Supermarkt-Einkaufsliste: Tipps zum Selbermachen

 Supermarkt-Einkaufsliste: Tipps zum Selbermachen

William Nelson

Inhaltsverzeichnis

Der Einkauf von Lebensmitteln kann für manche Menschen eine große Versuchung sein, aber es gibt auch Menschen, die es vorziehen, eine Einkaufsliste zu erstellen, um zu vermeiden, dass sie etwas mit nach Hause nehmen, das für ihr tägliches Leben unnötig ist.

Ein weiteres großes Problem ist, dass ohne eine fertige Liste die Gefahr groß ist, etwas Nützliches zu vergessen und etwas zu kaufen, was man gerade nicht braucht. Deshalb ist es interessant, eine vollständige Liste zu erstellen.

Es reicht jedoch nicht aus, nur eine Liste zu erstellen, sondern Sie müssen auch in Ihrer Vorratskammer überprüfen, welche Artikel in diesem Zeitraum gekauft werden müssen. Auf diese Weise können Sie Ihren Alltag praktischer gestalten und trotzdem sparen.

Siehe auch: Prinzessinnenparty: Tipps für die Dekoration zu diesem beliebten Thema

Da viele Menschen nicht genau wissen, was sie auf ihren Einkaufszettel schreiben sollen, haben wir in diesem Artikel einige relevante Informationen für Sie zusammengestellt. Lesen Sie jetzt unseren Beitrag!

Wie kann man eine Einkaufsliste für den Supermarkt erstellen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht?

Bei der Erstellung der Einkaufsliste für Lebensmittel sollten Sie sich an Ihrem Bedarf orientieren. Außerdem müssen Sie prüfen, wie oft Sie einkaufen, denn eine vierzehntägige Einkaufsliste unterscheidet sich von einer monatlichen Einkaufsliste. Sie müssen jedoch einige Punkte beachten, um eine praktische Liste zu erstellen.

Siehe auch: Moana-Torte: Tipps für die Herstellung und Inspirationen für die Dekoration

Schreibe eine Liste und nimm sie mit in den Supermarkt

Es macht keinen Sinn, zu Hause eine vollständige Liste zu erstellen und sie nicht mit zum Einkaufen zu nehmen. Leider ist das Gedächtnis fehlerhaft, und man kauft vielleicht mehr als man sollte oder vergisst das Wesentliche.

Idealerweise machen Sie eine Liste auf einem Blatt Papier und nehmen sie mit. Wenn Sie es vorziehen, können Sie den Notizblock Ihres Mobiltelefons benutzen, um sie bei Bedarf zu überprüfen. Wenn Sie ein Fan von Notizbüchern sind, schreiben Sie dort alles auf und nehmen Sie es mit.

Verwenden Sie immer eine vorgefertigte Liste als Grundlage

Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Liste mit allen Dingen zu erstellen, die Sie zu Hause verwenden, von Lebensmitteln bis hin zu Alltagsgegenständen. Wenn Sie im Supermarkt sind, sollten Sie die Liste zu Rate ziehen, um zu sehen, welche Artikel in Ihrem Haushalt wirklich fehlen.

Sie werden feststellen, dass Sie mehr Dinge haben, als Sie brauchen, und vielleicht finden Sie sogar Produkte, die abgelaufen sind und nicht mehr verbraucht werden können.

Stellen Sie eine Liste auf der Grundlage eines von Ihnen erstellten Menüs zusammen

Wenn Sie keine Produkte verschwenden oder nur das kaufen wollen, was Sie in Ihrer Küche brauchen, stellen Sie zunächst Ihren Speiseplan zusammen: Schreiben Sie auf, was Sie zum Frühstück, zur Zwischenmahlzeit, zum Mittagessen, zum Nachmittagssnack, zum Abendessen und zum Abendbrot verzehren wollen.

Tun Sie dies für den ganzen Monat, vierzehntägig oder so oft wie Sie einkaufen, damit Sie nur das kaufen, was Sie in Ihrem Haushalt brauchen, ohne unnötige Kosten.

Trennen Sie alle Lebensmittel nach Kategorien

Da die Gänge im Supermarkt in Kategorien eingeteilt sind, gibt es nichts Interessanteres, als Ihre Liste nach diesen Kriterien zu erstellen. Trennen Sie, was sind Lebensmittel, Reinigungsmittel, Hygieneprodukte, Getränke, unter anderem.

Wenn Sie also in den Supermarkt gehen, folgen Sie einfach den Kategorien auf Ihrer Liste, um die Produkte zu kaufen, die Sie brauchen. Sie können sicher sein, dass Sie viel weniger Zeit im Supermarkt verbringen werden.

