer erfolgt durch eine lichtdurchlässige Wand, die dieser Umgebung mehr Charme verleiht.

Bild 45 - Die Anhänger sind ein sehr wichtiges Accessoire, um diese Ecke zu dekorieren.

Siehe auch: Luxuriöse Küche: 65 Fotos von Projekten zur Inspiration

Bild 46 - Große deutsche Ecke.

Bild 47 - Deutsche Ecke auf dem Balkon/Terrasse.

Bild 48 - Deutsche Ecke im skandinavischen Stil.

Bild 49 - Um Platz in der Wohnung zu sparen, kann man den Tisch neben das Sofa lehnen und so den Durchgang für den Verkehr freigeben.

Bild 50 - Runde deutsche Ecke.

Bild 51 - Es besteht die Möglichkeit, die Bank leer zu lassen, um Platz für Organisationsboxen oder andere benötigte Gegenstände zu schaffen.

Bild 52 - Denken Sie daran, dass Sie den Stil Ihrer deutschen Ecke machen, machen Sie eine harmonische Zusammensetzung, so dass das Ergebnis ist wie gewünscht!

Bild 53 - Um einen minimalistischen Look zu erzielen, ersetzen Sie die traditionellen Sessel durch Hocker, die zum Rest der Einrichtung passen.

Bild 54 - Um den Fensterbereich zu nutzen, lohnt es sich, in diese Idee einer eingebauten Nische mit Sitzgelegenheiten und einem privilegierten Ausblick zu investieren.

Bild 55 - Gut genutzte Ecke, der Platz unter dem Sitz wurde genutzt, um einige Schubladen zu bauen, die das Möbelstück in Szene setzen.

Bild 56 - Wie wäre es, die deutsche Ecke zusammen mit einer kleinen Bibliothek zu gestalten?

Bild 57 - Die großartige Idee dieses Vorschlags bestand darin, in Spiegel zu investieren, die einen Effekt im Gesichtsfeld erzeugen.

Bild 58 - Die Küche verdient auch einen Essbereich.

Bild 59 - Details wie der Glastisch, die gepolsterten Sessel und der Spiegel an der Wand betonen die moderne Seite.

Bild 60 - Auch bei der Küchengestaltung lohnt es sich, in die deutsche Ecke zu investieren.

Bild 61 - Das Tolle an dieser deutschen Sitzecke ist der Raum zwischen Fenster und Rückenlehne, in dem man einige Gegenstände abstellen und trotzdem die Aussicht durch die großen Fenster genießen kann.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.