70er-Jahre-Party: 60 tolle Ideen und Tipps für die Dekoration zu diesem Thema

 70er-Jahre-Party: 60 tolle Ideen und Tipps für die Dekoration zu diesem Thema

William Nelson

Heute ist 70er-Jahre-Party-Tag... Nun ja, ein Jahrzehnt wie dieses, das von unzähligen kulturellen, sozialen und politischen Bewegungen geprägt war, konnte nicht umhin, ein Partythema zu werden.

Und wenn Sie sich auf diese Zeitreise begeben wollen, lohnt es sich sehr, die Tipps und Ideen zu lesen, die wir im Folgenden zusammengestellt haben. Kommen Sie oder wollen Sie als Chacrinha dort bleiben?

Die 1970er Jahre: das Jahrzehnt der großen Veränderungen

Die 1970er Jahre hatten von allem etwas zu bieten: die Militärdiktatur in Brasilien, die Einführung des ersten Mikroprozessors der Welt, die Verbreitung des Farbfernsehens, den Tod von Elvis Presley, den Beginn des Weltraumwettlaufs, den Vietnamkrieg, die Auflösung der Beatles, die Hippie-Bewegung... und die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Es war in der Tat ein Jahrzehnt intensiver Veränderungen im menschlichen Verhalten und in der Gesellschaft, was es selbst für diejenigen, die es nicht erlebt haben, nostalgisch macht.

Deshalb ist die 70er-Jahre-Party so cool, denn sie ermöglicht es dir, diese Zeit mit Freude und viel Spaß wieder aufleben zu lassen.

70er Jahre Party Themen

Die 70er-Jahre-Party lässt sich in mehrere Themen unterteilen, denn wie Sie bereits gesehen haben, prägten mehrere Bewegungen diese Zeit. Sehen Sie sich einige dieser Themen unten an:

70er-Jahre-Disco-Party

Die 1970er Jahre sind die Blütezeit der Disco-Bewegung, oder Disco, wie manche sie lieber nennen.

Die beste Referenz (die sogar als Inspiration für Ihre Party dienen kann) ist der Film "Saturday Night Fever" mit dem Schauspieler John Travolta.

Der karierte Boden, die Lichtkugel, der Zeitlupeneffekt durch das Stroboskop und die Nebelmaschine sind einige der Elemente, die dieses Thema kennzeichnen.

Auch die Farben sind sehr charakteristisch: Schwarz, Weiß und Silber, dazu einige Farbtupfer, die dem Geburtstagskind überlassen bleiben.

Auch die für diese Bewegung typische Musik darf nicht fehlen. Legen Sie sie auf, aber nutzen Sie die Gelegenheit, einige der Texte als Dekoration in Form von Bildern und Plakaten zu verwenden.

Und verwenden Sie unbedingt Schallplatten, um die Dekoration zu vervollständigen.

70er Jahre Hippie-Party

Eine weitere Bewegung, die die 1970er Jahre symbolisierte, war die Hippie-Bewegung, die unter dem Slogan "Frieden und Liebe" Liebe und Freigeist predigte.

Viele Blumen, kontrastreiche Farben und psychedelische Bilder helfen, einige der Symbole zu retten, die diese Bewegung kennzeichneten und die in der Dekoration der Party auf jeden Fall vorhanden sein sollten.

Andere Elemente, die dieses Thema kennzeichnen, sind esoterische Objekte wie Mandalas und Räucherstäbchen.

Auch an die Bands und Künstler, die der Hippie-Bewegung eine Stimme gegeben haben, wird auf dem Fest mit Plakaten und Transparenten erinnert.

70er Jahre Retro-Party

Die Retro-Party der 70er Jahre nimmt Bezug auf die Gegenstände dieser Zeit und erinnert an wichtige Meilensteine der Geschichte.

Sie können z. B. alte Fernsehgeräte, Nachbildungen von Autos der damaligen Zeit, Plattenspieler, Schreibmaschinen sowie Möbel und Geräte verwenden, die Geschichte gemacht haben.

70er Jahre Wiedergabeliste

Eines der wichtigsten Dinge bei einer 70er-Jahre-Mottoparty ist die Playlist. Die Musik dieser Zeit, die übrigens aus sehr unterschiedlichen Musikstilen besteht, ist das Highlight der Party.

