Zen-Garten: Wie man ihn anlegt, verwendete Elemente und Dekorationsfotos

 Zen-Garten: Wie man ihn anlegt, verwendete Elemente und Dekorationsfotos

William Nelson

Wenn ein gewöhnlicher Garten bereits ein Synonym für Entspannung und Ruhe ist, wie wäre es dann mit einem Zen-Garten? Schon der Name lässt die Ruhe und den Frieden erahnen, oder? Diese besondere Art von Garten ist auch als japanischer Garten bekannt, da sein Ursprung direkt mit den buddhistischen Mönchen des Landes verbunden ist.

Der Zen-Garten ist eine uralte Tradition, die etwa auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurückgeht. Diese Grünfläche wurde idealisiert, um für Wohlbefinden, innere Verbundenheit, inspirierende Vitalität und Gelassenheit zu sorgen, aber natürlich auch, um den idealen Ort für meditative Praktiken zu finden.

Aber um diese Ziele zu erreichen, sind für den Zen-Garten einige Details unerlässlich. Wenn Sie wissen wollen, welche das sind, sollten Sie die nächsten Themen in diesem Beitrag verfolgen:

Wie legt man einen Zen-Garten an?

Zunächst einmal muss man wissen, dass ein Zen-Garten durch seine Schlichtheit besticht, d.h. es gilt das klassische "weniger ist mehr". Der Zen-Garten steht auch für Flüssigkeit und Bewegungsfreiheit. Ein weiteres starkes Merkmal dieses Gartentyps ist seine Vielseitigkeit, denn er passt buchstäblich überall hin. Man kann einen Zen-Garten im Garten anlegen und dabei die Vorteile alleroder bauen Sie sogar einen Miniatur-Zen-Garten für Ihren Schreibtisch.

Nachdem Sie den Standort und die Größe Ihres Zen-Gartens festgelegt haben, ist es an der Zeit, über die Elemente nachzudenken, die in diesem Raum vorhanden sein müssen, damit er seine Aufgabe erfüllt:

Elemente, die in einem Zen-Garten nicht fehlen dürfen

Sand / Erde

Sand oder Erde sind grundlegende Elemente eines Zen-Gartens und stehen für die Festigkeit und das Fundament, auf dem alles existiert. Sand oder Erde symbolisieren im Konzept eines Zen-Gartens auch die Umwandlung von Energien und die Neutralisierung aller negativen Gedanken und Gefühle.

Steine

Die Steine dienen dazu, uns an die Hindernisse und Rückschläge auf unserem Weg zu erinnern, egal wie groß sie sind, sie werden immer da sein und uns etwas lehren. Die Steine - es können Felsen oder Kristalle sein - repräsentieren auch die Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben, und wirken als Energiegeneratoren, die helfen, die Umwelt und die Menschen ins Gleichgewicht zu bringen. Es heißt, dass man Glück haben kann, wenn man Steine inungerade Zahl.

Pflanzen

Ein Garten ohne Pflanzen ist kein Garten, nicht wahr? Aber in einem Zen-Garten ist das Ideal einige Pflanzen, die in einer praktischen Weise in der Umgebung angeordnet sind und die Flüssigkeit und Bewegung erlauben. Die am häufigsten verwendeten Pflanzen in einem Zen-Garten sind Kiefernzapfen, Kiefern, Bambus, Azaleen, Orchideen, sowie Gräser und Moose. Eine weitere gute Wahl ist die Verwendung von Bonsai in der Zusammensetzung des Zen-Gartens, vor allem in denjenigenkleinere Modelle, die in Kartons eingebaut sind.

Wasser

Wasser ist das lebensspendende Element, das in einem Zen-Garten präsent sein muss. Sie können dieses Element mit einem kleinen Teich oder einem Brunnen einfügen. Im kleinen Zen-Garten wiederum wird das Wasser durch den Sand im Inneren des Kastens dargestellt, da dieses Element das Meer symbolisiert.

Harke

Die Harke, eine Art hölzerne Schlingpflanze, ist das Instrument für die Interaktion mit dem Zen-Garten. Ihre Funktion ist es, den Geist zu entspannen, während man die Zeichnungen im Sand anlegt. Die geraden Linien stehen für Ruhe und die geschwungenen Linien für Bewegung, ähnlich wie die Bewegung der Wellen des Meeres. Sowohl kleine als auch große Zen-Gärten können und sollten die Harke nutzen.rechen.

