Wie man Frühlingszwiebeln pflanzt: siehe wichtige Tipps, Arten und Pflegehinweise Schritt für Schritt

 Wie man Frühlingszwiebeln pflanzt: siehe wichtige Tipps, Arten und Pflegehinweise Schritt für Schritt

William Nelson

Von Ost bis West ist die Frühlingszwiebel eines der beliebtesten und am häufigsten verzehrten Gewürzkräuter der Welt.

Er passt gut zu beliebten Alltagsgerichten wie Reis und Bohnen, zeichnet sich aber auch bei aufwendigeren Zubereitungen wie beispielsweise Risotto aus.

Und das Beste kommt noch: Frühlingszwiebeln sind sehr einfach zu züchten! Das bedeutet, dass Sie zu Hause Frühlingszwiebeln anpflanzen können, die Sie jederzeit verwenden können.

Schnittlauch kann in Blumenbeete, Gärten, Pflanzgefäße und Töpfe gepflanzt werden. Möchten Sie wissen, wie man Schnittlauch pflanzt, damit Sie diese kleine Pflanze immer zur Hand haben, wenn Sie sie brauchen?

Also folgen Sie einfach diesen Beitrag mit uns, werden wir Sie lehren, die komplette Schritt für Schritt. kommen sehen:

Vorteile von Frühlingszwiebeln

Bevor Sie mit der Anpflanzung beginnen, sollten Sie etwas mehr über die ernährungsphysiologischen Vorteile von Schnittlauch erfahren.

Schnittlauch ist reich an den Vitaminen A, C und E. Er enthält außerdem Kalzium, Eisen und Kalium sowie Ballaststoffe und andere wichtige Mineralstoffe, wenn auch in geringeren Mengen, wie Zink und Selen.

All diese Nährstoffe machen Frühlingszwiebeln zu einem großen Verbündeten für die Gesundheit von Herz, Knochen und Sehkraft.

Wie man Frühlingszwiebeln pflanzt

Arten von Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln sind eigentlich die Zwiebel selbst - die kleinen grünen, länglichen Blätter, die wir als Gewürz essen, sind der sichtbare äußere Teil der Zwiebel, die sich unter der Erde bildet.

Mit anderen Worten: Wenn man die Frühlingszwiebeln richtig pflegt, hat man irgendwann auch Zwiebeln.

Frühlingszwiebeln gehören zur Familie der Knoblauchgewächse, die wissenschaftlich als Allium Innerhalb dieser Kategorie gibt es zwei Hauptarten von Frühlingszwiebeln: die gewöhnliche oder grüne Frühlingszwiebel und die walisische oder dünnblättrige Frühlingszwiebel.

Die gewöhnliche Frühlingszwiebel ist diejenige, die man normalerweise auf den Märkten findet. Sie ist größer, fleischiger und kann bis zu 30 Zentimeter lang werden.

Feinblättrige Frühlingszwiebeln haben, wie der Name schon sagt, sehr dünne, kürzere Blätter. Aber lassen Sie sich von ihrem Aussehen nicht abschrecken, denn feinblättrige Frühlingszwiebeln haben einen stärkeren, intensiveren Geschmack und ein intensiveres Aroma als gewöhnliche Frühlingszwiebeln.

Aber unabhängig von der Art ist die Art und Weise, wie man sie anbaut und in der Küche verwendet, dieselbe.

Idealer Boden für Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln mögen einen fruchtbaren Boden, der reich an organischen Stoffen ist. Stellen Sie also sicher, dass Sie einen guten Boden haben, bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Schnittlauch braucht mindestens vier Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Achten Sie also bei der Wahl des Pflanzortes auf die Sonneneinstrahlung.

Bei der direkten Bepflanzung eines Beetes oder Gartens empfiehlt es sich, den Boden zunächst zu pflügen und sehr weich zu machen, um ihn dann mit organischem Dünger, z. B. Wurmhumus, vorzubereiten.

