Filmabend: Dekoration, Planung, Tipps und viele Fotos

 Filmabend: Dekoration, Planung, Tipps und viele Fotos

William Nelson

Nur dass es sich diesmal um eine Einladung zu einem Heimkino handelt, oder besser gesagt, zu einem Kinoabend, den Sie mit Ihrem Partner, Ihrer Familie oder Ihren Freunden verbringen können.

Wir haben Tipps und Ideen für Sie zusammengestellt, damit Sie einen tollen Kinoabend veranstalten können.

Wie man einen Kinoabend plant

Erstellen Sie die Einladungen

Der erste Schritt für Ihren Kinoabend ist das Erstellen und Verteilen der Einladungen. Da es sich um ein informelles und sehr familiäres Treffen handelt, müssen Sie sich keine Gedanken über eine Superproduktion auf der Einladung machen.

Es ist jedoch wichtig, die Menschen im Voraus zu informieren, damit sie Zeit zum Planen haben.

Ein Tipp ist, die Einladung über Messaging-Apps wie Whatsapp und Messenger zu verschicken, so dass Sie auch eine Gruppe unter den Gästen bilden können, um über den Kinotag zu sprechen.

In der Gruppe können Sie z. B. über Filme abstimmen und Essen und Getränke organisieren.

Filme auswählen

Erstellen Sie eine Liste mit vier oder fünf Filmen, damit Sie und Ihre Gäste auswählen können, welche Filme sie sich ansehen möchten.

Es lohnt sich, einen Themenabend mit Filmen aus einem einzigen Genre zu wählen, wie z. B. Romantik, Horror oder Abenteuer. Man kann den Kinoabend aber auch als Hommage an einen Filmemacher sehen, den alle mögen, wie z. B. Woody Allen, Quentin Tarantino, Martin Scorsese oder Tim Burton.

Aber wenn man eine Trilogie oder eine Filmreihe wirklich mag, ist es super cool, einen Marathon zu machen, wie Harry Potter, Star Wars, Herr der Ringe oder Matrix.

Siehe auch: Smaragdgrün: Bedeutung und 53 Ideen mit Dekorfotos

Behalten Sie all diese Optionen im Hinterkopf und teilen Sie sie mit Ihren Gästen, damit diese die am meisten gewählte auswählen können.

Bereiten Sie die Umgebung vor

Nachdem die Einladungen und die Filme ausgewählt sind, ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Einrichtung des Heimkinos zu machen, wozu unter anderem gehört, genügend Sitzplätze für alle vorzubereiten (laden Sie nicht mehr Leute ein, als Ihr Wohnzimmer fassen kann).

Verteilen Sie neben dem Sofa auch Kissen und Matratzen auf dem Boden, damit es sich alle bequem machen können. Wenn es kalt ist, stellen Sie warme Decken bereit.

Entfernen Sie Möbel aus dem Raum, die Platz wegnehmen können, wie z. B. Couchtische und Beistelltische. Je größer die freie Fläche ist, desto besser.

Sie können sich auch für eine thematische Dekoration mit Bandspulen, Projektoren und 3D-Brillen entscheiden. Filmplakate verleihen dem Raum ebenfalls eine besondere Note, ebenso wie Klapptafeln und die typischen Regiestühle.

Prüfen Sie, ob alles funktioniert

Sie können keinen Filmabend veranstalten, ohne zu überprüfen, ob alle Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie sich den Fauxpas vor, wenn sich die DVD nicht einschalten lässt - das möchte niemand erleben.

Testen Sie sie, und wenn Sie DVDs zur Anzeige verwenden, achten Sie darauf, dass sie nicht zerkratzt oder verkratzt sind.

Siehe auch: Wie man den Duschdruck erhöht: siehe Tipps zur Behebung des Problems

Auch die Tonanlage sollte einwandfrei funktionieren, damit jeder den Film in guter Qualität hören kann.

Appetitanreger servieren

Die Speisen und Getränke für den Filmabend sollten einfach, praktisch und schnell zuzubereiten sein, damit Sie Zeit haben, den Film zu sehen und die Anwesenheit Ihrer Freunde zu genießen.

Snacks in der Hand sind die beste Wahl: Chips, Erdnüsse und Knabbereien stehen auf der Liste, aber auch Pizza und Käsebrot.

Vergessen Sie das Popcorn nicht, es macht den Abend viel themenbezogener.

Süßigkeiten wie Bonbons und Pralinen sind ebenfalls willkommen.

Bei den Getränken sollten Sie das anbieten, was Ihre Gäste am liebsten trinken: Saft, Tee, Softdrinks oder auch Wein und Bier.

An einem kalten Abend lohnt es sich, auf eine heiße Schokolade zu setzen.

