Retro-Küche: 60 tolle Deko-Ideen zum Ausprobieren

 Retro-Küche: 60 tolle Deko-Ideen zum Ausprobieren

William Nelson

Eine Retro-Küche hat eine eigene Seele. Sie ist stark, voller Persönlichkeit, aber auch voller Zartheit und Nostalgie. Wer auf diesen Dekorationsstil für die Küche setzt, kann sicher sein, einen Ort zu schaffen, an dem er willkommen ist und willkommen geheißen wird.

Die Retro-Küchenmodelle sind von den 50er-, 60er- und 70er-Jahren inspiriert und bringen den Glamour, den Charme und den Lebensstil dieser Epoche in die Gegenwart.

Verwechseln Sie nicht Retro-Dekoration mit Vintage-Dekoration, denn obwohl sich beide Stile auf die Vergangenheit beziehen, werden bei Vintage originale Stücke aus der damaligen Zeit verwendet, während Retro eine moderne Neuinterpretation dessen ist, was einst verwendet wurde. Beide können jedoch zusammen in der Dekoration verwendet werden.

Kommen wir also zur Sache und zu dem, was Sie in diesem Beitrag lesen wollen: Wie Sie eine tolle Retro-Küche einrichten können. Lesen Sie die folgenden Tipps und machen Sie sich an die Arbeit:

Wie man eine Retro-Küche einrichtet

1. festlegen, wie Ihre Retro-Küche aussehen soll

Der erste Schritt besteht darin, festzulegen, inwieweit Ihre Küche dem Retrostil folgen soll. Sie können sich dafür entscheiden, die gesamte Umgebung nach diesem Vorschlag einzurichten, oder aber den Retrostil nur in einigen Details auftauchen zu lassen.

In diesem Fall ist es möglich, den Retro-Stil mit anderen Dekorationsarten zu kombinieren und beispielsweise eine moderne, minimalistische oder skandinavische Küche zusammenzustellen, die zeitgenössische Trends mit Elementen aus der Vergangenheit verbindet.

Aber es ist wichtig, sich über diesen Punkt im Klaren zu sein, damit Sie einer Dekorationslinie folgen können und sich nicht auf halbem Weg verirren.

2. die Farben

Sie können sich für eine Retro-Küche mit kräftigen und lebhaften Farben entscheiden oder sich für einen saubereren und zarteren Trend entscheiden.

Im ersten Fall setzen Sie auf Farbtöne wie Blau, Rot und Gelb, gemischt mit Schwarz als Basis. Bei der zweiten Option ist es ideal, Pastell- oder Bonbonfarben in Schattierungen von Rosa, Grün, Gelb und Blau zu verwenden. Der weiße Hintergrund unterstützt diese weichere Palette.

3. Fußböden und Fliesen

Nachdem Sie festgelegt haben, wie Ihre Retro-Küche aussehen soll und welche Farben in der Einrichtung vorherrschen werden, entscheiden Sie, wie der Boden und die Wände aussehen sollen. Es empfiehlt sich, hydraulische oder unterirdische Böden und Fliesen zu verwenden, die perfekt zum Vorschlag passen.

Aber es gibt auch die Möglichkeit, portugiesische Fliesen, Arabesken oder ein schwarz-weißes Schachbrett zu verwenden, das an den berühmten Discoboden erinnert.

Im Zweifelsfall wählen Sie für die Beschichtung einen Wandstreifen, in der Regel den über der Spüle. Auf dem Boden können Sie das gleiche Konzept verfolgen und nur einen Streifen Boden auftragen. Achten Sie einfach auf die optische Harmonie zwischen Boden und Wand, ohne die anderen Elemente zu vergessen, die später hinzukommen.

4. Möbel

Die Möbel machen einen großen Teil der Dekoration von Retro-Küchen aus. Sie sind in der Regel dafür verantwortlich, Farbe und Leben in die Umgebung zu bringen. Daher ist es ratsam, auf Schränke in den Farben der zuvor gewählten Retro-Dekoration zu setzen.

Um den Stil zu vervollständigen, investieren Sie in Möbel mit Leisten, mit klassischen Tischlerarbeiten, mit runden oder muschelförmigen Griffen.

Auch Tische und Stühle stehen auf dieser Liste, also vergessen Sie sie nicht.

5. Haushaltsgeräte

Die Geräte sind der Katzenfuß in der Retro-Stil Dekoration. Sie schließen mit einem goldenen Schlüssel den Vorschlag, nicht zu erwähnen, dass sie ein Charme abgesehen sind.

Die Liste reicht von größeren Dingen wie Kühlschrank und Herd bis hin zu kleineren, aber ebenso unverzichtbaren Dingen wie Mixer, Pürierstab und Toaster.