Es ist auch wichtig, den Boden mit Kiefernrinde, Sägemehl oder anderem Material zu schützen, das die Ausbreitung von Unkraut verhindert, da diese Pflanzen mit dem Schnittlauch um Nährstoffe und Platz konkurrieren können.

Saatgut oder Setzling

Schnittlauch kann aus Samen oder aus fertigen Setzlingen gepflanzt werden. In beiden Fällen wächst Schnittlauch sehr gut. Der Unterschied liegt in der Erntezeit, denn wenn man sich für fertige Setzlinge entscheidet, verfrüht man einen guten Teil des Prozesses.

Sowohl Setzlinge als auch Samen sind in Gartengeschäften und sogar in Supermärkten leicht zu bekommen.

Die beste Pflanzzeit für Frühlingszwiebeln ist das Frühjahr, wenn die Temperaturen stabiler sind und über 15 °C liegen.

Wie man Frühlingszwiebeln aus Samen anbaut

Um Frühlingszwiebeln aus Samen zu pflanzen, bereiten Sie zunächst den Boden wie oben beschrieben vor.

Machen Sie kleine Vertiefungen, nicht mehr als einen Zentimeter tief, und legen Sie die Samen in Dreiergruppen hinein.

Es ist wichtig, dass die Reihen einen Abstand von mindestens 15 Zentimetern haben.

Schnittlauchsamen keimen an warmen Tagen schneller, aber wenn Sie im Herbst oder Winter pflanzen, kann die Keimzeit länger dauern.

Schnittlauch muss nicht verpflanzt werden, es genügt, die kleineren, weniger entwickelten Sämlinge auszudünnen.

Halten Sie den Boden mit den Frühlingszwiebelsamen gut gewässert, aber nicht durchnässt. Der Boden sollte gut durchlässig sein.

Wie man Frühlingszwiebeln in Setzlinge pflanzt

Wenn Sie die Frühlingszwiebeln lieber über Setzlinge einpflanzen möchten, ist das Verfahren ebenso einfach: Machen Sie mit den Frühlingszwiebel-Setzlingen Vertiefungen in der Erde, die groß genug sind, um die Wurzeln zu bedecken.

Setzen Sie die Setzlinge dann in die Erde und drücken Sie sie leicht an, um die Pflanze zu "fixieren". Gießen Sie nacheinander, wobei Sie die Erde bis zur vollständigen Verankerung stets feucht halten müssen.

Siehe auch: Weihnachtsbaum aus PET-Flaschen: 40 Ideen und Schritt für Schritt

Wie man Frühlingszwiebeln, die vom Markt oder vom Jahrmarkt kommen, wieder einpflanzt

Die Frühlingszwiebel, die Sie vom letzten Marktbesuch mitgebracht haben, können Sie einpflanzen!

Sie können sie sicher überprüfen, sie hat eine weiße Zwiebel mit Wurzeln.

Dann entfernen Sie einfach die Blätter, die Sie verbrauchen werden, und legen diese Zwiebel mit den Wurzeln für einige Tage in ein Glas Wasser.

Wenn Sie bemerken, dass die Wurzeln größer sind und die ersten Blätter an der Spitze der Zwiebel zu sprießen beginnen, pflanzen Sie den Schnittlauch in einen Topf mit guter Erde oder direkt in ein Blumenbeet.

Wie man Schnittlauch in einen Topf pflanzt

Viele Menschen haben nicht den Platz, um Frühlingszwiebeln direkt in den Boden zu pflanzen, also pflanzen sie sie in einen Topf. Das ist in Ordnung, sie werden wachsen und auch schön aussehen.

Sie müssen jedoch darauf achten, dass Sie auch in Zukunft Frühlingszwiebeln ernten können.

Als erstes muss ein Topf gewählt werden, am besten ein mittelgroßer, damit der Schnittlauch Platz zum Wachsen hat.

Überprüfen Sie die Drainage des Topfes, er muss am Boden Löcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Es ist auch wichtig, Kieselsteine, Blähton oder Holzkohle am Boden des Topfes zu verwenden, um die Drainage zu erleichtern.

