Wie man eine Wand streicht: Schritt für Schritt und zu vermeidende Fehler

 Wie man eine Wand streicht: Schritt für Schritt und zu vermeidende Fehler

William Nelson

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, die Dekoration Ihrer Wohnung zu ändern und selbst zu lernen, wie man Wände streichen kann? Ob aus Kostengründen oder um den Raum nach dem Geschmack des Besitzers zu gestalten, viele Menschen halten sich an diese Praxis.

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist jedoch eine gewisse Sorgfalt erforderlich, denn ein Fehler kann alles zunichte machen. Deshalb haben wir einige Tipps und Techniken für Sie zusammengestellt, damit Sie wissen, wie Sie die Wände Ihres Hauses streichen können. schauen Sie rein!

Wie streicht man eine Wand: Welche Materialien werden benötigt?

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, müssen Sie sich um die Materialien kümmern, die Sie für die gesamte Arbeit benötigen. Es reicht nicht aus, die Farbe Ihrer Wahl zu wählen, Sie müssen auch andere Produkte kaufen. Informieren Sie sich, welche Materialien das sind:

Siehe auch: Häkelblätter: 60 Modelle, Fotos und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Rolle Wolle 23cm;
  • Rollengabel;
  • Verlängerung oder Griff für Farbroller;
  • Tablett für den Farbauftrag;
  • Mittlerer Pinsel;
  • Mittleres und feines Schleifpapier;
  • Spachtel;
  • Leinen;
  • Zeitungspapier oder eine Plane zum Abdecken des Bodens;
  • Stahlgießer;
  • Massa Corrida;
  • Acryl-Versiegelung
  • Acrylfarbe in der gewählten Farbe (matt / seidenmatt / satiniert).

Wie kann man eine Wand Schritt für Schritt streichen?

Wenn Sie die Wände Ihrer Wohnung selbst streichen wollen, müssen Sie einige Techniken erlernen, damit die Farbe keine Mängel oder Flecken aufweist und die Farbe völlig gleichmäßig ist. Folgen Sie also Schritt für Schritt, um die Wände Ihrer Wohnung zu verschönern.

1. das Zubehör trennen

  1. Trennen Sie alle Zubehörteile, die Sie beim Malen verwenden werden;
  2. Halten Sie alle in Ihrer Nähe;
  3. Tun Sie dies, damit Sie die Arbeit nicht mittendrin abbrechen und das Endergebnis gefährden müssen;
  4. Kaufen Sie zusätzlich zu den angegebenen Materialien für den Anstrich Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände, Abdeckband zum Schutz der Ecken und eine Schutzbrille.

2. sich zum Malen bereit machen

  1. Tragen Sie spezielle Malerkleidung oder verwenden Sie alte Kleidung;
  2. Ziehen Sie einen Schutzschuh oder alte Turnschuhe an;
  3. Setzen Sie Ihre Schutzbrille auf;
  4. Ziehen Sie Ihre Handschuhe an, bevor Sie mit Chemikalien arbeiten.

3. die Umgebung vorbereiten

  1. Stellen Sie die Möbel aus dem Zimmer, damit sie nicht schmutzig werden;
  2. Entfernen Sie Bilder, Dekorationen, Spiegel und Vorhänge von der Wand, damit diese frei bleibt;
  3. Nehmen Sie Pappe, Zeitungspapier oder Plastik, um den Boden auszulegen;
  4. Für mehr Sicherheit können Sie es mit Klebeband oder Kreppband befestigen;
  5. Verwenden Sie zum Abdecken von Schaltern und Steckdosen ein dickes Kreppband,
  6. Türpfosten, Sockelleisten, Wandfugen, Aluminiumrahmen, Kranzleisten und Sockelleisten sollten mit einem breiten Kreppband geschützt werden, das alle Ecken ausfüllt.

4. Schleifen der Oberfläche

  1. Wenn die zu streichende Wand eine feste Oberfläche ohne viel Putz hat, verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 220 oder 240, die am feinsten sind;
  2. Für die gröberen Stellen verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 80 oder 100, das gröber ist;
  3. Schleifen Sie die gesamte zu streichende Wand ab;
  4. Prüfen Sie beim Schleifen, ob die Oberfläche glatt ist;
  5. Nehmen Sie nach dem Schleifen einen Lappen oder einen Besen, um den Staub zu entfernen, den das Schleifpapier hinterlassen hat;
  6. Nachdem Sie den Überschuss entfernt haben, saugen Sie mit einem Staubsauger alle Rückstände ab, die auf dem Boden und an der Wand zurückgeblieben sein könnten.

