50er-Jahre-Party: Tipps zur Vorbereitung der Dekoration und 30 schöne Ideen

 50er-Jahre-Party: Tipps zur Vorbereitung der Dekoration und 30 schöne Ideen

William Nelson

Mach deinen Rock bereit, deinen Schal um den Hals und deine Jukebox, denn heute ist ein 50er-Jahre-Party-Tag!

Die 1950er Jahre, die auch als "goldene Jahre" bezeichnet werden, waren durch wichtige politische, wirtschaftliche und soziale Ereignisse gekennzeichnet.

Kein Wunder, dass sie bis heute Interesse, Neugier und den Wunsch weckt, auch nur für einen kurzen Moment etwas von diesem "goldenen Zeitalter" des 20.

Und wir lassen es uns nicht entgehen, euch tolle Tipps und Ideen für eine gelungene 50er-Jahre-Party zu geben.

Die 1950er Jahre: vom Kalten Krieg zum Fernsehen

Um eine 50er-Jahre-Party so vorzubereiten, wie sie sein sollte, lohnt es sich, den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext der damaligen Zeit besser zu verstehen, denn auf diesen Aspekten wird die Dekoration der Party aufbauen.

Die 1950er Jahre begannen mit dem Aufstieg und der wirtschaftlichen und kulturellen Dominanz der USA über andere westliche Länder.

Zu dieser Zeit wurde die amerikanische Lifestyle-Kultur populär. Junge Rebellen, Motorroller und Rock'n'Roll waren damals der letzte Schrei. Und so auch die Idole, die diese Generation inspirierten.

Elvis Presley und Brigitte Bardot brachten die Jugend zum Seufzen, und die amerikanische Kultur des Fast Food und der Diner erreichte inzwischen jeden Winkel der Welt.

Um diesen Lebensstil noch populärer zu machen, kam in den 1950er Jahren das Fernsehen auf, und mit ihm die massive Werbung der großen Marken jener Zeit, darunter auch die Zeit, in der Coca Cola sich als größte Softdrinkmarke der Welt etablierte.

In der Politik trugen der Kalte Krieg, der Vietnamkrieg und die kubanische Revolution dazu bei, dass sich das Verhalten der jungen Menschen zu dieser Zeit veränderte.

Auch die Frauen begannen, ihren Platz zu behaupten, indem sie auf den Arbeitsmarkt gingen und die Universitäten besetzten.

Der Wettlauf ins All ist eine weitere prägende Tatsache der 1950er Jahre, auch wenn der Mensch den Mond erst im folgenden Jahrzehnt erreichte.

50er-Jahre-Partydekoration: 8 Tipps zum Selbermachen

Farbkarte

Eine 50er-Jahre-Party beginnt mit der Wahl der Farbpalette, und zwar nicht irgendeiner Farbe.

Die Farbpalette ist stark von der amerikanischen Esskultur und dem Lebensstil inspiriert.

Aus diesem Grund stehen Farben wie Schwarz, Weiß, Türkis und Rot im Vordergrund.

Ton im Kasten

Man kann nicht von einer Party sprechen, schon gar nicht mit einem 50er-Jahre-Thema, ohne eine musikalische Begleitung, die alle zum Tanzen bringt.

Die Playlist sollte Hits des King of Rock, Elvis Presley, sowie anderer amerikanischer Musikikonen wie Chuck Berry, Little Richard, Eddie Cochran, Ray Charles und Roy Orbison enthalten.

In Brasilien führten Celly Campelo mit dem Klassiker "Estúpido Cupido" und Cauby Peixoto mit dem unvergesslichen "Conceição" die Hitparade an.

Auch Künstler wie Marlene, Jorge Veiga, Linda Batista, Francisco Alves, Angela Maria, Nelson Gonçalves und Dalva de Oliveira prägten diese Zeit.

50er-Jahre-Menü

Natürlich dreht sich auf dem 50er-Jahre-Partymenü alles um amerikanisches Fast Food, schließlich stand die westliche Kultur unter starkem Einfluss der USA.