Aktualisieren Sie Ihre Einkaufsliste täglich

Machen Sie nach dem letzten Einkauf eine separate Liste. Sie können diese Liste am Kühlschrank oder an einer Pinnwand anbringen. Das Ziel ist, dass Sie sofort auf die Liste schreiben, wenn Sie merken, was in Ihrer Wohnung fehlt.

Diese Methode erweist sich im Alltag als praktischer und verhindert, dass Sie beim Einkaufen das Nötigste vergessen. Hängen Sie also gleich einen Zettel an Ihre Kühlschranktür.

Was sollten Sie mit Ihrer Einkaufsliste im Supermarkt nicht tun?

Genauso wie es Tipps für die beste Vorgehensweise bei der Erstellung einer Einkaufsliste gibt, sollten Sie sich über einige Situationen im Klaren sein, die vermieden werden sollten, wenn Sie etwas Praktisches tun wollen.

Legen Sie zwischen den Käufen keine lange Pause ein

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie oft Sie in den Supermarkt gehen? Menschen, die über einen sehr langen Zeitraum einkaufen, kaufen oft viel mehr, als sie sollten, weil sie denken, dass ihr Vorratsschrank leer ist.

Außerdem wird die Arbeit, eine Einkaufsliste zu erstellen, enorm sein, weil man durchgehen muss, was fehlt und was nicht fehlt, um eine vollständigere Liste zu erstellen. Wer so handelt, lässt in der Regel Lebensmittel verderben.

Idealerweise sollten nicht verderbliche Lebensmittel vierzehntägig gekauft werden, während verderbliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Grünzeug wöchentlich gekauft werden können, um frische Lebensmittel zu gewährleisten.

Geh nicht in den Supermarkt, wenn du hungrig bist

Wenn man hungrig in den Supermarkt geht, kann das eine große Gefahr sein, weil man dann für überflüssige Lebensmittel ausgeben kann, so dass man statt Geld zu sparen, viel mehr ausgeben kann.

Versuchen Sie also, einen vierzehntägigen Rhythmus für Ihre Einkäufe festzulegen. Vermeiden Sie es so weit wie möglich, in den Supermarkt zu rennen, wenn Sie Hunger haben oder wenn Sie absolut nichts in Ihrer Speisekammer haben.

Vermeiden Sie es, Kinder zum Einkaufen mitzunehmen

Wer Kinder zu Hause hat, gibt beim Einkaufen mit ihnen garantiert mehr aus, als er sollte, denn Kinder können sich in der Regel nicht beherrschen und haben keine Ahnung von Werten, Qualität und Quantität.

Wenn Sie keine andere Wahl haben, sprechen Sie vorher mit Ihrem Kind und erklären Sie ihm, dass es eine Einkaufsliste gibt und dass Sie sich daran halten müssen.

Machen Sie die Liste nicht, ohne vorher in die Speisekammer zu schauen

Machen Sie niemals eine Einkaufsliste, ohne vorher zu prüfen, was Sie in Ihrer Vorratskammer haben und was nicht, damit Sie nicht unnötige Produkte oder solche, die Sie bereits zu Hause haben, kaufen.

Diese Praxis hilft Ihnen auch, die Verfallsdaten der Produkte zu beachten, die Sie zu Hause haben, was nicht häufig vorkommt. Außerdem können Sie Lebensmittel kontrollieren und trotzdem Geld sparen.

Kaufen Sie keine Einzelstücke

Nach der Arbeit in den Supermarkt zu gehen, mag für Sie ganz normal sein, weil Sie dort immer etwas finden, das Ihnen zu Hause fehlt, aber Sie kaufen dann spontan Waren, die für Ihr tägliches Leben nicht sehr nützlich sind.

Vermeiden Sie es daher, zu Zeiten in den Supermarkt zu gehen, die nicht in Ihren Zeitplan passen. Gehen Sie nur in dem Zeitraum einkaufen, den Sie dafür vorgesehen haben. Falls etwas Unvorhergesehenes eintritt, z. B. ein unerwartetes Abendessen, gehen Sie mit einer Liste in den Supermarkt.

Was sollte auf Ihrer Einkaufsliste im Supermarkt stehen?

Einige Artikel sind auf einem Einkaufszettel unverzichtbar, andere hängen von Ihrem Lebensstil ab. Wir haben mehrere Listen ausgewählt, die nach Paaren ohne Kinder, Paaren mit Kindern und Singles unterteilt sind.