5. die Farbe vorbereiten

  1. Öffnen Sie die Farbdose und legen Sie sie in das entsprechende Fach;
  2. Verwenden Sie einen Mixer, um die Farbe umzurühren;
  3. Gießen Sie Wasser auf die Farbe;
  4. Beachten Sie dabei jedoch die Hinweise auf der Verpackung;
  5. Erneut umrühren.

6. mit dem Malen beginnen

Der Anstrich erfordert einige Sorgfalt und Verfahren, die durchgeführt werden müssen, um das erwartete Ergebnis zu erzielen. Sehen Sie, wie der Anstrich durchgeführt werden sollte.

1. den Dichtstoff auftragen

  1. Nehmen Sie den Dichtungsring und öffnen Sie die Dose;
  2. Rühren Sie die Versiegelung gut um, solange sie sich noch in der Dose befindet, damit das Produkt völlig gleichmäßig ist;
  3. Dann gießen Sie etwas davon in die Anwendungsschale;
  4. Verwenden Sie eine 23 cm breite Wollrolle, um das Produkt auf die Wand aufzutragen;
  5. Führen Sie dies in einer Auf- und Abwärtsbewegung durch;
  6. Wiederholen Sie dann den Vorgang an allen Wänden, die gestrichen werden müssen;
  7. Auf der Dose ist die vom Hersteller empfohlene Verdünnung angegeben.

2. Spachtelmasse auftragen

  1. Verwenden Sie zum Auftragen der Spachtelmasse einen Spachtel;
  2. Denken Sie daran, dass die Spachtelmasse nicht verdünnt werden kann;
  3. Mit Hilfe eines Spatels den Teig in die Ecken geben;
  4. Überprüfen Sie, ob noch Löcher vorhanden sind, und korrigieren Sie diese;
  5. Dann lassen Sie die Spachtelmasse zwei bis drei Stunden lang an der Wand trocknen;
  6. Anschließend glätten Sie die Wand mit Schleifpapier;
  7. Die Wand muss glatt sein;
  8. Tragen Sie dann die Versiegelung über der Spachtelmasse auf die Wand auf;
  9. Ziel ist es, den Tintenverbrauch zu senken.

3. Auftragen des ersten Anstrichs

  1. Jetzt, wo die Wand vorbereitet ist, können Sie die Farbe auftragen;
  2. Lesen Sie vorher die Richtlinien des Lackherstellers, um zu prüfen, ob es ein bestimmtes Verfahren gibt;
  3. Dann öffnen Sie die Farbdose;
  4. Gründlich mischen und nach den Anweisungen des Herstellers verdünnen;
  5. Dann mischen, um das Produkt gleichmäßig zu machen;
  6. Gießen Sie dann eine großzügige Menge in die Anwendungsschale;
  7. Vergewissern Sie sich, dass das Tablett sauber und trocken ist, da die Farbe keine Rückstände hinterlassen darf;
  8. Verwenden Sie dann die Schafwollrolle, um mit dem Malen zu beginnen;
  9. Legen Sie die Walze in die Farbe, aber lassen Sie das Werkzeug nicht nass werden;
  10. Beginnen Sie mit dem Auftragen auf der Oberfläche;
  11. Führen Sie dazu gleichmäßige Bewegungen wie ein Hin und Her aus;
  12. Bedecken Sie die gesamte Oberfläche;
  13. Wiederholen Sie dann den Vorgang, damit die gesamte Wand gleichmäßig gestrichen wird;
  14. Streichen Sie nur eine Wand und sehen Sie, wie sie ausfällt, bevor Sie die anderen Wände streichen;
  15. Wenn Sie den Tag festlegen, an dem Sie malen wollen, achten Sie darauf, dass das Wetter nicht zu heiß ist;
  16. Verwenden Sie einen kleinen Pinsel, um die Farbe in den Ecken zu beenden;
  17. Lassen Sie die Farbe etwa vier Stunden lang trocknen.