Jeder wird sie hören wollen, nicht zuletzt, weil es Klassiker sind, die die Spitze der Charts nie verlassen haben. Hier sind Vorschläge für Bands, Sänger und Sängerinnen aus den 70er Jahren, die auf Ihrer Bucket List stehen müssen

Nationale Künstler der 70er Jahre

  • Jovem Guarda (Roberto Carlos, Erasmo Carlos, Vanderléa, u.a.);
  • Os Mutantes;
  • Ney Matogrosso und die Band Secos e Molhados;
  • Raul Seixas;
  • Die Novos Baianos;
  • Tim Maia;
  • Chico Buarque;
  • Elis Regina;
  • Clara Nunes;

Internationale Künstler 70er Jahre

  • Die Beatles;
  • Rolling Stones;
  • Bob Dylan;
  • Die Türen;
  • Bee Gees;
  • Abba;
  • Königin;
  • Frau Sommer;
  • Michael Jackson;
  • Led Zeppelin;

Was man zu einer 70er-Jahre-Party trägt

Die 70er Jahre waren auch ein Meilenstein in der Mode, es gibt also jede Menge coole Klamotten zu tragen.

Für Mädchen: Pantalons, Kleider und indisch angehauchte Kleider mit vielen Drucken, Fransen, Blumen und Farben.

Für Jungen: enge Hosen mit Schlaghosen, Satinhemden und die gute alte karierte Jacke.

Was zu servieren ist: 70er-Jahre-Party-Menü

Natürlich muss auch das Menü für die 70er-Jahre-Party an die damalige Zeit angepasst werden. Und was hat man damals aufgetischt? Werfen Sie einen Blick auf die Vorschläge:

Zum Essen

  • Mosaik-Gelatine;
  • Mayonnaise-Bar;
  • Kartoffel in Dosen;
  • Aufschnitt am Stiel (Wurst, Käse, Schinken und Gurken);
  • Brötchen-Sandwich;
  • Schwarzwälder Kirschtorte (eine der begehrtesten Torten der Saison);
  • Pikanter Laibkuchen mit Kartoffelchip-Belag;
  • Verschiedene Pasteten, begleitet von Käsesticks;
  • Pommes frites;
  • Eiscreme;
  • Milchshake;

Zum Trinken

  • Cuba Libre (Coca Cola und Rum);
  • Hi-Fi (Orangensaft mit Wodka)
  • Bombeirinho (Stachelbeere mit Cachaça)
  • Biere;
  • Erfrischungsgetränke (die in Glasflaschen sind noch charakteristischer);
  • Wein und Fruchtpunsch;

Wie wäre es, wenn du dir jetzt 50 weitere Ideen für die 70er Jahre Party ansiehst? Wir haben 50 Bilder mitgebracht, um dich noch mehr für das Thema zu begeistern, schau sie dir an:

Bild 1 - 70er Jahre Partydekoration mit Lichterkette im Hippie-Stil.

Bild 2 - 70er Jahre Disco-Party: Rollschuhe waren damals der Hit.

Siehe auch: 8 Vorteile des morgendlichen Bettenmachens, die Sie kennen sollten

Bild 3 - Krawattenfärbung zur Feier der Hippie-Bewegung auf der 70er-Jahre-Party.

Bild 4 - Von der orientalischen Kultur inspirierte Hippie-Party der 70er Jahre.

Bild 5 - Friede und Liebe, Tier!

Bild 6 - Wie wäre es mit einer 70er-Jahre-Torte, inspiriert durch das Hippie-Symbol?

Bild 7 - Retro-Party der 70er Jahre: wie geschaffen zum Tanzen.

Bild 8 - Der Kombi ist ein weiteres Wahrzeichen der 70er Jahre, also bringen Sie, wenn möglich, einen zu Ihrer Party mit.

Bild 9 - Bausatz für eine Party zum Thema 70er Jahre.

Bild 10 - 70er-Jahre-Disco-Party, dekoriert mit leuchtenden Farben.

Bild 11 - Und was hältst du von einer 70er-Jahre-Party im Freien?

Bild 12 - Typische 70er-Jahre-Getränke sind ein Muss auf der Partykarte.

Bild 13 - Wenn Sie aber eine 70er-Jahre-Hippie-Party feiern wollen, sollten Sie sich bei den Farben austoben.

Bild 14 - Musik und Tanz im Disco-Stil der 70er Jahre.

Bild 15 - Blumen und Gläser zur Einstimmung auf die Hippie-Party der 70er Jahre.

Bild 16 - Bei dieser anderen Hippie-Party-Inspiration sitzen die Gäste ganz bequem auf dem Boden

Bild 17 - Lichtkugeln, die das Disco-Thema der 70er Jahre charakterisieren.

Bild 18 - Luftballons sind in jeder Dekoration willkommen, auch in den 70er Jahren.