Räucherstäbchen

Räucherstäbchen repräsentieren das Element Luft und stehen für die Fließfähigkeit der Gedanken. Sie sind nicht nur aromatisch, sondern helfen auch, den Geist zu entspannen, was die Meditation erleichtert.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist im Zen-Garten sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionalen Gründen von großer Bedeutung. Sie können Laternen, Lampen, Kerzen und sogar eine Feuerstelle verwenden, um Licht in Ihren Garten zu bringen.

Zubehör

Andere Accessoires, die im Zen-Garten verwendet werden können, sind Statuen von Buddha, Ganesha und anderen heiligen Wesenheiten der östlichen Religionen. Wenn der Zen-Garten groß ist, werden häufig auch Brücken verwendet. Einige Kissen und Futtons tragen dazu bei, den Raum einladender und komfortabler zu gestalten.

Sehen Sie sich unten eine Videoanleitung an, wie Sie einen Mini-Zen-Garten anlegen können, um kleine Räume zu dekorieren und sich nach einem langen Tag zu entspannen.

Zen-Garten - DIY

Dieses Video auf YouTube ansehen

Haben Sie schon alles aufgeschrieben, was Sie für die Gestaltung Ihres kleinen oder großen Zen-Gartens brauchen? Dann lassen Sie sich jetzt von 60 schönen Zen-Gartenbildern inspirieren:

Bild 1 - Miniatur-Zen-Garten mit einer kleinen Buddha-Statue, Sukkulenten und dem für Sand und Harke reservierten Platz; beachten Sie, dass der Steinbehälter, in dem der Garten angelegt wurde, das heilige Symbol des Tao darstellt.

Bild 2 - In diesem Haus nimmt der Zen-Garten mit Bambus dieselben Eigenschaften an wie ein Wintergarten.

Bild 3 - In diesem Mini-Zen-Garten kommt die Kerzenbeleuchtung besonders gut zur Geltung.

Bild 4 - Badewanne in einem Zen-Garten: Entspannung pur.

Bild 5 - Großer Zen-Garten mit Steinweg, Statuen und Minibrücke.

Bild 6 - Zen-Garten auf der Rückseite des Hauses und mit direktem Zugang zum Home-Office; Ruhe pur, um in einer solchen Ecke zu arbeiten.

Bild 7 - Einfachheit und Minimalismus sind Grundvoraussetzungen für einen Zen-Garten.

Bild 8 - Zen-Garten im Außenbereich des Hauses; der Vorschlag hier hat einen Mini-See und sogar einen kleinen Gourmet-Raum.

Siehe auch: 60 Dekorationsideen für Braut- und Küchenduschen

Bild 9 - Miniteich und weiße Kieselsteine prägen diesen Garten im Rahmen des Zen-Konzepts.

Bild 10 - Der Zugang zum Gourmet-Raum muss durch den Zen-Garten führen.

Bild 11 - Einer der großen Vorteile des Zen-Gartens ist, dass er keine Größen oder Grenzen vorschreibt; hier ist zum Beispiel der kleine gemauerte Teich zu einem solchen geworden.

Bild 12 - In einem Zen-Garten gilt: Je weniger visuelle Ablenkung, desto besser. Das erleichtert die Meditation, da der Geist nicht von äußeren Dingen abgelenkt wird.

Bild 13 - Sie können den Wintergarten Ihres Hauses leicht an das Konzept eines Zen-Gartens anpassen.

Bild 14 - Wasserfälle sind äußerst entspannend; wenn Sie in einen investieren können, tun Sie es!

Bild 15 - Mini-Zen-Garten für Tisch oder Bank.

Bild 16 - In diesem Zen-Garten ist der Willkommensgruß zum Mittelpunkt geworden; der interessante Baum im Hintergrund ist ein weiterer großer Blickfang.

Bild 17 - Zen-Garten im Freien mit kleiner Buddha-Statue.

Bild 18 - Eine gemütliche Ecke: Hier ruht das kleine Häuschen im Zen-Garten.

Bild 19 - Vergrößerte Nachbildung des kleinen Zen-Gartens in der Holzkiste; beachten Sie, dass der Raum sogar eine Harke enthält.

Bild 20 - Eine andere Möglichkeit ist, den Zen-Garten in Töpfen anzulegen, wie auf diesem Bild.

Bild 21 - Der minimalistische Vorschlag des Zen-Gartens passt perfekt zum modernen Stil der Landschaftsgestaltung.

Bild 22 - Teich mit Karpfen: eine Ikone der japanischen Gärten.

Bild 23 - Was für ein interessanter Vorschlag! Dieser Zen-Garten hat eine sehr originelle Überdachung, die es ermöglicht, den Raum bei jedem Wetter zu besichtigen.

