Trockenbau: was es ist und die wichtigsten Vor- und Nachteile

 Trockenbau: was es ist und die wichtigsten Vor- und Nachteile

William Nelson

Trockenbau oder "dry wall" ist der Name einer Wandbautechnik, die im Innenausbau immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Trockenbauwände sind ein Gemisch aus Gips, Wasser und Zusatzstoffen, das zwischen zwei Pappbögen eingebracht wird und feste Platten bildet, die zur Unterteilung von Räumen, zur Einbindung von Beleuchtung, zur Verkleidung der Decke und sogar als Bücherregal verwendet werden können.

Die Gipswand, wie sie auch genannt wird, kann in jedem Raum des Hauses verwendet werden, einschließlich Bad, Küche und Wirtschaftsraum. Ja, es ist möglich, das Trockenbausystem in feuchten Umgebungen zu verwenden, sofern die richtige Wahl der Platte getroffen wird. Es gibt drei verschiedene Arten von Trockenbauwänden auf dem Markt. Lernen Sie jede einzelne besser kennen und finden Sie heraus, welche Art für Ihr Projekt am besten geeignet ist:

  • Weiß weißes Blatt oder ST (Standard) ist das am meisten empfohlene für Decken und trockene Umgebungen;
  • Rosa Die rosafarbene oder RF-Platte besteht aus Glasfaser und ist daher feuerbeständig und für Umgebungen mit Kamin oder Grill geeignet oder für Umgebungen, die bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen;
  • Grün grünes oder RU-Blech ist feuchtigkeitsbeständig und sollte in feuchten Umgebungen wie Küchen und Bädern verwendet werden. Diese Art von Trockenbauplatten erhält Zusätze und Fungizide, die sie resistent gegen Pilze und Schimmel machen;

Vor- und Nachteile von Trockenbauwänden

Bevor Sie sich jedoch für das Trockenbausystem entscheiden, sollten Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile kennen, die im Folgenden erläutert werden:

Vorteile von Trockenbauwänden

1. schnelle und einfache Installation

Dies ist einer der großen Vorteile von Trockenbauwänden, vor allem im Vergleich zu traditionellen Mauerwerken. Die Installation ist schnell und kann sogar im Rahmen des Do-it-yourself"-Konzepts durchgeführt werden, sofern Sie über alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien verfügen, um eine gute Ausführung zu gewährleisten.

2. niedrige Kosten

Wenn Sie auf der Suche nach einer schönen, praktischen und wirtschaftlichen Lösung sind, ist Trockenbau die richtige Wahl. Die Kosten für Material und Installation sind niedriger als bei anderen Wandtypen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, variiert der Preis für einen Quadratmeter Trockenbauwand zwischen $ 20 und 40, nur für das Material. Inklusive der Arbeitskosten steigt dieser Wert auf etwa $ 70 bis 100 pro Quadratmeter. Ganz zu schweigen davon, dass Sie keineSie müssen sich keine Gedanken über das Verputzen, Spachteln oder andere Oberflächenbehandlungen machen, da die Trockenbauplatten bereits für die Farbe oder andere Beschichtungen vorbereitet sind, die Sie aufbringen möchten.

3. saubere Arbeit

Bei Trockenbauwänden fallen praktisch keine Abfälle wie Staub oder Schutt an, da die Platten lediglich an einem Metallrahmen befestigt werden.

Einfache Installation von Elektro-, Sanitär- und Telefonnetzen

Trockenbauwände ermöglichen die einfache und unkomplizierte Installation von Leitungen und Wasserrohren.

4. Schalldämmung

Es mag nicht so aussehen, aber Trockenbauwände haben eine hervorragende Schalldämmung, insbesondere wenn sie mit Mineralwolle gefüllt sind.

5. verschiedene Ausführungen

Trockenbauwände können mit einer Vielzahl von Beschichtungen versehen werden, die weit über den traditionellen Anstrich hinausgehen: Kacheln, Tafeln, Tapeten, Stoffe, Texturen und andere Arten der Veredelung sind möglich.

6. Flächengewinn

Durch die geringe Dicke des Trockenbaus gewinnt der Raum im Gegensatz zu gemauerten Wänden an Bodenfläche.

Benachteiligungen

1. geringer Widerstand

Einer der größten Nachteile von Trockenbauwänden ist ihre geringe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Schläge. Wenn Ihr Projekt jedoch kein hochfestes Material erfordert, bleibt dieses Problem unbemerkt.

2. in Außenbereichen auf keinen Fall

Denken Sie nicht einmal daran, Trockenbauwände im Freien zu verwenden, denn sie würden den Witterungseinflüssen wie Temperaturschwankungen, Wind, Hitze und Regen nicht standhalten.

3. kompromittierte Dekoration

Das Aufhängen eines Bildes, eines Spiegels, eines Fernsehers, einer Nische oder eines Regals kann an einer Trockenbauwand etwas komplizierter sein, da Sie spezielle Dübel und Schrauben für Trockenbauwände benötigen, die das Gewicht gut tragen können.

