Russischer Stich: Materialien, Schritt für Schritt für Anfänger und Fotos

 Russischer Stich: Materialien, Schritt für Schritt für Anfänger und Fotos

William Nelson

Eine Stickerei mit erhabenem Effekt, die wie ein Wandteppich aussieht. Kennen Sie so etwas? Wenn Sie sich nichts darunter vorstellen können, sollten Sie wissen, dass es sich um den Russenstich handelt. Trotz des Namens stammt diese antike Sticktechnik aus dem alten Ägypten, wo anstelle von Sticknadeln Vogelknochen verwendet wurden. Erst lange Zeit später kam die Technik in das Land, das ihr den Namen gab, und verbreitete sich in der ganzen Welt.Welt durch russische Einwanderer, auch in Brasilien.

Der russische Stich ist nicht schwer herzustellen, aber Sie müssen die richtigen Materialien zur Hand haben, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Beachten Sie also alles, was Sie brauchen, um mit dem russischen Stich zu beginnen:

Benötigte Materialien für den Russenstich

  • Nadel für den russischen Stich Eine Zaubernadel: auch Zaubernadel genannt, mit einer Dicke, die dem zu verwendenden Garn oder Faden entspricht;
  • Leitung Für den Russenstich gibt es kein bestimmtes Garn, Sie können je nach Art der Arbeit Häkelgarn, Wolle oder Stickgarn verwenden;
  • Stoff Die am häufigsten verwendeten Stoffe sind Baumwolle, Denim, Gabardine, Oxford, Tergal und Denim sowie Etamin, das für Handtücher und andere Kleidungsstücke verwendet werden kann;
  • Gestell Bei dem Stickrahmen handelt es sich um einen verstellbaren Holzrahmen, der die Stickfläche straff und sehr glatt lässt. Es ist zu beachten, dass der Stickrahmen immer größer sein sollte als die Stickerei;
  • Russische Stichkarten oder Schablonen Die Diagramme und Muster sind für den russischen Stich unerlässlich, da sie die Umrisse des Musters auf dem Stoff markieren. Um das Muster auf den Stoff zu übertragen, verwenden Sie eine Schablone;
  • Schere für russische Maschen: Verwenden Sie eine sehr scharfe, feinspitzige Schere, ähnlich einer Zackenschere;

Mit den Materialien in der Hand können Sie bereits mit der Entwicklung Ihrer eigenen Russenstich-Stickerei beginnen. Und das Gute an diesem Handwerk ist, dass es sich auf eine Vielzahl von Gegenständen anwenden lässt, von Babywindeln bis hin zu Kissenbezügen, Teppichen, Handtüchern oder Dekorationsobjekten. Seien Sie einfach kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

Hier finden Sie einige Anleitungen, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie man den russischen Stich macht:

Wie man einen russischen Stich macht - Schritt für Schritt Video

Russischer Stich - wie man die Zaubernadel benutzt

Im ersten Video lernen Sie, wie Sie mit der Zaubernadel Ihre ersten Stiche in der russischen Sticktechnik machen können, sehen Sie es sich an:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Russischer Stich für Anfänger

Das folgende Video, sehr kurz, bringt einige weitere wichtige Tipps für diejenigen, die mit dem russischen Stich beginnen, sehen Sie:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Russischer Stich - Schritt für Schritt

Jetzt, wo Sie wissen, wie man die magische Nadel und den Faden richtig benutzt, können Sie anfangen, richtig zu sticken. Das Video unten zeigt Ihnen eine sehr einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Russischer Punkt von Anfang bis Ende

In diesem anderen Video kannst du sehen, wie man einen Flanell mit russischem Stich macht, Schritt für Schritt von Anfang bis Ende:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Der russische Stich ist nicht nur eine schöne und sehr unterschiedliche Technik, sondern kann auch ein großartiges Hobby und ein Zeitvertreib sein, um den Geist abzulenken und zu entspannen. Schauen Sie sich jetzt eine Auswahl von 60 inspirierenden Arbeiten im russischen Stich an:

60 inspirierende Werke mit russischem Stich

Bild 1 - Die weiche Textur und das hohe Relief sind die Highlights des russischen Stichs.

