Wie man Feuchtigkeit aus der Wand entfernt: praktische Tipps lernen

 Wie man Feuchtigkeit aus der Wand entfernt: praktische Tipps lernen

William Nelson

Sie haben ein schönes, gut eingerichtetes Haus, und wenn Sie es sich am wenigsten vorstellen können, taucht dieser große Fleck Feuchtigkeit in den Ecken der Wand auf. Die erste Reaktion ist, dass Sie wissen wollen, wie Sie die Feuchtigkeit aus der Wand entfernen können. Aber ganz ruhig! Bevor Sie sich daran machen, alles zu reinigen, ist es wichtig zu verstehen, woher dieses Problem kommt. Und genau dafür wurde dieser Beitrag geschrieben, um Ihnen zu helfen, die verschiedenen Arten von Feuchtigkeit zu kennen, damit,dann können Sie das Problem an der Quelle beheben und verhindern, dass es wieder auftritt. Nachbereitung:

Arten und Ursachen von Wandfeuchtigkeit

Zu beobachten und zu verstehen, woher die Feuchtigkeit kommt, ist der erste Schritt, um das Problem endgültig zu beseitigen. Grundsätzlich kann sich die Feuchtigkeit auf drei verschiedene Arten in der Wand festsetzen, sehen Sie sich diese an:

Von oben nach unten

Siehe auch: Arten von Dachziegeln: siehe die wichtigsten Arten mit illustrativen Fotos

Wenn die Feuchtigkeit an der Oberseite der Wand auftritt, kommt das Problem wahrscheinlich von oben. Diese Art von Feuchtigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser bei Häusern durch das Dach oder bei Wohnungen durch die Decke sickert, wobei das Problem in der Regel aus der darüber liegenden Wohnung kommt.

Jede Öffnung, jeder Riss oder jede Spalte in den Ziegeln kann ausreichen, damit Wasser eindringt und Schäden an der Wand verursacht. Verstopfte Dachrinnen verursachen ebenfalls Feuchtigkeitsprobleme im Haus. Achten Sie darauf, ob neben dem Schimmelfleck auch Wasserflecken zu sehen sind oder ob die Wand nass ist. In diesem Fall lohnt es sich, den Zustand des Daches zu überprüfen und, falls Sie beschädigte Ziegel entdecken, selbst Hand anzulegen.und veranlassen Sie die Reinigung der Dachrinnen.

In Wohnungen ist es ideal, den Vermieter um Unterstützung zu bitten und mit dem Nachbarn zu sprechen, um den Ort des Lecks zu bestimmen und das Problem zu beheben.

Vom Boden aus

Feuchtigkeit, die aus dem Boden kommt, ist etwas komplizierter zu lösen, da sie die Struktur des Hauses beeinträchtigt. In diesen Fällen steht die Wand in der Regel in direktem Kontakt mit dem Boden und nimmt die natürliche Feuchtigkeit der Erde auf. Die Schimmelflecken dieser Art von Feuchtigkeit konzentrieren sich in Bodennähe und sind feucht.

Die Lösung für diese Art von Feuchtigkeit besteht darin, die Wand zu isolieren und vom Boden weg zu versetzen. Wenn es jedoch nicht möglich ist, auf die Struktur des Hauses zuzugreifen, ist es am besten, ein gutes Abdichtungsprodukt auf dem Boden zwischen dem Boden und der Wand zu verwenden.

Intern

Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen hängt in der Regel mit unzureichender Belüftung zusammen. Übermäßiger Wasserdampf, der vor allem in Räumen wie Küche und Bad entsteht, ist die Hauptursache für Feuchtigkeit. In diesen Fällen reicht es aus, den Raum besser zu belüften, um das Problem zu lösen. Versuchen Sie auch zu prüfen, ob die Größe der Fenster für den Raum angemessen ist, denn oftwird es notwendig, den Rahmen durch einen größeren zu ersetzen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Eine Möglichkeit, zu prüfen, ob die Feuchtigkeit aus der Umgebung oder aus dem Inneren der Wand kommt, besteht darin, einige Tage lang ein Stück Alufolie über den Fleck zu legen. Wenn sich zwischen der Folie und der Wand Schimmelflecken bilden, liegt die Ursache der Feuchtigkeit im Inneren. Befindet sich der Fleck jedoch auf der Sichtseite der Folie, kommt die Feuchtigkeit aus der Umgebung.

Auch Wände können durch undichte Rohre und Wannen beschädigt werden, vor allem, wenn die betreffende Wand in der Nähe von Räumen wie Badezimmern, Hauswirtschaftsräumen oder Küchen liegt. In diesem Fall ist es unvermeidlich, sie zu brechen. Das ist die einzige Möglichkeit, das Problem zu lösen.