Verpassen Sie also nicht die großzügigen Portionen an Pommes frites, Milchshakes, Mini-Burgern und Mini-Pizzen.

Bonbons, Muffins und Kaugummi sind auf dem Süßigkeitentisch willkommen, ebenso wie die gute alte Coca Cola, aber um das Ambiente zu vervollständigen, sollten Sie Glasflaschen bevorzugen.

Zeitgemäße Kleidung

Die 1950er Jahre waren trotz aller Aufmüpfigkeit der Jugend sehr glamourös: Die Mädchen trugen Röcke und fließende Kleider mit Polka-Dot-Aufdruck.

Das trägerlose Oberteil war damals der Hit, ergänzt durch Satinhandschuhe, die bis zu den Ellenbogen reichten. Wenn es kälter ist, lohnt es sich auch, auf einen Bolerinho zu setzen.

An den Füßen, Schuhe mit niedrigen Absätzen, abgerundeter Spitze und Schnalle.

Nicht zu vergessen der Schal um den Hals und der Pferdeschwanz. Das Make-up war einfach, aber der Lippenstift war immer rot.

Mädchen, die mehr Sinnlichkeit in ihren Look bringen wollen, können auf den Stil von Pin-Ups setzen, Werbegirls, die in den 50er Jahren erfolgreich waren.

Für die Jungs war die Lederjacke damals das Aufreizendste und Rebellischste, und die Haare mit Gel und Haarbüschel ergänzten den Look.

Wenn es aber um einen noch entspannteren Look geht, können Männer in Blue Jeans und ein weißes Baumwoll-T-Shirt investieren.

Motorroller und Cabriolets

Nichts ist in den 1950er Jahren begehrter als Motorroller und Cabriolets, und Sie können diese Elemente für Ihre Partydekoration verwenden, auch wenn sie nicht echt sind.

Plakate, Fotos oder Miniaturen helfen Ihnen, sich in Stimmung zu bringen.

Vinyl und Jukebox

Die Musik der 1950er Jahre wurde auf Plattenspielern und Jukeboxen gespielt.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein solches zu mieten, wird es fantastisch sein, ansonsten können Sie diese Elemente einfach in der Einrichtung darstellen.

Folien zum Beispiel sind sehr vielseitig und können bei unzähligen Gelegenheiten auf der Party verwendet werden, vom gedeckten Tisch bis zur Tafel hinter der Torte.

Milchshake und Coca Cola

Vergessen Sie nicht den Milchshake und die Coca Cola - auch wenn sie bereits Teil der Speisekarte sind, können diese beiden Ikonen der 50er Jahre auch in der Einrichtung auftauchen.

Ein nachgebildeter Milchshake aus Schaumstoff oder Zellophan kann auf dem Gästetisch verwendet werden, während Flaschen und Kisten mit Coca Cola im Partyraum verteilt werden können.

Verspiegelter Globus und karierter Boden

Auf der Tanzfläche sollten Sie sich die klassische Spiegelkugel und den karierten Boden nicht entgehen lassen: Diese beiden Elemente sind das Gesicht einer Nacht voller Tanz, Spaß und Freude.

Plakate und Fotos

Nutzen Sie die 50er-Jahre-Party-Atmosphäre, um Musik- und Film-Ikonen in Form von Postern und Fotos in die Dekoration einzubringen.

50er Jahre Partyfotos

Wie wäre es, wenn Sie sich jetzt 50 50s Partydekorationsideen ansehen?

Bild 1 - 50er-Jahre-Party mit den damals gebräuchlichsten Farben. Highlight auch für die Cupcakes im Milchshake-Format.

Bild 2 - Einladung zur 50er-Jahre-Party: Eintauchen in die goldenen Jahre, um die Nostalgie zu töten

Bild 3A - 50er-Jahre-Partythema, inspiriert von amerikanischen Diners dieser Zeit.

Bild 3B - Wie wäre es, Popcorn auf dem 50er-Jahre-Party-Menü zu servieren? Es ist einfach zu machen und schmeckt allen.

Bild 4 - Ein riesiger Milchshake, damit kein Zweifel besteht, dass es sich um eine 50er-Jahre-Party handelt.