Die aufgelisteten Artikel sind nur Vorschläge, es liegt an Ihnen zu prüfen, ob sie Ihren Bedürfnissen entsprechen oder nicht. Auch die benötigte Menge liegt in Ihrem Ermessen. Sehen Sie sich die Beispiele an, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Einkaufsliste im Supermarkt für ein Paar ohne Kinder

Im Allgemeinen essen Paare ohne Kinder viel auswärts, vor allem, wenn sie den ganzen Tag arbeiten. Einige Lebensmittel sollten jedoch auf der Einkaufsliste stehen. Achten Sie nur auf die Menge, die Sie kaufen, um keine Lebensmittel zu verschwenden.

Zum Frühstück und als Snack

  • Kaffee
  • Getreide
  • Schokolade
  • Zucker
  • Brötchen - können Sie in einer Bäckerei wöchentlich aufstocken lassen
  • Saft
  • Süßstoff
  • Toast
  • Gelee

Dosenware

  • Thunfisch
  • Milchsahne
  • Kondenswasser
  • Tomatensauce
  • Oliven

Fleisch und Fleischerzeugnisse

  • Fleisch
  • Huhn
  • Joghurt
  • Fisch
  • Gefrorene Gerichte
  • Milch
  • Käse
  • Quark
  • Butter
  • Margarine
  • Schinken

Gartenbauprodukte

  • Brunnenkresse
  • Zwiebel
  • Kartoffel
  • Knoblauch
  • Kopfsalat
  • Brokkoli
  • Chili
  • Tomaten
  • Karotte
  • Kraut
  • Spinat

Lebensmittelerzeugnisse

  • Reis
  • Bohnen
  • Hefe
  • Olivenöl
  • Weizenmehl
  • Eier
  • Popcorn
  • Maniokmehl
  • Nudeln
  • Maisena
  • Öl
  • Geriebener Käse
  • Salz
  • Gewürze
  • Essig

Reinigungsmittel

  • Bleichen
  • Alkohol
  • Wasserenthärter
  • Wachs
  • Desinfektionsmittel
  • Glasreiniger
  • Möbelpolitur
  • Mehrzweck
  • Seife
  • Waschmittel

Körperpflegeprodukte

  • Absorbierend
  • Baumwolle
  • Aceton
  • Rasierklinge
  • Konditionierer
  • Shampoo
  • Deodorant
  • Seife
  • Toilettenpapier
  • Wattestäbchen
  • Zahnseide
  • Zahnpasta

Nützliche Produkte für das tägliche Leben

  • Schwamm
  • Stahlwolle
  • Müllsack
  • Plastikfolie
  • Streichhölzer
  • Kaffeefilter
  • Servietten
  • Aluminiumfolie
  • Papierhandtücher
  • Zahnstocher
  • Kerzen

Einkaufsliste im Supermarkt für ein Paar mit Kindern

Paare mit Kindern müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Kinder gut ernähren können. Sie essen in der Regel mehr zu Hause und sollten ein kürzeres Einkaufsintervall einplanen. Hier ist, was auf der Liste stehen sollte.

Lebensmittel

  • Zucker
  • Haferflocken
  • Fleischbrühe
  • Hühnerbrühe
  • Gemüsebrühe
  • Nachholbedarf
  • Tomatenextrakt
  • Gelatine-Pulver
  • Fruchtjoghurt
  • Kokosnussmilch
  • Fermentierte Milch
  • Instant-Nudeln
  • Lasagne-Nudeln
  • Öl
  • Salz
  • Fruchtsaft
  • Süßstoff
  • Olivenöl
  • Milchgetränk
  • Müsli
  • Milchsahne
  • Biologische Hefe
  • Gelee
  • Naturjoghurt
  • entrahmte Milch
  • Vollmilch
  • Mayonnaise
  • Tomatensauce
  • Eier
  • Grobes Salz
  • Toast
  • Reis
  • Müsliriegel
  • Teebeutel
  • Vanille-Essenz
  • Backpulver
  • Müsli
  • Kondenswasser
  • Milchpulver
  • Makkaroni
  • Maisena
  • Senf
  • Tomatenfruchtfleisch
  • Suppe
  • Essig
  • Kuchenteig
  • Kekse
  • Kaffee
  • Mehl
  • Maniokmehl
  • Weizenmehl
  • Maismehl
  • Bohnen
  • Linsen
  • Maismehl
  • Soja
  • Farofa
  • Kichererbsen
  • Schokoladenpulver
  • Oliven
  • Palmenherzen
  • Spargel
  • Champignon
  • Thunfisch
  • Erbsen
  • Mais

