Allochiasis: Arten, Merkmale, Pflege und Fotos zur Inspiration

 Allochiasis: Arten, Merkmale, Pflege und Fotos zur Inspiration

William Nelson

Hat jemand die Allochia erwähnt? Sie ist heute eine der beliebtesten Pflanzen, die in der Welt der Botanik sogar den Status eines Superstars erreicht hat.

Die Alocasia ist so üppig, dass sie das Gesicht jeder Umgebung verändern kann, allein oder als integraler Bestandteil eines städtischen Dschungels.

Doch bevor Sie diese schöne Pflanze mit nach Hause nehmen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten und lernen, wie Sie die Alocasia richtig pflegen.

Allochia: Merkmale und Kuriositäten

Der Piment ist eine Pflanze asiatischen Ursprungs, genauer gesagt aus den feuchten Regionen Sri Lankas und Indiens. Und Sie dachten, er sei brasilianisch, richtig?

Mit ihren dunkelgrünen, glänzenden Blättern fällt die Alocasia vor allem durch ihre gut ausgeprägten und gezeichneten weißen, fast silbernen Adern auf.

Die Alocasia ist so hell, dass viele Menschen sie für eine Plastikpflanze halten, vor allem, wenn die Blätter noch jung sind.

Die längliche und spitz zulaufende Form der Blätter der Allochia ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Nicht umsonst ist die Pflanze auch als Eselsgesicht oder Pferdegesicht bekannt. Ein anderer volkstümlicher Name für diese Art ist Malaiendolch.

Der Piment ist in letzter Zeit mit dem Aufkommen städtischer Wälder oder städtischer Dschungel populär geworden, denn die Pflanze eignet sich perfekt für die Schaffung von Büscheln und abwechslungsreichen Grünkompositionen in Innenräumen.

Apropos drinnen: Wussten Sie, dass die Alocasia eine der besten Pflanzen ist, die man drinnen anbauen kann? Das stimmt! Ein weiterer Punkt für dieses kleine Grün.

Und noch etwas: Piment ist giftig. Die Pflanze enthält einen Stoff namens Kalziumoxalat, der bei Menschen und Tieren Allergien und Hautreizungen hervorrufen kann. Halten Sie ihn also von Haustieren und Kindern fern und seien Sie vorsichtig im Umgang mit ihm.

Arten von Allochthonen

Die Alocásia ist eine botanische Gattung aus der Familie der Araceaes. Man schätzt, dass es derzeit etwa 70 Variationen der Alocásia gibt, darunter Hybriden und natürliche Arten. Nachstehend finden Sie die beliebtesten Alocásia-Arten:

Amazonas-Allochthon

Trotz seines Namens ist der Amazonas-Piment asiatischen Ursprungs und zeichnet sich durch seine großen Blätter und seine dunkle, glänzend grüne Farbe aus.

Alokasie Polly

Die Alocásia Polly ist eine weitere in Brasilien sehr beliebte Art, die sich von der Amazonaspolly vor allem durch ihre Größe unterscheidet. Die Alocásia Polly kann als Mini-Version der Art betrachtet werden.

Allocaia cucullata

Die Alocasia Cucullata hat die gleiche Form wie die vorhergehende Art, jedoch mit einem Unterschied: Ihre Blätter haben keine weißen Adern und der Grünton ist heller und leuchtender.

Alocasia Odora

Die Alocasia Odora ist eine der größten, die es gibt. Ihre Verwendung ist aufgrund ihrer Größe und ihres schnellen Wachstums im Allgemeinen auf den Landschaftsbau beschränkt. Auch die Blätter sind anders, da diese Art im Gegensatz zu den grünen keine Adern hat.

Siehe auch: Osterspiele: 16 Spielideen und 50 kreative Tipps mit Fotos

Allocaia Schwarzer Samt

Die Alocasia Black Velvet ist ein Traum für jeden Pflanzenliebhaber. Das Besondere an dieser Art ist der dunkle, fast schwarze Farbton der Blätter. Ganz zu schweigen von der weichen und samtigen Textur, die diese Art noch exotischer und attraktiver macht.

