Bleichen von Geschirrtüchern: wichtige Tipps und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen

 Bleichen von Geschirrtüchern: wichtige Tipps und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen

William Nelson

Er trocknet Geschirr, hilft beim Aufheben heißer Pfannen, trocknet Obst und Gemüse und vieles mehr. Sie haben an das Geschirrtuch gedacht, richtig? Dann haben Sie recht!

Das Geschirrtuch ist das A und O in der Küche und kaum jemand kann eine Mahlzeit ohne es zubereiten.

Und nach so viel Arbeit ist es nur fair, diesem großen Freund ein erfrischendes Bad zu gönnen.

Aber vorher müssen Sie lernen, wie man ein Geschirrtuch wäscht und vor allem, wie man ein Geschirrtuch bleichen kann, denn niemand verdient es, ein schmutziges Tuch zu sehen.

Wir helfen Ihnen mit mehreren Tipps hier in diesem Beitrag, sehen Sie selbst.

Geschirrtuch und einige wesentliche Fragen

Die Verwendung von Geschirrtüchern in der Küche ist so alltäglich und natürlich, dass bestimmte Probleme unbemerkt bleiben können, aber es ist wichtig, sie zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Geschirrtuch eine dauerhafte Beziehung haben.

Wie viele Geschirrtücher brauche ich?

Das hängt davon ab, wie oft Sie die Küche benutzen - je mehr Mahlzeiten Sie zubereiten, desto mehr Tücher werden Sie brauchen.

Als ideale Zahl kann man jedoch einen Durchschnitt von vier bis fünf Geschirrtüchern für diejenigen festlegen, die nicht oft kochen, und zwischen acht und zehn Geschirrtüchern für diejenigen, die täglich kochen.

So ist ein guter Wechsel zwischen den Tüchern gewährleistet und die Küche wird immer mit sauberen Tüchern verlassen.

Und denken Sie daran: Das Tuch, mit dem Sie das Geschirr abtrocknen, sollte nicht dasselbe sein wie das, mit dem Sie die Arbeitsplatte und den Herd reinigen, okay? Nehmen Sie für jede dieser Situationen ein anderes Tuch. Um es einfacher zu machen, wählen Sie Tücher in verschiedenen Farben, damit es keine Verwechslungen gibt.

Wann soll das Geschirrtuch gewaschen werden?

Idealerweise sollte das Geschirrtuch jeden Tag am Ende des Tages gewaschen werden, d. h. wenn Sie mit dem Abwasch fertig sind, weichen Sie das Geschirrtuch ein und ersetzen es durch ein sauberes.

Es ist wichtig, die Tücher jeden Tag zu waschen, um die Ansammlung von Keimen und Bakterien sowie schlechte Gerüche zu vermeiden.

Wenn sie häufig gewaschen werden, verhindern Sie auch, dass Flecken schwer zu entfernen sind, da sie noch nicht so stark in den Stoff eingedrungen sind.

Waschen von Geschirrtüchern

Das Waschen von Geschirrtüchern ist einfach und geht im Allgemeinen recht schnell, solange die Tücher nicht zu schmutzig werden.

Hier erfahren Sie, wie Sie Geschirrtücher zu Hause waschen können:

In der Hand

Sie können Geschirrtücher problemlos mit der Hand waschen. Der Tipp ist, die Tücher gut mit Kokosnussseife einzuschäumen und sie dann in einem Eimer Wasser einzuweichen.

Lassen Sie sie ein paar Stunden liegen, damit sich die Flecken leichter entfernen lassen, schrubben Sie sie dann noch einmal, spülen Sie sie ab und lassen Sie sie trocknen.

Auf der Maschine

Sie können Ihre Geschirrtücher auch in der Waschmaschine waschen. In diesem Fall seifen Sie die Tücher zunächst mit Kokosnussseife ein und lassen sie einige Stunden lang einweichen, wie im vorherigen Schritt.

Stellen Sie dann die Maschine auf die niedrige Wasserstufe ein. Legen Sie die Tücher ein und lassen Sie die Maschine die Arbeit erledigen. Am Ende hängen Sie sie einfach auf die Wäscheleine und fertig.

Siehe auch: Gebäude: Tipps und 60 tolle Projekte mit Fotos, die Sie inspirieren werden

Bleichen von Geschirrtüchern

Es gibt einige hausgemachte Rezepte, die helfen, Geschirrtücher zu bleichen, so dass sie wieder weiß werden, siehe hier:

Heißes Wasser und Zitrone

Die Idee ist ganz einfach und funktioniert in der Regel sehr gut. Zuerst wird in einem Topf Wasser mit ein paar Zitronenscheiben zum Kochen gebracht. Dann taucht man das Geschirrtuch ein und lässt es kochen.

