Infiltration in der Wand: die Hauptursachen kennen, wie man sie stoppen und verhindern kann

 Infiltration in der Wand: die Hauptursachen kennen, wie man sie stoppen und verhindern kann

William Nelson

Undichtigkeiten in den Wänden können in jedem Haus früher oder später auftreten, ob man es will oder nicht.

Und wenn dieser Moment kommt, hat es keinen Sinn, zu weinen oder sich zu beschweren. Das Einzige, was man tun kann, ist, eine Lösung für das Problem zu finden, was in diesem Fall darauf hinausläuft, zu verstehen, wie man das Durchsickern der Wände stoppen kann.

Der erste Schritt besteht darin, die Ursachen zu ermitteln und dann die beste Lösung zu finden.

In diesem Beitrag haben wir superwichtige Tipps und Informationen zusammengetragen, die Ihnen helfen, dieses Ärgernis zu lösen.

Ursachen der Wandinfiltration

Die Infiltration in der Wand kann verschiedene Ursachen haben, und die Identifizierung ist der beste Weg, um die Störung ein für alle Mal zu beenden. Hier sind einige der möglichen Ursachen der Infiltration.

Risse und Sprünge in der Bramme

Wenn die Bodenplatte nicht gut abgedichtet ist, dringt das Regenwasser häufig durch Risse und kleine Spalten ein.

Und dann, sehen Sie, beginnt das Wasser nach und nach durch die Struktur zu sickern und erreicht nicht nur die Decke, sondern auch die Wände.

Um diese Art der Infiltration zu erkennen, muss man sich nur die Stelle ansehen, an der die Feuchtigkeit auftritt. Wenn sie sich auf die Oberseiten der Wand konzentriert, dann kommt sie höchstwahrscheinlich wirklich von der Decke. In diesem Fall ist es ratsam, auf ein gutes Abdichtungsprodukt für die Stelle zu setzen.

Es kann aber auch sein, dass das Sickerwasser vom Dach ausgeht. Gebrochene, rissige oder gesprungene Ziegel sind eine weitere Feuchtigkeitsquelle. Hier bleibt nichts anderes übrig, als auf das Dach zu klettern und Ziegel für Ziegel zu prüfen. Wenn Sie schadhafte Ziegel entdecken, veranlassen Sie sofort eine Reparatur.

Regenwasser direkt an die Wand

Ein weiterer häufiger Faktor für die Versickerung ist Regenwasser, das direkt auf die Wand trifft und dort abläuft.

Dies kann bei Häusern der Fall sein, bei denen der Traufschutz klein oder nicht vorhanden ist, so dass die Wand ungeschützt bleibt, oder wenn es keine Dachrinne gibt, die den Regen aufnimmt.

Bei dieser Art von Infiltration treten die feuchten Stellen in der Regel in der Mitte der Wand auf und verzweigen sich zu den Seiten und den unteren und oberen Ecken.

Der Tipp ist, die Wand gut abzudichten, die alten Farbschichten zu entfernen und bei der Gelegenheit eine Dachrinne anzubringen oder vielleicht sogar eine Traufe über die Wand zu verlängern.

Undichte Rohre

Räume wie Bäder, Küchen und Hauswirtschaftsräume leiden häufig unter einer anderen Art von Infiltration: derjenigen, die von den Rohren ausgeht.

Und hier gibt es keine andere Möglichkeit, als die Mauer zu durchbrechen und die notwendigen Reparaturen vorzunehmen.

Mangelnde Belüftung

Mangelnde Belüftung im Haus ist ein weiterer Grund, der zu feuchten Flecken an der Wand führen kann. In diesem Fall handelt es sich nicht speziell um eine Infiltration, obwohl die Spuren ähnlich sind.

Die Ansammlung von Feuchtigkeit in den Räumen ist die Ursache dieses Problems.

Die Lösung ist ganz einfach: Lassen Sie das Haus tagsüber mindestens eine Stunde lang "atmen". Öffnen Sie die Türen und Fenster sowie die Vorhänge, denn ebenso wichtig wie die Luft ist der Eintritt von Sonnenlicht.