Bild 2 - Quadrat mit russischem Stich zur Dekoration der Wand.

Bild 3 - Mit dem russischen Stich lassen sich sowohl konkrete als auch abstrakte Motive kreieren, Ihre Kreativität ist gefragt.

Bild 4 - Mit dem russischen Stich können Sie auch dekorative Teller mit Namen und Sprüchen anfertigen, sehen Sie, wie niedlich das ist!

Bild 5 - Mit dem russischen Stich können Sie auch dekorative Teller mit Namen und Sprüchen anfertigen, sehen Sie, wie niedlich das ist!

Bild 6 - Wie niedlich ist dieser Hase im russischen Stich; beachten Sie, dass es trotz der Figur keine schwierige Arbeit ist.

Bild 7 - Makramee und russische Masche in einem Stück: das lässt die Herzen der Bastelfans höher schlagen.

Bild 8 - Die langweilige kleine Tasche, die Sie im Schrank haben, kann mit einer Stickerei mit russischen Stichen viel cooler aussehen.

Bild 9 - Kleine Tiere in russischer Masche.

Bild 10 - Ein modernes und minimalistisches Gemälde in russischer Stichfassung, gefällt es Ihnen?

Bild 11 - Mit russischem Stich verzierte Holznischen.

Bild 12 - Mit russischem Stich verzierte Holznischen.

Bild 13 - Was für eine kreative und originelle Bastelidee mit dem Russenstich, so viel Spaß!

Bild 14 - Oktopus mit russischem Stich, der überall verwendet werden kann.

Bild 15 - Russisch gepunkteter Vogel beim Sonnenbad im Fenster.

Siehe auch: Granitfarben: Entdecken Sie die wichtigsten Farben, Tipps und 50 Fotos zur Auswahl Ihrer Farben

Bild 16 - Russisch gepunkteter Vogel beim Sonnenbad im Fenster.

Bild 17 - Flamingos, die Vögel der Stunde in russischer Punktversion.

Bild 18 - Eine Inspiration vom Meeresgrund für diese Arbeit mit russischem Stich.

Bild 19 - Planeten im russischen Punkt! Was kann man mit dieser Technik NICHT machen?

Bild 20 - Superweiches, farbenfrohes und charmantes Kissen mit russischem Stich zur Dekoration des Hauses.

Bild 21 - Russisch gestickte Wandbehänge, die Sie nach Belieben verwenden können.

Bild 22 - Ein Hauch von Persönlichkeit auf der Jeansjacke mit der Technik des russischen Stichs.

Bild 23 - Was für ein schöner Vorschlag: Hockersitz mit russischem Stich.

Bild 24 - Die Wollbluse wurde speziell mit einem russischen Stich bestickt.

Bild 25 - Der Russenstich eignet sich aufgrund seiner weichen und zarten Textur hervorragend für die Dekoration von Kinderzimmern.

Bild 26 - Genähter Kugelständer; eine andere und kreative Idee.

Bild 27 - Rahmen mit russischem Stich und Blumenform.

Bild 28 - Die Nadel, die für den russischen Stich verwendet wird, heißt Zaubernadel.

Bild 29 - Ein ungewöhnlicher und sehr unterschiedlicher Weihnachtsbaum, geschmückt mit Ornamenten aus russischen Maschen.

Bild 30 - Kleine Häuser mit russischem Stich schmücken dieses Wandbild; die richtige Farbwahl macht den Unterschied zum Endergebnis der Arbeit.

Bild 31 - Ananas: Der Trend der Stunde durfte auf der russischen Masche nicht fehlen.

Abbildung 32 - Beispiel für das Aussehen des Musters oder der Grafik auf dem Stoff vor der Fertigstellung des russischen Stichs.