Pflegehinweise für Allochia

Die Alocasia ist eine pflegeleichte Pflanze, aber das bedeutet nicht, dass sie keine Pflege braucht. Lesen Sie die folgenden Tipps, damit Sie bei der Aufzucht Ihrer Alocasia nichts falsch machen:

Bepflanzung und Boden

Der erste Schritt bei der Pflanzung von Alocasia in Töpfe ist die richtige Größe des Gefäßes: Wählen Sie ein Gefäß, das mindestens doppelt so groß ist wie der aktuelle Wurzelballen der Pflanze.

Beginnen Sie mit der Herstellung der Drainageschicht. Legen Sie dazu Kies, Blähton, Holzkohle oder sogar Stücke von zerkleinertem Styropor auf den Boden des Topfes. Legen Sie ein Stück Bidim-Decke auf diese Schicht, damit die Erde beim Gießen nicht "entweicht".

Als Nächstes wird der Boden mit Sand ausgekleidet, damit er gut durchlüftet ist. Dann wird die Erde mit einem Teil Erde und einem Teil Substrat vorbereitet. Die Pflanze wird in die Mitte des Topfes gesetzt und leicht angedrückt, um die Wurzeln zu sichern.

Füllen Sie den Topf mit Erde, und schon kann der Piment an seinen endgültigen Standort umziehen.

Beleuchtung und Temperatur

Die Alocasia ist eine typische Pflanze tropischer Wälder und daher an indirektes Licht gewöhnt, d. h. an Licht, das durch größere Bäume hindurchfällt und sie weich und diffus erreicht.

Daher sollte Alocasia idealerweise in einer hellen Umgebung, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung gezüchtet werden, da die heißen Sonnenstrahlen die Blätter verbrennen können.

Auch die Alocasia bevorzugt die Wärme und das feucht-warme Klima, das für tropische Wälder typisch ist. Für sie sollte die ideale Temperatur über 18ºC liegen, darunter beginnt die Pflanze bereits, Anzeichen dafür zu geben, dass es ihr nicht gut geht, vor allem, wenn die Thermometer Temperaturen unter 12ºC registrieren.

Ein weiteres wichtiges Detail: Alocasia mag keinen Wind, daher sollten Sie die Pflanze nicht in starker Zugluft halten.

Siehe auch: Sandgestrahltes Glas: Was es ist, welche Arten es gibt, wo es verwendet wird und inspirierende Fotos

Bewässerung

Alocasia mag Wasser, aber man muss den Topf nicht durchnässen. Im Sommer empfiehlt es sich, die Pflanze zwei- bis dreimal pro Woche zu gießen oder immer dann, wenn man einen trockenen Boden bemerkt. Im Winter kann der Abstand zwischen den Wassergaben verringert werden und beträgt nur noch einmal oder höchstens zweimal pro Woche.

Die Blätter brauchen jedoch Feuchtigkeit, daher sollten sie immer mit Wasser besprüht werden, am besten morgens.

Befruchtung

Alocasia ist keine anspruchsvolle Pflanze, wenn es um die Düngung geht. Sie kann mit organischem Kompost oder chemischen Präparaten wie NPK 10-10-10 gedüngt werden.

Kompost sollte in den Frühlings- bis Herbstmonaten gegeben werden, vermeiden Sie die Wintermonate, wenn die Pflanze in die Ruhephase geht.

Außerdem ist es normal, dass die Pflanze zu diesem Zeitpunkt noch keine neuen Blätter trägt, da die Triebe erst im Frühjahr wieder erscheinen.

Beschneiden

Alocasia braucht keinen Schnitt, die einzige Pflege besteht darin, die alten Blätter zu entfernen, die mit der Zeit gelb und trocken werden.

