Wie man Drähte versteckt: Ideen und Vorschläge für Sie, die Sie zu Hause umsetzen können

 Wie man Drähte versteckt: Ideen und Vorschläge für Sie, die Sie zu Hause umsetzen können

William Nelson

In einem sind wir uns einig: Das Kabelbündel an der Wand ist ziemlich hässlich! Und das ist der wichtigste - vielleicht sogar der größte - Grund, warum Sie wissen wollen, wie Sie die Kabel von elektronischen Geräten verstecken können.

Und wir wissen, dass dieses Durcheinander inmitten von so viel Technologie mehr als natürlich ist, aber keine Sorge, es stellt sich heraus, dass weder Sie noch Ihr Zuhause damit leben müssen.

Ja, das stimmt, man kann (und sollte) dieses Chaos aus den Augen verlieren. Aber wie versteckt man die Kabel sicher, effizient und ohne die Wände einreißen zu müssen? Das verraten wir Ihnen in diesem Beitrag, bleiben Sie dran.

3 Gründe, Ihr Haar zu verstecken

Ästhetik

Ein schönes, gut dekoriertes Haus kann selbst in den modernsten Vorschlägen nicht mit freiliegenden Leitungen mithalten.

Man kann also nicht einmal Kabel im industriellen Dekor zeigen? Doch, man kann, aber nicht auf jede Art und Weise. Dieser dekorative Stil verträgt zum Beispiel sehr gut Lampenkabel und Leitungen. Aber das bedeutet nicht, dass man das Kabelgewirr auf dem Fernseher oder neben dem Bett liegen lassen wird.

Im Gegensatz dazu ist es bei der industriellen Dekoration sehr üblich, dass die Drähte in geordneter Weise angeordnet werden und sogar Kompositionen und Muster an den Wänden entstehen. Aber all dies erfordert Planung und Organisation, sonst wird nichts daraus.

Sicherheit

Ein weiterer guter Grund, den Kabelsalat zu beseitigen, ist die Sicherheit: Freiliegende Kabel können eine Reihe von Unfällen verursachen, von Stürzen (denn niemand ist davor gefeit, über ein Kabel zu stolpern) bis hin zu Stromschlägen.

Nicht zu vergessen, dass in all diesen Fällen neben den Personenschäden auch die Schäden an elektronischen Geräten zu berücksichtigen sind, da diese bei Stürzen in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Und wenn Sie Kinder und Haustiere zu Hause haben, ist die Gefahr von Unfällen sogar noch größer. Niemand möchte, dass ein Kind mit Kabeln spielt oder das Kätzchen an der Installation knabbert, oder?

Reinigung

Freiliegende Drähte bedeuten mehr Reinigungsaufwand, denn wenn die Drähte frei liegen, sammelt sich mehr Staub an, ganz zu schweigen von der Möglichkeit, dass kleine Insekten wie Motten und Spinnen den Platz nutzen.

Wenn Sie also ein Haus wollen, das leicht zu reinigen ist, verstecken Sie die Kabel!

Planung: Pflege von Elektroinstallationen

Wenn es um das Verstecken von Kabeln geht, ist der beste Tipp die Planung. Wenn Sie bauen oder renovieren, sollten Sie schon im Voraus wissen, wo Sie alle Lichtpunkte und Steckdosen haben wollen. Das bedeutet auch, dass Sie vorher wissen müssen, wo jedes elektronische Gerät angeschlossen wird.

Auf diese Weise sind die Umgebungen bereits im Voraus geplant, und das Risiko, dass Sie einen Draht sehen, ist sehr gering.

Die Planung ist auch wichtig, um die Ansammlung von Steckern in derselben Steckdose und damit die Verwendung von "Benjamins" oder "T" (wie manche es nennen) zu vermeiden.

Je mehr Geräte an dieselbe Steckdose angeschlossen sind, desto größer ist die Gefahr einer Überlastung und des Verlusts Ihrer Geräte.

Von Zeit zu Zeit ist es auch wichtig, die verwendeten Kabel und Leitungen zu überprüfen und nicht mehr benötigte zu entsorgen. Denken Sie daran, nach Sammelstellen für elektronische Materialien und Bauteile zu suchen und diese ordnungsgemäß zu entsorgen.

Tipps und Ideen zum Verstecken der Drähte

Sehen Sie sich unsere Tipps und Ideen an, wie Sie die Kabel in Ihrem Haus sicher, schön und einfach verstecken, organisieren und natürlich auch auffrischen können.

Kanal

Kanäle sind nach wie vor die traditionellste Art, das Problem freiliegender Drähte zu lösen. Sie bestehen in der Regel aus PVC und können für Drähte unterschiedlicher Dicke verwendet werden. Wählen Sie dazu einfach das Modell des Kanals, das am besten zu der Menge und der Art der Drähte passt, die Sie zu Hause haben.

Mit dem Kanal in der Hand, machen Sie einfach den Weg der Drähte, verstecken alle die Verdrahtung.

Um den Raum noch sauberer zu machen, können Sie die Rinne in der Farbe der Wand oder der Möbel streichen oder sie mit Stoff oder Papier bedecken, falls der Raum so beschaffen ist.

Siehe auch: Katzenmöbel: Arten, Herstellung und schöne Ideen zur Inspiration

Wenn alles fertig ist, werden Sie nicht einmal mehr bemerken, dass Kabel durch die Wand verlegt sind.

Dashboard

Das beste Kabelversteck, das es heute gibt, ist ein Paneel, das in der Regel im Wohnzimmer verwendet wird und in dem sich der Fernseher befindet und das noch kleine Öffnungen hat, durch die die Kabel und Drähte der elektronischen Geräte geführt werden müssen.

