Heimkino: 70 perfekte Projekte zum Nachschlagen

 Heimkino: 70 perfekte Projekte zum Nachschlagen

William Nelson

Diejenigen, die einen guten Film nicht aufgeben, setzen auf die Idee eines Heimkino Die heute auf dem Markt verfügbaren multimedialen Ressourcen in Verbindung mit hochauflösenden Fernsehern und Anbietern von Serien und Filmen - wie Netflix - garantieren ein Vergnügen, das den herkömmlichen Kinos in nichts nachsteht. Und das am besten bequem von zu Hause aus.

Wenn Sie in die Idee investieren wollen, dann schauen Sie sich die Tipps und Bilder an, die wir für Sie zusammengestellt haben:

Was ist vor der Einrichtung eines Heimkinos zu beachten?

Bevor Sie Ihr Wohnzimmer - oder einen anderen Raum im Haus - als Kino einrichten, müssen Sie den Raum planen und prüfen, ob er einige Grundvoraussetzungen erfüllt, damit Sie diesen besonderen Film ungehindert sehen können. Los geht's:

Größe des Zimmers

Der erste und wichtigste Schritt bei diesem Vorhaben besteht darin, die Maße des Raums zu überprüfen, in dem Ihr Heimkino untergebracht werden soll. Nicht, dass ein kleiner Raum nicht in ein Kino verwandelt werden kann, aber Sie müssen die Möbel und den Fernseher an die Umgebung anpassen.

Ein großer Fernseher in einem kleinen Raum ist unangenehm für die Augen, während ein kleiner Fernseher in einem sehr großen Raum nicht die erwartete Wirkung erzielt. Bevor Sie also ins Geschäft gehen und das Gerät kaufen, nehmen Sie alle Maße.

Akustische Isolierung

Ist Ihr Kinoraum ausreichend schallgedämmt? Dieser Punkt ist wichtig, um andere Hausbewohner oder sogar die Nachbarn nicht zu stören. Eine Tür im Raum hilft bereits sehr, den Schall in der Umgebung zu halten. Ein weiterer Tipp ist, in Holzelemente im Raum zu investieren. Das Material ist ein natürlicher Schalldämpfer und kann in den Möbeln, dem Boden und sogar der Decke vorhanden sein.

Angemessene Beleuchtung

Fenster sind oft die Hauptlichtquelle in einer Wohnung, und Kino verträgt sich nicht gut mit Helligkeit. Eine dunkle Umgebung ist besser geeignet, und es ist nicht schwer, diesen Effekt zu erzielen. Ein dicker, dunkler Vorhang reicht aus, um das Licht zu verdunkeln.

Das für Kinosäle typische gedämpfte Licht vor Beginn der Vorstellung kann mit künstlicher Beleuchtung erreicht werden. Die Installation von Wandleuchten an der Seite erzeugt diesen Effekt, wobei man sich für gelbliche statt für weiße Lampen entscheiden sollte. Auch ein Dimmschalter kann eine gute Lösung sein. Er reguliert die Lichtintensität.

Was Sie für die Einrichtung Ihres Heimkinoraums benötigen

Kino TV

Der wichtigste Punkt, der in diesem Punkt analysiert werden muss, ist die Größe des Bildschirms. Um das ideale Modell zu finden, überprüfen Sie die Informationen über die Raummaße, wie oben erwähnt. Für einen 42-Zoll-Fernseher ist es ideal, einen Abstand von 2,5 Metern zwischen dem Gerät und dem Sofa einzuhalten. Die Höhe vom Boden bis zum Fernseher muss ebenfalls berücksichtigt werden, der Idealwert ist 1,5 Meter.

Achten Sie auch auf die Bildschirmauflösung. Die meisten heutigen Geräte haben FullHD, aber achten Sie darauf, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Gerät kaufen. Smart-TVs sind ebenfalls eine gute Option, da sie über ein integriertes Wi-Fi-System verfügen. Ältere Fernsehgeräte können mit Hilfe von Smart-Geräten, z. B. einer Konsole, angepasst werden.