Schädlinge

Alocasia ist widerstandsfähig und wird fast nie von Schädlingen befallen. Das Einzige, was der Pflanze normalerweise passiert, ist das Auftreten von kleinen Milben, die Gespinste um die Blätter bilden. Wenn Sie diese Gespinste bemerken, waschen Sie die Blätter unter fließendem Wasser ab. Um Milben zu vermeiden, halten Sie die Blätter feucht.

Alocasia in der Dekoration und Landschaftsgestaltung

Die Alocasia eignet sich perfekt für die Gestaltung von Innenräumen im Stil des urbanen Dschungels und macht sich gut neben anderen Laubarten wie Adamsrippen und Farnen.

Aber auch als Einzelpflanze auf Tischen und Anrichten kann die Alocasia zum Highlight der Dekoration werden. In diesem Fall sollten Sie die Vase so wählen, dass die Pflanze noch besser zur Geltung kommt.

Und um optimal betrachtet zu werden, lautet der Tipp, die Alocasia in Augenhöhe zu platzieren, denn das große Highlight dieser Pflanze sind die Blattadern im Kontrast zum Grün.

In Außenbereichen wie Gärten und Blumenbeeten kann die Alocasia zusammen mit anderen Arten oder allein gepflanzt werden, vor allem in tropischen Landschaften. Denken Sie daran, sie vor der Sonne zu schützen.

Hier sind 30 Ideen, wie Sie Allochia in Ihrer Einrichtung verwenden können:

Bild 1 - Polly allochia: Die kleineren, kompakten Blätter sind perfekt für Innenräume geeignet.

Bild 2 - Alocásia zebrina: eine weitere erfolgreiche Art der Gattung.

Bild 3 - Großstadtdschungel im Wohnzimmer mit Alocasias, Palmen und Adams Rippen.

Bild 4 - Der grüne Hintergrund der Wand bringt die Alocasias in der goldenen Vase noch mehr zur Geltung.

Bild 5 - Trio von Zebrinen!

Bild 6 - Bequem und hell neben dem Sofa.

Bild 7 - Üppige Blätter, die das Dekor mit Leben erfüllen.

Bild 8 - Dekoration des Wohnzimmers mit Alocasia Polly.

Bild 9 - Schwarzer Samt für alle, die es besonders pompös mögen.

Bild 10 - Diese Alocasia ist eine bei uns Brasilianern sehr bekannte Art.

Bild 11 - Größe im Verhältnis zur Schönheit!

Bild 12 - Wenn Sie helle Farbtöne bevorzugen, wählen Sie die Alocasia Cucullata.

Bild 13 - Ein Übertopf aus Naturfasern, um Alocasia noch schöner zu machen.

Bild 14 - Mutter und Tochter!

Bild 15 - Lassen Sie sich nicht von der Größe beeindrucken, der Allochthone wächst!

Bild 16 - Allochia Odora: eine großwüchsige Sorte.

Bild 17 - Sie ist die Einzige in diesem Raum.

Bild 18 - Allopias im Garten.

Bild 19 - Oder wenn Sie es vorziehen, um den Eingang des Hauses herumzugehen.

Bild 20 - Großer Allochia neben kleineren Arten.

Bild 21 - Was halten Sie vom Anbau von hängenden Allochien?

Bild 22 - Die Blätter der Alocasia Black Velvet sind ein Luxus.

Bild 23 - Sieht aus wie Plastik, ist es aber nicht!

Bild 24 - Für alle, die Pflanzen in riesiger Ausführung schätzen.

Bild 25 - Hier bildet die Tonvase einen schönen Kontrast zu den Alocasia.

Bild 26 - In diesem Raum ist die amazonische Allochie auf dem Schrank ausgestellt.

Bild 27 - Ein Hauch von Humor und Entspannung für Alocasia.

Bild 28 - Je größer der Topf, desto mehr wächst die Allochia.

Bild 29 - Riesenbüschel von Alocasia für den tropischen Garten.

Bild 30 - Ein Hauch von Lebendigkeit in der Dekoration des Arbeitstisches.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.