Bodenbeläge für Balkone: die wichtigsten Materialien für die Wahl Ihres Bodens

 Bodenbeläge für Balkone: die wichtigsten Materialien für die Wahl Ihres Bodens

William Nelson

Der Balkon eines Hauses ist ein Ort, der einladend, gemütlich und angenehm sein soll. Daher muss jedes Detail gut durchdacht sein, um das Beste aus dieser Umgebung herauszuholen. Und eines dieser Details ist der Balkonboden. Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Böden sind für diesen Ort im Haus am besten geeignet.

Vor der Wahl des idealen Balkonbodens müssen Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Beachten Sie diese:

Zirkulation von Menschen

Je mehr Menschen sich auf dem Balkon aufhalten, desto widerstandsfähiger und haltbarer muss der Boden sein, um seine Schönheit und Funktionalität auf Dauer zu gewährleisten.

Luftfeuchtigkeit

Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wahl des Bodenbelags einschränken kann, ist die Feuchtigkeit. Balkone, die dem Regen ausgesetzt sind oder auf andere Weise Feuchtigkeit aufnehmen, sollten mit wasserfesten und vor allem rutschfesten Böden ausgestattet werden, um Unfälle zu vermeiden. Daher sollten glatte Böden vermieden werden.

Haustiere

Wenn Sie Haustiere zu Hause haben, sollten Sie Böden bevorzugen, die leichter zu reinigen sind, weniger Schmutz aufweisen und kratzfest sind.

Sonne und Hitze

Ist Ihr Balkon der Sonne und damit der Hitze ausgesetzt? Wenn ja, sollten Sie athermische Böden bevorzugen, d. h. Böden, die die Temperatur nicht auf der Oberfläche halten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden. Einige Böden können bei Sonneneinstrahlung ausbleichen, beachten Sie dies beim Kauf Ihres Bodens.

Nutzung des Raums

Wofür soll Ihr Balkon genutzt werden? Ist es ein Gourmet-Balkon mit Grill, ein privater Balkon oder einfach nur dekorativ? Überlegen Sie sich, wofür der Platz genutzt werden soll, um den besten Boden zu bestimmen. Wenn Sie nämlich beabsichtigen, lange Momente in diesem Raum zu verbringen, ist es ratsam, gemütliche Böden zu verwenden, auf denen man sogar sitzen kann. Denken Sie darüber nach.

Nach der Analyse der oben genannten Themen sollten Sie sich über die wichtigsten Arten von Balkonböden und ihre wichtigsten Eigenschaften informieren:

Keramik

Keramikböden eignen sich sehr gut für Balkone und überdachte oder nicht überdachte Außenbereiche, da diese Art von Bodenbelag sehr widerstandsfähig und langlebig ist und eine Vielzahl von Farben und Formaten zur Verfügung steht. Keramikböden gehören zu den günstigsten auf dem Markt, wobei die Preise je nach Hersteller und Stil des Bodens stark variieren. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten für rutschfeste Keramikböden.

Ein weiterer Vorteil keramischer Fliesen ist, dass sie in der Sonne nicht ausbleichen, leicht zu reinigen sind und keine häufige Pflege benötigen. Und wenn Ihr Balkon auch als Garage dient, sind keramische Fliesen robust genug, um dem Kommen und Gehen des Autos standzuhalten. Ebenso halten keramische Fliesen den hohen Temperaturen stand, wenn dort ein Grill steht.

Es ist jedoch zu prüfen, ob der gewählte Boden über thermische Eigenschaften verfügt, da die Sonneneinstrahlung das Material überhitzt. Eine weitere wichtige Vorsichtsmaßnahme ist die Prüfung der Art des Mörtels, der zur Befestigung des Bodens verwendet wird. Es gibt Mörtel, die für den Außenbereich geeignet sind und verhindern, dass sich der Boden ablöst, vor allem wenn er sich in einer feuchten Umgebung befindet.