Entdecken Sie jetzt 40 Ideen für die Planung und Dekoration Ihres Kinoabends:

Bild 1 - Filmabend, um sich auf den Boden zu werfen und den Film durch die Projektion an der Wand zu sehen!

Bild 2A - Hier wurde der Couchtisch genutzt, um die Leckereien für den Filmabend unterzubringen.

Bild 2B - Und auf der anderen Seite wird den Gästen während des Films die Wurstplatte serviert.

Bild 3 - Einfache, aber super thematische Einladung für den Kinoabend.

Bild 4 - Stellen Sie einen Styropor- oder Eiskübel bereit, damit die Gäste nicht jedes Mal aufstehen müssen, wenn sie ein weiteres Getränk wünschen.

Bild 5 - Filmische Pralinen.

Bild 6A - Ein Oscar-würdiger Abend im Kino!

Bild 6B - Der Glamour der Oscar-Verleihung zeigt sich in den Farben Gold und Schwarz.

Bild 7 - Wie wäre es mit einem Quiz, um das Wissen Ihrer Gäste über die letzten Oscars zu testen?

Bild 8 - Popcorn ist einfach, aber die Beilagen machen den Unterschied

Bild 9 - Das Symbol des Kinos, die Filmklappe, durfte bei der Dekoration des Abends nicht fehlen.

Bild 10 - Bequemlichkeit ist hier die Devise!

Bild 11 - Was gehört zu einem Filmabend? Kartoffelchips!

Bild 12 - Erstellen Sie eine hübsche Liste mit den Filmen, über die Sie abstimmen können.

Bild 13 - Personalisierte Wasserflaschen für jeden Gast.

Bild 14 - Cupcakes sind auch eine tolle Snack-Idee für den Kinoabend.

Bild 15 - Ein bisschen mehr und der Kinoabend wird zur Party!

Bild 16 - Wie wäre es, einen Glücksfilm zu drehen?

Bild 17 - Ein super romantischer und schön dekorierter Kinoabend für zwei!

Bild 18 - Was für eine coole Idee: Hier simulieren die Luftballons Popcorn.

Bild 19 - Ein Paravent wie dieser und Kissen wie diese und die Gäste werden nicht mehr gehen!

Bild 20 - Wie wäre es, den Filmabend mit einem Hotdog-Abend zu kombinieren?

Bild 21 - Fahnen, die das Thema des Abends ankündigen.

Bild 22 - Der Tipp hier ist, jedes Getränk nach einem Film zu benennen.

Bild 23 - Kekse in Form einer Oscar-Statuette: Ist das ein Genuss oder nicht?

Bild 24 - Fernseher ok, Dekoration ok, Vorspeisen ok, Beginn der Sitzung!

Bild 25 - Zwischen den Filmen können Sie die Gäste zu Spielen einladen, z. B. zu einem Quiz oder Bingo mit einem Kinothema.

Bild 26A - Hier ist der kleine Tisch, der in das Sofa passt, perfekt, um gleichzeitig zu schauen und zu essen.

Bild 26B - Bei näherem Hinsehen erkennt man auf dem kleinen Tisch in einzelne Größen geschnittene Pizzen und Servietten zum Servieren mit der Hand.

Bild 27 - DVDs, die von Herzen kommen!

Bild 28 - Luftballons sind nie zu viel und passen zu jeder Einrichtung.

Bild 29 - Filmabend mit selbstgemachten Burgern, hast du Lust dazu?

Bild 29A - Verwandeln Sie den Teewagen in ein Buffet für einen Filmabend.

Bild 29B - Und natürlich bringt die Dekoration einen Hauch des für die Heimkino-Session gewählten Films.

Bild 30 - Alles beginnt mit einem guten Empfang, auch der Kinoabend.

Image 31 - Ein Kino ohne einen guten Bomboniere ist kein Kino, finden Sie nicht auch?

Bild 33A - Hier ist der Kinoabend sogar mit einem Podest zur Organisation der Warteschlangen ausgestattet.

Bild 33B - Und auf dem Tisch stehen Donuts, die nach der Sitzung serviert werden.

Bild 34 - Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Geburtstag im Zeichen des Kinos zu feiern?

Bild 35 - Getrocknete Früchte zum Naschen während des Films.

Bild 36 - Kinoteppich - nicht rot, aber gut genug!

Bild 37 - Und was halten Sie von einer Open-Air-Kinonacht?

Bild 38 - Zuckerwatte!

Bild 39 - Und wenn der Kinoabend nicht von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann, dann eben virtuell.

Bild 40 - Eine tolle Deko-Idee für den Filmabend: Schwarz und Gold mit bunten Blumen, an der Wand Luftballons mit den Nominierungen für die besten Oscar-Kategorien.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.