Weinkeller aus Holz: Tipps für die Verwendung und Modelle für die Dekoration

 Weinkeller aus Holz: Tipps für die Verwendung und Modelle für die Dekoration

William Nelson

Jeder, der einen guten Wein genießt, weiß, wie wichtig es ist, ihn an einem geeigneten Ort aufzubewahren, damit die Qualitäten des Getränks länger erhalten bleiben. Und wo sonst sollte man Getränke lagern als in einem Holzkeller?

Dieses Möbelstück ist ausschließlich für diesen Zweck gedacht, aber, unter uns gesagt, am Ende ist es auch ein sehr dekoratives Stück. Derzeit gibt es Keller aus verschiedenen Materialien, aber wir werden uns in diesem Beitrag nur auf Holzkeller konzentrieren.

Sie haben einen besonderen Charme und verleihen der Umgebung einen rustikalen und sehr gemütlichen Touch. Sie können einen fertigen Weinkeller aus Holz kaufen oder, wer weiß, einen Weinkeller einfach selbst bauen. Do It Yourself - oder das traditionelle und sehr brasilianische "Do it yourself".

Doch bevor Sie sich für einen Weinkeller aus Holz entscheiden, sollten Sie auf einige kleine und wichtige Details achten, die direkt mit der richtigen Lagerung der Flaschen und dem idealen Weinkellermodell für Sie zu tun haben, und zwar

1. die Temperatur

Weinflaschen sollten bei einer Temperatur zwischen 12º und 14º C gelagert werden. Bei Temperaturen über 25º C kann das Getränk verderben.

Suchen Sie daher einen kühlen und luftigen Ort für die Lagerung Ihrer Flaschen. Vermeiden Sie auch Orte, an denen es zu ständigen Temperaturschwankungen kommt. Diese Schwankungen sind für die Haltbarkeit des Getränks schädlich.

2. Position der Flasche

Am besten ist es, Weinflaschen waagerecht zu lagern, vor allem, wenn die Korken aus Naturkork sind, denn so ist der Korken immer in Kontakt mit der Flüssigkeit und verhindert das Austrocknen und damit das Eindringen von Luft in die Flasche, die mit Sicherheit zur Oxidation des Weins führt.

Mit Kunststoffkorken oder Plastikverschlüssen verschlossene Weine hingegen können sowohl horizontal als auch vertikal gelagert werden. Ziehen Sie daher vorsichtshalber Weinkeller vor, die über eine Halterung für die horizontale Lagerung von Flaschen verfügen.

3. die Vibration

Der Keller und der Ort, an dem er aufgestellt wird, dürfen nicht unter Erschütterungen und Vibrationen leiden. Ständiges Schütteln der Flaschen beschleunigt die Alterung des Weins auf schädliche Weise. Bewahren Sie Ihren Keller daher an einem Ort auf, der sich nicht bewegt.

4. die Beleuchtung

Der Keller sollte so weit wie möglich vor natürlichem und künstlichem Licht geschützt werden, da Licht den Geschmack und das Aroma des Getränks verändert. Besondere Vorsicht ist bei Weiß- und Roséweinen geboten, da diese in der Regel in transparenten Flaschen abgefüllt sind.

5. die Belüftung

Lagern Sie Ihre Weine nicht in einem geschlossenen und stickigen Keller, sondern idealerweise in einem gut belüfteten Raum, damit die Temperatur nicht zu sehr ansteigt und die Luft frei zwischen den Flaschen zirkulieren kann.

Klimatisierte Weinkeller: Sind sie wirklich notwendig?

Klimatisierte Weinkeller gewährleisten, dass alle oben genannten Anforderungen erfüllt werden, indem sie für eine angemessene Temperatur, Beleuchtung und Belüftung sorgen, insbesondere für diejenigen, die zu Hause nicht über einen Raum mit diesen Eigenschaften verfügen. Die Wahl zwischen einem einfachen Weinkeller und einem klimatisierten Weinkeller hängt von den Gegebenheiten Ihres Hauses und davon ab, wie viel Sie in diese Einrichtung zu investieren beabsichtigen, da die zweite Optionrelativ teurer als die erste.