Porzellanfliesen

Porzellanfliesen haben sehr ähnliche Eigenschaften wie Keramikfliesen, sind aber viel widerstandsfähiger. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Bodenbelag ist die Schönheit der Stücke. Die rektifizierte Oberfläche verleiht dem Ganzen mehr Einheitlichkeit und macht den Raum schöner.

Porzellanfliesen gibt es auch in Ausführungen, die Materialien wie Holz und Stein perfekt nachempfunden sind. Damit sind sie eine gute Option für alle, die auf dem Balkon eine Holzoptik schaffen wollen, ohne auf echtes Holz zurückgreifen zu müssen.

Allerdings sind Porzellanfliesen in der Regel teurer als Keramikfliesen.

Holz

Holz ist ebenfalls eine Option für Balkonböden. Das Material ist schön, charmant, gemütlich und macht die Umgebung einladender. Allerdings hat Holz viele "Nachteile", die diejenigen, die es auf dem Balkon verwenden möchten, abschrecken können.

Holz kann bei Kontakt mit Wasser leicht verrotten und leidet unter der Vermehrung von Pilzen und Insekten, wie z. B. Termiten. Außerdem nutzt sich das Material ab, wenn es der Sonne ausgesetzt wird. All diese Probleme können durch das Auftragen von Imprägnier- und Schutzmitteln gelöst werden, doch muss der Boden ständig gepflegt werden, um seine Schönheit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Stein

Zu den Steinarten, die als Bodenbelag verwendet werden können, gehören Marmor, Granit und Schiefer. Die beiden erstgenannten sind widerstandsfähig und langlebig, müssen jedoch für die Verwendung im Außenbereich einer Imprägnierung unterzogen werden, da sie porös sind und dazu neigen, im Laufe der Zeit Wasser aufzunehmen und Flecken zu hinterlassen, und außerdem eine spezielle Behandlung erhalten, um sie rutschfest zu machen. Marmorund Granit können auch den Geldbeutel belasten, insbesondere Marmor, der noch teurer ist.

Diese beiden Steine sind auch kalt, was für sehr heiße Orte von Vorteil sein kann, aber auch ein Problem darstellen kann, wenn man eine angenehmere Umgebung schaffen will, insbesondere in Regionen, in denen häufig niedrige Temperaturen herrschen.

Schiefer hingegen ist eine hervorragende Option für alle, die Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Wärmekomfort, leichte Reinigung und einen niedrigen Preis miteinander verbinden wollen. Der Stein ist außerdem in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, genau wie Marmor und Granit.

Bodenbeläge für Balkone: Informationen über die wichtigsten Arten, Fotos und Projekte

Wenn Sie sehen möchten, wie jeder dieser Böden in der Praxis aussieht, dann schauen Sie sich diese unglaubliche Auswahl an Balkonen mit den unterschiedlichsten Bodenbelägen an:

Bild 1 - Für diesen offenen Balkon wurden helle, holzfarbene Feinsteinzeugfliesen gewählt.

Bild 2 - Moderner und gemütlicher Balkon mit Holz-Porzellanboden.

Bild 3 - Geschlossener Balkon einer Wohnung: Der rustikale Stil wird durch den Holzfußboden und die Backsteinmauer unterstrichen.

Bild 4 - Wie wäre es mit einem alten Keramikboden, um den kleinen Balkon noch charmanter zu machen?

Bild 5 - Balkonböden: Was oben ist, ist auch unten.

Bild 6 - Balkonboden aus Marmor, der dem Balkon einen Hauch von Charme und Eleganz verleiht.

Bild 7 - Für diesen überdachten Außenbalkon mit Holzpergola wurde ein Bodenbelag aus Porzellanfliesen gewählt.

Bild 8 - Für einen Balkon im modernen Stil sollten Sie auf Grautöne setzen, auch auf dem Boden.

Bild 9 - Die weiße Farbe ließ den Balkon optisch breiter erscheinen; für den Boden entschied man sich für Feinsteinzeugfliesen.