Und denken Sie daran: Um wirklich retro zu sein, müssen die Geräte in hellen oder pastellfarbenen Tönen gehalten sein und Aluminiumteile haben.

Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass sie einen Hauch von Nostalgie vermitteln, ohne auf die aktuelle Technologie zu verzichten, da die meisten von ihnen moderne Neuinterpretationen sind (es sei denn, Sie verwenden ein Vintage-Gerät).

6. dekorative Gegenstände

Zusätzlich zu den oben genannten Geräten können Sie die Retro-Küche auch mit Gegenständen wie verzierten Dosen, Pflanzentöpfen, Geschirr und Töpfen aus Keramik oder Emaille dekorieren.

Auch die Verwendung von Regalen und Nischen, in denen Gegenstände ausgestellt werden, ist ein starker Trend in diesem Einrichtungsstil.

Siehe auch: kleine amerikanische Küche, geplante Küchen

60 aktuelle Retro-Küchenideen, die Sie inspirieren werden

Helle oder pastellfarbene Farben, Geräte aus Aluminium, hydraulische Fliesen, klassische Schränke. Wie viele Elemente braucht eine Küche, um wirklich retro zu sein? Die Antwort hängt davon ab, was Sie ausdrücken wollen. Hier finden Sie tolle Ideen für retrodekorierte Küchen. Wollen Sie sie sehen? Dann klicken Sie einfach weiter:

Bild 1 - Klassische Küche, aber voller Retro-Elemente, wie die Farben und der Boden.

Bild 2 - Diese charmante und zarte Retro-Küche setzt auf einen hellen Blauton als Hauptfarbe

Bild 3 - Dieser andere hatte keine Angst, sich an Farben zu wagen, und hat eine echte Mischung aus Bonbonfarben und leuchtenden Farben gemacht.

Bild 4 - Für eine Retro-Küche mit modernem Look setzen Sie auf neutrale Töne wie Dunkelblau, Schwarz, Weiß und einen Hauch von Gelb als Ergänzung.

Bild 5 - Rosa und zart: eine Küche für Liebhaber von romantischen und Retro-Dekorationen

Bild 6 - Regale sind ein großartiger Verbündeter des Retro-Dekors; investieren Sie in sie, um Geschirr und andere Utensilien zu präsentieren und zu organisieren

Bild 7 - Eine Retro-Küche in Erdtönen, die Komfort und Gemütlichkeit ausstrahlt; die Kupferteile verstärken den Vorschlag.

Bild 8 - Setzen Sie auf die Kombination von Altem und Modernem, wie in dieser Küche, in der aktuelle Geräte im Kontrast zu den Retro-Tönen des Schranks stehen

Bild 9 - Die roten Details heben das blaue Monochrom auf und vervollständigen den Retro-Vorschlag mit viel Stil

Bild 10 - Wenn Sie keine Regale verwenden möchten, sollten Sie Schränke mit Glastüren in Erwägung ziehen, die die Küchenutensilien sichtbar machen und ordnen.

Bild 11 - Den Retro-Stil auf dem Küchenboden beibehalten; die restliche Einrichtung in neutralen Tönen belassen

Bild 12 - Gerahmte Schränke sind das Gesicht des Retro-Stils.

Bild 13 - Schwarze Retro-Küche: der höchste Grad an Stil und Raffinesse, den diese Art von Dekor erreichen kann.

Bild 14 - Etwas Sauberes ist auch purer Charme und Eleganz; beachten Sie den Boden dieser Küche, nur die Seiten haben einen Aufdruck erhalten.

Bild 15 - Mut zur Kombination: Hier wurde vorgeschlagen, die Komplementärfarben Grün und Rosa mit dem analogen Blau zu vereinen.

Bild 16 - Wie wäre es mit einer Mischung aus Industrie- und Retrostil?

Bild 17 - Ein klassischer Schrank mit einem Retro-Kühlschrank: Bei diesem Duo ist es unmöglich, sich nicht in die Vergangenheit zu versetzen.

Bild 18 - Die perfekte Kombination aus weißen Möbeln und dunklen Holzregalen

Bild 19 - Weiß, Gelb und Blau für ein einfaches und gemütliches Retro-Dekor.

Siehe auch: Weihnachtstisch: Entdecken Sie 75 Ideen für die Dekoration Ihres Tisches

Bild 20 - Palettenmöbel in der Retro-Küche - warum nicht?

Bild 21 - Edelstahlgeräte sind kein Problem für die Retro-Küche

Bild 22 - Skandinavisches Dekor passt perfekt zu den Retro-Details.

Bild 23 - Achten Sie genau auf die Griffe der Retro-Küchenschränke: Sie können über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Dekoration entscheiden.