Salz und Bikarbonat

Dieser Tipp ähnelt dem vorhergehenden, nur dass Sie statt Zitrone Salz und Backpulver benötigen. Bringen Sie also zunächst in einem Topf Wasser zusammen mit einem Esslöffel Backpulver und einem Teelöffel Salz zum Kochen.

Weichen Sie das Tuch in dieser Mischung ein und lassen Sie es auskochen. Dieser Tipp gilt auch bei Schimmel- und Stockflecken auf dem Geschirrtuch.

Bleichen

Bleichmittel ist ein weiteres hervorragendes Mittel zum Bleichen von Geschirrtüchern, sollte aber nur bei weißen, unbemalten Tüchern, Drucken oder Applikationen jeglicher Art verwendet werden, da Bleichmittel farbige Stoffe ausbleicht.

Gießen Sie Wasser in einen Eimer und fügen Sie eine halbe Tasse Bleichmittel hinzu. Schäumen Sie das Tuch mit Kokosnuss-Seife ein und tauchen Sie es in den Eimer. Lassen Sie es einige Stunden einweichen, schrubben Sie es dann, spülen Sie es aus und legen Sie es zum Trocknen flach hin.

Kokosnussseife und Sonnenschein

Älteren Menschen ist dieser Tipp wohlbekannt: Lassen Sie es "in Quarantäne", aber Sie brauchen dazu Sonnenschein.

Seifen Sie das Tuch zunächst mit Kokosnussseife ein, legen Sie es dann offen in eine Schüssel und setzen Sie es einige Stunden lang der Sonne aus.

Der Stoff wird heller und wieder weiß.

Wie man Flecken aus einem Geschirrtuch entfernt

Geschirrtücher sehen nicht nur schmutzig aus, sondern können auch Flecken (aller Arten und Farben) bekommen. Daher ist es immer gut, ein ganzes Arsenal an Tipps zu haben, um all diese Flecken zu überstehen.

Bei Fettflecken, wie z. B. Tomatensoße, sollten Sie zunächst versuchen, den Fleck mit Spülmittel und heißem Wasser zu entfernen. Ist das Tuch weiß, sollten Sie ein paar Tropfen Bleichmittel darauf geben, um die Reinigung zu unterstützen.

Bei Wein-, Kaffee- und Traubensaftflecken ist es ideal, das Tuch in einer Mischung aus Wasser, Kokosnussseife und Essig einzuweichen.

Apropos Essig: Wenn Ihr Geschirrtuch schlecht riecht, können Sie es in einem Eimer mit Wasser und einem halben Glas Essig baden, denn Essig hilft nicht nur bei der Reinigung, sondern auch bei der Beseitigung von Gerüchen.

Tipps zum Waschen von Geschirrtüchern

Siehe auch: Farben für Schlafzimmer von Paaren: Siehe 125 Fotos mit Beispielen
  • Geschirrhandtücher niemals mit anderen Kleidungsstücken oder Reinigungstüchern mischen, sondern separat waschen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Farbige Geschirrtücher sollten getrennt von weißen Tüchern gewaschen werden, um Flecken zu vermeiden.
  • Neben der Quarantäne eignet sich die Sonne auch hervorragend zum Trocknen von Geschirrtüchern, da sie zur Beseitigung von Pilzen, Bakterien und Hausstaubmilben beiträgt.
  • Je früher man die Geschirrtücher wäscht, desto leichter lassen sich die Flecken entfernen. Deshalb empfiehlt es sich, die Tücher nach jedem Abwasch einzuweichen.
  • Lassen Sie Geschirrtücher nicht in der Wäsche stapeln, vor allem nicht, wenn sie nass sind. Schimmel kann den Stoff angreifen, und mit dieser Art von Flecken wollen Sie sich nicht herumschlagen, glauben Sie mir.
  • Vorsicht bei der Verwendung von Bleichmitteln für Geschirrtücher: Das Produkt hilft zwar, Flecken zu entfernen, kann aber auch die Fasern des Gewebes verrotten lassen. Verwenden Sie es nur bei Bedarf und in kleinen Mengen.
  • Wasserstoffperoxid Volumen 10 (aus der Apotheke) eignet sich hervorragend zur Entfernung von hartnäckigen Flecken auf Geschirrtüchern. Einfach ein paar Tropfen des Produkts direkt auf den Fleck träufeln, ein wenig reiben und einige Minuten einwirken lassen. Anschließend ausspülen.

Auch wenn Sie all diese Vorsichtsmaßnahmen treffen, wird Ihr Geschirrtuch früher oder später Anzeichen dafür zeigen, dass es ersetzt werden muss, z. B. ein kleiner Riss hier, ein Loch dort, ein ausgefranstes Stück dort. In diesem Moment sollten Sie die Tatsache akzeptieren, loslassen und ein neues Tuch kaufen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.