Bild 10 - Außenbalkon einer Wohnung mit Schieferboden: eine wirtschaftliche, schöne und funktionelle Lösung.

Bild 11 - Balkonböden in Linealen machen die Umgebung eleganter.

Bild 12 - Balkonboden: Ein dunkler, dreifarbiger Bodenbelag bildet einen Kontrast zu dem sauberen Dekor des Balkons.

Bild 13 - Holzfußboden für den geschlossenen Balkon einer Wohnung.

Bild 14 - Weißer und schlichter Balkonboden. Dieser Keramikboden passt perfekt zu den Bedürfnissen dieses flachen Balkons.

Bild 15 - Das rustikale Haus inmitten der Natur kann keinen anderen Fußboden haben als den aus Holz; mit der richtigen Pflege kann das Material lange Zeit widerstehen.

Bild 16 - Kontrast zwischen dem modernen Stil des Balkons und den lehmfarbenen Fliesen.

Bild 17 - Auf diesem Balkon wurde ein heller Boden gewählt, um den Orangeton der Wandverkleidung zu betonen.

Bild 18 - Ein Holzfußboden macht den Balkon noch gemütlicher und komfortabler.

Bild 19 - Der Balkon, der zum Arbeitszimmer umfunktioniert wurde, ist mit hellen Holzfliesen aus Porzellan ausgestattet, die zur übrigen Einrichtung passen.

Bild 20 - Holzfliesen aus Feinsteinzeug auf dem Boden in Harmonie mit dem Ton der Möbel.

Bild 21 - Der rustikale Stil des Balkons verlangt nach einem Holzboden.

Bild 22 - Helle Bodenbeläge sind ideal für kleine, geschlossene Balkone, da sie weniger schmutzig werden als auf einem offenen Balkon.

Bild 23 - Sechseckiger Steinfußboden; das Material unterstreicht die rustikale Atmosphäre des Balkons.

Bild 24 - Ein stilvoller, von der Sonne beleuchteter Balkon; auf dem Boden blaue und weiße Keramikfliesen, die zum Rest der Einrichtung passen.

Bild 25 - Balkonboden: roter Marmor auf dem Außenbalkon.

Bild 26 - Balkonboden: Holzfarbene Feinsteinzeugfliesen aus dem Haus reichen bis zum Balkon.

Bild 27 - Sechseckige Fliesen eignen sich hervorragend, um einen unverwechselbaren Stil auf dem Balkon zu schaffen.

Bild 28 - Dieser kleine Balkon setzt voll auf einen Bodenbelag im Retro-Stil.

Bild 29 - Keramische Bodenbeläge: eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf dem Markt.

Bild 30 - Weißer Boden mit grauer Maserung lässt die Pflanzen zur Geltung kommen.

Bild 31 - Wenn Sie einen preiswerten und funktionalen Boden wünschen, sollten Sie in Keramikfliesen investieren.

Bild 32 - Balkonboden: Ton in Ton auf dem Boden dieses Balkons.

Bild 33 - Auf diesem Balkon teilt sich das Holzdeck den Platz mit den hellen Porzellanfliesen.

Bild 34 - Um keinen Fehler zu machen, entscheiden Sie sich für helle Böden, sie passen zu jedem Einrichtungsstil, können aber etwas mehr Arbeit bei der Reinigung machen.

Siehe auch: Arbeitsplatten aus Feinsteinzeug: Vorteile, Pflege und wichtige Tipps mit inspirierenden Fotos

Bild 35 - Auf diesem Außenbalkon herrschen Beigetöne vor, sogar auf dem Fußboden.

Bild 36 - Gleiche Form, gleiche Größe, aber in der Mitte verholzt und an den Seiten gefärbt.

Bild 37 - Boden für rutschfesten Balkon im Freien.