4. den zweiten Anstrich auftragen

  1. Sobald die Farbe trocken ist, sollten Sie mit dem Auftragen der zweiten Schicht beginnen;
  2. Beachten Sie zunächst alle Empfehlungen des Herstellers auf der Farbdose;
  3. Gehen Sie genauso vor wie bei der ersten Schicht;
  4. Streichen Sie die gesamte Wand neu;
  5. Führen Sie dazu Hin- und Herbewegungen aus;
  6. Bedecken Sie die gesamte Oberfläche;
  7. Vergessen Sie nicht, die Ecken zu bearbeiten.

Schließen Sie den Prozess ab

  1. Entfernen Sie das Abdeckband, das Sie zum Schutz verwendet haben;
  2. Tun Sie dies, bevor die Farbe trocknet;
  3. Reinigen Sie Materialien wie Rollen, Tabletts und Bürsten;
  4. Verwenden Sie nur fließendes Wasser;
  5. Trocknen Sie alle Werkzeuge vor der Lagerung;
  6. Wenn Sie feststellen, dass die Wand vollständig getrocknet ist (etwa 3 bis 4 Stunden später), reinigen Sie den Boden;
  7. Stellen Sie dann alle Möbel und Dekorationsgegenstände an ihren Platz.

Wie streicht man eine Wand: Welche Fehler sollte man beim Streichen einer Wand vermeiden?

Genauso wie es Techniken gibt, die Ihnen helfen, eine Wand richtig zu streichen, sollten auch einige Fehler vermieden werden, damit die Farbe gleichmäßig ist und das Ergebnis verblüffend ist.

Falsche Dosierung der Farbe

Da Sie keine Erfahrung haben, ist es ganz normal, dass Sie am Ende mehr Farbe kaufen, als Sie tatsächlich verbrauchen, oder dass Sie weniger Farbe kaufen, als Sie sollten. Messen Sie daher die Flächen aus, die gestrichen werden sollen, und vergleichen Sie die Farbmenge, die für jeden Quadratmeter benötigt wird. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bitten Sie einen Freund um Hilfe.

Malen an einem regnerischen Tag

In ihrem Eifer, das Haus neu zu dekorieren, streichen viele Menschen an Regentagen. Das ist ein großer Fehler, denn die Farbe braucht ein gutes Klima, um schnell zu trocknen. Daher ist es ideal, an sonnigen Tagen zu streichen, damit das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Den Pinsel in die Farbe tauchen

Viele Leute stecken beim Auftragen von Farbe den ganzen Pinsel in die Farbdose und verschwenden so das Produkt. Da der Pinsel durchnässt ist, wird wahrscheinlich auch zu viel Farbe auf die Wand aufgetragen, was das Ergebnis beeinträchtigt.

Siehe auch: Einfaches Babyzimmer: 60 tolle Ideen für die Dekoration

Nicht warten, bis es getrocknet ist

In der Eile, das Ergebnis des Anstrichs zu sehen, warten viele Menschen nicht die richtige Zeit zum Trocknen der Farbe ab. Seien Sie daher geduldig und warten Sie die richtige Zeit zwischen den einzelnen Anstrichen ab, um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie den Prozess beschleunigen wollen, lassen Sie Fenster und Türen offen.

Vergessen, die Decke zu streichen

Es ist nicht gut, alle Wände des Zimmers zu streichen und die Decke zu vergessen oder sie einfach mit dem Rest der Farbe zu streichen. Die Decke muss sogar als erster Bereich gestrichen werden, damit die Farbe nicht auf die Wand spritzt, wenn sie fertig ist. So wird vermieden, dass man sie wieder reparieren muss.

Falsche Farbgebung und Lackierung

Einer der häufigsten Fehler, die beim Streichen einer Wand gemacht werden, ist die Wahl der Farbe und des Finishs. Prüfen Sie daher vor dem Kauf der Produkte, was für die einzelnen Wände Ihres Zimmers am besten geeignet ist.

Auch wenn die Farbe vom persönlichen Geschmack abhängt, sollten Sie bei der Auswahl konsequent sein. Schauen Sie sich jeden Farbton der Palette genau an, vergleichen Sie ihn mit den Möbeln im Raum und sehen Sie, welcher am besten passt. Wenn Sie möchten, können Sie auf verschiedene Farben für jede Wand setzen.

Wenn man lernt, wie man eine Wand streicht, ist es einfacher, die Farbe in die Hand zu nehmen. Man sollte sich der Fehler bewusst sein, die es zu vermeiden gilt, die ideale Farbe oder die idealen Farben auswählen und den Raum mit seinem Gesicht verlassen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.