Tonanlage

Realität und Intensität werden durch ein gutes Bild- und Tonsystem erreicht. Deshalb lohnt es sich, ein Heimkino zu haben. Wählen Sie Ihr Heimkino nach der Größe des Raumes aus. Es gibt Modelle mit 7, 5 und sogar 3 Lautsprechern, die Sie ausgewogen im Raum verteilen. Ein Tipp ist, mindestens einen an der Decke zu installieren.

Inhalt

Die Ausrüstung ist fertig und installiert, jetzt ist es an der Zeit, den besten Film auszuwählen. Mit einem Smart TV können Sie auf eine Reihe von Inhalten über das Internet zugreifen, von Netflix bis Google Play, Youtube und iTunes.

Aber es spricht nichts dagegen, auf den guten alten DVD-Player zurückzugreifen, Hauptsache, man hat eine gute Auswahl an Filmen, die man genießen kann.

Komfort

Das Tolle an einem Heimkino ist der Komfort, den die Kinos in den Einkaufszentren nicht bieten. Wählen Sie ein bequemes Sofa oder einen Sessel, halten Sie Kissen und sogar ein paar Decken für die kältesten Tage bereit. Eine Fußstütze kann ebenfalls nützlich sein, wenn Ihr Sofa kein einziehbares oder recycelbares Modell ist.

70 erstaunliche Heimkino-Ideen, die Sie inspirieren

Nach all diesen Tipps können Sie das Popcorn vorbereiten und loslegen. Aber vorher sollten Sie sich die Auswahl an Heimkino-Fotos ansehen, die Sie noch mehr inspirieren werden:

Bild 1 - Von allem isolierter Heimkino-Raum.

Dieser Kinoraum ist völlig licht- und schallisoliert, ganz zu schweigen von dem Komfort des Sofas.

Bild 2 - Heimkino im Schlafzimmer.

Dieses adaptierte Kino im Schlafzimmer nutzt einen Projektor, um Filme lebendig werden zu lassen.

Bild 3 - Echtes Kino.

Für ein Kino wie dieses muss man zwar etwas mehr Geld ausgeben, aber es ist zweifellos sehr realistisch.

Bild 4 - Heimkinoraum für Comic-Fans.

Dieses Heimkino wurde lose von Comic-Superhelden inspiriert.

Bild 5 - Heimkino für Komfortfans.

Siehe auch: Pool mit Terrasse: 60 erstaunliche Modelle und Fotos

Bild 6 - Sie können Ihre Freunde einladen.

Schauen Sie sich die Größe des Sofas an, passen alle Ihre Freunde hinein oder nicht?

Bild 7 - Futuristisches Heimkino.

Bild 8 - Jalousien im Kino.

Dunkle Jalousien halten das Licht ab und erhalten die moderne Identität des Raumes.

Bild 9 - Seitliche Beleuchtung im Heimkino-Raum.

Bild 10 - Von der Ecke aus.

Das Ecksofa nutzt den Raum besser aus und bietet mehr Sitzgelegenheiten für die Sitzung.

Bild 11 - Grandioses Heimkino.

Abbildung 12 - Mehrfachprojektionen.

Egal, wo man sitzt, die Mehrfachprojektionen sorgen dafür, dass der Film gesehen wird.

Bild 13 - Kinoraum in einem rustikalen Haus.

Bild 14 - Doppelreihe.

Die doppelte Sofareihe bietet Platz für alle Gäste in diesem Projekt

Bild 15 - Indirekte Beleuchtung.

Die indirekte Beleuchtung ist das Highlight dieses Raumes.

Bild 16 - Graues Heimkino.

Bild 17 - Entspanntes Heimkino.

Der Charme dieses Kinoraums liegt in den farbenfrohen Polstern und der lebendigen Rückwand.

Bild 18 - Lederkino.

Bild 19 - Ein bis ins Detail durchdachtes Heimkino.

Bei diesem Projekt wurde kein Detail ausgelassen. Beachten Sie die Decken, die für diejenigen bereitliegen, die mitten in der Sitzung frösteln.

Bild 20 - Super-Bildschirm.

