Koloniales Dach: Was es ist, Vorteile und Projektideen

 Koloniales Dach: Was es ist, Vorteile und Projektideen

William Nelson

Architektur geht weit über Ästhetik und Bauvolumen hinaus. Es ist wichtig, Bautechniken und Materialien zu analysieren, um ein funktionales und harmonisches Ergebnis mit dem Projektvorschlag zu erzielen.

Der Bau eines Hauses zum Beispiel erfordert die Kompatibilität der technischen Anlagen mit der Studie der Fassade und anderen Elementen der Wohnarchitektur. Und im heutigen Beitrag sprechen wir über die Kolonialdach einer der am häufigsten verwendeten Typen im brasilianischen Wohnungsbau.

Was ist ein koloniales Dach?

Es ist die einfachste und beliebteste Dachform im Bauwesen und zeichnet sich vor allem durch die freiliegenden Ziegel aus, die das gesamte Dach mit seinen definierten Formen mit halbem Wasser, zwei Wasser, drei Wasser usw. freilassen.

Obwohl er offen liegt, kann man je nach Komposition von einem rustikalen zu einem modernen Stil wechseln.

Wie funktioniert das koloniale Dach?

Die Ziegel stützen sich auf die hölzernen Sparren, die Teil der Dachkonstruktion sind.

Der Hang, der in jedem Gewässer gleich oder unterschiedlich sein kann, wird durch den Kamm, den Sporn und den Grat verbunden.

Teile des kolonialen Daches

  1. Dachfirst: der höchste Teil des Daches;
  2. Spike: ist das Zusammentreffen der Ziegel auf verschiedenen Seiten des Daches;
  3. Gully: Das ist der Zusammenfluss des Wassers im untersten Teil des Daches, wo der Regen am stärksten abläuft.

Vorteile des kolonialen Daches

  • Nachhaltiges Material;
  • Hohe Lebensdauer;
  • Geringer Wartungsaufwand.

Ziegelarten für das koloniale Dach

Die Wahl des Dachziegels steht in direktem Zusammenhang mit der Neigung des Daches, denn auf diese Weise müssen sowohl die Befestigung als auch die Struktur, die das gesamte Gewicht des Daches tragen soll, unterschieden werden.

1. Keramiken

Sie werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz am häufigsten für diesen Vorschlag verwendet. Sie sind auch als Tonfliesen bekannt und haben ein gewölbtes Erscheinungsbild, das optisch schöne Ergebnisse ermöglicht. Entscheiden Sie sich für solche, die bereits ab Werk mit einer synthetischen Beschichtung versehen sind, die mehr Schutz und Haltbarkeit bietet.

Es gibt mehrere Modelle auf dem Markt, so dass Sie die Kolonialfliese auswählen können, die am besten zu Ihrem Geschmack und Ihrem Fassadenstil passt.

2) PVC

Der einzige Unterschied besteht in den geringeren Kosten, da es sich um ein leichtes Material handelt, das keine aufwendige Holzkonstruktion erfordert, um sein Gewicht zu tragen.

Seien Sie vorsichtig mit der Wirkung des Windes, wegen dieser Zerbrechlichkeit müssen die Berechnungen des Daches genau sein, damit es keine zukünftigen Unfälle gibt.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das koloniale Dach in der Praxis funktioniert, haben wir 60 erstaunliche Projekte zusammengestellt, die dieses traditionelle Element auf unterschiedliche Weise nutzen:

Bild 1 - Unauffällig, aber immer präsent.

Siehe auch: Einrichtungsideen und Platz für Haustiere

Bild 2 - Verstärkte Struktur für ein markantes Dach.

Abbildung 3 - Mehrere Pisten im selben Projekt.

Bild 4 - Diese Art von Dach macht das Haus noch rustikaler.

Bild 5 - Haus mit kolonialem Giebeldach.

Bild 6 - Die gewellte Oberfläche ist ein Markenzeichen dieser Art von Fliesen.

Bild 7 - Stilmix: klassische Fassade mit kolonialem Dach.

Bild 8 - Nur der Dachboden erhält das koloniale Dach, das ihn noch mehr hervorhebt.