Bild 5A - 50er-Jahre-Party mit Pommes frites und Fastfood-Farben.

Siehe auch: Einfache und preiswerte Weihnachtsdekoration: 90 perfekte Ideen, die Sie inspirieren

Bild 5B - Sogar die Strohhalme verweisen auf das Junkfood der damaligen Zeit.

Bild 6 - Was halten Sie davon, den Milchshake zu übertreffen und Banana Split als Dessert zu servieren?

Bild 7A - Coca Cola: ein Symbol, das in der Partydekoration der 50er Jahre nicht fehlen darf.

Bild 7B - Einfache 50er-Jahre-Party für ein paar Gäste.

Bild 8 - Das Souvenir der 50er-Jahre-Party ist eine Schachtel wie die der Cafeteria.

Bild 9A - Eis vom Fass auf der 50er-Jahre-Party der Frauen.

Bild 9B - Und das Coolste ist, dass jeder Gast selbst entscheidet, was in das Eis kommt.

Bild 10 - Um die 50er-Jahre-Party-Atmosphäre zu vervollständigen, ist historische Kleidung unerlässlich.

Abbildung 11 - Schallplatte und Milchshake als Kontext für die 50er-Jahre-Partyeinladung.

Siehe auch: Tik Tok-Party: 50 Ideen und schöne Fotos zum Dekorieren mit dem Thema

Bild 12 - Nichts ist mehr 50er Jahre als Hot Dogs und Pommes.

Bild 13A - Wie wäre es, in der Partydekoration ein typisches Lokal aus den 1950er Jahren nachzustellen?

Bild 13B - Wenn du keine echte Jukebox haben kannst, bastle eine aus Papier.

Bild 14 - Was halten Sie von Hamburger Luftballons in der 50er Jahre Partydekoration?

Bild 15 - Ein Milchshake-Cupcake - eine tolle Idee für die Dekoration einer 50er-Jahre-Party.

Bild 16A - Hier ist der Tipp, die Kinder mit einer 50er-Jahre-Kinderparty in das goldene Jahrzehnt zu entführen

Bild 16B - Die Tischdekoration könnte nicht besser zu den 50er Jahren passen.

Bild 17 - Wenn Sie auf der 50er-Jahre-Party Hamburger servieren wollen, sollten Sie den Gästen verschiedene Soßen anbieten.

Bild 18 - Eine gedruckte Speisekarte, damit die Gäste im Voraus wissen, was auf der 50er-Jahre-Party serviert wird.

Bild 19 - Süßer Tisch für eine einfache 50er-Jahre-Party.

Bild 20 - Haben Sie darüber nachgedacht, die 50er-Jahre-Partydekoration im DIY-Stil zu gestalten?

Bild 21A - 1950er Jahre Party im besten amerikanischen Stil.

Bild 21B - Der rustikale Hot-Dog-Tisch wurde im Hinterhof aufgestellt.

Bild 22 - Bereit für die 50er-Jahre-Party mit Kostümen, die diese Zeit am besten widerspiegeln.

Bild 23 - Ketchup und Senf: ein weiteres Symbol der amerikanischen Fastfood-Kultur in den 50er Jahren.

Bild 24A - Feminine 50er-Jahre-Party mit Flamingos und rosa Dekoration.

Bild 24B - Milchshake und Eiscreme dekorieren und in das Partymenü integrieren

Bild 25 - Wie wäre es mit einem riesigen Hamburger, der die Fototafel der 50er-Jahre-Party bildet?

Bild 26 - Jede Menge Coca Cola, um die 50er-Jahre-Party so zu feiern, wie sie sein sollte.

Bild 27 - Cadillac und Popcorn: zwei Ikonen des Kinos der 50er Jahre.

Bild 28 - 50er Jahre Partydekoration mit riesigen Papierskulpturen.

Bild 29 - Burger und Pommes frites: Mit diesem Duo lassen sich die Gäste nicht überzeugen.

Bild 30 - Lust auf eine Partie Bowling? Eine weitere tolle Dekorationsidee für eine 50er-Jahre-Party.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.