Fleisch und Wurstwaren

  • Frikadellen
  • Margarine
  • Quark
  • Pflanzliches Fett
  • Mozzarella-Käse
  • Weißer Käse
  • Geriebener Parmesankäse
  • Butter
  • Rindfleisch
  • Fischfilet
  • Wurst
  • Huhn
  • Hühnerbrust
  • Paniert
  • Hamburger
  • Fisch

Getränke

  • Mineralwasser
  • Erfrischungsgetränke
  • Saft
  • Bier
  • Wein

Obst und Gemüse

  • Avocado
  • Zucchini
  • Brunnenkresse
  • Kopfsalat
  • Banane
  • Aubergine
  • Cashew
  • Zichorie
  • Blumenkohl
  • Guave
  • Ananas
  • Safran
  • Sellerie
  • Knoblauch
  • Süßkartoffel
  • Rote Bete
  • Zwiebel
  • Chuchu
  • Spinat
  • Minze
  • Kürbis
  • Mangold
  • Rosemary
  • Pflaume
  • Englische Kartoffel
  • Brokkoli
  • Karotte
  • Jerimum
  • Kiwi
  • Orange
  • Papaya
  • Passionsfrucht
  • Grüner Mais
  • Gurke
  • Okra
  • Petersilie
  • Weintrauben
  • Zitrone
  • Mango
  • Wassermelone
  • Strawberry
  • Birne
  • Kraut
  • Petersilie
  • Hülsen
  • Apfel
  • Basilikum
  • Melone
  • Steckrübe
  • Chili
  • Rucola
  • Tomaten

Allgemeine Produkte

  • Einwegbecher
  • Bodentuch
  • Butterpapier
  • Einwegtöpfe
  • Abstreifer
  • Streichhölzer
  • Aluminiumfolie
  • Papierhandtücher
  • Wäscheklammer
  • Besen
  • Lampe
  • Filmpapier
  • Batterien
  • Futtermittel
  • Kerzen

Hygiene- und Reinigungsprodukte

  • Absorbierend
  • Alkohol
  • Antiseptische Mundspülung
  • Wattestäbchen
  • Desinfektionsmittel
  • Schwamm
  • Gel
  • Insektizid
  • Kleenex
  • Stahlwolle
  • Toilettenpapier
  • Sonnenschutzmittel
  • Seife
  • Shampoo
  • Konditionierer
  • Aceton
  • Baumwolle
  • Rasierapparat
  • Rasierschaum
  • Deodorant
  • Haarbürste
  • Zahnseide
  • Servietten
  • Rasierklinge
  • Glasreiniger
  • Zahnstocher
  • Kamm
  • Seifenpulver
  • Müllsack
  • Talkum
  • Bleichen
  • Wasserenthärter
  • Zahnpasta
  • Raumdesodorierer
  • Zahnbürste
  • Feuchtigkeitscreme
  • Waschmaschine
  • Möbelpolitur
  • Reinigungstuch
  • Kondome
  • Steinseife
  • Sapolio
  • Entfettungsmittel

Bäckereiprodukte

  • Kekse
  • Laib Brot
  • Stangenbrot
  • Torte

Gewürze

  • Gewürznelken
  • Muskatnuss
  • Natriumbikarbonat
  • Zimt
  • Laurel
  • Pfeffer
  • Curry

Supermarkt-Einkaufsliste für Singles

Bei Singles ist die Einkaufsliste in der Regel kürzer, weil sie viel auswärts essen und darauf achten müssen, keine Lebensmittel zu verschwenden. Vielleicht kaufen Singles deshalb weniger, dafür aber häufiger ein, um frische Lebensmittel zu kaufen.

Lebensmittel

  • Zucker
  • Salz
  • Reis
  • Bohnen
  • Mehl
  • Makkaroni
  • Kaffee
  • Milch
  • Öl
  • Gewürze
  • Tomatensauce
  • Geriebener Käse
  • Eier
  • Hefe
  • Brot
  • Fleisch
  • Joghurt
  • Margarine oder Butter
  • Maisena
  • Kekse
  • Gemüse im Allgemeinen

Reinigungsmittel

  • Steinseife
  • Seifenpulver
  • Waschmittel
  • Desinfektionsmittel
  • Wasserenthärter
  • Möbelpolitur
  • Alkohol-Gel
  • Bleichen
  • Insektizid
  • Spülbeckenschwamm
  • Stahlschwamm
  • Müllsäcke
  • Plastikhandschuhe
  • Flanelle