Bild 21 - Beleuchtete Sitzung.

Wer sich nicht daran stört, dass das Licht direkt durch das Fenster fällt, kann sich von diesem Modell inspirieren lassen.

Bild 22 - Hommage an die Klassiker.

Der Aufkleber mit den Filmstars verleiht diesem Zimmer einen ganz besonderen Charakter.

Bild 23 - Lichtspiel.

Bild 24 - Anspruchsvolles Heimkino.

Bild 25 - Heimkino dunkel .

Bild 26 - Sauberer Vorschlag für ein Heimkino.

Das Weiß dieses Raumes hat das Konzept der Kinodekoration erneuert.

Bild 27 - Projektion auf Glas.

Ganz anders und originell ist der Film, der hier auf einer Glasplatte gezeigt wird.

Bild 28 - Doppelte Beleuchtung.

Weder zu hell noch zu dunkel, ist die Beleuchtung in diesem Raum natürlich und künstlich zugleich.

Bild 29 - Kino auf der Couch.

Bild 30 - Für die Stunde des Hungers.

Für alle, die nicht anders können, als mitten im Film eine Kleinigkeit zu knabbern: hier ist die Lösung.

Bild 31 - Integriertes Heimkino.

Bild 32 - Fokus auf die Sessel.

Dieses Projekt zeichnet sich mehr durch die Sessel als durch den Bildschirm selbst aus

Bild 33 - Auf der großen Leinwand.

Siehe auch: Teppich an der Wand: 50 Ideen und Deko-Fotos, die Sie inspirieren

Der kurze Abstand zwischen Sofa und Leinwand bringt den Betrachter von Angesicht zu Angesicht mit dem Film.

Bild 34 - Von Angesicht zu Angesicht.

Der kurze Abstand zwischen Sofa und Leinwand bringt den Betrachter von Angesicht zu Angesicht mit dem Film.

Bild 35 - Majestätisches Heimkino.

Bild 36 - Heimkino für alle Geschmäcker.

Bei diesem Projekt werden rustikale Elemente wie Holz mit der Modernität von Metall kombiniert, um eine Umgebung zu schaffen, die jedem gefallen wird.

Bild 37 - Formelles Heimkino.

Diese ernstere und düstere Atmosphäre lädt zu introspektiven Filmen ein.

Bild 38 - Heimkino mit Panoramablick.

Abbildung 39 - Schalldämmung in der Maßnahme.

Die vollständig ausgekleidete Wand gewährleistet eine perfekte akustische Isolierung des Projekts und sorgt dafür, dass der Klang des Films im Raum besser genutzt wird.

Bild 40 - Urbanes Heimkino.

Bild 41 - Kino auf der Treppe.

Die Stufen aus gebranntem Beton verleihen dem Raum eine entspannte Atmosphäre, und die Kissen direkt auf dem Boden unterstützen die Ungezwungenheit des Vorschlags.

Bild 42 - Heimkino für alle.

Bild 43 - Heimkino mit Esszimmer.

Ein weiterer Vorschlag für einen Kinosaal, der in andere Räume integriert ist. Bei diesem Projekt können Sie Ihren Lieblingsfilm sehen, während Sie zu Abend essen.

Bild 44 - Leuchttafeln.

Bild 45 - Sauberes Heimkino.

Bild 46 - Niedrige Decke im Heimkinoraum.

Die niedrige Decke an den Seiten schafft eine gemütliche Atmosphäre, ideal um einen guten Film zu genießen.

Bild 47 - Nüchternes und modernes Kino.

Bild 48 - Klassisches Kino.

Bild 49 - Licht in jeder Ecke.

Dieser Kinosaal wurde so konzipiert, dass er gut beleuchtet ist - man beachte die Lichtpunkte hinter den Paneelen und die Lichter im Treppenhaus.

Bild 50 - Kino auf der Couch.

Bild 51 - Mega-Kino zu Hause.

Bild 52 - 50 Schattierungen von Beige.

Die vorherrschenden Beigetöne machen den Raum etwas eintönig, eine Ausnahme bilden die Poster von Filmstars an der Wand.