Bild 9 - Verzichten Sie auf die Steinverkleidung, wenn der Vorschlag eher rustikal sein soll.

Bild 10 - Fachwerkdach aus der Kolonialzeit.

Bild 11 - Passen Sie die Farbe der Fliese an den Rest der Fassade an.

Bild 12 - Die markanten Wasserfälle verleihen dem Look viel Stil.

Bild 13 - Jede Hälfte zu jeder Seite!

Bild 14 - Mischen Sie das Kolonialdach mit anderen Modellen, wie zum Beispiel der Pergola.

Bild 15 - Die Neigung des Daches hebt die orangefarbenen Ziegel noch mehr hervor.

Bild 16 - Strandhaus mit Kolonialdach.

Bild 17 - Passen Sie die natürliche Farbe der Fliese an das Holz an.

Bild 18 - Übertragen Sie den Stil auch auf den Rest der Fassade.

Abbildung 19 - Unterteilung in zwei Dächer: Haupt- und Traufdach.

Bild 20 - Eine stilvolle Fassade!

Das Giebeldach erhält durch die Überlappung der beiden Dächer ein kühnes Aussehen. Dieser Ausschnitt sorgt für natürliches Licht im ganzen Haus und macht den Innenraum viel angenehmer!

Bild 21 - Garage mit Kolonialdach.

Bild 22 - Tradition in Material und Stil an der Fassade!

Bild 23 - Zeitgenössische Merkmale mit klassischen architektonischen Materialien.

Abbildung 24 - Je steiler der Hang, desto größer der Kolonialstil.

Bild 25 - Einheitlichkeit der Farben!

Bild 26 - Balkon mit kolonialem Dach.

Bild 27 - Ton-in-Ton für eine moderne Fassade.

Bild 28 - Der Ton der Dachziegel bringt Modernität in das gesamte visuelle Ensemble.

Bild 29 - Kombinieren Sie die kolonialen Fliesen mit dem aufgeräumten Erscheinungsbild im Inneren.

Abbildung 30 - Das überlappende Modell bietet eine andere Fassade.

Bild 31 - In kleinen Häusern macht das Kolonialdach den Eingang noch gemütlicher.

Im obigen Projekt sind die Dächer unterschiedlich hoch, haben aber denselben Ziegelton, um das optische Gleichgewicht zu wahren.

Bild 32 - Graues Kolonialdach.

Bild 33 - Um einen Fehler zu vermeiden, entscheiden Sie sich für eine Fassade in Erdtönen.

Bild 34 - Ein einziges Stockwerk, aber mit mehreren Gewässern.

Es ist möglich, im Kolonialstil zu arbeiten, ohne die Moderne zu vernachlässigen. In diesem Fall wurden verschiedene Dachvarianten gearbeitet, eine für jeden Bereich des Hauses.

Bild 35 - Stadthaus mit kolonialem Dach.

Siehe auch: Rosa Sofa: Modelle, Tipps, Dekorationsmöglichkeiten und tolle Fotos

Abbildung 36 - L-förmiges Kolonialdach.

Bild 37 - Koloniales Dach mit dunklen Ziegeln.

Abbildung 38 - Koloniales Dach mit Aussparungen.

Bild 39 - Koloniales Walmdach.

Bild 40 - Der Anbau ist mit der Komposition aus Pergola und Kolonialdach gut geplant.

Bild 41 - Es ist ein vielseitiges Baumodell, da es sich mit jedem Hausstil kombinieren lässt.

Bild 42 - Koloniales Dach mit braunen Ziegeln.

Bild 43 - Einstöckiges Haus mit Kolonialdach.

Der zeitgenössische Look entsteht durch die helle Farbe der Fliesen und auch durch die Überlappung, die minimal ist, aber den ganzen Unterschied in der Optik ausmacht. Ideal für alle, die innovativ sein und ihrer Wohnung Persönlichkeit verleihen wollen.

Bild 44 - Die freiliegende Struktur unterstreicht den Kolonialstil.

Die rustikalen Kacheln und die sichtbare Holzstruktur machen das Aussehen noch interessanter. Verbinden Sie die Architektur und die Struktur zu einer schönen Fassade!

Bild 45 - Das kleine Haus wird noch einladender.