Bild 19 - Ganz zu schweigen davon, dass Luftballons auch eine billige Form der Dekoration sind.

Bild 20 - Schauen Sie sich diese 70er-Jahre-Partygeschenke-Idee an: Traumfilter.

Bild 21 - Die Tanzfläche darf beim Thema Disco nicht fehlen.

Bild 22 - Vintage-Elemente für eine echte Retro-Party der 70er Jahre.

Bild 23 - Farben und jede Menge Spaß auf der 70er-Jahre-Geburtstagsfeier.

Bild 24 - Bei einer 70er-Jahre-Motto-Party sind Helligkeit und Farbe nie zu viel.

Bild 25 - 70er Jahre Tischdekoration: Blumen und ein Hauch von Rustikalität.

Bild 26 - 70er-Jahre-Torte, inspiriert durch den Disco-Stil.

Bild 27 - 70er-Jahre-Disco-Party: Mach das Licht aus und dreh die Musik auf!

Bild 28 - Hier wurden die Leuchtkugeln in Aperitifgläser verwandelt.

Bild 29 - Ein helles und farbenfrohes Paneel, perfekt für 70er-Jahre-Party-Selfies.

Bild 30 - Wie wäre es, wenn Sie für die 70er-Jahre-Hippie-Party falsche Tattoos verteilen würden?

Bild 31 - Bei der Zusammenstellung der 70er-Jahre-Partydekoration kommt es auf jedes Detail an.

Bild 32 - Die Hippie-Party der 70er Jahre steht ganz im Zeichen der Natur.

Bild 33 - Der klassische Milchshake: eine Delikatesse der damaligen Zeit, die auf keiner Partykarte der 70er Jahre fehlen darf.

Bild 34 - Frieden, Liebe und Blumen: eine einfache Dekoration aus den 70er Jahren mit dem Gesicht der Hippie-Bewegung.

Bild 35 - Kuchentisch mit 70er-Jahre-Disco-Thema. Setzen Sie auf Scherenschnitte, um die Dekoration zusammenzustellen.

Bild 36 - Do-it-yourself-Inspiration für die 70er Jahre.

Bild 37 - Und wie wäre es, die Party mit einer Polaroidkamera festzuhalten? Ein weiteres Highlight dieser Zeit.

Bild 38 - 70er-Jahre-Hippie-Party, dekoriert mit Luftballons und bunten Bändern.

Bild 39 - Kontrastreiche Farben sind ein weiterer Höhepunkt der Epoche.

Bild 40 - Schmücken Sie die Tanzfläche für die 70er-Jahre-Disco-Party.

Bild 41 - Mit den Symbolen der Hippie-Bewegung der 70er Jahre personalisierte Lutscher.

Bild 42 - Wie wäre es mit einem Picknick?

Bild 43 - 70er-Jahre-Disco-Party in Rosa- und Silbertönen.

Bild 44 - Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Schwarzlicht auf einer 70er-Jahre-Disco-Party einzusetzen? Das sollten Sie tun.

Bild 45 - Souvenir-Inspiration für die 70er-Jahre-Disco-Party.

Siehe auch: Wie man die Wand verputzt: Tipps, wie man es macht

Bild 46 - Glitzer und Sekt zur Feier der 70er-Jahre-Geburtstagsparty.

Bild 47 - Törtchen für Frieden und Liebe.

Bild 48 - Sogar die Strohhalme können personalisiert werden.

Bild 49 - Und was halten Sie davon, Buttons als Partygeschenke aus den 70er Jahren anzubieten?

Bild 50 - Für eine 70er-Jahre-Disco-Party dekorierter Tisch mit einem Highlight auf dem Tassenturm - ein Klassiker dieser Zeit.

Bild 51 - 70er-Jahre-Hippie-Party-Einladung: Blumen und Farben im Kunstwerk.

Bild 52 - Silber ist die Hauptfarbe der Disco-Party der 70er Jahre.

Bild 53 - Was könnte individueller sein als dieses Menü?

Bild 54 - Nackter Kuchen für die 70er-Jahre-Party.

Bild 55 - Einfache, aber authentische 70er-Jahre-Partydekoration.

Bild 56 - 70er-Jahre-Party mit großem Event-Look.

Bild 57 - Die Disco ist zurück!

Bild 58 - Einfache und leicht zu machende 70er-Jahre-Geburtstagsparty-Dekoration.

Bild 59 - Ein tropischer Touch auf der 70er-Jahre-Party.

Bild 60 - Verspiegelte Buchstaben für die helle Dekoration des 70er-Jahre-Disco-Themas.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.