Bild 53 - Kino im Schwimmbad.

Bild 54 - Heimkino: Grau, weiß und schwarz.

Der monochrome Vorschlag ließ den Look modern und jugendlich wirken.

Bild 55 - Schlafzimmer und Kino.

Bild 56 - Auf dem Ziegelstein.

Die an der Backsteinmauer befestigte Projektionswand verschönerte die Gestaltung dieses Raumes.

Bild 57 - Kino auf der Tafel.

Hier bestand die Möglichkeit, das traditionelle Paneel zur Befestigung des Fernsehers zu verwenden und den Kinoaspekt dieses Raums zu gewährleisten.

Bild 58 - Informelles Heimkino.

Bild 59 - Modernes und futuristisches Kino.

Bild 60 - Kino für Führungskräfte.

Bild 61 - Kino mit Heimkino.

Das Heimkino in diesem Raum wurde sowohl in funktioneller als auch in dekorativer Hinsicht aufgewertet.

Image 62 - Ein Film zum Entspannen zu jeder Tageszeit.

Bild 63 - Bequemes Kino.

Bild 64 - Mehr als ein Kino.

Die jugendliche und fröhliche Atmosphäre dieses Kinosaals lädt zu Filmen, Shows und allem, was Spaß macht, ein.

Bild 65 - Einfacher, aber raffinierter Raum.

Bild 66 - Kino der Farben und Texturen.

Bild 67 - Für Kinder.

Selbst auf kleinem Raum ist es möglich, einen Kinoraum nur für Kinder einzurichten.

Bild 68 - Cinephiles

Bild 69 - Klassisches und Retro-Heimkino.

Bild 70 - Schwarz und weiß.

Die schwarze Farbe der Sessel und Wände wird durch das indirekte weiße Licht im Hintergrund und die Comics an der Wand durchbrochen.

Gründe für einen Kinoraum zu Hause

Das Design von Kinosälen sticht in modernen Interieurs hervor. Und kennen Sie die größten Vorteile einer solchen Umgebung zu Hause? Sehen Sie es sich unten an:

Heimkinoräume bieten ein unübertroffenes, gemütliches und intensives Film- und Serienerlebnis. Als integraler Bestandteil des modernen Wohndesigns verändern diese Räume die Art und Weise, wie Menschen zu Hause Unterhaltung konsumieren.

Komfort ist einer der Hauptgründe für ein Heimkino, denn die Zuschauer haben die volle Kontrolle über die Umgebung, sie können die Beleuchtung nach Lust und Laune einstellen, den besten Sitzplatz wählen und die Lautstärke regeln. Keine störenden Hausgeräusche, keine klingelnden Telefone, das Erlebnis ist fantastisch.

Ein weiterer Grund, auf den Kinoraum zu setzen, ist die unvergleichliche Audio- und Videoqualität. Hochauflösende Geräte, wie z. B. hochauflösende Projektoren und maßgeschneiderte Heimkinosysteme, bieten ein überragendes Erlebnis. Selbst in einem herkömmlichen Fernsehzimmer mit einem hochauflösenden Fernseher ist der Detailreichtum nicht mit dem eines Heimkinoraums vergleichbar.

Was die Atmosphäre betrifft, so bietet ein Kinoraum eine viel privatere und eindringlichere Atmosphäre als ein durchschnittlicher Fernsehraum. Durch eine optimale Beleuchtung kann die Atmosphäre eines echten Kinos nachgeahmt werden, was das Seherlebnis viel spannender macht. Ein durchschnittlicher Fernsehraum bietet nicht das gleiche Gefühl der Immersion und Isolation.

Ein weiterer Grund für ein Heimkino-Projekt ist das soziale Erlebnis: Einen Film zu Hause mit Freunden und Familie zu sehen, ist ein viel angenehmeres Erlebnis als in einem öffentlichen Kino. Die Nähe und die Privatsphäre sind unvergleichlich.

Und mit der großen Auswahl an Streaming-Diensten können Sie auf eine große Auswahl an Filmen und Serien in High Definition zugreifen und die Filme auch einzeln kaufen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.