Architektur: was sie ist, Konzept, Stile und kurze Geschichte

 Architektur: was sie ist, Konzept, Stile und kurze Geschichte

William Nelson

"Architektur ist versteinerte Musik": Dieser Satz des deutschen Schriftstellers Goethe (1749-1832) fasst eine der wichtigsten Funktionen der Architektur zusammen: Kunst zu machen, aber eine andere Art von Kunst, bei der Ziegel und Zement das Rohmaterial sind.

Siehe auch: Begonie: Pflegehinweise, Arten und Dekorationsideen

Das Wort "Architektur" setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern "arché", was "erster" oder "Haupt" bedeutet, und "tékton", was "Gebäude" bedeutet.

Heutzutage kann man Architektur als die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Raum definieren, oder besser gesagt, als die Art und Weise, wie er in die Umwelt eingreift, indem er günstige ästhetische und funktionale Bedingungen für das Wohnen, die Nutzung und die Organisation der Umgebung schafft.

Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu machen, um mehr über die Architektur und ihre Geschichte zu erfahren und mehr über diese künstlerische Bau- und Lebensweise zu entdecken, die unsere Geschichte in der Vergangenheit geprägt hat, unser Leben in der Gegenwart bestimmt und bereits die Grundlagen für die Zukunft vorgibt.Komm und sieh es dir an:

Kurze Geschichte der Architektur und des Konzepts

Architektur ist eine Form der bildenden Kunst, die die Menschheit seit Jahrtausenden kennt und die heute im Leben jedes Bewohners dieses wunderbaren blauen Planeten präsent ist. Architektur gestaltet das Leben von uns allen. Sie ist verantwortlich für die Schaffung von öffentlichen und privaten Räumen, die gleichzeitig Funktionalität, Ästhetik und Komfort vereinen.

Es lässt sich nicht genau sagen, wann und wo die Architektur in der Geschichte der Menschheit entstanden ist, aber schon seit prähistorischen Zeiten lässt sich das Bestreben des Menschen feststellen, den Raum, in dem er lebte, so zu gestalten, dass er sich sicherer und wohler fühlte.

In den Anfängen der Architektur waren Lehm, Wasser und Sonne die grundlegenden Rohstoffe für Gebäude: die drei Zutaten, die für die Herstellung von Rohziegeln benötigt werden - die auch heute noch verwendet werden, vor allem im Zuge des nachhaltigen Trends in der Architektur. Die frühesten bekannten Ziegelhäuser stammen aus dem Jahr 7000 v. Chr. aus der Region zwischen dem Nahen Osten und Zentralasien. Neben Lehm waren sie auch ausAuch Stein und Holz wurden häufig für den Bau verwendet.

In der Antike ging es aber nicht nur um Häuser, sondern auch um Tempel, Gräber und Paläste, die in erster Linie zur Verehrung der Götter gebaut wurden. In dieser Hinsicht gehen Architektur und Religiosität seit langem Hand in Hand.

Architektur in der antiken Welt

Die Architektur entwickelt sich mit der Menschheit, sowohl in technischer als auch in sozialer und kultureller Hinsicht. Die großen architektonischen Werke der Vergangenheit erzählen die Geschichte des Menschen, seine Lebensweise, seinen Glauben und seine Art, in der Gesellschaft zu leben. Lernen Sie die drei wichtigsten Zivilisationen kennen, die in der Architektur herausragend waren und bis heute als Inspiration dienen:

Ägypter

Die ägyptische Zivilisation entstand etwa viertausend Jahre vor Christus mit der politischen Vereinigung der Völker am Nil. Die ägyptische Architektur war wie die der prähistorischen Völker durch große Göttertempel und die berühmten Pharaonengräber geprägt.

Es waren die Ägypter, die die Technik des Bauens mit Steinen entwickelten, weil für sie Lehmziegel kein dauerhaftes Material darstellten, was dem ganzen Denken dieses Volkes, das an die Idee des Ewigen und Unveränderlichen glaubte, widersprach.