Gestell

Genau wie das Paneel ist das Regal ein großartiges Möbelstück, um Kabel zu verbergen, insbesondere von kleineren Geräten wie DVDs, Videospielen, Fernseh- und Internetempfängern.

Auf der Rückseite des Geräts kann das gesamte Kabelgewirr untergebracht werden, ohne dass etwas freiliegt. Wenn Ihr Fernsehgerät jedoch an der Wand hängt und das Rack kein Paneel hat, müssen Sie die Kabel für dieses Gerät trotzdem verlegen.

Nachttisch

Im Schlafzimmer ist es eine gute Idee, die Nachttische zu nutzen: Nutzen Sie die Rückseite dieses kleinen Möbelstücks, um die Kabel von Lampen, Lampenschirmen, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Gegenständen zu verstecken.

Die Nachttischschublade kann auch ein guter Verbündeter sein, wenn es darum geht, Kabel zu verstecken. Sie können sie nutzen, um Kabel und Ladegeräte zu verstauen.

Papierhülsen

Sie kennen doch diese kleinen Tuben mit Toilettenpapier, Papierhandtüchern und ähnlichem? Sie sind perfekt, um das Kabelgewirr zu beseitigen.

Nachdem Sie die Kabel in der Wand versteckt haben, nehmen Sie für jedes elektronische Gerät eine Papierrolle. Dann rollen Sie die Kabel einfach auf und bewahren sie in dieser Röhre auf. Die Sauberkeit und Ordnung in Ihrer Wohnung wird es Ihnen danken!

Pappkartons

Pappkartons, aber auch diese Organizerboxen, sind ebenfalls großartige Verbündete, wenn es darum geht, Kabel und elektronische Bauteile zu verstecken, die im Blickfeld liegen und die niemand mag.

Siehe auch: Babyparty-Liste: eine vorgefertigte Liste mit wichtigen Tipps

Dazu werden einfach kleine Kreise in die Schachtel geschnitten und die Drähte hindurchgeführt. Die Schachtel kann auch zur Tarnung von Fernseh- und Internetempfängern verwendet werden.

Wenn Sie möchten, können Sie die Schachtel entsprechend Ihrer Einrichtung personalisieren.

Sockelleisten

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, die Kabel mit Hilfe von Sockelleisten zu verstecken? Das können Sie mit speziellen Modellen, den so genannten Sockelleisten, tun. Diese Art von Sockelleiste hat auf der Innenseite einen "Weg", um die Kabel aufzunehmen und dorthin zu führen, wo Sie sie brauchen. Sehr einfach und leicht.

Schubladen

Wie Boxen sind auch Schubladen eine gute Wahl für diejenigen, die Kabel und Empfänger von elektronischen Geräten verstecken wollen.

Dazu müssen Sie zunächst die Kabel ordnen (das kann mit den Rollen geschehen) und alles in die Schublade legen, auch das Ladegerät für das Mobiltelefon.

Falscher Boden

Der doppelte Boden ist eine der besten Ideen, um Kabel in Arbeitsumgebungen wie Büros und Heimbüros zu verstecken. Dazu wird einfach eine Platte aus MDF oder einem anderen Material (es kann auch Pappe sein) bereitgestellt und hinter dem Arbeitstisch angebracht.

Dann werfen Sie die Kabel einfach hinter den doppelten Boden und voilà... Ihre Arbeitsumgebung ist sauber und organisiert.

Zeichnen mit Fäden

Der Tipp ist ganz einfach: Aus den freiliegenden Drähten wird ein Muster an die Wand gemalt.

Überlegen Sie sich zunächst das gewünschte Motiv, kratzen Sie es an die Wand und beginnen Sie mit Hilfe von Klebeband oder kleinen Nägeln, dieses Motiv mit den Fäden zu umreißen.

Sie sorgen nicht nur für Ordnung, sondern erhalten auch eine originelle und stilvolle Dekoration.

Drahtgeflecht

Das Drahtgeflecht ist ein weiterer Organisationstipp, von dem man sich inspirieren lassen sollte, vor allem, wenn man viele Kabel und elektronische Geräte in einem Raum hat.

Nehmen Sie ein Drahtgeflecht in der Größe der Rückseite Ihres Möbels (Tisch, Regal, Kopfteil usw.) und befestigen Sie es in diesem Bereich. Befestigen Sie die Drähte dann einfach mit Hilfe von Gummibändern oder Klammern.

Klettband

Klettbänder, Papierhülsen, Gummibänder und Kabelbinder sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, um elektrische Leitungen zu organisieren. Rollen Sie die Leitungen einfach auf und befestigen Sie sie mit dem Band.

Unter dem Tisch

Suchen Sie immer noch nach Lösungen, um die Verkabelung im Büro zu verstecken? Dann beachten Sie diesen anderen Tipp: Legen Sie alles unter den Tisch. Richtig! Mit Hilfe von Klammern und Klebebändern können Sie alle Kabel und Drähte fixieren und so dem Chaos endgültig ein Ende bereiten.

Leitungsrohre

Wer den industriellen Stil liebt, kann auf eine moderne Lösung für das Chaos der elektrischen Leitungen zählen: Leitungen! Ja, in dieser Art von Dekoration können und sollen Leitungen auftauchen und zu Protagonisten der Umgebung werden.

Aber Achtung: Verwenden Sie verzinkte Stahlrohre, denn Sie wollen ja nicht diese gelben Rohre für den Innenbereich verwenden.

Nach der Installation können die Leitungen noch einen speziellen Anstrich erhalten, oder auch nicht, Sie wissen schon.

Jetzt haben Sie keine Ausreden mehr, um Ihre Kabel zu verstecken und Ihr Zuhause noch schöner und organisierter zu gestalten.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.