Bild 24 - Natürliches Licht bringt die klassischen Tischlermöbel noch besser zur Geltung

Bild 25 - Eine starke Kombination und voller Persönlichkeit kennzeichnen den Vorschlag dieser Retro-Küche

Bild 26 - Machen Sie die Retro-Küche "luftiger", indem Sie nur Unterschränke verwenden; an der Wand nur Regale.

Bild 27 - Der Metallwagen ordnet und präsentiert das Geschirr in dieser Retro-Küche, die durch die Kombination von Schwarz und Weiß gekennzeichnet ist.

Bild 28 - Legen Sie den Boden aus und gehen Sie direkt in die 70er Jahre.

Bild 29 - Das Holz kommt in dieser Retro-Küche besonders gut zur Geltung und wird sogar auf dem Fußboden verwendet.

Bild 30 - Dekorieren Sie Ihre Küche mit einer alten Leidenschaft; der Vorschlag hier sind alte Superhelden-Comics.

Bild 31 - Graue Küche im Retro-Stil mit modernen und technischen Schränken; der Retro-Stil ist nur scheinbar.

Bild 32 - Freigelegte Ziegelsteine sind bei der Dekoration auf dem Vormarsch, und mit ihnen verleihen Sie Ihrer Retro-Küche trotzdem einen rustikalen Look.

Bild 33 - Die dunkelgrüne Retro-Küche erhält durch die Kupfer-Akzente Lichtpunkte

Bild 34 - Ganz in Weiß: eine Retro-Küche für alle, die bei der Dekoration nichts falsch machen wollen

Bild 35 - Industrieküche mit einem leichten Hauch von Vergangenheit.

Bild 36 - Die Kombination von Retro-Geräten mit modernen Geräten ist super frei!

Abbildung 37 - Beachten Sie, wie die runden Griffe die Küche zierlicher machen.

Bild 38 - Sie kann retro, aber auch modern sein - es kommt darauf an, wie man diese Küche betrachtet.

Bild 39 - Eine Mischung aus Schwarz und Avocadogrün; aber erst mit den klassischen Schränken und Regalen kommt die Retro-Seite in dieser Küche zum Vorschein.

Bild 40 - Große, geräumige Küche, mit allem, was dazugehört, und trotzdem retro: Lust auf mehr?

Bild 41 - Portugiesische Fliesen sind eine gute Wahl für die Dekoration von Retro-Küchen

Bild 42 - In der Retro-Küche gibt es sogar ein Induktionskochfeld: das Beste aus jeder Zeit.

Bild 43 - Der karierte Vorhang hat etwas von Großmutters Haus.

Bild 44 - Trotz der vielen Gegenstände ist die Dekoration dieser Retro-Küche nicht überladen, denn jeder Gegenstand hat seinen Platz gefunden

Bild 45 - Damit die Retro-Küche noch gemütlicher wird, lassen Sie den Tisch immer gedeckt

Bild 46 - Hydraulische Fliesen auf dem Boden und Sticker an der Wand: zwei einfache Lösungen, die das Aussehen der Küche verändern können

Bild 47 - Diese Schränke täuschen jeden: Man denkt, sie sind alt, aber sie sind das Nonplusultra der Schränke

Bild 48 - Nüchtern, elegant und retro.

Bild 49 - Pflanzen: Verwendung und Missbrauch im Retro-Dekor.

Bild 50 - Die schöne und moderne Kombination von Blau und Schwarz in der Retro-Küche Vorschlag verwendet.

Image 51 - Gelbe Retro-Küche: Entdecken Sie die Freude, Entspannung und gute Laune der Farbe

Bild 52 - Versuchen Sie, verschiedenfarbige Stühle in der Retro-Küchendekoration zu kombinieren

Bild 53 - Wandtafelaufkleber macht die Retro-Küche noch lustiger.

Abbildung 54 - Auch hier taucht der Tafelaufkleber auf, allerdings in Kombination mit anderen Elementen, wie z. B. den Comics

Bild 55 - Elegant und raffiniert kann man mit Retro-Dekor sein, man muss nur die Stile mischen.

Bild 56 - Eine Tür mit Zeitstempel - oder ein anderer Gegenstand - könnte das fehlende Stück in Ihrer Retro-Kücheneinrichtung sein.

Image 57 - Leisten und Arabesken in der Retro-Küche: Damit klappt es immer

Siehe auch: Leben mit der Schwiegermutter: die besten Tipps für ein gutes Zusammenleben

Bild 58 - Moderne geradlinige Möbel in einer der Hauptfarben des Retro-Dekors

Bild 59 - Der klassische schwarze Schrank wird durch die unterirdischen Fliesen unterstrichen

Bild 60 - Die kleinen Spülenvorhänge - sie durften in der Retro-Küche nicht fehlen.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.