Vom Boden bis zu den Wänden

Wenn keine der oben genannten Möglichkeiten auf die Art der Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung zutrifft, haben Sie es wahrscheinlich mit einem Sickerwasser zu tun, das aus dem Boden kommt.

Diese Art der Infiltration ist üblich, wenn die Balken und Strukturen des Gebäudes nicht abgedichtet sind.

Das hat zur Folge, dass die Feuchtigkeit, die sich auf dem Boden sammelt, buchstäblich die Wände hochsteigt. Die Lösung dieser Art von Infiltration ist etwas komplizierter, da sie die Strukturen des Hauses betrifft.

Die erste Möglichkeit wäre, zu versuchen, diese Struktur zu erreichen und die Abdichtung vorzunehmen. Dabei ist es jedoch wichtig, die Unterstützung eines Bauingenieurs in Anspruch zu nehmen, um den Prozess zu verfolgen und sicherzustellen, dass keine Schäden an der Struktur entstehen.

Eine andere, einfachere Möglichkeit ist die Abdichtung des vorhandenen Bodens. Sie können sich für einen wasserdichten Bodenbelag entscheiden, wie z. B. Feinsteinzeugfliesen. Und vermeiden Sie auf jeden Fall extrem durchlässige Böden, wie z. B. aus Beton.

Der Nachbar ist schuld

Eine der belastendsten Situationen ist schließlich die Feststellung, dass das Eindringen nicht von Ihrem Haus oder Ihrem Grundstück ausgeht, sondern von Ihrem Nachbarn.

Es kann ein unebener Boden sein, ein Riss in der Wand, ein undichtes Rohr, kurzum, es gibt unzählige Ursachen. Auch wer in einer Wohnung wohnt, kann von diesem Problem betroffen sein, und häufig liegt die Ursache für das Eindringen von Wasser an den Leitungen des Nachbarn über ihm.

In solchen Fällen besteht die einzige Lösung darin, einen respektvollen Dialog zu suchen und gemeinsam eine Lösung für das Problem vorzuschlagen.

Wie man undichte Stellen in der Wand abdichtet

Sobald Sie herausgefunden haben, woher das Sickerwasser kommt, müssen Sie sich an die Arbeit machen und das Problem so schnell wie möglich beheben

Denn die Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht nur die Strukturen des Hauses wie Wände, Böden und Dächer, sondern kann auch Schäden an Möbeln und Geräten verursachen und darüber hinaus die Gesundheit und Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigen, da die Feuchtigkeit und die daraus resultierende Vermehrung von Schimmelpilzen für zahlreiche Atemwegssymptome verantwortlich ist, die von allergischen Krisen wie Schnupfen bis hin zu ernsteren Zuständen reichen.schwere Erkrankungen wie Asthma und Bronchitis.

Deshalb kann man gar nicht vorsichtig genug sein. Hier finden Sie Tipps, wie Sie das Durchsickern von Wänden verhindern können:

Siehe auch: Wie viel kostet eine standesamtliche Trauung? Finden Sie es hier heraus und lesen Sie weitere wichtige Tipps

Wasserdicht

Als Erstes muss ein gutes Abdichtungsprodukt verwendet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Für die Platten wird eine Asphaltdecke empfohlen. Für die Balken und Eimer ist eine Asphaltfarbe zu verwenden, wobei zu beachten ist, dass dieses Verfahren zu Beginn des Baus des Hauses unerlässlich ist.

Die Wände müssen mit speziellen Zusätzen, die dem Putz beigemischt werden, abgedichtet werden.

Denken Sie daran, dass es sehr wichtig ist, alle Farben und den Putz zu entfernen, bis Sie das Mauerwerk erreichen.

Wenn die Wand freigelegt ist, lassen sich Risse und Spalten leichter erkennen. Der nächste Schritt besteht darin, diese möglichen Risse mit einem Produkt abzudichten, das als Rissversiegelung bekannt ist.