Bild 38 - Auf diesem Außenbalkon teilt sich der Rasen den Platz mit den weißen Porzellanfliesen.

Bild 39 - In diesem Hof besteht der Boden aus Schiefer und Gras.

Bild 40 - Ein Balkon, der zum Entspannen einlädt, braucht einen Holzboden.

Bild 41 - Bodenbelag des Balkons: eine helle Feinsteinzeugfliese, um die Pflanzen unterzubringen.

Bild 42 - Balkon mit grauem, rutschfestem Bodenbelag.

Bild 43 - Kann ein Laminatboden auf dem Balkon verlegt werden? Ja, solange er vor Regen und Feuchtigkeit geschützt ist.

Bild 44 - Der Bodenbelag aus Lehmziegeln verleiht diesem mit Pflanzen bepflanzten Balkon Anmut und Entspannung.

Bild 45 - Rustikale graue Feinsteinzeugfliesen, die zum unkomplizierten Stil des Balkons passen.

Bild 46 - Warum den Boden nicht einfach in Zement belassen, sondern mit einem Anstrich versehen und fertig!

Bild 47 - Sauberer und moderner Balkon mit hellem Porzellanboden.

Bild 48 - Ein Balkonboden, bei dem Sie sich nicht um die Pflege kümmern müssen.

Bild 49 - Haben Sie schon einmal an einen flachen Balkon mit Rasen gedacht? Das ist möglich, wenn er aus Kunststoff besteht.

Bild 50 - Balkonboden: Holz auf dem Boden und an der Decke.

Bild 51 - Alles grau auf diesem Balkon.

Bild 52 - Bei diesem Projekt überwiegt die Farbe Weiß.

Bild 53 - Raffinesse und Rustikalität im richtigen Maß: Balkon mit römischem Travertinmarmorboden.

Bild 54 - Bodenbelag für den Balkon: Mischen Sie die Farbtöne des Bodens und schaffen Sie einen besonderen Effekt auf dem Boden.

Bild 55 - Im Innen- und Außenbereich ist die Farbe des Bodens gleich, nur die Form und das Material ändern sich.

Bild 56 - Verwenden Sie einen rutschfesten Bodenbelag für Ihr Training; die leuchtende Farbe bringt zusätzlichen Schwung in Ihr Workout.

Bild 57 - Retro-Balkonboden in Brauntönen, passend zur übrigen Einrichtung.

Bild 58 - Der überdachte Teil des Balkons hat einen Marmorboden, während der offene Teil mit einem Keramikboden ausgestattet ist.

Bild 59 - Balkonboden in nüchternen Tönen setzt auf den hellgrauen Feinsteinzeugboden.

Bild 60 - Für den Boden dieses Balkons reicht die grüne Farbe aus.

Bild 61 - Luxus und Raffinesse auf diesem Balkon mit Bodenbelag aus Calacatta-Marmor.

Bild 62 - Weißer Balkonfußboden!

Bild 63 - Balkon im entspannten Stil mit hellen Keramikböden.

Bild 64 - Weißer Bodenbelag für den leicht rustikalen Balkon.

Bild 65 - Balkonboden: Ein Projekt, das beweist, dass Keramikböden Schönheit, Funktionalität und niedrige Kosten vereinen können.

Siehe auch: Einfache und günstige Kinderparty: 82 einfache Dekorationsideen

Bild 66 - Bei diesem Balkon überwiegen helle Farben, einschließlich des Fußbodens, in der Basis der Dekoration, während die helleren Töne in den Details zu finden sind.

Bild 67 - Bei Innenbalkonen ist die Wahl des Bodenbelags einfacher.

Bild 68 - Boden für kleinen Balkon mit Feinsteinzeugfliesen.

Bild 69 - Zwei Arten von Feinsteinzeugfliesen für denselben Balkon: eine für den überdachten Bereich und eine für den Poolbereich.

Bild 70 - Boden für Gourmet-Balkon mit weißen Feinsteinzeugfliesen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.