Haben Sie alle Tipps beachtet? Dann versuchen Sie, sie so gut wie möglich zu befolgen, damit Sie die Qualität und den Genuss eines Glases Wein garantieren können. Kommen wir zum Heimwerken: Sehen Sie unten, wie Sie einen rustikalen und handgefertigten Weinkeller aus Holz bauen können:

Siehe auch: Deko-Objekte für das Wohnzimmer: 60 Ideen, die Sie inspirieren

Wie man einen Weinkeller aus Holz mit Paletten baut

Paletten sind die Lieblinge der DIY-Dekoration und wurden hier verwendet, um einen rustikalen und sehr charmanten Holzkeller zu schaffen. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung und vielleicht werden Sie inspiriert, auch einen zu bauen:

Dieses Video auf YouTube ansehen

Und da Inspiration nie zu viel ist, haben wir 60 Fotos von Weinkellern aus Holz ausgewählt, die Ihnen Lust auf einen solchen machen:

60 Bilder und Modelle von Holzkellern in der Dekoration

Bild 1 - Dieses unansehnliche Stück Wand kann einen schönen Weinkeller aus Holz beherbergen.

Bild 2 - Wand-Weinkeller aus Holz: klein, aber perfekt, um Flaschen sowohl vertikal als auch horizontal unterzubringen, und es bleibt immer noch Platz für Gläser übrig.

Bild 3 - Wenn Sie aber etwas Aufwändigeres suchen, werden Sie von diesem Vorschlag hier begeistert sein.

Bild 4 - Weinkeller in der Eingangshalle; eine Möglichkeit, den ungenutzten Raum optimal zu nutzen.

Bild 5 - In dieser Küche wurde der hölzerne Weinkeller zusammen mit den Möbeln entworfen; denken Sie daran, ihn in das Projekt einzubeziehen.

Bild 6 - In diesem Keller wurde jedes Detail bis ins kleinste Detail beachtet.

Bild 7 - Die Glastür schützt die Flaschen im Inneren des Kellers, ohne sie jedoch in der Einrichtung zu verstecken.

Bild 8 - Kreuzförmige Halterung für die Flaschen; Hervorhebung der besonderen Beleuchtung, die der Keller erhielt.

Bild 9 - Nein, das ist kein Weingut, sondern nur ein hervorragend geplanter Weinkeller für einen großen Weinliebhaber.

Bild 10 - Die Flaschen füllen die Seite des Möbels in einer Nische, die nur ihnen gewidmet ist; um die Dekoration der Umgebung zu vervollständigen, ein altes Weinfass.

Bild 11 - Mehr als ein einfacher hölzerner Weinkeller, ein wichtiges Element der Einrichtung.

Bild 12 - In der Ecke neben dem Kühlschrank sind das Licht und die Temperatur ideal für die Flaschen.

Bild 13 - In dieser Hausbar teilt sich der hölzerne Weinkeller den Platz mit den klimatisierten Kellern; beachten Sie auch, dass der Raum vier verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung der Flaschen bietet.

Bild 14 - Moderne Küche mit Holzkeller und Glastüren: ein Luxus!

Bild 15 - Wie wäre es, wenn Sie aus dem Weinkeller einen Raumteiler machen würden? Zwei Funktionen in einem.

Bild 16 - Das Esszimmer wird durch diesen hölzernen Weinkeller aufgewertet, der vom Boden bis zur Decke reicht.

Bild 17 - Eine volle Bar.

Bild 18 - Wenn Sie nun bereit sind, etwas mehr in den Keller zu investieren, können Sie sich für ein geplantes Modell wie das auf dem Bild entscheiden.

Image 19 - Modern und inspiriert von den Weingütern, die es da draußen gibt; ein wahres Paradies für Weinliebhaber.

Bild 20 - Sehen Sie sich eine weitere kreative Möglichkeit an, einen Keller mit Paletten zu bauen; ein Modell, das mehr als nur rustikal und charmant ist.

Bild 21 - Die Farbe des Weinkellers ist an die Farbe der Küchenmöbel angepasst: Details, die das endgültige Aussehen des Raums entscheidend beeinflussen.

Bild 22 - Keller für Weine und andere Getränke.

Bild 23 - Einfaches Weinkellermodell aus Holz, aber unverzichtbar für alle, die Weine sammeln und schätzen.

Bild 24 - Bauen Sie Ihren Weinkeller aus Holz auf die Küchenanrichte.