Wie man Schritt für Schritt Feuchtigkeit aus der Wand entfernt

Wenn Sie die Ursache der Feuchtigkeit analysiert und behandelt haben, können Sie den Fleck von der Wand entfernen und das Problem ein für alle Mal beheben. Aber denken Sie nicht daran, die Wand zu streichen, bevor Sie den Fleck entfernt haben, denn er wird mit Sicherheit wiederkommen.

Bevor eine verschimmelte Wand gestrichen wird, ist es wichtig, sie mit Bleichmittel und neutraler Seife zu reinigen. Der Tipp ist, Bleichmittel auf die Wand zu sprühen, ein paar Minuten zu warten - der Fleck neigt dazu, sich mit dem Produkt selbst zu reduzieren und aufzuhellen - und erst dann einen weichen Schwamm mit Seife zu benutzen. Nach dieser Prozedur kann die Wand bereits gestrichen werden.

Wenn Sie jedoch festgestellt haben, dass die Feuchtigkeit aus dem Boden kommt, müssen Sie vor dem Streichen ein Imprägniermittel auftragen. Schleifen und kratzen Sie dazu alle Farbschichten in dem von der Feuchtigkeit betroffenen Bereich ab und vergrößern Sie die Stelle ein wenig, um sicherzustellen, dass der gesamte Schimmel entfernt wird. Tragen Sie dann ein Imprägniermittel auf. Nach der Trocknungszeit können Sie die Wand streichen. Verwenden Sie vorzugsweiseeine Anti-Schimmel-Farbe zum weiteren Schutz der Wand.

Ein interessanter Tipp, um die Wand vor Schimmel zu schützen, ist ein Anstrich mit Tünche vor dem endgültigen Anstrich. Manche Maler verwenden sogar eine Mischung aus Tünche und Weißleim, um die gesamte Wand wasserdicht zu machen.

1. Feuchtigkeit in Innenräumen vermeiden

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Schimmelflecken an der Wand sind nämlich nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch zu gesundheitlichen Komplikationen führen, vor allem bei Allergikern, Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen und anderen Atemwegserkrankungen. Lesen Sie, wie Sie Feuchtigkeit in Innenräumen vermeiden können:

2. Türen und Fenster öffnen

Luftzirkulation ist das wichtigste Mittel gegen Feuchtigkeit. Lassen Sie Türen und Fenster offen, damit die Luft im Haus zirkulieren und sich erneuern kann. Das Gleiche gilt für Möbel, insbesondere Kleiderschränke, lassen Sie sie von Zeit zu Zeit offen, um zu lüften.

In den Wintermonaten, wenn die Luft kälter ist, sollten Sie das Haus zumindest morgens lüften, und im Sommer sollten Sie die Sonne und die wärmere Luft nutzen, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen.

3. das Haus patrouillieren

Nehmen Sie sich im Durchschnitt alle sechs Monate einen Tag Zeit, um Ihre Sanitäranlagen, Ihr Dach, Ihre Wände und Ihre Inneneinrichtung zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob Ersatzteile oder Reparaturen erforderlich sind. So können Sie die Feuchtigkeit weiter von Ihrem Haus fernhalten.

Siehe auch: Basteln mit CDs: 70 Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

4. rücken Sie die Möbel von der Wand weg

Stellen Sie die Möbel nie bündig mit der Wand ab. Ideal ist ein Mindestabstand von fünf Zentimetern, damit die Luft zwischen Möbel und Wand zirkulieren kann. Prüfen Sie dennoch von Zeit zu Zeit, ob die Wand feucht ist. Wenn Sie etwas Feuchtigkeit feststellen, stellen Sie die Möbel weiter weg.

5. Materialien verwenden, die Feuchtigkeit absorbieren

Verteilen Sie in feuchten Räumen wie Bädern und Küchen feuchtigkeitsabsorbierende Materialien wie Holzkohlestücke und Gips, die das Kondenswasser aufsaugen und verhindern, dass es an die Wände gelangt.

6. die Wandverkleidung ändern

Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung bleibt, sollten Sie die Wandverkleidung wechseln. Am besten geeignet für Wände, die Feuchtigkeit absorbieren, sind Keramik, Granit und Marmor. Einige Arten von Texturen haben in ihrer Formel Substanzen, die die Wand wasserfest machen; Sie können sich auch dafür entscheiden.

Genießen Sie nun Ihr Zuhause mit sauberen Wänden und ohne den unangenehmen Schimmelgeruch. Und denken Sie daran, bei den geringsten Anzeichen von Feuchtigkeit alle Fenster zu öffnen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.