Wie man Trockenbauwände installiert

Die Montage von Trockenbauwänden erfolgt mit Hilfe von Metallrahmen, die am Boden, an der Wand und an der Decke befestigt werden, und kann ohne große Kenntnisse selbst durchgeführt werden, wie das folgende Video zeigt:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Notieren Sie sich jetzt die Materialien, die Sie für den Einbau von Trockenbauwänden vorrätig haben müssen:

  • Gipskartonplatten - der für Ihr Projekt am besten geeignete Typ;
  • Wärme- und Schalldämmung (Steinwolle oder Glaswolle) - falls erforderlich;
  • Isolierband in den Größen 50, 70 oder 90 mm;
  • Dübel und Schrauben für Trockenbauwände;
  • Fugenmasse für Trockenbauwände;
  • Mikroperforiertes Band 50 mm;
  • Wasserwaage und Nylonseil;
  • Loten;
  • Bohrer;
  • Schraubenzieher;
  • Griffel;
  • Säge;
  • Profilschere;
  • Zange;
  • Gipser;
  • Lineal und Spachtel aus Aluminium;
  • Schleifpapier für Gips;
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille

Gut, schön und billig, so können wir das Trockenbausystem definieren. Wenn Sie auch so denken, werden Sie von der Auswahl an Fotos von Innenraumprojekten mit Trockenbauwänden noch mehr beeindruckt sein. Aber wenn Sie noch nicht von den Vorteilen dieses Materials überzeugt sind, sehen Sie sich die Fotos trotzdem an. Sie werden Ihre Meinung sicher ändern. check out:

Ideen und Modelle für die Dekoration von Trockenbauwänden

Bild 1 - Die Trockenbauwand hat nichts mit dem traditionellen Mauerwerk gemein; Türen und Fenster können wie gewohnt eingebaut werden.

Bild 2 - In dieser Umgebung wurde die Trockenbauwand zum Absenken der Decke verwendet

Bild 3 - Eine kleine Trockenbauwand, die das Wohnzimmer von der Küche trennt, aber nicht vollständig.

Bild 4 - Sie können die Trockenbauwand mit einem Spiegel bedecken. Sehen Sie, wie interessant das Ergebnis aussieht.

Bild 5 - Und vielleicht sogar eine andere Gestaltung mit der Wand? Hier zum Beispiel nimmt sie eine schräge Form an.

Bild 6 - Diese Trockenbauwand zwischen Wohnzimmer und Küche wurde mit Backstein verkleidet.

Bild 7 - In diesem Wohnzimmer trennt die Trockenbauwand die Räume und hat außerdem eine eingebaute Nische für Bücher.

Bild 8 - Schön und funktional: Diese Trockenbauwand wurde mit einem Glasstreifen versehen, der die natürliche Beleuchtung des Raumes begünstigt.

Bild 9 - Die glatte, gleichmäßige Oberfläche von Trockenbauwänden nimmt Farbe sehr gut auf.

Siehe auch: 50 kreative und inspirierende Holzbett-Designs

Bild 10 - Zwischen dem Schlafzimmer und dem Ankleidezimmer befindet sich eine Trockenbauwand mit einer Nische.

Bild 11 - Eine Wand wie diese könnte die Lösung sein, die Sie brauchen, um den Schreibtisch unterzubringen

Bild 12 - Mit Spiegeln dekorierte Trockenbauwand: Vergessen Sie nicht, für das Material geeignete Dübel und Schrauben zu verwenden

Bild 13 - Die geringere Dicke der Trockenbauwand bringt einen zusätzlichen Gewinn an Nutzfläche für den Raum

Bild 14 - Verputzte Wände und Decken: Sparen Sie Geld und lassen Sie alles gleich aussehen.

Bild 15 - Hier diente der Trockenbau dazu, den Putz abzusenken und einen Streifen für den Einbau der Theke zu schaffen.

Bild 16 - Kleine, integrierte Häuser profitieren stark von der Verwendung von Trockenbauwänden.

Bild 16 - Um eine besondere Ecke in der Eingangshalle zu schaffen, verwenden Sie Trockenbauwände.

Siehe auch: Blaues Bad: Ideen und Tipps für die Dekoration des Raums mit dieser Farbe

Bild 17 - Trockenbau passt zu jedem Einrichtungsstil.

Bild 19 - Noch mehr Platz gewinnen Sie mit einer Ziehharmonika- oder Schiebetür.

Bild 20 - Kreative und clevere Lösung mit Trockenbau: Ein einzelner Tresen, der um die Wand herumgeht, wird als Regal und Schreibtisch genutzt.

Bild 21 - Trockenbauwände dienen nicht nur der Unterteilung, sondern bringen auch Privatsphäre in die Räume des Hauses.

Bild 22 - Trockenbauwände können in jedem Raum des Hauses verwendet werden, sie können nur nicht als tragende Wände eingesetzt werden.

Bild 23 - Wählen Sie einen Gipsrahmen mit klassischer Oberfläche für eine schlichte und raffinierte Atmosphäre

Bild 24 - Gipswand und Decke aus Trockenbau und mit Vorhang.

