Eckkamine: Maße, Materialien und Modelle

 Eckkamine: Maße, Materialien und Modelle

William Nelson

Kamine sind dekorative Stücke von großer Wirkung, denn sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, sorgen für Gemütlichkeit und erhellen den Raum mit ihrer attraktiven Flamme. Sie können an der Wand, in der Ecke oder in der Mitte angebracht werden, wobei die Form des Raumes ausschlaggebend ist. In unserem heutigen Beitrag sprechen wir jedoch über Eckkamine, die für viele eine große Herausforderung bei der Dekoration darstellen.

Vorteile von Eckkaminen

Eckkamine sind eine kluge Wahl für kleine Räume oder ungünstige Grundrisse, denn sie sparen Platz und machen die wertvollen Quadratmeter eines Raumes frei. In größeren Räumen bieten sie zum Beispiel eine Möglichkeit, die Monotonie einer großen Wand zu durchbrechen und sie dynamischer und interessanter zu gestalten.

In Bezug auf Design und Materialien passt der Eckkamin zu verschiedenen Stilen: Von einer zeitgenössischen Ästhetik mit geraden Linien und modernen Materialien wie Marmor und Glas bis hin zu einem eher rustikalen Stil mit freiliegenden Ziegeln oder Natursteinen lässt er sich an die Persönlichkeit des Besitzers und die Atmosphäre des Hauses anpassen.

Eckkamin-Modelle

  • Elektronischer Kamin 3D-Flammenbilder imitieren Holzfeuer und vermitteln den Eindruck eines brennenden Feuers. Diese Art von Kamin ist praktisch und sicher.
  • Gas-Kamin : ist ein Typ, der nicht rußt, geeignet für diejenigen, die Schmutz vermeiden wollen, aber nicht so etwas Künstliches wie eine elektronische Version wollen.
  • Holzbefeuerter Kamin Bei dieser Art von Kamin empfiehlt es sich, ihn in Räumen mit kalten Böden aufzustellen.

Was sind die Maße für einen Eckkamin?

Der erste Schritt besteht darin, die Ecke zu definieren, in der der Kamin installiert werden soll. Als allgemeine Regel gilt, dass der Raum mindestens 1 Meter mal 1 Meter groß sein sollte. Der Kamin benötigt ausreichend Platz für den Schornstein und ästhetische Details wie Leisten oder Verkleidungen um ihn herum.

Die Höhe des Eckkamins ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der berücksichtigt werden muss. Der Sockel des Kamins befindet sich in der Regel 30 bis 50 Zentimeter über dem Boden. Dabei ist zu beachten, dass diese Maße je nach den Vorlieben der Bewohner und dem Vorschlag für die Inneneinrichtung variieren können. Ein in eine Steinwand eingebauter Kamin kann beispielsweise einen höheren Sockel erfordern, während ein moderner und zeitgemäßer Kamin einen höheren Sockel benötigt.Minimalismus kann mit einem niedrigeren Sockel besser aussehen.

Die Größe der Brennkammer (in der das Feuer brennt) muss im Verhältnis zur Größe des Raumes stehen, um eine effiziente Beheizung zu gewährleisten.

Der Schornstein muss hoch genug sein, damit der Rauch richtig abziehen kann, und es wird empfohlen, dass er einen Meter höher als das Dach ist. Außerdem muss der Schornstein einen für die Feuerstelle geeigneten Durchmesser haben.

50 sensationelle Eckkamin-Designs

Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir 50 tolle Projekte zusammengestellt, wie Sie Ihren Eckkamin modern, sicher und gemütlich gestalten können:

Bild 1 - Eleganz und Gemütlichkeit gehen bei diesem Eckkamin Hand in Hand: Beton und Fell!

Bild 2 - Eine geschickte Platzierung maximiert den Platz und verleiht dem Raum Modernität.

Bild 3 - Ein maßgefertigter Kamin mit modernen Materialien und zeitgenössischem Design.

Bild 4 - Dieser mit Stein verkleidete Eckkamin schafft eine rustikale und zugleich anspruchsvolle Atmosphäre.

Bild 5 - Hoher Eckkamin

Bild 6 - Nutzen Sie das Design des Kamins, um ihn in den Rest des Raums zu integrieren.

Bild 7 - Die Glasfront und die Feuerlinie bringen Modernität in die Umgebung.

Bild 8 - Der gemauerte Kamin verleiht diesem Raum einen industriellen Touch.

Bild 9 - Nutzen Sie die Gemütlichkeit dieses Eckkamins, um bequeme Sitzmöbel oder Topfpflanzen aufzustellen.

Bild 10 - Niedriger Eckkamin.