Dann fügen Sie kompostierte Erde hinzu und pflanzen den Schnittlauch ein. Bedecken Sie den Rest des Topfes mit der restlichen Erde und stellen Sie ihn an einen Ort mit guter direkter Sonneneinstrahlung.

Vergessen Sie die Idee, einen Topf mit Schnittlauch in der Spüle aufzustellen. Das funktioniert nur, wenn Ihre Küche viel direktes Sonnenlicht abbekommt, sonst geht das nicht.

Pflege von Frühlingszwiebeln

Für die richtige Beleuchtung sorgen

Sonnenlose Frühlingszwiebeln gibt es nicht: Die Pflanze braucht täglich mindestens vier Stunden direktes Licht auf die Blätter.

Mit anderen Worten: Sie werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, Schnittlauch im Haus zu züchten. Wer nur wenig Platz hat, legt am besten einen vertikalen Garten an einer Wand an, die Sonnenlicht erhält.

Es lohnt sich auch, die Schnittlauchtöpfe auf dem Balkon zu platzieren, z. B. an das Geländer gelehnt.

Wenn Sie einen Garten oder ein Blumenbeet haben, prüfen Sie vor dem Pflanzen die Lichtverhältnisse. Pflanzen Sie Schnittlauch nicht an einem schattigen Ort oder unter größeren Pflanzen.

Häufig Wasser

Auch Schnittlauch mag Wasser, nicht zuletzt, weil er den ganzen Tag in der Sonne steht. Gießen Sie ihn regelmäßig, wenn Sie einen trockenen Boden bemerken.

Achten Sie aber darauf, dass Sie es nicht übertreiben und zu viel gießen; ein zu nasser Boden kann die Wurzeln verfaulen lassen.

Im Zweifelsfall machen Sie den Fingertest: Berühren Sie die Erde, und wenn Sie spüren, dass die Erde trocken ist und sich Ihre Finger sauber anfühlen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze Wasser braucht; fühlen sich Ihre Finger jedoch mit Erde verschmutzt an, ist das ein Hinweis darauf, dass der Topf noch feucht ist; in diesem Fall sollten Sie noch ein oder zwei Tage warten.

Ein weiterer Tipp: Im Sommer sollte häufiger gegossen werden als im Winter.

Ernten

Wenn alles gut geht, haben Sie nach 90 bis 120 Tagen leuchtend grüne Frühlingszwiebeln, die Sie essen können, wann immer Sie wollen.

Für die Ernte gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nimmt die ganze Pflanze mitsamt der Zwiebel aus dem Topf oder man schneidet nur die Blätter ab, die man braucht, damit sich der Schnittlauch regeneriert und man die Pflanze behält.

Im letzteren Fall machen Sie mit den Händen einen kleinen Topf mit Frühlingszwiebeln und schneiden die Blätter ganz nah am Stiel ab.

Versuchen Sie, nicht alles zu schneiden, damit die Pflanze nicht an Kraft und Energie verliert.

Häufige Schädlinge, die Frühlingszwiebeln befallen

Frühlingszwiebeln sind nicht frei von Schädlingen, von denen die häufigsten Blatthüpfer, Fadenraupen, Blattläuse und Spinnmilben sind.

Meistens wird der Schnittlauch von diesen Schädlingen befallen, weil der Boden oder das Licht unausgewogen sind. Daher ist es ratsam, darauf zu achten, ob die Pflanze die richtige Menge an Licht erhält und ob der Boden zu feucht ist. Wenn Sie ein Ungleichgewicht feststellen, sollten Sie es korrigieren.

Denken Sie daran: Je widerstandsfähiger die Pflanze ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von Schädlingen befallen wird.

Wenn Sie bereit sind, Frühlingszwiebeln zu pflanzen, müssen Sie nur noch die Hände in die Erde stecken!

Siehe auch: Dekoration im Klassenzimmer: Bastelanleitungen und Ideen für die Dekoration

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.