Bild 25 - Die Verwendung von Einbaulampen bringt die Gipsdecke noch besser zur Geltung.

Bild 26 - Trockenbauwände als Regale: eine Alternative zu herkömmlichen Möbeln

Bild 27 - Wenn Sie die Trockenbauwand nicht mehr benötigen, können Sie sie entfernen, ohne zu viel Schutt zu hinterlassen oder die Struktur des Hauses zu beschädigen.

Bild 28 - Mit der Gipskartonverkleidung sieht die Trockenbauwand noch schöner aus.

Bild 29 - Dieses Haus im Industriestil hat sich für eine Trockenbauwand zur Abtrennung der Räume entschieden.

Bild 30 - Wenn Sie die Bilder nicht an der Trockenbauwand aufhängen möchten, verwenden Sie ein Regal, um sie zu stützen, wie auf diesem Bild.

Bild 31 - Das glatte und einheitliche Aussehen von Trockenbauwänden passt perfekt zu sauberen Dekorationsvorschlägen.

Bild 32 - Trockenbauwände können auch für die Gestaltung von Küchenarbeitsplatten verwendet werden.

Bild 33 - Die abgesenkte Trockenbaudecke verleiht den Räumen eine intimere und gemütlichere Atmosphäre.

Bild 34 - Trockenbau und gebrannter Beton: eine interessante Kombination für Dekorationen im industriellen Stil.

Bild 35 - Selbstklebende Trockenbauwand: Sie können diese Art von Wand nach Belieben dekorieren.

Bild 36 - Die Lösung, um den Servicebereich vom Rest des Hauses zu isolieren, war die Verwendung von Trockenbauwänden.

Bild 37 - In diesem kleinen Zimmer wurde die Trockenbauwand als Sockel für den Frisiertisch im Stil eines Ankleidezimmers verwendet.

Bild 38 - Um die Küche vom Hauseingang abzutrennen, wurde eine Trockenbauwand verwendet.

Bild 39 - Trockenbau mit Boisserie: Kombination von Klassik und Moderne

Bild 40 - Eine halbe Trockenbauwand? Auch Sie können sehen, wie interessant das Ergebnis sowohl aus funktionaler als auch aus ästhetischer Sicht ist.

Bild 41 - Trockenbauwände sind auch eine gute Lösung für die Verwendung von Wandleuchten.

Bild 42 - Die Trockenbauwand verschönert die Eingangshalle.

Bild 43 - Eine saubere und gut gegliederte Umgebung durch den Einsatz von Trockenbauwänden.

Bild 44 - Die Trockenbauwand in diesem Schlafzimmer dient als Stütze für das Bett und hilft zu "verstecken", was nicht sichtbar sein muss.

Bild 45 - Die Trockenbauwand unterteilt den Raum und lässt ihn mit Hilfe des Spiegels scheinbar größer erscheinen.

Bild 46 - In dieser Küche wurden Meterfliesen verwendet, ohne dass man Angst vor der Trockenbauwand haben musste.

Bild 47 - Haben Sie einen Kamin in Ihrem Wohnzimmer? Dann verwenden Sie eine feuerfeste Trockenbauwand.

Bild 48 - Wenn das Haus ein einziger Raum ist, besteht die Lösung darin, die Privatsphäre durch Trockenbauwände zu gewährleisten.

Bild 49 - Eine indirekte Beleuchtung ist bei Trockenbauwänden und -decken immer willkommen.

Bild 50 - Mit Trockenbauwänden können Sie die Räume nach Belieben unterteilen.

Bild 51 - Kann man einen Fernseher an einer Trockenbauwand aufhängen? Ja, sofern die Dübel und Schrauben für diese Art von Material geeignet sind.

Image 52 - Trockenbauwand, Vorhangfassade, abgehängte Decke: Gips kann erstaunliche Dinge für die Wohnungseinrichtung tun

Bild 53 - Auf der einen Seite die Glaswand, auf der anderen die Trockenbauwand.

Bild 54 - Trockenbauwände können nützlich sein, um Kunstwerke oder Dinge von besonderem Wert auszustellen, wie in diesem Bild.

Bild 55 - Was früher ein Wohn- und ein Schlafzimmer war, sind heute zwei getrennte Räume

Bild 56 - Getrennt durch Trockenbauwände, aber vereint durch Dekoration.

Bild 57 - Der Raum, der keinen Zweck erfüllen würde, wurde mit einer Trockenbauwand versehen, um den Fernseher aufzustellen.

Bild 58 - Spiegelnde Trockenbauwände sind eine kreative Lösung, um den Raum größer, heller und natürlich auch eleganter zu machen.

Bild 59 - Trockenbauwände werden häufig in Geschäften und öffentlichen Bereichen verwendet.

Bild 60 - Sie können sich dafür entscheiden, einen Teil des Raumes mit der Trockenbauwand und einen anderen mit der amerikanischen Theke zu unterteilen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.