Bild 24 - Um einen Zen-Garten anzulegen, braucht man nicht viel, man muss nur die Elemente, die Teil des Projekts sein sollen, sorgfältig auswählen.

Bild 25 - Zen-Garten, ideal für Kontemplation, Ruhe und Meditation.

Bild 26 - Zen-Garten mit Holzpergola.

Bild 27 - Bambus, Steine und eine Nachbildung eines buddhistischen Tempels: Der Zen-Garten entsteht.

Bild 28 - Holz ist auch ein großartiges Element für den Zen-Garten; beachten Sie, wie es auf orientalische Spas verweist.

Bild 29 - Ein Trio von Buddhas bewacht diesen kleinen Zen-Garten.

Bild 30 - Miniatur-Zen-Garten: Perfekt zum Entspannen nach einem anstrengenden Tag; lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf, während Sie den Sand bewegen.

Bild 31 - Der Vorschlag hier könnte nicht charmanter sein: ein Terrarium im Zen-Garten-Look.

Bild 32 - Die riesige Buddha-Statue täuscht nicht über den Zweck des Außenbereichs hinweg.

Bild 33 - Wie wäre es mit einem Bad mit Blick auf den Zen-Garten?

Bild 34 - Nutzen Sie die Steine im Zen-Garten, um Sinneserfahrungen zu machen, z. B. indem Sie barfuß über sie laufen.

Bild 35 - Hier wurde der Seitenkorridor des Hauses in einen Zen-Garten verwandelt.

Bild 36 - Ein Holzpavillon für einen gemütlichen Zen-Garten.

Bild 37 - Der Zen-Garten ist eine Rückkehr zu sich selbst und zur Natur.

Bild 38 - Was gibt es Entspannenderes, als dem Rauschen von fließendem Wasser zu lauschen?

Bild 39 - Der Zen-Garten wird auch als Trockengarten oder Steingarten bezeichnet; das folgende Bild macht deutlich, warum.

Bild 40 - Nutzen Sie die Energie der Kristalle zu Ihrem Vorteil und fügen Sie sie in die Gestaltung des Mini-Zen-Gartens ein.

Bild 41 - Anstelle eines Miniteichs können Sie auch in eine einfachere Struktur für das Wasserelement investieren.

Bild 42 - Zen-Garten am Pool.

Bild 43 - Ein gemütlicher und komfortabler Raum, inspiriert durch das Zen-Gartenkonzept.

Bild 44 - Die vier Elemente der Natur werden in diesem schönen Beispiel eines Zen-Gartens zusammengeführt.

Bild 45 - Dieser Zen-Garten inspiriert mit riesigen Steinen, die wie Kieselsteine verwendet werden.

Bild 46 - Was für eine beruhigende Zen-Ecke! Perfekt für Momente des Friedens und der Ruhe.

Bild 47 - Hier wurde die Idee eines Steingartens wörtlich genommen.

Image 48 - Pool, Pavillon und Zen-Garten: ein Außenbereich zum Verlieben.

Bild 49 - Schöne Steinkomposition in diesem Zen-Garten; Highlight auch für den Bonsai.

Bild 50 - Mini-Zen-Garten: einfach, schön und erfüllt perfekt seine Aufgabe.

Bild 51 - Accessoires machen den Unterschied im Zen-Garten aus; hier ist es zum Beispiel das Windspiel im orientalischen Stil, das ins Auge fällt.

Bild 52 - Kleines Zen-Terrarium, um die Energien des Hauses umzuwandeln.

Bild 53 - Oder lassen Sie sich von diesem Zen-Gartenmodell mit einem riesigen Terrarium-Gesicht inspirieren.

Bild 54 - Ein bisschen Komfort schadet doch niemandem, oder?

Siehe auch: Wie man eine Holztreppe baut: siehe die Schritte und die benötigten Materialien

Bild 55 - Der Zen-Garten muss so angelegt werden, dass schon der Anblick Ruhe und Gelassenheit vermittelt.

Bild 56 - Nutzen Sie die Vielseitigkeit des Zen-Gartens, um die Räume Ihres Hauses zu verschönern, auch solche, die unbemerkt bleiben, wie Flure und Hinterzimmer.

Bild 57 - Zen-Garten mit Steinen und Sukkulenten.

Bild 58 - Entspannen Sie sich bei den Lichtstrahlen, die durch diesen grünen Wasserfall fallen.

Bild 59 - Schließen Sie Ihren Zen-Garten-Vorschlag mit einem Lagerfeuer ab.

Bild 60 - Der runde Puff macht die Momente im Zen-Garten noch schöner.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.