Die nächste Phase besteht aus dem Neuverputzen mit wasserabweisenden Zusätzen und der abschließenden Wandsanierung mit Spachtel und Anstrich.

Auffrischen der Lackierung

Nach der Imprägnierung lohnt es sich, den Anstrich zu erneuern. Dazu wählen Sie die Farbe Ihrer Wahl und tragen sie auf die bereits gereinigte Wand auf.

Bevorzugen Sie immer Farben mit schimmel- und feuchtigkeitsabweisender Wirkung.

Reinigen Sie die Wände

Die Wände sollten gereinigt werden, um Schimmel und Stockflecken zu entfernen, am besten mit einer Mischung aus Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:3.

Tragen Sie diese Lösung auf die Wand auf, warten Sie einige Minuten und schließen Sie die Reinigung dann mit einem nur mit Wasser angefeuchteten Tuch ab.

Dieses Verfahren sollte vor allem dann durchgeführt werden, wenn die Ursache für die Infiltration nicht in der Wand selbst, sondern in der Decke oder im Boden liegt.

In Qualitätsbeschichtungen investieren

Eine weitere gängige Option ist die Verwendung von Keramikfliesen, um die Feuchtigkeit in der Wand einzudämmen. Dies kann eine gute Lösung sein, aber erst nachdem Sie die notwendigen Reparaturen durchgeführt haben.

Bringen Sie niemals irgendeine Art von Beschichtung auf, ohne vorher die Ursache der Infiltration zu ermitteln und zu beheben. Das ist eine Verschwendung von Zeit und Geld, da die Infiltration weiter bestehen wird.

Und genau darin liegt die Gefahr: Verdecktes Eindringen kann die Strukturen des Hauses nach und nach aushöhlen und noch größere Schäden verursachen.

Bevor Sie sich für die Verwendung von Beschichtungen entscheiden, sollten Sie daher die notwendigen Reparaturen durchführen. Die Beschichtung dient als Schutz der Wand und verhindert, dass neue Feuchtigkeitsherde entstehen, aber dafür müssen Sie in Qualitätsbeschichtungen investieren, die kein Wasser aufnehmen.

Infiltration in der Badezimmerwand

Bei undichten Stellen in der Badezimmerwand handelt es sich fast immer um Probleme mit den Rohrleitungen, oder wenn Sie in einer Wohnung leben, kann das Problem vom Nachbarn kommen.

Rufen Sie im Zweifelsfall Ihren Vermieter an, damit er Ihnen hilft, die Ursache des Problems zu ermitteln. Wird festgestellt, dass die Rohre undicht sind, brechen Sie am besten die Wand auf, bis Sie das Leck erreichen, und ersetzen Sie die Rohre.

Das Leck könnte auch von der Verbindung zwischen den Wasserhähnen und der Toilette kommen. Schauen Sie sich alles genau an, bevor Sie die Wand aufbrechen.

Wie man das Sickern von Wänden verhindert

Siehe auch: Umzug in eine andere Stadt: Vorteile, Nachteile und wichtige Tipps

Wenn das Problem der Infiltration gelöst ist, möchten Sie am liebsten nie wieder damit konfrontiert werden. Und dafür ist es notwendig, eine regelmäßige Wartung durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Problem nicht wieder auftritt. Hier sind einige Tipps, um die Infiltration von Wänden zu verhindern:

  • Besuchen Sie Ihr Dach regelmäßig und beobachten Sie den Zustand der Ziegel und der Dachplatte. Wenn Sie schadhafte Stellen entdecken, veranlassen Sie eine Wartung.
  • Halten Sie das Haus tagsüber einige Stunden lang offen und lüften Sie es, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
  • Suchen Sie nach Tropfen oder anderen kleinen feuchten Stellen, insbesondere in der Nähe der Wasserleitungen.
  • Wenn Sie einen starken Anstieg Ihrer Wasserrechnung feststellen, ist es durchaus möglich, dass Ihr Haus undicht ist.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.