Bild 25 - Hier ist der Weinkeller neben der Küchenzeile montiert.

Bild 26 - Wenn Sie nicht viel Platz für einen Keller haben, bauen Sie einen hohen, senkrechten und schmalen Keller wie den auf dem Bild.

Bild 27 - Der Glaskasten schützt den hölzernen Weinkeller und unterstreicht ihn in der Wohnkultur.

Bild 28 - Einfacher Weinkeller, der in jede Ecke des Hauses passt.

Bild 29 - Eine weitere interessante Option der hölzernen Weinkeller sind diejenigen, die auf dem Tisch oder Arbeitsplatte unterstützt werden können, bewegen sie nach Bedarf.

Bild 30 - Eine ganze Wand ist ihm allein gewidmet: dem hölzernen Weinkeller.

Bild 31 - Inspiration für Weinkeller zum Selbermachen: Achten Sie auf den richtigen Neigungswinkel für die Flaschen.

Bild 32 - Für diesen Weinkeller wurde Kiefernholz gewählt, das ihm ein schlichtes und modernes Aussehen verleiht.

Bild 33 - Klein, schlicht und retro: ein Weinkeller-Modell aus Holz zum Verlieben.

Bild 34 - Wie wäre es, den Flur mit einem Weinkeller aus Holz zu dekorieren?

Bild 35 - Holztürme bilden diesen andersartigen und modernen Weinkeller.

Bild 36 - Hier wird ein kleiner Weinkeller mit Wandhalterung vorgeschlagen.

Bild 37 - Schubladen anstelle von Regalen.

Bild 38 - Löcher und Lücken passen perfekt zu den Flaschen.

Bild 39 - Geplanter Holzkeller.

Bild 40 - Flaschentafel an der Wand.

Bild 41 - Für Liebhaber von rustikalen Kellermodellen gibt es diese Idee hier zu sehen.

Bild 42 - In einer einfachen Nische, die in den Küchenschrank eingebaut ist, können die Flaschen bereits aufbewahrt werden.

Bild 43 - Es könnte ein Kleiderschrank sein, aber es ist ein Weinkeller, können Sie das glauben?

Bild 44 - Wer ein klassisches und dezentes Modell bevorzugt, kann auf einen in das Hauptmöbel integrierten Weinkeller setzen.

Bild 45 - Ein Weinkeller, der sich sehen lassen kann; achten Sie darauf, dass die Flaschen den Verkehr nicht behindern.

Bild 46 - Klimatisierter Weinkeller und einfacher Weinkeller: einer für jeden Bedarf.

Bild 47 - Hier müssen Sie nur noch ankommen und den Wein des Tages auswählen; die Auswahl ist groß.

Bild 48 - Wenn Sie Platz haben, um die Gläser und Tassen neben dem Keller unterzubringen, umso besser, das Ergebnis ist noch schöner.

Bild 49 - Weinausstellung.

Bild 50 - Ein guter Wein für ein besonderes Abendessen ist immer zur Hand.

Bild 51 - Ein Weinkeller, in dem man sich zwischen so vielen verschiedenen Etiketten und Sorten verlieren kann.

Siehe auch: Coliving: was es ist, wie es funktioniert und die Vorteile des Wohnens in einer Wohnung

Bild 52 - Beleuchtung, Klima und Belüftung: alles perfekt in diesem Keller, der unter der Treppe gebaut wurde.

Bild 53 - Schützen Sie die Flaschen vor direkter Lichteinwirkung.

Bild 54 - Die Unterseite der Kücheninsel wurde für die Einrichtung des Weinkellers genutzt.

Bild 55 - Die Küche wird zur Weinkellerei oder vielmehr zum Weinkeller.

Bild 56 - Einfacher Weinkeller, der aber seine Aufgabe sehr gut erfüllt.

Image 57 - Klimatisierter Weinkeller mit Details aus Holz: Ist er so, wie Sie ihn sich vorgestellt haben, oder nicht?

Bild 58 - Weinrahmen.

Bild 59 - Wenn Sie nicht wollen, dass man den Keller sieht, schließen Sie einfach die Tür.

Bild 60 - Im Wohnzimmer teilt sich der klimatisierte Weinkeller den Platz mit Gläsern und anderen Getränken.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.