Wie man Basilikum konserviert: siehe die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

 Wie man Basilikum konserviert: siehe die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

William Nelson

Basilikum ist eines der am häufigsten verwendeten Kräuter in der Küche und findet sich in Pizza, Pasta, Olivenöl, Pestosauce, Risotto und einer Vielzahl anderer Gerichte.

Um jedoch den vollen Geschmack und das Aroma dieses göttlichen Krauts zu erhalten, ist es wichtig zu wissen, wie man Basilikum konserviert.

Wenn Sie das herausfinden wollen, dann lesen Sie diesen Beitrag.

Lagerung von frischem Basilikum

Sind Sie gerade vom Markt oder aus dem Supermarkt mit einem schönen, duftenden Basilikumstrauß nach Hause gekommen?

Der Tipp ist also, ihn frisch bei Zimmertemperatur zu lagern, und zwar so:

  1. Sie brauchen nur ein hohes Glas oder ein vasenähnliches Glasgefäß (es kann auch ein leeres Palmherz oder Olivenglas sein).
  2. Hier geht es darum, ein Basilikum-"Arrangement" zusammenzustellen. Richtig! Die Blätter des Krauts bleiben nicht nur grün und weich, sondern duften auch noch in der ganzen Küche und wehren außerdem Insekten und sogar schlechte Energie ab. Es gibt also keinen Grund, dies nicht zu tun!
  3. Um aber alles richtig zu machen, ist es ratsam, das Basilikum nicht zu waschen, denn die Feuchtigkeit, die in den Blättern verbleibt, beschleunigt den Verfallsprozess der Pflanze, so dass sie schnell dunkle Flecken bekommt und ungenießbar wird.
  4. Schneiden Sie also nur die Stängel ab, wobei Sie darauf achten sollten, dass sie alle die gleiche Größe haben, und entfernen Sie bei dieser Gelegenheit auch die bereits vertrockneten oder vergilbten Blätter.
  5. Nehmen Sie dann das Glasgefäß oder die Tasse und füllen Sie sie zur Hälfte mit gefiltertem Wasser.
  6. Legen Sie dann einfach die Basilikumblätter in den Topf und achten Sie darauf, dass das Wasser alle paar Tage gewechselt wird.

Denken Sie daran, diese "Vase" an einen hellen Ort zu stellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Die ideale Temperatur für Basilikum, das in natura aufbewahrt werden soll, liegt zwischen 18ºC und 20ºC.

Mit dieser Konservierungsmethode hält sich Basilikum etwa 7 Tage, ohne sein Aroma und seine Geschmackseigenschaften zu verlieren.

Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Blätter welk werden, sich gelb verfärben oder dunkle Flecken aufweisen, sollten Sie die Zweige entsorgen.

Kann man Basilikum einfrieren?

Ja, man kann Basilikum einfrieren, obwohl dies nicht die beste Methode ist, da die Blätter dabei an Textur und Aroma verlieren.

Wenn Sie aber keine andere Möglichkeit haben, sollten Sie in das Einfrieren investieren, am besten mit der Blanchiertechnik, die auch beim Einfrieren von Brokkoli und Blumenkohl verwendet wird.

  1. Beginnen Sie damit, alle Basilikumblätter zu desinfizieren und trockene, verwelkte oder vergilbte Blätter zu entfernen.
  2. Dann entfernen Sie sie vom Stiel.
  3. Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen, in der Zwischenzeit ein Glasgefäß abtrennen und so viel Eiswasser hinzufügen, dass die Blätter darin eingetaucht bleiben.
  4. Sobald das Wasser kocht, die Basilikumblätter mit Hilfe einer Zange in das Wasser geben, um Unfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Blätter die richtige Zeit im Wasser bleiben.
  5. Apropos Zeit: Halten Sie das Basilikum genau zwei Minuten im kochenden Wasser, sonst kochen die Blätter und Sie verlieren das Basilikum.
  6. Unmittelbar nach diesen zwei Minuten werden die Blätter aus dem heißen Wasser genommen und in eine Schüssel mit Eiswasser getaucht, wo sie weitere zwei Minuten verbleiben.
  7. Nach dieser Zeit das Wasser abgießen und die Blätter auf einem Papiertuch oder einem weichen, trockenen Geschirrtuch vorsichtig abtrocknen.
  8. Der nächste Schritt besteht darin, alle Blätter in einen Gefrierbeutel oder ein Glas zu geben.
  9. Um zu verhindern, dass die Blätter zusammenkleben, nehmen Sie den Beutel oder das Glas etwa alle 20 Minuten aus dem Gefrierschrank und schütteln Sie ihn gut durch. So wird sichergestellt, dass die Blätter nicht zusammenkleben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Blätter gefroren sind.

Wenn Sie das Basilikum verwenden möchten, nehmen Sie nur so viele Blätter heraus, wie Sie brauchen, und legen Sie den Rest zurück in den Gefrierschrank. Gefrorenes Basilikum hält sich bis zu sechs Monate, aber wenn Sie bemerken, dass die Blätter dunkle Flecken bekommen, sollten Sie es wegwerfen.