Bild 11 - Eckkamin aus Beton in kleinem Format.

Bild 12 - Obwohl es sich um eine Ecke handelt, kann es für eine bessere Nutzung in einer höheren Höhe positioniert werden.

Bild 13 - Bei diesem Projekt wärmt der Kamin den Raum und trennt gleichzeitig den Wohn- und Essbereich.

Bild 14 - Wenn Sie einen sauberen Look wünschen, wählen Sie die gleichen Materialien wie für den Rest des Raumes.

Bild 15 - Der weiße Marmor macht den Kamin zum Mittelpunkt des Raumes.

Bild 16 - Der traditionelle Eckkamin aus Sichtziegel bietet einen Hauch von Nostalgie.

Bild 17 - Das freiliegende Brennholz bringt Rustikalität in den Raum.

Bild 18 - Der Led-Eckkamin ist die neue Wahl von Architekten und Designern.

Bild 19 - Manche Menschen bevorzugen den Wurzelkamin, wie der unten abgebildete.

Bild 20 - Eckkamin auf der Treppenstufe.

Abbildung 21 - Mit Glas verkleideter Eckkamin.

Bild 22 - Dieser Eckkamin besticht durch seine Schlichtheit und zeigt, dass weniger mehr sein kann!

Bild 23 - Eckkamin mit weißem Backstein.

Bild 24 - Eckkamin in der Nähe des Treppenhauses.

Bild 25 - Der gemauerte Eckkamin verkörpert Rustikalität und Charme.

Siehe auch: Wie man Nagellack von der Kleidung entfernt: Hausgemachte Rezepte und Tipps

Bild 26 - Hier wird der Eckkamin in beiden Räumen des Hauses verwendet.

Bild 27 - Eckkamin aus Stein und Metall.

Bild 28 - Das Design dieses Kamins macht den Raum noch klassischer!

Bild 29 - Eckkamin mit minimalistischem Stil.

Bild 30 - Dieser Kamin bietet eine clevere Lösung zur Optimierung des Platzangebots.

Bild 31 - Eine weitere funktionelle Lösung ist, den Kamin etwas höher zu platzieren und eine Sitzgelegenheit am Sockel anzubringen.

Bild 32 - Die Metallfriese in schwarzer Ausführung verleihen dem Raum einen modernen Look.

Bild 33 - Machen Sie das Fernsehzimmer mit einem Glaskamin noch gemütlicher.

Bild 34 - Schaffen Sie eine Nische, um das Brennholz zu organisieren.

Bild 35 - Der Edelstahlkamin sorgt für eine moderne und minimalistische Ästhetik.

Bild 36 - Der mit Steinen ausgekleidete Kamin ist perfekt für alle, die ein ländliches Ambiente lieben.

Bild 37 - Die Antiquität bringt Charme in die Umgebung!

Bild 38 - Dieses Modell hingegen fügt sich perfekt in das übrige Erscheinungsbild des Raums ein.

Bild 39 - Das Design dieses Eckkamins macht ihn zu einem Kunstwerk.

Bild 40 - Dieser Eckkamin mit Stahlausführung schafft eine entspannende und einladende Atmosphäre, perfekt für Familientreffen.

Bild 41 - Und dieser Eckkamin bringt Linearität an die Wand.

Bild 42 - Mit seinem Vintage-Design verleiht dieser Eckkamin aus schwarzem Gusseisen diesem Raum einen Hauch von Antike.

Bild 43 - Das Glas kann als Teil der Struktur oder als Schutz dienen, was die Sicherheit für Personen mit Kindern erhöht.

Bild 44 - Eckkamin aus Beton und Glas.

Siehe auch: Schwebebett: Schritt-für-Schritt-Anleitung und inspirierende Fotos

Bild 45 - Eckkamin für hohe Decken.

Bild 46 - Der Gaskamin ist praktisch und funktionell!

Bild 47 - Das eingebaute Regal eignet sich hervorragend zur Präsentation von Dekorationsgegenständen und Pflanzen.

Bild 48 - Wenn der Kamin das Herzstück des Raumes ist!

Bild 49 - Genießen Sie das Einfache: ein in der Ecke des Raumes installierter, hängender Kamin!

Bild 50 - Eckkamin mit Betonoberfläche.

Abschließend ist festzustellen, dass Eckkamine jede Umgebung aufwerten. Betrachten Sie den Eckkamin nicht als Problem, wenn Sie ihn so gestalten. Und das Endergebnis wird es wert sein: eine gemütliche und schöne Ecke in Ihrem Haus, in der Sie die Familie versammeln, sich entspannen und natürlich warm halten können!

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.