Abbildung 33 - Beispiel für das Aussehen des Musters oder der Grafik auf dem Stoff vor der Fertigstellung des russischen Stichs.

Bild 34 - Stickgarne eignen sich auch hervorragend für den Russenstich.

Bild 35 - Rustikaler Weihnachtsschmuck mit russischem Stich.

Bild 36 - Hier integriert die russische Masche auch die Weihnachtsdekoration durch die Banner an der Wand.

Bild 37 - Was für eine schöne Komposition von Herzen in russischem Stich!

Bild 38 - Wenn man Ananas und Flamingo im Russischstich hat, muss man auch ein Einhorn haben!

Bild 39 - Wandbehang mit russischem Stich und Blautönen in Abstufungen.

Bild 40 - Das Wort Home erscheint nach den Schritten mit dem Zauberfaden und der Nadel auf dem Kissenbezug.

Bild 41 - Niedliches kleines Schaf mit russischem Stich.

Bild 42 - Eine weitere Ikone der aktuellen Dekoration, die sich mit der russischen Stichtechnik bemerkbar macht.

Bild 43 - Das Wollgarn macht die Arbeit mit dem russischen Stich weicher und flauschiger.

Bild 44 - Ein Ornament mit russischem Stich, passend zum Blumentopf.

Bild 45 - Die russische Stickerei passt perfekt zu rustikalen Dekorationsvorschlägen, z. B. im Boho-Stil.

Bild 46 - Beim russischen Punkt bist du der Künstler!

Bild 47 - Augen im russischen Stich für den Kissenbezug.

Bild 48 - Was für ein niedliches Lama im Russischstich; vergessen Sie nicht, immer den Stickrahmen zu benutzen, um ein gutes handgearbeitetes Ergebnis zu gewährleisten.

Bild 49 - Moderne Farben und Formen, angewandt auf eine sehr alte Handwerkstechnik.

Bild 50 - Um mit dem russischen Stich zu arbeiten, müssen Sie zunächst lernen, wie man die Nadel handhabt und einfädelt.

Bild 51 - Ein niedlicher Koala mit russischem Stich als Dekoration für den Eames Eiffel Chair.

Bild 52 - Natürliche Landschaften sind eine gute Wahl für russische Stiche.

Bild 53 - Adams Rippen in sehr unterschiedlichen Farben in dieser russischen Stichstickerei.

Bild 54 - Eine Sonne in russischem Punkt zum Aufwärmen und Aufhellen der Dekoration.

Bild 55 - Der schwarze Hintergrund der Stickerei mit dem russischen Stich trägt dazu bei, die Hauptfigur hervorzuheben.

Siehe auch: Kleine Pools: 90 Modelle und Designs, die Sie inspirieren

Bild 56 - Modernes, stilvolles und sehr gemütliches Kissen in russischer Stichtechnik.

Bild 57 - Verleihen Sie Ihrem Portemonnaie oder Ihrer Geldbörse mit dem Russenstich einen neuen Look.

Bild 58 - Buchstaben, Tiere, Herzen: Was bevorzugen Sie für den Russenstich?

Bild 59 - Der Weihnachtsmann wird diesem weichen und kuscheligen Stiefel aus russischer Masche nicht widerstehen können.

Bild 60 - Winterblätter schmücken dieses Kissen mit russischem Stich.

Bild 61 - Der russische Stich ist mehr als ein Handwerk, er kann zu einem Kunstwerk werden.

Bild 62 - Nutzen Sie Ihre Kreativität, um schöne Ornamente mit russischem Stich für Weihnachten zu gestalten.

Bild 63 - Schreiben Sie die Initialen Ihres Namens in russischen Punkten auf den Kissenbezug.

Bild 64 - Der Stickrahmen selbst kann zum Rahmen für die Kunst des russischen Stichs werden.

Bild 65 - Die kleine Stofftasche wurde mit einem lustigen, tropischen Aufdruck in Russischstich versehen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.