Das Einfrieren hat Auswirkungen auf die Textur und den Geschmack der Blätter, so dass es nicht empfehlenswert ist, sie roh zu verwenden, zum Beispiel in Salaten.

Gefrorene Basilikumblätter sollten idealerweise nur in warmen Rezepten wie Eintöpfen, Soßen und Pizzen verwendet werden.

Siehe auch: Fächerpalme: Arten, Merkmale, Pflegehinweise und inspirierende Fotos

Lagerung von Basilikum im Kühlschrank

Siehe auch: Wie man Aluminium reinigt: So bleiben Ihre Teile länger sauber

Basilikum kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber diese Methode eignet sich am besten, wenn Sie das Kraut länger haltbar machen wollen oder wenn Sie eine große Menge auf einmal lagern müssen.

In diesem Fall empfiehlt es sich, aus dem Basilikum mit Olivenöl und Salz eine Art Konfitüre zu machen.

Schließlich passt nichts besser zu Basilikum als Olivenöl, nicht wahr?

Der schrittweise Prozess ist recht einfach:

  1. Reinigen Sie zunächst die Basilikumzweige von vertrockneten, verwelkten und gelben Blättern und waschen Sie sie dann sehr gut in einer Lösung aus Wasser und Essig.
  2. Dann spülen Sie die Blätter ab und entfernen sie vom Hauptstamm. Der nächste Schritt ist das Trocknen.
  3. Nehmen Sie ein Blatt nach dem anderen und drücken Sie es auf ein sauberes, trockenes Geschirrtuch oder Papiertuch. Sie müssen vollständig trocken sein, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, ok?
  4. Um den Prozess zu vereinfachen, können Sie eine Salatschleuder verwenden.
  5. Nach dem Trocknen gibt es zwei Möglichkeiten der Konservierung: Die erste besteht darin, die Blätter im Ganzen aufzubewahren, indem sie mit Basilikum, Olivenöl und einer Prise Salz geschichtet werden.
  6. Die zweite Möglichkeit ist, die Blätter mit dem Mixer zu zerkleinern und mit Olivenöl und Salz zu vermischen, so dass eine Art Pesto entsteht.
  7. Achten Sie darauf, dass das Öl alle Blätter bedeckt, da das Basilikum sonst oxidiert und Ihre Konfitüre verdirbt.
  8. Zum Schluss stellen Sie das fest verschlossene Glas in den Kühlschrank und bewahren es dort bis zu drei Monate auf. Sie können die Blätter oder die Paste bei Bedarf herausnehmen und das Glas wieder in den Kühlschrank stellen.
  9. Vergewissern Sie sich, dass der Ölstand ausreichend ist. Wenn er zu niedrig ist, fügen Sie ein wenig Öl hinzu, bis alle Blätter oder die Paste wieder bedeckt sind.

Basilikum pflanzen und immer frische Blätter haben

Wenn Sie all diese Schritte überspringen und jeden Tag frisches Basilikum essen möchten, dann gibt es nichts Besseres als einen eigenen Topf mit Basilikum.

Die Pflanzung ist sehr einfach, Sie brauchen nur einen Topf mit guter Drainage und kompostierter Erde.

Pflanzen Sie den Setzling ein (Sie können ihn in Gartengeschäften oder sogar in Supermärkten kaufen), und stellen Sie den Topf an einen Ort, an dem er mindestens fünf Stunden am Tag direktes Sonnenlicht erhält, sobald er sich gesetzt hat.

Im Sommer täglich gießen, im Winter kann die Bewässerung in größeren Abständen erfolgen.

Mit diesen wenigen Vorkehrungen können Sie sicherstellen, dass die Basilikumblätter immer frisch duften.

Anleitungen

Um Ihre Lektüre zu vervollständigen, haben wir einige Tipps in Youtube-Tutorials zusammengestellt, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie man Basilikumblätter im Gefrierschrank oder im Kühlschrank aufbewahrt: Drücken Sie auf "Play" und sehen Sie sich das Video an:

Wie man frisches Basilikum aufbewahrt und lagert

Dieses Video auf YouTube ansehen

Wie man Basilikum in Olivenöl konserviert

//www.youtube.com/watch?v=1yjtE6Z5oRk

Rezeptideen mit Basilikum

Basilikum ist ein sehr vielseitiges aromatisches Kraut und passt zu einer Vielzahl von Gerichten. Wenn Sie die Blätter hinzufügen, erhalten Sie ein noch schmackhafteres, gesünderes und sehr duftendes Gericht. Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie damit zubereiten können, finden Sie hier einige Rezepte, die das Blatt enthalten:

  • Hähnchen mit Basilikum
  • Basilikum-Pesto
  • Tomatenbruschetta mit Basilikum
  • Marguerita-Pizza mit Basilikum
  • Mais-Basilikum-Lasagne
  • Fusilli mit Basilikum-Pesto

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.