Einer der größten Beiträge der Ägypter zur Architektur war jedoch die Verwendung von Holzbeschlägen zum Stapeln von Steinen, wodurch die Verwendung von Kitt zum Zusammenhalten der Steine überflüssig wurde. Mit dieser Technik war es möglich, riesige steinerne Tempel mit sehr schweren Dächern zu bauen. Die Pyramiden zeugen noch heute von der Stärke der ägyptischen Architektur und ihrem Einfallsreichtum.

Griechen

Die griechische Architektur ist bis heute als klassische Architektur bekannt. Die griechischen Bauwerke waren mathematisch perfekt. Obwohl die meisten ihrer Werke religiös motiviert waren, waren die Griechen Meister der Rationalität. Alles, was sie bauten, beruhte auf Berechnungen, Regeln, Proportionen und Perspektive.

Marmor war das Hauptmaterial der griechischen Bauten und wurde ähnlich wie die ägyptische Schlitz- und Zapfentechnik verwendet. Griechische Tempel und Städte haben die Jahrhunderte überdauert und sind heute Objekte der Wertschätzung für diejenigen, die die Schönheit und Geschichte der Architektur bewundern.

Römer

Die Römer waren stark von den Griechen beeinflusst, aber sie brachten einen Unterschied in die Architektur ein: die Bögen. Die römische Architektur ist geprägt von Tempeln, Denkmälern, Skulpturen und Bögen, die vom praktischen und kriegerischen Geist der Römer inspiriert sind. Die Sorge um die Schönheit wurde jedoch nicht aufgegeben, wovon das Kolosseum und der Triumphbogen zeugen.

Die Römer mussten auch ihre Baumaterialien an die Gegebenheiten des Ortes, den sie bewohnten, anpassen: Sie waren es, die eine Bautechnik entwickelten, bei der vulkanischer Sand mit Kalkstein und Ziegelbruch gemischt wurde.

Mit diesem Gemisch, einem uralten Verwandten des Zements, wurde zum Beispiel die Kuppel des Pantheons errichtet, ein monumentales Bauwerk von 43,2 Metern Höhe, das keinen einzigen Stützpfeiler hat.

Architektonische Stile

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Architektur als Kunst gefestigt und ihre eigenen Stile entwickelt, genau wie in der bildenden Kunst und der Musik. Informieren Sie sich im Folgenden über die wichtigsten Architekturstile:

Klassischer Stil

Der klassische Stil bezieht sich ursprünglich auf alle Bauwerke, die von den griechisch-römischen Traditionen der Architektur inspiriert sind, d. h. Symmetrie, Solidität, die Verwendung von starren und strukturierten Materialien wie Marmor und Stein.

Die klassische Architektur zeichnet sich ebenfalls durch nüchterne, luxuriöse und funktionale Gebäude aus, in denen der Mensch und seine sozialen Beziehungen im Mittelpunkt stehen.

Mittelalterlicher Stil

Die Architektur des Mittelalters erstreckt sich über zehn Jahrhunderte, vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. In dieser Zeit entstanden einzigartige und unverwechselbare Stile wie die Gotik, die Romantik und der byzantinische Stil. Diese Stile haben eine gemeinsame christliche Inspiration, da sich die Bautätigkeit während dieser Zeit auf Kathedralen und Kirchen konzentrierte.

Eines der größten Symbole der Gotik ist die Kathedrale Notre Dame in Paris, die zwischen 1163 und 1250 erbaut wurde. Die gigantischen Kirchen mit ihren spitzen Türmen waren ein Versuch des Menschen, den Himmel zu berühren und Kontakt mit dem Göttlichen aufzunehmen.

Ganz anders als zum Beispiel die klassische Architektur, die den Menschen und seine sozio-politischen Beziehungen als Hauptinspiration hatte, selbst bei Werken, die auf die Götter ausgerichtet waren.