Um den Außenbereich funktionaler zu gestalten, wurde der Balkon mit einem schönen Kolonialdach versehen, das die Holzstruktur freilässt.

Bild 46 - Koloniales Hüttendach.

Bild 47 - Koloniales Dach mit gemischten Ziegeln.

Abbildung 48 - Detail für die Traufe mit der Dachrinne.

Bild 49 - Einfaches Haus mit kolonialem Dach.

Um Ihrem Zuhause mehr Stil zu verleihen, kontrastieren Sie die Wandfarben mit braunen Handwerksfliesen. Wählen Sie die intensive und lebendige Seite für ein echtes optisches Highlight!

Bild 50 - Die freiliegende Struktur ist eine Möglichkeit, die Architektur in das Gebäude zu integrieren.

Bild 51 - Modernes Haus mit kolonialem Dach.

Abbildung 52 - Zusammenstellung der Dächer desselben Gebäudes.

Bild 53 - Haus mit einer Mischung aus verschiedenen Baustilen.

Der obere Teil hat ein Walmdach, das Erdgeschoss eine Pergola aus Metall und Glas, der Rest edle Materialien, die diese beiden Dachtypen sehr gut integrieren.

Bild 54 - Weißes Kolonialdach.

Bild 55 - Entscheiden Sie sich auch in diesem Fall für sanfte Farben an Ihrer Fassade.

Bild 56 - Ein markantes Dach für ein einfaches Haus.

Bild 57 - Das Dach bringt Volumen in die Fassade.

Abbildung 58 - Koloniales Dach und Plattenband zusammen.

Bild 59 - Es ist die perfekte Wahl für ein Haus auf dem Land.

Für ein traditionelles Aussehen wählen Sie Fliesen in dunklen Tönen, während Sie bei einem Landhaus die Struktur und das Holzwerk auf dem Balkon sichtbar lassen, was dem Haus noch mehr Charme verleiht.

Bild 60 - Barbecue mit kolonialem Dach.

Die kleinsten Räume können auch diese Art von Dach zu gewinnen. Für diesen Grill, die vier Gewässer Modell ist die beste Option, um den Bereich mit Tischen und Bank zu schützen. Es ist schön, den Ton der Fliesen mit der Beschichtung des Grills zu kombinieren, in der Regel in scheinbaren Dach.

Wie man das koloniale Dach herstellt

Wenn das Projekt feststeht, ist es einfacher, die für den Bau des Daches benötigte Menge an Ziegeln zu ermitteln. Für eine erste Abrechnung rechnen Sie jedoch mit 25 Stück pro m². Denken Sie daran, dass je größer die Neigung ist, desto mehr Holzbalken zur Verstärkung der Struktur benötigt werden.

1. Vorbereitung der Struktur

Bei der Positionierung des Balkens muss die gewünschte Neigung eingehalten werden, d. h. von oben nach unten. Dieser Schritt muss gut ausgeführt werden, damit das Wasser leicht in die Dachrinnen abfließen kann.

  • Abstand zwischen den Dachsparren: 50 cm;
  • Abstand der Lamellen: 40 cm;

2. Verlegung der Fliesen

Prüfen Sie, ob die Fliesen über eine zusätzliche Abdichtung verfügen, um künftige Leckagen im Haus zu vermeiden. Wenn dies der Fall ist, verlegen Sie die Fliesen nacheinander von oben nach unten, indem Sie eine über die andere legen.

3. Fertigstellung des kolonialen Daches

Um das Dach funktionsfähig zu machen, sollten Sie eine Dachrinne oder einen Dachvorsprung vorsehen, um überschüssiges Wasser auf dem Dach zu vermeiden.

Koloniales Dach Preis

Der Endpreis hängt von drei Faktoren ab: der Arbeit des Fachmanns, der Qualität und der Menge des Materials. Die Wahl der Fliesen kann beispielsweise den Wert im Vergleich zu einem einfacheren Modell verdoppeln.

Die Lösung besteht darin, professionelle Beratung durch Architekten oder Ingenieure in Anspruch zu nehmen, um eine bessere Präzision zu erreichen. Jeder Fall ist anders, und das Dach hat seine Bedeutung für die Arbeit.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.