Produkte für Hygiene und persönlichen Gebrauch

  • Seife
  • Zahnpasta
  • Zahnbürste
  • Zahnseide
  • Absorptionsmittel
  • Einwegrasierer
  • Rasierschaum
  • Baumwolle
  • Deodorant
  • Shampoo und Spülung
  • Toilettenpapier
  • Sauerstoffhaltiges Wasser
  • Gaze
  • Flexible Stäbe
  • Klebepflaster
  • Verbände

Nützliche Produkte für das tägliche Leben

  • Aluminiumfolie
  • Filmpapier
  • Papierhandtücher
  • Papierserviette
  • Phosphor
  • Kerzen
  • Lampen
  • Isolierband
  • Kreppband

Video-Tutorial zum Aufbau Ihrer perfekten Liste

Sehen Sie sich die wichtigsten Tipps des Kanals von Fernanda Peretti an, um eine Einkaufsliste zu erstellen, die die kleinen Gewohnheiten des täglichen Lebens und die Organisation der Haushaltsfinanzen berücksichtigt (siehe unten):

Dieses Video auf YouTube ansehen

Andere allgemeine Fragen

Wie plant man den Lebensmitteleinkauf für den Monat?

Wenn Sie beim monatlichen Lebensmitteleinkauf Geld sparen wollen, sollten Sie einen Zeitplan mit den einzelnen Artikeln auf Ihrer Liste erstellen und sie vorzugsweise nach Wochen aufteilen. Idealerweise sollten Sie nur das mitnehmen, was für die jeweilige Woche auf Ihrer Einkaufsliste vorgesehen ist, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, besteht darin, die teuersten Produkte gegen generische "Eigenmarken"-Produkte aus dem Supermarkt auszutauschen.Sie sind von ähnlicher Qualität und kosten viel weniger als die herkömmlichen.

Unabhängig von Ihrem Profil ist eine Einkaufsliste ideal, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, Ihren Alltag besser zu organisieren und Geld zu sparen. Nutzen Sie unsere Liste als Grundlage für die Erstellung Ihrer eigenen Liste. Wenn Sie einen neuen Tee zu Hause haben, sehen Sie sich die von uns vorbereitete Liste an.

William Nelson

Jeremy Cruz ist ein erfahrener Innenarchitekt und der kreative Kopf hinter dem weithin beliebten Blog „Ein Blog über Dekoration und Tipps“. Mit seinem ausgeprägten Blick für Ästhetik und seiner Liebe zum Detail ist Jeremy zu einer Autorität in der Welt der Innenarchitektur geworden. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Umgestaltung von Räumen und die Schaffung wunderschöner Umgebungen. Er ging seiner Leidenschaft nach, indem er ein Studium der Innenarchitektur an einer renommierten Universität abschloss.Jeremys Blog, ein Blog über Dekoration und Tipps, dient ihm als Plattform, um sein Fachwissen zu präsentieren und sein Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen. Seine Artikel sind eine Kombination aus aufschlussreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierenden Fotos, die den Lesern helfen sollen, ihre Traumräume zu schaffen. Von kleinen Designänderungen bis hin zu kompletten Raumumgestaltungen bietet Jeremy leicht verständliche Ratschläge, die auf unterschiedliche Budgets und Ästhetiken abgestimmt sind.Jeremys einzigartiger Designansatz liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Stile nahtlos zu verschmelzen und so harmonische und personalisierte Räume zu schaffen. Seine Liebe zum Reisen und Erkunden hat ihn dazu gebracht, sich von verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen und Elemente des globalen Designs in seine Projekte zu integrieren. Mithilfe seines umfassenden Wissens über Farbpaletten, Materialien und Texturen hat Jeremy unzählige Immobilien in atemberaubende Wohnräume verwandelt.Nicht nur Jeremy sagtEr steckt mit Leib und Seele in seine Designprojekte, legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Er setzt sich für verantwortungsvollen Konsum ein und fördert in seinen Blogbeiträgen den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Techniken. Sein Engagement für den Planeten und sein Wohlergehen dient als Leitprinzip seiner Designphilosophie.Jeremy betreibt nicht nur seinen Blog, sondern hat auch an zahlreichen Wohn- und Gewerbedesignprojekten mitgewirkt und dafür Anerkennung für seine Kreativität und Professionalität erhalten. Er wurde auch in führenden Innenarchitekturmagazinen vorgestellt und hat mit führenden Marken der Branche zusammengearbeitet.Mit seiner charmanten Persönlichkeit und seinem Engagement, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, inspiriert und verändert Jeremy Cruz weiterhin Räume, ein Designtipp nach dem anderen. Folgen Sie seinem Blog, einem Blog über Dekoration und Tipps, für eine tägliche Portion Inspiration und Expertenratschläge rund um das Thema Innenarchitektur.