Renaissance-Stil

Der Renaissancestil entstand kurz nach dem Mittelalter, zwischen dem späten 14. und der Mitte des 16. Jahrhunderts, und richtete sich gegen alles, was bis dahin galt. Der Mensch, die Vernunft und der Anthropozentrismus, also die Vorstellung, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, sind die Hauptmerkmale dieses Stils. In dieser Zeit signierte der Autor des Werks sein Werk erneut, was im Mittelalter nicht der Fall war.Bemerkenswerte Namen aus dieser Zeit sind die bis heute bewunderten wie Raffael und Leonardo da Vinci, aber die wichtigsten Namen der Renaissance-Architektur sind Vignola, Alberti, Brunelleschi und Michelangelo.

Perspektive und Design werden zu den Markenzeichen der architektonischen Projekte dieser Zeit. Die berühmtesten Werke der Renaissance sind die Kuppel des Petersdoms in Rom und die Kuppel von Florenz in Italien.

Moderner Stil

Trotz des Begriffs "modern" ist die moderne Architektur nicht so aktuell. Dieser Stil dominierte die Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts und brach vollständig mit den vorherigen Stilen. Diesmal stehen nicht Tempel, Kathedralen oder Kirchen im Mittelpunkt der Architektur, sondern gigantische Gebäude und Wolkenkratzer, die den neuen Lebensstil des Menschen im 20.

Die moderne Architektur zeichnet sich vor allem durch Funktionalität aus, keine Verzierungen und Werke mit übertriebenen Dekorationen mehr. Gerade Linien und Einfachheit sind das Motto dieses Stils. Der moderne Stil legt auch Wert auf Konzepte wie Sozialisierung, Integration und Koexistenz, weshalb man sehr häufig moderne Werke mit großen Spannweiten und freien Flächen sieht.

Ein weiteres starkes Zeichen der modernen Architektur sind die Werke mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Konzepten, Trends, die sich durchsetzen sollten. Ein Beispiel dafür ist das "30 St Mary Axe", ein Gebäude in London, das 180 Meter hoch ist und nur halb so viel Energie verbraucht wie ein herkömmliches Gebäude.

Das Bauhaus, eine 1919 gegründete deutsche Schule, war das Wahrzeichen der architektonischen Moderne und beeinflusst bis heute Architekten und Künstler in aller Welt.

Zeitgenössischer Stil

Die zeitgenössische Architektur umfasst die letzten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts und setzt sich bis in die Gegenwart fort. Dieser Architekturstil zeichnet sich durch zwei unterschiedliche Richtungen aus: Die eine macht sich die Konzepte der Moderne zu eigen und präsentiert Neuinterpretationen und neue Vorschläge auf der Grundlage des bereits Vorhandenen. Die zweite Richtung dekonstruiert die gesamte moderne Bewegung und schlägt etwas völlig Neues vor, so dass sogarDiese Art, über Architektur nachzudenken, wurde als dekonstruktivistische Architektur bekannt.

Siehe auch: Wie man Rote Bete kocht: Schritt für Schritt erklärt

Tatsache ist, dass die zeitgenössische Architektur noch in den Kinderschuhen steckt und ihre wichtigsten Vertreter wie Frank Gehry mit ihren Werken selbst von Mitgliedern der zeitgenössischen Bewegung kritisiert werden.

Die Hauptmerkmale der modernen Architektur sind unregelmäßige, verzerrte und fragmentierte Formen sowie organische Formen und der starke Anreiz zur Verwendung nachhaltiger und umweltfreundlicher Techniken und Materialien. Tatsächlich ist die grüne Architektur eine der Hauptrichtungen der zeitgenössischen Architektur.

Ob modern, romantisch oder klassisch, Architektur ist das Vermächtnis der Menschheit an den Planeten. Als Grundlage für ein harmonischeres und erfüllteres Leben wird Architektur immer wichtiger, um eine nachhaltigere und ökologischere Welt zu fördern, die den Menschen nicht nur zu einem bloßen Bewohner des Raums macht, in dem er lebt, sondern ihn zu einem bewussten und verantwortungsvollen Wesen für den Planeten, den er bewohnt. ADie Architektur wird dann zum Schlüssel für dieses Gleichgewicht.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.